Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.
Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.
Am Donnerstag starten die beiden 24-jährigen Uzner Alpin-Snowboarderinnen Nicole Baumgartner und Ladina Jenny in die Weltcup-Saison. Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist dabei omnipräsent.
Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.
Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.
Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.
Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.
Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.
Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.
Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.
Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.
Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.
Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.
Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.
Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.
Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.
Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.
Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.
Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.
Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.
Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.
Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.
Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.
Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.
Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.
Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.
Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.
Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.
Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.
Die Zürcher tanken dank dem 3:2 gegen den HCD Selbstvertrauen.
Im Duell mit dem SC Bern beweisen die Luganesi trotz Niederlage, dass sie den Meister ernsthaft herausfordern können.
Der Skifahrer Josef Ferstl wahrt die Familientradition und gewinnt mit dem Super-G von Gröden fast 40 Jahre nach dem Papa ebenfalls im Weltcup.
Der ehemalige FCZ-Spieler Raffael entscheidet die Partie mit einem Doppelpack.
Die Stadtzürcher Vereine haben schwierige Zeiten hinter sich. Doch nun sind die Grasshoppers finanziell saniert. Und dem FCZ ist der Umbruch nach dem Abstieg gelungen. Das schürt Hoffnungen.
Vor zehn Jahren debütierte Mario Balotelli als Profi. Fast hätten wir diesen ausserordentlichen Fussballer verloren. In Nizza geht es dem 27-Jährigen so gut wie selten.
Patrick Küng war 2015 Weltmeister in der Abfahrt – nun sucht der Skirennfahrer nach der verlorenen Leichtigkeit des Seins.
Der frühere Skispringer Sylvain Freiholz erkennt bei Simon Ammann vor dem Auftritt in Engelberg eine positive Tendenz.
Wenn Skirennfahrer ans andere Ende der Welt fliegen, ist vor allem eines abenteuerlich: die Logistik. Pro Athlet reisen bis zu dreissig Paar Ski mit – Chaos ist vorprogrammiert.
«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.
Heute beginnt die World Darts Championship im Alexandra Palace in London. Die grosse Frage ist, ob der Rekordchampion Phil Taylor an seinem letzten WM-Turnier noch einmal reüssiert.
Genf/Servette verliert gegen Zug nach einer 3:1-Führung noch 3:4 nach Penaltyschiessen. Es ist die zwölfte Niederlage der Genfer gegen den EVZ in Folge.
Das Mannschaftshotel liegt direkt an der Wolga am Rand der rund 700 000 Einwohner zählenden Stadt Togliatti, Bezirk Samara. Der Trainingsplatz ist zehn Busminuten vom Quartier entfernt.
Für den Abfahrts-Champion Peter Fill ist Gröden ein Ort dunkler Erinnerungen aber auch der Hoffnung. Ein Gespräch über seinen Vater, Psychospiele, und den tödlichen Unfall von David Poisson.
Der IOK-Ausschluss der Russen stellt den Eishockeyverband vor Probleme. Das riesige Gebiet der russischen KHL ist für die Dopingfahnder kaum kontrollierbar.
Der Westschweizer Regisseur Samuel Chalard zeigt im Dokumentarfilm «Favela Olimpica», wie Favela-Bewohner in Rio gegen die Olympischen Spiele kämpften. Und verloren.
Der vierfache Tour-de-France-Sieger wird positiv auf Salbutamol getestet – sein Teamchef nimmt ihn persönlich in die Pflicht. Er wäre bereit, den Star fallenzulassen.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass Chris Froome an der Spanienrundfahrt im September positiv auf Salbutamol getestet wurde. Ein Gebrauch aus rein gesundheitlichen Gründen wirkt unwahrscheinlich.
Die Nashville Predators mit dem Schweizer Trio Roman Josi, Kevin Fiala und Yannick Weber feiern beim 7:1 auswärts gegen die Vancouver Canucks einen Kantersieg. Fiala schiesst seinen 6. Saisontreffer.
Der Eishockey-Nationalstürmer überzeugt im erfolgreichen NHL-Team der Nashville Predators. Es ist das Resultat eines Reifeprozesses.
Das Schlusslicht Köln wehrt sich in der 16. Runde der Bundesliga in München gegen die Bayern tapfer. Dennoch müssen die Kölner mit 0:1 die 13. Saisonniederlage hinnehmen.
Manchester City kommt in der Premier League problemlos zum 15. Sieg in Folge. Der souveräne Tabellenführer gewinnt in der 17. Runde in Swansea 4:0.
Auch Tiger Woods ist schon von einem TV-Zuschauer der Schummelei überführt worden. Doch ab dem 1. Januar ist damit Schluss.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Der Ausschluss des russischen Teams von den Winterspielen in Südkorea provoziert patriotische Hysterie. Unter die Räder kommen der Sport und die ehrlichen Athleten.
Iouri Podladtchikov reisst sich im März das Kreuzband. Den Traum von der Titelverteidigung an den Olympischen Spielen 2018 will er nicht aufgeben, deshalb unterzieht er sich einer ungewöhnlichen Operation.
Wer sich rehabilitiert hat, wer seelenruhig bleibt und wer vermutlich der nächste Captain wird – die Nationalspieler nach Abschluss der WM-Qualifikation in der Einzelkritik.
Roger Federer, der 2017 seine Saison mit zwei Grand-Slam-Titeln gekrönt hat, wurde zum siebten Mal Sportler des Jahres. Während sich der Tennisstar aus Dubai zuschalten liess, war die Sportlerin des Jahres vor Ort: die Skifahrerin Wendy Holdener.
Am diesjährigen Silvesterlauf in Zürich sind 90 Nationen und Vertreter aus allen 26 Kantonen der Schweiz am Start. Die 23 980 Laufenthusiasten trotzen dem garstigen Wetter.
Der FC Basel qualifiziert sich dank dem vierten Sieg im 6. Gruppenspiel für die Achtelfinals der Champions League.
Die Auslosung im Kremlpalast im Herzen von Moskau ist vorbei. Die acht Vorrundengruppen für die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 stehen fest. In Russland begegnen sich im kommenden Jahr 32 unterschiedliche Teams. Die Schweiz trifft auf Brasilien, Costa Rica und Serbien. Alle Gruppen im Überblick. (Bild: Ivan Sekretarev / AP)
Der SFV-Direktor Laurent Prince erklärt, wieso mehr Geld in die Schiedsrichterabteilung fliesst. Sein Ziel: Er will an der WM 2022 einen Schweizer Referee stellen.
Der Sportkommentator Matthias Hüppi ist der neue Präsident des FC St. Gallen. Im neuen Leben wird er sein, wie er immer war: begeistert.
Neuer Präsident wird der Sportmoderator Matthias Hüppi. Er will nun den Klub wieder einen und gefährliche Personallücken schliessen.
Dortmund beendet im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Peter Stöger seine Negativserie. Nach neun Partien ohne Sieg kommt der BVB in der 16. Runde zum 1:0 in Mainz.
Die Unzufriedenheit im FC St. Gallen ist selbstverschuldet. Aber sie ist eine Warnung für die ganze Schweizer Fussballliga: Der Kapitalbedarf von aussen ist permanent.
Die grossen internationalen Wettbewerbe finden schon länger ohne Schweizer Referees statt. Jetzt handeln Verband und Liga: Sie pumpen endlich Geld in die Schiedsrichterabteilung.
Franck Ribéry vom FC Bayern München wehrt sich in München in einer Gerichtsverhandlung gegen einen früheren Berater – es geht um viele Millionen. Die Richterin spricht von «enormen, strafrechtlich relevanten Vorwürfen».
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Die letzten fünf Monate seien die härteste Zeit seiner Karriere gewesen, sagt Wawrinka an einer Medienkonferenz in Genf. Im Januar will er am Australian Open spielen.
Drei Jahre nach der Finalniederlage gegen die Schweiz holt Frankreich zum zehnten Mal den Davis Cup. Lucas Pouille stellt den 3:2-Sieg gegen Belgien sicher. Im entscheidenden Doppel zahlt sich eine riskante Aufstellung aus.
Tennislegende Boris Becker wird am Mittwoch 50 Jahre alt. Erinnern Sie sich an seine grössten Skandale und Triumphe?
Die Tennisspielerin Jana Novotna stand in den 1990er Jahren im Schatten von Steffi Graf, Gabriela Sabatini und Monica Seles. Mit attraktivem, athletischem und offensivem Spiel gewann die Tschechin exakt 100 Titel. Am Sonntag ist Novotna im Alter von 49 Jahren gestorben.
Die Niederlage gegen David Goffin legt einen leichten Schatten über Roger Federers Saison. Doch insgesamt war er 2017 der dominierende Spieler auf der ATP-Tour.
Die Tschechin Jana Novotna, 1998 Gewinnerin in Wimbledon, stirbt am Sonntag im Alter von 49 Jahren.
Mit 7:5, 4:6, 6:4 im Final gegen David Goffin gewinnt Grigor Dimitrow die ATP-Finals. Es ist der erste grosse Titel des Bulgaren, der schon lange als grosses Talent gilt.
Zwei Grand-Slam-Titel, sieben Turniersiege und eine Matchbilanz wie in den besten Zeiten – Roger Federer hat sich 2017 für viele überraschend an der Weltspitze zurückgemeldet. Die Gründe, grafisch analysiert.
Die Zürcher scheiden in der Champions Hockey League im Penaltyschiessen aus: 0:2 gegen Liberec.
Der Schweizer Meister SC Bern scheidet in der Champions Hockey League aus. Er verliert beim schwedischen Leader Växjö 2:4
Der ehemalige Berner Meistertrainer Antti Törmänen wird Coach im EHC Biel. Er übernimmt eine schwierige Aufgabe.
Der Finne Antti Törmänen ist wie erwartet neuer Trainer des EHC Biel. Der ehemalige Meistertrainer des SC Bern unterschreibt im Seeland einen Vertrag bis Ende der Saison 2018/19.
Nino Niederreiter ist der Held der Minnesota Wild. Der Schweizer schiesst nach 3:26 Minuten der Verlängerung das Siegtor in San Jose.
Nach dem Derbysieg vom Samstag zeigt der EHC Kloten gegen die SCL Tigers sein gewohntes Gesicht. Wie man gegen den Abstieg kämpft, weiss nur der Trainer Kevin Schläpfer.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam nimmt zum ersten Mal seit 1979 wieder am Spengler Cup teil. Für Trainer Patrick Fischer die Möglichkeit sein Team in der Olympiasaison zu sichten. Doch es gibt auch Verlierer.
Das Champions-League-Spiel gegen Liberec wird für die ZSC Lions wegen einer langen Absenzenliste zur Überlebensübung. Nun fehlen den Zürchern auch Fredrik Pettersson und Robert Nilsson.
Der Deutsche Josef Ferstl gewinnt den Super-G in Gröden. Es ist sein erster Weltcup-Sieg.
Das erste Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Gröden ist überraschend in amerikanischer Hand. Der St. Galler Ralph Weber ist schneller als der vorsichtige Beat Feuz.
Einst waren Victor Oehling Norberg und Anna Holmlund ein erfolgreiches Skicross-Liebespaar. Dann verunfallt sie schwer.
Lindsey Vonn hat US-Präsident Donald Trump in einem Interview kritisiert. Nun wird der US-Skistar dafür in den sozialen Medien attackiert.
Nathalie von Siebenthal und Dario Cologna laufen in Davos beide auf den 5. Platz. Für Cologna ist es die beste Klassierung in seinem Heimrennen seit drei Jahren.
Nach der Absage des Super-G und des Kombinationsslalom bleibt Jasmine Flury einzige Siegerin an den Weltcup-Rennen in St. Moritz. Nach der Verletzungspause steht sie nun im Rampenlicht.
Wegen Schneefalls und Nebel sind der Super-G und auch die geplante Kombination der Frauen abgesagt worden. Vor allem im oberen Streckenteil verhindert die schlechte Sicht die Durchführung der Rennen.
Mit dem jungen Monegassen Charles Leclerc sitzt nächste Saison ein Fahrertalent im Sauber-Cockpit. Sein Teamkollege Marcus Ericsson erhält derweil seine vielleicht letzte Chance.
Die Formel 1 muss sich neu erfinden, denn ihr unangefochtener Status als Königsklasse des Motorsports scheint in Gefahr zu geraten. Der E-Sport wird zu einem ernstzunehmenden Rivalen.
Für Alfa Romeo ist es nach mehr als 30 Jahren eine Rückkehr in die Formel 1. Das Team heisst künftig Alfa Romeo Sauber.
Es liegt nun in den Händen von Liberty Media, die Serie prominenter zu verkaufen – im ureigenen Interesse, denn die Investoren aus den USA haben keinen Deut andere Gewinnansprüche als Bernie Ecclestone. In den ersten drei Quartalen mussten sie ein Minus von 13 Prozent verbuchen.
Das Formel-1-Team feiert im letzten Saisonrennen in Abu Dhabi einen Zweifachsieg. Auf Ferrari wartet Arbeit.
Der Monegasse Charles Leclerc besitzt gute Karten für einen Platz im Sauber-Cockpit – von Sebastian Vettel erhält er viel Lob.
Trotz ordentlicher Leistung bleiben beide Sauber-Piloten in Abu Dhabi bereits in der ersten Qualifying-Runde hängen. Lewis Hamilton wird von seinem Mercedes-Teamkollegen bezwungen.
Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.
In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.
Der Präsident des französischen Fussball-Erstligisten Paris Saint-Germain, Nasser al-Khelaïfi, soll am Kauf einer argentinischen Firma interessiert gewesen sein, der Bestechung von Fussballfunktionären vorgeworfen wird. Das sagte ein Zeuge im Prozess um den Fifa-Korruptionsskandal in New York.
Die amerikanische Justiz verhängt im Korruptionsskandal eine Haftstrafe gegen den früheren Generalsekretär des Fussballverbandes von Guatemala. Andere werden wohl länger sitzen müssen als Hector Trujillo.
Die Uefa hievt den OK-Chef der Fussball-WM 2018 per Akklamation in den Fifa-Council. Alexei Sorokin steht für den Einfluss Russlands und dürfte auch als Statthalter Witali Mutkos wirken.
Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.
Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.
Dem Radsport droht ein Skandal grössten Ausmasses. Chris Froome ist an der Vuelta positiv auf die Substanz Salbutamol getestet worden - auch die B-Probe fällt zuungunsten des Briten aus.
Tausendmal hingefallen, tausendmal aufgestanden. So funktioniert die Schweizer Skicrosserin Sanna Lüdi.
Die Houston Rockets sind in der NBA derzeit nicht zu stoppen. Beim 130:123 gegen New Orleans feiern sie den 10. Sieg in Folge - und Clint Capela realisiert einen persönlichen Rekord.
Es ist amtlich: Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten. Das IOK sperrt unterdessen sechs russische Eishockeyspielerinnen lebenslang.
Männer und Frauen sind von der Anatomie her nicht gleich. Dies führte einst zu seltsamen Regeln in der Sportwelt, die heute ungläubige Verwunderung hervorrufen.
Die Mehrheit der russischen Sportler plant die Olympischen Winterspielen 2018 in Südkorea ein, auch wenn sie dort unter neutraler Flagge anzutreten haben.
Bradley Wiggins, der Tour-Sieger des Jahres 2012 und fünfmalige Olympiasieger, möchte im Jahr 2020 bei den Olympischen Spielen in Tokio als Ruderer an den Start gehen. Sein erster Auftritt als Ruderer endet so lala.
Roger Federer wird zum siebenten Mal zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt. Seine hervorragende Saison lässt keinen anderen Gewinner zu. Doch irgendeinen Kritiker gibt es immer.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam nimmt zum ersten Mal seit 1979 wieder am Spengler Cup teil. Für Trainer Patrick Fischer die Möglichkeit sein Team in der Olympiasaison zu sichten. Doch es gibt auch Verlierer.
Der südkoreanische Dokumentarfilmer Gary Byung-Seok Kam schreibt bis zu den Olympischen Winterspielen regelmässig eine Kolumne. In seiner ersten zeigt er die buchstäblich langen Wege auf, bis Pyeongchang endlich angebunden war.
Die Liste mit Wünschen an den Weihnachtsmann ist ziemlich lang und teuer. Doch der Liebhaber des Fussballs kann nun einmal nicht anders.
Das Knie der Skirennfahrerin steht für etwas, was sich im Sport häuft, kaum fällt der erste Schnee: Euphemismus. Denn es existiert heute kaum ein Ort, an dem er so existiert, wie wir ihn aus Kindertagen kennen – flockig, leicht und luftig.
Barrage-Spiele sind den Klubchefs hierzulande ein Ärgernis – die Wiedereinführung ist vom Tisch. Doch Fussballpartien, in denen es um alles oder nichts geht, sind phantastisch – für den Thrill, den Zuschauer und die Attraktivität des Sports.
«Dein Körper ist dein Kapital» – mittlerweile habe ich es verstanden» - der Schweizer Abfahrer Marc Gisin gibt in seiner ersten Kolumne für die NZZ in diesem Winter noch mehr preis.
Im Sport gibt es immer wieder Teams, die ohne ihren besten Spieler besser sind als mit ihm. Die Tatsache zerstört einen der am tiefsten verankerten Mythen der Menschheitserzählung: dass der Erfolg des Ganzen immer an der Leistung eines Einzelnen hänge.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.