Schlagzeilen |
Freitag, 08. Dezember 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Russland hält konsequent an seiner Linie fest. Der lebenslang für Olympia gesperrte Vize-Regierungschef Witali Mutko versteht nicht, weshalb er als OK-Chef der WM 2018 in Russland zurücktreten sollte.

Russland als Nation ausgeschlossen, saubere Sportler unter neutraler Flagge zugelassen. Corinne Schmidhauser, die Präsidentin der Stiftung Antidoping Schweiz, wertet den IOC-Entscheid.

Die IOC habe im «Fall Russland» ein Zeichen gegen Doping-Betrug gesetzt. So lautet der Tenor der internationalen Presse über den IOC-Entscheid.

Russland wird die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang trotz der Bestrafung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) nicht boykottieren.

Laut dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) legen 22 der 25 Russen, die bisher wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen 2014 lebenslang von Olympia ausgeschlossen wurden, Rekurs ein.

Der Ausschluss Russlands von den Olympischen Spielen löst weltweit Reaktionen aus. Im Interview mit SRF lobt Matthias Kamber, Direktor von Antidoping Schweiz, das IOC für seinen Entscheid.

Das IOC hat Russland von den Olympischen Spielen 2018 in Südkorea ausgeschlossen. Dennoch bleibt für russische Athleten eine Hintertür offen.

Die Sportwelt wartet gespannt auf den Entscheid in der Russland-Affäre. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) zieht am Dienstag in Lausanne die Konsequenzen aus dem russischen Doping-Skandal.

Es wäre für die Sportweltmacht Russland ein Moment der Demütigung: Der Ausschluss von den Winterspielen in Südkorea.

Die iranischen Fussballfans verpassen wegen eines knappen Kleids einen Teil der Auslosungszeremonie für die Weltmeisterschaft 2018.

Witali Mutko, als Sportminister der mutmassliche staatliche Organisator des Dopings in Russland, weist an einer Medienkonferenz vor der Auslosung der Fussball-WM alle Anschuldigungen zurück.

Der Pole Konrad Formela hat bei Näfels eingeschlagen wie ein Blitz. Seine Athletik, Cleverness und sein temporeiches Spiel beeindruckten auf Anhieb. Nun trifft er mit seinem Team zum zweiten Mal auf Chênois.

Das oberste Berufungsgericht Südafrikas erhöht die Gefängnisstrafe gegen den früheren Behindertensport-Start Oscar Pistorius von sechs Jahren auf 13 Jahre und fünf Monate.

Der in Chicago beheimatete deutsche Weltmeister Bastian Schweinsteiger und seine Frau, die frühere Tennis-Spitzenspielerin Ana Ivanovic, werden erstmals Eltern.

Einen Monat nach der Zusage des Bundesrates, die Olympia-Kandidatur Sion 2026 finanziell zu unterstützen, äussert sich die Führungsspitze von Swiss Olympic zum aktuellen Stand der Arbeiten.

Ein Rekordergebnis von fast drei Millionen Franken erbringt die 11. Laureus Charity Night in der Samstagnacht. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA bleibt suspendiert. Das beschliesst die Welt-Anti-Doping-Agentur am Donnerstag in Seoul, wie sie via Twitter mitteilt.

Das 1. Glarner Sportforum in Näfels mit dem Thema «Mentale Höchstleistung am Tag X» löste einen riesigen Besucheransturm aus. Der Saal schien für den Andrang zu klein. Die Vorstandsmitglieder des Glarner Sportverbandes waren mental gefordert.

Die Wasserspringerin Michelle Heimberg und die Leichtathletin Géraldine Ruckstuhl fordern NHL-Profi Nico Hischier an den diesjährigen Sports Awards bei der Wahl zum Newcomer des Jahres.

Grosse Ehre für Mo Farah. Der viermalige Olympiasieger und sechsfache Weltmeister ist in London für seine sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen worden.

Sepp Blatter sieht sich mit einer unangenehmen Anschuldigung konfrontiert: Er soll die amerikanische Fussballerin Hope Solo unsittlich berührt haben.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) suspendiert den früheren Top-Sprinter Frankie Fredericks wegen einer möglichen Verwicklung in einen Stimmenkauf um die Vergabe der Olympischen Spiele 2016.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? «Ja», sagt Hajo Seppelt, der bekannteste Investigativ-Journalist des Sports im deutschen Sprachraum an einer Tagung in Magglingen.

Die Luftgewehr-Mannschaftsmeisterschaft hätte für die Glarner Sportschützen nicht besser beginnen können. Alle drei Teams siegten in ihren Ligen.

Russlands Vizeregierungschef Witali Mutko bezeichnet die lebenslangen Olympia-Sperren für russische Sportler als Angriff auf sein Land vor den Winterspielen in Südkorea.

Die Rollstuhlfahrer Marcel Hug und Manuela Schär zeichnen am Marathon in New York für einen Schweizer Doppelerfolg verantwortlich.

Der Bau einer neuen Lichtanlage im Stadion Grünfeld des Fussballclubs Rapperswil-Jona (FCRJ) verzögert sich wegen Einsprachen weiter. Bauchef Thomas Furrer rechnet frühestens Mitte 2018 mit Baubeginn.

Dopingfreier Spitzensport - die Illusion einer heilen Welt? Das «Ja» der Referenten Hajo Seppelt, Matthias Simmen und Matthias Kamber am Symposium in Magglingen fällt mehr oder weniger deutlich aus.

Nach Anfangsschwierigkeiten setzen sich die Rapperswil-Jona Lakers gegen Winterthur am Schluss doch noch deutlich mit 5:1 (1:0, 1:0, 3:1) durch. Jan Mosimann gelingt der erste Treffer für die Lakers.

Nach einem schwachen Start fangen sich die Glarner Volleyballerinnen auf. Aber schliesslich fehlt das nötige Glück, und sie unterliegen Aadorf mit 1:3 (18:25, 21:25, 25:16, 25:27).

Olten feiert in der Swiss League den 7. Sieg in Serie und den 18. in den letzten 20 Partien. Allerdings bekunden die Solothurner beim 4:3 gegen die EVZ Academy einige Mühe.

Der SC Bern bringt es erneut zustande, eine Partie zu verlieren, die er im Griff hat und in der er scheinbar beruhigend führt.

Die Partie zwischen Fribourg-Gottéron und Davos dreht zweimal komplett. Am Ende feiern die Bündner den 4. Auswärtssieg in Folge, überholen die Freiburger in der Tabelle und sind neu Vierter.

Lausanne feiert erst den dritten Sieg in Lugano seit Einführung der Statistik. Die Waadtländer gewinnen 5:3.

Zug feiert den vierten Sieg in Serie gegen Ambri-Piotta. Die Zentralschweizer siegten auswärts 3:1.

Unter Interimstrainer Martin Steinegger lässt sich der EHC Biel nicht mehr bezwingen. Mit dem Sportchef an der Bande gewinnen die Seeländer auch die fünfte Partie, diesmal mit 5:2 gegen die ZSC Lions.

Langsam wird die Bilanz von Interimscoach Martin Steinegger unheimlich - der EHC Biel gewinnt auch sein 5. Spiel unter dem Nachfolger von Mike McNamara.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen verpasst an der WM in Bratislava den Finaleinzug. Gegen Finnland verliert die Equipe von Trainer Rolf Kern den Halbfinal 1:3.

Der 27-jährige Zürcher Golfprofi Marco Iten qualifiziert sich am Turnier der grossen europäischen Tour in Johannesburg für die Finalrunden. Nach zwei Umgängen totalisiert er gute 138 Schläge.

Skifferin Jeannine Gmelin wird als beste Ruderin des Jahres ausgezeichnet. Die 27-jährige Ustermerin, die jetzt in Sarnen wohnt, ist die erste Schweizerin überhaupt, der diese Ehre zuteil wurde.

Die dreifache Ironman-Weltmeisterin Daniela Ryf und Nicola Spirig, die Olympiasiegerin von London 2012, wollen mithelfen, dass Schweizer Triathleten auch künftig in der Weltspitze mitmischen. Ein Projekt mit Trainingslektionen wurde in Zuchwil vorgestellt.

Die Schweizer Leichtathleten erhalten mit Philipp Bandi einen neuen Chef Leistungssport. Der 40-jährige Berner löst Peter Haas ab, der seit 2004 für die sportliche Belange verantwortlich zeichnet.

Martina Hingis und die Taiwanesin Chan Yun-Jan werden vom Tennis-Weltverband ITF als bestes Frauen-Doppel der Saison ausgezeichnet. Weltmeister im Einzel werden Rafael Nadal und Garbiñe Muguruza.

Am Sonntagabend werden in Zürich im Rahmen der «Sports Awards» die besten Schweizer Athleten des Jahres 2017 ausgezeichnet. Während in den meisten Kategorien das Rennen recht offen ist, scheint die Sache bei den Männern klar: Der Schweizer Sportler des Jahres kann nach dessen unglaublichem Comeback eigentlich nur Roger Federer heissen. «Nicht so schnell!», mahnt der Kritiker. Es gibt da noch einen Geheimfavoriten, der dem «Maestro» – wie vor zwölf Jahren «Töfflibub» Tom Lüthi – einen Strich durch die Rechnung machen könnte.

Thomas Rüfenacht von Meister Bern wird wegen seines Checks gegen den Kopf des Bielers Samuel Lofquist für zwei Meisterschaftsspiele gesperrt.

Clint Capela gewinnt mit seinem Team auch das zweite Schweizer NBA-Saisonduell gegen Thabo Sefolosha. Die Houston Rockets setzen sich in Salt Lake City mit 112:101 bei den Utah Jazz durch.

Denis Malgin erzielt in der NHL sein drittes Saisontor. Er verhilft damit den Florida Panthers zu einem 6:4-Heimsieg über die Winnipeg Jets.

Sean Simpson ist in Mannheim gefeuert worden und damit zum dritten Mal in vier Jahren als Klubtrainer gescheitert. Was ist nur aus dem WM-Silberschmied geworden?

In zwei Monaten finden in Südkorea die Olympischen Winterspiele statt. Die «Nordwestschweiz» begleitet vier Schweizer Figuren auf dem Weg nach Pyeongchang, deren Denken und Handeln in diesen Wochen von den olympischen Ringen geprägt ist – je eine Sportlerin und einen Sportler sowie zwei Führungspersonen aus der Schweizer Delegation.

Das siebtplatzierte La Chaux-de-Fonds feiert in der Swiss League den vierten Heimsieg in Serie.