Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Dezember 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Richtig weg war Roger Federer nie. Und doch ist das Jahr 2017 wie eine Auferstehung des Ausnahmekönners. Mit dem siebten Award als Sportler des Jahres wird sein Comeback würdig belohnt.

Wendy Holdener ist mit dem Gewinn des WM-Titels in der Kombination ganz oben angelangt. Zehn Monate später wird die Schwyzerin dafür mit dem Award als Sportlerin des Jahres belohnt.

Roger Federer und Wendy Holdener werden an den Credit Suisse Sports Awards in Zürich als Schweizer Sportler und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Die Fussball-Nati ist Team des Jahres.

Die Schweizer Unihockey-Frauen schliessen die WM erneut im 3. Rang ab. Sie gewinnen in Bratislava das Bronzespiel gegen Tschechien nach zweimaligem Rückstand mit 3:2.

Die IOC-Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von alt Bundesrat Samuel Schmid zu mutmasslichem Doping-Betrug in Russland ist Ziel von russischen Spionen in der Schweiz gewesen.

Lydia Hiernickel steht vor einem weiteren Karriere-Highlight. Morgen Sonntag wird sie beim Langlauf-Weltcup in Davos ihr erstes Weltcuprennen als Einzelläuferin bestreiten – über 10 km Skating.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.

Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.

Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.

Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.

Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.

Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.

Sepp Blatter sieht sich mit einer unangenehmen Anschuldigung konfrontiert: Er soll die amerikanische Fussballerin Hope Solo unsittlich berührt haben.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert den früheren Top-Sprinter Frankie Fredericks wegen einer möglichen Verwicklung in einen Stimmenkauf um die Vergabe der Olympischen Spiele 2016.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? «Ja», sagt Hajo Seppelt, der bekannteste Investigativ-Journalist des Sports im deutschen Sprachraum an einer Tagung in Magglingen.

Nach dem SC Bern scheiden auch die ZSC Lions in den Viertelfinals der Champions Hockey League aus. Die Zürcher verlieren das Rückspiel gegen Liberec 0:1 und das anschliessende Penaltyschiessen 0:2.

Der SC Bern scheitert in der Champions League erneut in den Viertelfinals. Der Schweizer Meister verliert auswärts gegen den schwedischen Klub Växjö 2:4 und scheidet mit dem Gesamtskore von 5:6 aus.

Ohne sieben Abwesende und ohne die Stamm-Goalies und ohne den abwesenden Cheftrainer Craig Woodcroft gewinnt Genève-Servette in Lugano mit 4:3 nach Verlängerung. Romain Loeffel ist der Matchwinner.

Die Rückkehr von Antti Törmänen in die Schweizer National League gerät zum Vollerfolg. Nach nur einem Training unter Törmänen gewinnt der EHC Biel das Heimspiel gegen den Lausanne HC mit 4:1.

SRF-Moderator Matthias Hüppi verlässt die TV-Bühne und wird Verwaltungsratspräsident beim FC St. Gallen.

Die Swiss Football League führt in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband ab dem 1. Januar 2008 für sieben Spitzenschiedsrichter und sechs Assistenten die Halbprofessionalisierung ein.

Perttu Lindgren kommt in dieser Saison nicht mehr zum Einsatz. Der finnische Stürmer des HC Davos benötigt weitere Zeit, bis der Knorpelschaden an der operierten Hüfte ausgeheilt ist.

Nach dem Knall beim FC St. Gallen wird bekannt, dass Sportmoderator Matthias Hüppi das Amt des Klubpräsidenten vollamtlich übernimmt. Hierfür verlässt der 59-jährige Ostschweizer das Schweizer Fernsehen.

Das Internationale Olympische Komitee sperrt am Dienstag sechs russische Eishockeyanerinnen wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi lebenslang für Olympia.

Vier Zürcher nehmen am härtesten Ruderrennen der Welt teil. Der Start der Talisker Whisky Atlantic Challenge wurde wegen eines Sturmes auf Donnerstag verschoben, was das Swiss-Mocean-Team zusätzlich unter Druck setzt.

Russische Sportler werden zu den Olympischen Winterspielen in Südkorea fahren und unter neutraler Flagge starten.

Am Montag fand die Champions-League-Auslosung für die Achtelfinals statt. Nicht nur in der Schweiz schaute jeder gespannt auf den Fernseher. Es versprachen viele Kracher-Spiele gezogen zu werden. Und so kam es auch. Zumindest teilweise.

Der wegen Totschlags inhaftierte frühere Spitzensportler Oscar Pistorius wird Berichten zufolge bei einem Streit im Gefängnis leicht verletzt.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Frauen startet mit einem neuen Coach in die Saison 2018.

Jeannine Gmelin blickt auf eine perfekte Saison mit dem Weltmeistertitel als Krönung zurück. Am vergangenen Freitag wird die 27-jährige Ustermerin zur Ruderin des Jahres gekürt. Ein Interview.

Der TV Solothurn verliert gegen die SG Yellow / Espoirs mit 27-29 und verliert dadurch den Anschluss zu den Podestplätzen.

Morgen beginnen in Biel die Schweizer Meisterschaften der Aktiven. Obwohl die besten Aargauer Cracks nicht dabei sind, haben vier Athleten aus dem Kanton den Sprung ins Hauptfeld geschafft.

Denis Malgin mit Florida sowie Sven Andrighetto mit Colorado kommen in der NHL zu Auswärtssiegen, beide können sich jedoch keinen Skorerpunkt gutschreiben lassen.

Die Houston Rockets sind in der NBA derzeit nicht zu stoppen. Beim 130:123 gegen New Orleans feiern sie den 10. Sieg in Folge - und Clint Capela realisiert einen persönlichen Rekord.

Der ehemalige SCB-Meistermacher Antti Törmänen (47) wird Biels neuer Cheftrainer bis Saisonende. Das erspart dem ganzen Hockey-Unternehmen einen Kulturschock.