Vorneweg, Janik Feiner, der erstmals von Beginn an das Churer Goal hütete, und sein Ustemer Kontrahent, David Hollenstein, zeigten eine tadellose Partie. Die 272 Zuschauer sahen eine wenig spektakuläre Partie in der Sporthalle Buchholz. Dafür aber insgesamt sechs Tore in Überzahl.
Neun Jahre lang war Cyril Joos ein Ankerpunkt in der Mannschaft von Chur 97. Die dritte Knieverletzung schickt den 33-Jährigen nun in die frühzeitige Fussballrente.
Nach einer erfolgreichen NLB-Saison ist es bei Glaronia zu vielen Abgängen und Veränderungen gekommen. Thais de Azevedo Camargo trägt bei den Glarner Volleyballerinnen erneut als Spielertrainerin die Verantwortung. Nicht zum ersten Mal.
Davos und der HCD überbrücken die Olympiapause mit einem hochkarätig besetzten Turnier. Vom 15. bis 18. Februar 2018 messen sich am «Davos Hockey Summit» Spitzenteams in der Vaillant Arena.
Nach sechs Siegen in Serie führen die SCRJ Lakers die Tabelle der Swiss League an. Einzig der Titelverteidiger SC Langenthal vermag derzeit noch mitzuhalten.
In der morgen startenden NLA-Volleyballsaison der Männer sind die Vorzeichen ähnlich wie bisher. Amriswil ist der Favorit, Näfels will diesen ärgern.
Seit Kurzem trainiert in der Turnhalle in Mitlödi ein besonderes Fussballteam. Dessen Spieler verbindet nicht nur die Liebe zum Fussball – sie alle leben an der Armutsgrenze.
Den St. Galler Sportvereinen geht es im schweizweiten Vergleich überdurchschnittlich gut, wie eine Studie zeigt. Allerdings weist das Sorgenbarometer innerhalb des Kantons im Linthgebiet den höchsten Wert auf.
Mit Jan Lochbihler ist der erfolgreichste Schweizer EM-Teilnehmer beim Sommercup-Final in Näfels am Start. Im Juli wurde er in Aserbaidschans Hauptstadt Baku Europameister. Seine Wünsche sind dennoch bescheiden.
Das WM-Qualifikationsspiel Portugal - Schweiz (2:0) beschert dem Schweizer Fernsehen Spitzenwerte.
Heute startet für den Go-Kart-Fahrer Michael Müller im italienischen Lonato die Mission Weltmeistertitel. Der Näfelser geht als Favorit ins samstägliche Rennen und strotzt derzeit vor Selbstvertrauen – mit gutem Grund.
Im Schweizer Streckenflug Cup steht der Gleitschirmklub Glarnerland von 94 teilnehmenden Klubs auf Rang zwei und bestätigt so die sehr guten Resultate der letzten Jahre. Der Ennendaner Michi Müller legte den Grundstein mit einem Flug, der länger als ein Arbeitstag dauerte.
Das IOC-Exekutivmitglied Wu Ching-Kuo aus Taiwan steht am Pranger. Er wird als Präsident des Weltverbandes der Amateurboxer AIBA suspendiert. Mit derselben Massnahme reagiert das IOC.
In der Kleinkaliber-Schiessanlage in Näfels fand zum ersten Mal der Jugendfinal der Glarner Nachwuchsschützen statt. Severin Schmucki, Franziska Stüssi und Tim Landolt entschieden ihre Kategorie für sich.
US-Vizepräsident Mike Pence verlässt das Footballspiel der Indianapolis Colts, weil mehrere Spieler während der Nationalhymne gekniet und nicht gestanden sind.
Nach der Unihockey-reichen letzten Woche mit einer Doppelrunde der NLA und der U21, stehen dieses Wochenende nur fünf Spiele auf dem Programm. In der heimischen GBC gibt es trotzdem drei Spiele zu sehen, denn sowohl die NLA als auch die U21 kommen zu einem Heimspiel. Zusätzlich spielt die 2. Liga um den Einzug in den 1/4-Final des Ligacups.
Am 10. Juni 2018 findet der erste «Trail Run HTW Chur» statt. Die Fachhochschule will damit ihre Bekanntheit bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alpenstadt erhöhen.
Ab Donnerstag schlagen die Herzen der Hockey-Fans wieder höher - die NHL ist in die neue Saison gestartet. Wir haben mit unserem internen NHL-Experten darüber gesprochen, warum es sich lohnt, die Spiele morgens um 2 Uhr vor dem Fernseher zu verfolgen.
Im einzigen Profirennen von Kasachstan belegt Colin Stüssi den 4. Platz. In einer Etappe fährt der Näfelser aufs Podest.
Zum ersten Mal führen gleich zwei Frauen Teams am Snow Polo World Cup St. Moritz als Captain an. Neu ist ausserdem die Teilnahme einer Equipe aus Aserbaidschan, das als Mutterland des Polosports gilt.
Reto Nötzli gewinnt den Abschluss der Schwinger-Freiluftsaison im schwyzerischen Unteriberg. Im Schlussgang bezwingt er Nichtkranzer Christian Lagler. Mario Tschudi holt sich die Auszeichnung.
Donald Trumps Aufruf an die Besitzer der NFL-Teams, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Hymne protestieren, führt vor den NFL-Spielen der 3. Runde zu einer Protestwelle.
US-Präsident Donald Trump legt sich mit dem Profisport an. So fordert er die Teambesitzer der National Football League auf, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Nationalhymne knien.
Der neue Direktor von Antidoping Schweiz heisst Ernst König. Der 39-jährige Berner tritt die Stelle am 1. März 2018 an.
Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kann in Zukunft bei Verletzungen des Regelwerks durch Doping oder andere Manipulationen Bussen verhängen.
17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.
Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.
Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.
Der Tabellenletzte der National League reagiert auf die sportliche Krise und stellt den Headcoach Pekka Tirkkonen und den Sportchef Pascal Müller frei.
Trotz vergleichsweise niedrigem Budget zählt Atlético Madrid zur Spitze in Spanien und in Europa. Das neue Stadion hat die Erwartungen des Anhangs erhöht. Noch läuft es aber nicht rund. Das Remis gegen Barça könnte einen Schub auslösen.
In der Schweiz wird mit «Sion 2026» eine Olympia-Bewerbung vorangetrieben. In Tirol haben sich die Stimmbürger am Wochenende dagegen entschieden. Die Angst vor hohen Kosten war zu gross.
Der Argentinier Mauro Icardi schiesst gegen Milan alle drei Tore und avanciert zum Derby-König. Einst war er wegen einer Beziehungsgeschichte ins Abseits geraten, nun scheint der Inter-Stürmer angekommen zu sein.
Nach Roger Federers Turniersieg in Schanghai wird es wieder spannend im Duell um die Nummer 1: Gelingt dem Schweizer ein perfektes Finish, könnte er Ende Saison ganz oben stehen.
Der Schweizer Hürdenläufer arbeitet im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio neu mit Laurent Meuwly zusammen.
Der Schweizer Trainer Martin Schmidt wird in Wolfsburg zum Remis-König und Ricardo Rodriguez zum tragischen Protagonisten im Mailänder Derby. In Barcelona feiert Lionel Messi derweil ein Jubiläum und einen Hattrick der anderen Art.
Die Schweiz nimmt in der Fifa-Weltrangliste vom 16. Oktober nur noch den 11. Platz ein. Damit würde sie im Falle einer Qualifikation für die WM-Endrunde 2018 zum zweiten Los-Topf gehören.
Die Zürcher haben einen schwierigen Saisonstart erlebt. Zuletzt zeigte die Formkurve des schlingernden Teams wieder nach oben. Der Sportchef Leuenberger sieht Fortschritte – aber auch anderes.
Lügen hat auf dieser Welt System. Auch in unserer Super League. Dort behaupten Präsidenten, ihren Trainern super Kader zur Verfügung zu stellen – und sie nicht zu entlassen. Die Wahrheit ist anders.
Spielern wie Mark Streit, Mathias Seger oder Martin Plüss fällt es schwer, ihre Karriere zu beenden. Sie haben zu viel investiert, um einfach so zu gehen.
Roger Federer schlägt Rafael Nadal im Final in Schanghai 6:4, 6:3. Es ist sein fünfter Sieg in Folge gegen den Spanier. So einseitig verlief diese Rivalität zuvor stets nur in die andere Richtung.
Die 30-Jährige gewinnt auf Hawaii den dritten WM-Titel in Serie. Jünger als sie schaffte das bisher keine. Doch ihr Trainer warnt vor einem Burn-out.
Der FC-Sion-Präsident Christian Constantin bleibt dem Spiel gegen den FC St. Gallen fern und kündigt an, sich gegen die Strafe der Liga juristisch zu wehren. Sein Team verliert 1:2.
Der FC Zürich gewinnt in Thun nach einem physisch betonten Spiel 3:1 und ist nun der erste Verfolger des gestolperten Leaders YB. Das muss sich gut anfühlen für den Aufsteiger.
Nach dem 1:1 gegen Luzern baut der GC-Trainer Murat Yakin seine Ungeschlagenheit aus, aber es könnte sich ein erster «Fall» in seiner Garderobe zusammenbrauen – Sigurjonsson muss sich vorsehen.
Der neue Bayern-Trainer Heynckes grenzt sich bei dessen Einstand in München markant vom Vorgänger Carlo Ancelotti ab. Dabei setzt Heynckes auf treue Gewährsleute – und das altbekannte Streben nach Perfektion.
Albian Ajeti war schon früh äusserst ehrgeizig. Ungeduldig verliess er den FC Basel in Richtung Bundesliga. In Augsburg setzte er sich nicht durch, doch in der vergangenen Saison überzeugte er im FC St. Gallen - und nun ist er zurück in Basel.
Der Motorrad-GP von Japan endet für die Schweizer Fahrer mit einer Enttäuschung, vor allem für Dominique Aegerter: Wenige Stunden nach dem Rennen verliert er seinen Sieg vom September wegen eines irregulären Öls am grünen Tisch.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Christian Gross war einmal Murat Yakins Trainer bei GC und Basel. Er sagt: «Wenn Yakin Geduld hat, wird er GC zu altem Glanz zurückführen.» Aber kann das ein Trainer überhaupt?
Der schwedische Stürmer Fredrik Pettersson hat sich in seiner Karriere mehrfach neu erfunden. Sein Engagement verspricht Spektakel.
Welche Liga gibt am meisten Geld aus? Und warum vermeldet der FC Barcelona einen Transfer, den es nie gab? Alles Wichtige rund um die Transfers der Saison.
Roger Federer hat am Masters-1000-Turnier in Schanghai den Final gegen Rafael Nadal überzeugend gewonnen und sich damit seinen 94. ATP-Titel geholt.
Die Schweizer Nationalmannschaft verpasst die direkte WM-Qualifikation durch ein 0:2 gegen die Portugiesen.
Der Schweizer Nationalspieler Xherdan Shaqiri wechselte im August von Inter Mailand zu Stoke City. Bei Spielen der Nationalmannschaft ist er, wenn er nicht gerade verletzt ist, meistens gesetzt.
Viel Tempo, viele Chancen, viele Tore: Die Schweizer Fussballnationalmannschaft gewinnt im neunten WM-Qualifikationsspiel gegen Ungarn 5:2.
Martin Schmidt kann mit dem VfL Wolfsburg weiter nicht reüssieren. Der Schweizer Trainer holt mit den Wölfen in der 8. Runde beim 2:2 in Leverkusen aber immerhin einen Punkt.
Inter Milan gewinnt das Mailänder Derby gegen die AC 3:2. Ricardo Rodriguez verschuldet in der 90. Minute den spielentscheidenden Penalty.
Albian Ajeti war Anfang Monat nach Basel zurückgekehrt, um den verletzten Ricky Van Wolfswinkel zu ersetzen. Gegen Lugano zeigt er, dass Basel kein Stürmerproblem hat. Der FCB siegt 4:0.
Der 2:1-Heimsieg von Lausanne gegen YB stellt den Spielverlauf auf den Kopf. Der frühere Berner Gonzalo Zarate erzielt das Siegestor per Kopf in der 92. Minute.
Christian Constantin wird am Sonntag wohl nicht im Stadion des FC Sion sein. Der gesperrte Präsident hat seinen Sitzplatz verkauft.
Meistens hat ein Fussballteam vier Verteidiger und höchstens zwei Stürmer. Nun ist die Zahl Drei in beiden Sektoren in Mode. Sie ist Ausdruck des schneller gewordenen Spiels und verbesserter Technik.
Der neue Bayern-Trainer Jupp Heynckes soll dem Klub zum Glanz vergangener Tage verhelfen. Ein erster Schritt ist getan – das Team siegt gegen Freiburg 5:0.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Roger Federer feiert in Schanghai den 94. ATP-Titel. Der Baselbieter stoppt im Final des Masters-1000-Turniers die 16 Spiele währende Siegesserie von Rafael Nadal und gewinnt 6:4, 6:3.
Roger Federer erreicht bei seinem ersten ATP-Einsatz seit dem US Open den Final. Der Baselbieter schlägt in Schanghai Juan Martin del Potro und spielt am Sonntag gegen Rafael Nadal um den Titel.
Das ATP-Tennisturnier will weiter wachsen – aber doch kein Grand-Slam-Event werden. «Geschichte und Tradition kann man nicht kaufen», sagt der Turnierdirektor Michael Luevano.
Erst zum zweiten Mal in seiner Karriere steht Rafael Nadal beim Masters-1000-Turnier in Schanghai im Final. Der topgesetzte Spanier setzt sich im Halbfinal gegen Marin Cilic 7:5, 7:6 (7:3) durch.
Roger Federer bezwingt am ATP Masters 1000 den Franzosen Richard Gasquet in 78 Minuten mit 7:5, 6:4. Im Halbfinal könnte er auf einen Altbekannten treffen.
Trotz ihrer Viertelfinal-Niederlage gegen Mihaela Buzarnescu ist Belinda Bencic' Comeback auf der WTA-Tour gelungen. Die körperlichen Probleme scheinen überwunden.
Der erste Halbfinal am ATP Masters 1000 in Schanghai steht fest. Marin Cilic trifft dabei auf Rafael Nadal.
Roger Federer schlägt am ATP-Turnier in China den Ukrainer Alexander Dolgopolow deutlich 6:4, 6:2 und steht in der nächsten Runde.
Belinda Bencic überzeugt bei ihrem Comeback auf der WTA-Tour weiter. Nach einem Dreisatz-Sieg gegen Lara Arrabuarrena steht sie in Linz im Viertelfinal. Auch Viktorija Golubic glänzt.
Nach vier Spielzeiten mit Genf/Servette wechselt Romain Loeffel ins Tessin. Der 26-Jährige schliesst sich ab der Saison 2018/19 dem HC Lugano an.
Nach den jüngsten beiden Niederlagen wächst der Druck auf Klotens Trainer Pekka Tirkkonen. Am Montag trifft sich die Führung, um die Situation zu beurteilen.
Die Zeit von Mark Streit bei den Montreal Canadiens dürfte definitiv zu Ende sein. Wie kanadische Quellen berichten, hat sich der 39-jährige Schweizer mit dem Traditionsverein aus Québec auf die Auflösung seines Einjahres-Vertrags geeinigt.
Davos bestätigt seine gute Form mit einem 4:3-Sieg gegen die SCL Tigers. Der Lausanner Nicklas Danielsson entscheidet ein äusserst umstrittenes Romand-Derby erst im Penaltyschiessen.
Einmal pro Saison bitten die ZSC Lions zum Jubiläumsspiel. Das Reglement erlaubt dann werbefreie Dresses. Das freut die Veranstalter, denn die Outfits sind an den Souvenirständen beliebt.
Kloten erleidet im 13. Saisonspiel die 11. Niederlage. Gegen Biel verliert der Tabellenletzte 4:2.
Der SC Bern gewinnt das erste Derby der Saison gegen die SCL Tigers nach einer disziplinierten Leistung 2:0. Lugano kann seinen sechsten Sieg in Folge feiern.
Kaum in Montreal angekommen, wird Mark Streit bereits wieder aus der NHL ins Farmteam abgeschoben – eine bizarre Geschichte.
Lewis Hamilton gewinnt auch den Formel-1-GP von Suzuka, während sein Titel-Kontrahent Sebastian Vettel ausscheidet. Bei Ferrari wackelt der Sitz des Teamchefs immer stärker.
Mit dem GP von Japan geht die Formel 1 in ihre entscheidende Phase. Derweil zeigen sich die Boliden der WM-Konkurrenten Lewis Hamilton und Sebastian Vettel launisch.
WM-Leader Lewis Hamilton sorgt im Qualifying zum GP von Japan für eine Machtdemonstration: Mit Rundenrekord holt sich der 32-jährige Brite in seinem Mercedes-Silberpfeil die 71. Pole-Position.
Am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Japan erzielt Sebastian Vettel die Bestzeit. Das Nachmittagstraining fällt mehrheitlich dem Regen zum Opfer.
Das Formel-1-Rennen in Malaysia geht an den niederländischen Jüngling Max Verstappen. Dessen Sieg ist aber nur eine Randnotiz, denn die Motorsportwelt fokussiert sich auf das Titelrennen zwischen Hamilton und Vettel.
Das Sauber-Team befindet sich mitten im Transferpoker. Vier Fahrer kommen im Hinblick auf 2018 für die zwei Cockpits in Frage. Testfahrer Charles Leclerc hinterlässt in Sepang einen guten Eindruck.
Am Sonntag wird zum vorerst letzten Mal ein Grosser Preis von Malaysia ausgetragen. Hamilton startet aus der Pole-Position ins Rennen, sein grösster Widersacher Sebastian Vettel kommt auf keine zählbare Runde.
Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.
Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.
Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.
Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.
Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.
Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.
Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Sechs Jahre nach dem Rücktritt als Skispringer ist Andreas Küttel zurück bei Swiss Ski. Vielleicht kann er Simon Ammann nach einer Reihe von Enttäuschungen helfen.
Lara Gut kritisiert am ersten Medienauftritt nach ihrem Unfall die Art und Weise, wie mit ihr als Sportlerin umgegangen wird – und zieht daraus Konsequenzen.
Die Skirennfahrer Beat Feuz, Wendy Holdener und Luca Aerni haben an den Ski-WM 2017 einen Titel gewonnen. Aber durchatmen können sie nie.
Die Norweger haben im Nachgang des Dopingskandals von Sotschi harte Strafen gegen die Russen gefordert. Bei Therese Johaug tun sie sich mit dem Dopingfall im eigenen Haus aber schwer.
Keine Olympischen Spiele 2018 für die Langläuferin Therese Johaug: Weil TAS in Lausanne ihre Sperre verlängert, wird sie in Südkorea nicht starten dürfen.
Am ersten Tag im Schnee verunfallt Marcel Hirscher auf dem Mölltaler Gletscher beim Slalomtraining. Er muss mindestens sechs Wochen pausieren.
Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.
Tom Lüthi gelingt kein gutes Qualifying zum GP von Japan. Der Berner wird, wie auch WM-Leader Franco Morbidelli, das Moto2-Rennen in Motegi nur von der fünften Startreihe aus starten.
In der Moto2-WM liegt Franco Morbidelli klar in Führung. Trotzdem macht Tom Lüthis Angriffslust den Italiener nervös.
Daniela Ryf hat eine Saison mit einer langwierigen Verletzung hinter sich. Sie glaubt trotzdem, dass sie für den dritten WM-Titel auf Hawaii bereit ist.
Der Tod eines jungen Menschen bringt Japans Kultur der masslosen Überstunden erneut in die Schlagzeilen. Der erst 23-Jährige arbeitete am Bau des neuen Olympiastadions in Tokio mit.
Im modernen America's Cup haben die Segelklubs an Bedeutung verloren. Die Challenge des New York Yacht Club erinnert an eine Zeit, als das anders war.
Das Jahr begann mit einem Schicksalsschlag, doch sportlich mündet es in ein Happy End. Giulia Steingruber wird WM-Dritte am Sprung. Bald wird sie wieder an einer Weltpremiere arbeiten.
Überraschung an den Turn-WM in Montreal: Giulia Steingruber hat ein schwieriges Jahr hinter sich und gewinnt doch Bronze - am Sprung.
Pablo Brägger und Oliver Hegi gehen an den Weltmeisterschaften in Montreal im Reckfinal leer aus und verpassen die Medaillen.
Jupp Heynckes wird zum vierten Mal Trainer beim FC Bayern München. Was sein Hund damit zu tun hat.
Wenn Klubs der grossen US-Ligen ein neues Stadion wünschen, muss meistens der Steuerzahler in die Tasche greifen. Der Bürgermeister von Calgary will das nicht länger tolerieren.
Nadia Comaneci war der Star der Olympischen Spiele 1976 in Montreal. Nun ist sie zurück, als Botschafterin der Turn-WM. Doch in Quebec würden die Leute lieber nicht an damals erinnert werden.
Wo liegt das Alter, in dem an kräfteraubende sportliche Leistung nicht mehr zu denken ist? Einen Denkanstoss liefert ein segelfreudiger Rentner auf dem Pazifik.
Gleich in seinem ersten Spiel für den FC Luzern muss Reto Ziegler wegen einer Verletzung ausgewechselt werden. Schon steht er unter Zeitdruck.
Eine Studie bringt es an den Tag: Fussballklubs sind für die Schweiz nicht von hohem gemeinschaftlichem Nutzen. Viel wichtiger sind etwa die Rega – oder Lidl.
Die Baseballer der Detroit Tigers missverstehen die Profiliga MLB als Zirkuszelt. Vielleicht könnte das Beispiel im Schweizer Eishockey Schule machen.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.