Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Oktober 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das IOC-Exekutivmitglied Wu Ching-Kuo aus Taiwan steht am Pranger. Er wird als Präsident des Weltverbandes der Amateurboxer AIBA suspendiert. Mit derselben Massnahme reagiert das IOC.

In der Kleinkaliber-Schiessanlage in Näfels fand zum ersten Mal der Jugendfinal der Glarner Nachwuchsschützen statt. Severin Schmucki, Franziska Stüssi und Tim Landolt entschieden ihre Kategorie für sich.

US-Vizepräsident Mike Pence verlässt das Footballspiel der Indianapolis Colts, weil mehrere Spieler während der Nationalhymne gekniet und nicht gestanden sind.

Nach der Unihockey-reichen letzten Woche mit einer Doppelrunde der NLA und der U21, stehen dieses Wochenende nur fünf Spiele auf dem Programm. In der heimischen GBC gibt es trotzdem drei Spiele zu sehen, denn sowohl die NLA als auch die U21 kommen zu einem Heimspiel. Zusätzlich spielt die 2. Liga um den Einzug in den 1/4-Final des Ligacups.

Am 10. Juni 2018 findet der erste «Trail Run HTW Chur» statt. Die Fachhochschule will damit ihre Bekanntheit bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Alpenstadt erhöhen.

Ab Donnerstag schlagen die Herzen der Hockey-Fans wieder höher - die NHL ist in die neue Saison gestartet. Wir haben mit unserem internen NHL-Experten darüber gesprochen, warum es sich lohnt, die Spiele morgens um 2 Uhr vor dem Fernseher zu verfolgen.

Im einzigen Profirennen von Kasachstan belegt Colin Stüssi den 4. Platz. In einer Etappe fährt der Näfelser aufs Podest.

Zum ersten Mal führen gleich zwei Frauen Teams am Snow Polo World Cup St. Moritz als Captain an. Neu ist ausserdem die Teilnahme einer Equipe aus Aserbaidschan, das als Mutterland des Polosports gilt.

Reto Nötzli gewinnt den Abschluss der Schwinger-Freiluftsaison im schwyzerischen Unteriberg. Im Schlussgang bezwingt er Nichtkranzer Christian Lagler. Mario Tschudi holt sich die Auszeichnung.

Donald Trumps Aufruf an die Besitzer der NFL-Teams, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Hymne protestieren, führt vor den NFL-Spielen der 3. Runde zu einer Protestwelle.

US-Präsident Donald Trump legt sich mit dem Profisport an. So fordert er die Teambesitzer der National Football League auf, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Nationalhymne knien.

Der neue Direktor von Antidoping Schweiz heisst Ernst König. Der 39-jährige Berner tritt die Stelle am 1. März 2018 an.

Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kann in Zukunft bei Verletzungen des Regelwerks durch Doping oder andere Manipulationen Bussen verhängen.

17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.

Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.

Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.

Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.

Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.

Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Der EHC Olten schlägt in einem Spiel, das sie bereits nach 60 Minuten hätten für sich entscheiden müssen, den EHC Winterthur 5:4 nach Verlängerung. Die Oltner Tore schossen Grieder, Vesce, Bucher, Ulmer und Barbero, welcher den Siegtreffer verbuchte.

Der Leader Pfadi Winterthur verliert in der 7. Runde der NLA-Meisterschaft auswärts überraschend gegen das Schlusslicht St. Otmar St. Gallen 26:27. Dabei hat der Favorit zur Pause noch 16:11 geführt.

Olten gewinnt das Mittelfeld-Duell der Swiss League gegen Winterthur dank eines Tores in der Verlängerung 5:4.

Nach Bern und Zug qualifizieren sich auch die ZSC Lions für die Achtelfinals der Champions Hockey League. Der 3:0-Heimsieg gegen Klagenfurt am letzten Spieltag der Gruppenphase gerät nie in Gefahr.

In ihrem ersten WTA-Turnier seit April überzeugt Belinda Bencic weiter. Die 20-jährige Ostschweizerin gewinnt ihren Achtelfinal in Linz 6:3, 2:6, 6:3 gegen die Spanierin Lara Arruabarrena.

Die Schweizerin Viktorija Golubic, die Weltnummer 117, steht zum siebten Mal in diesem Jahr in der 2. Runde eines WTA-Turniers.

Roger Federer schlägt im Masters-1000-Turnier in Schanghai nach einem Freilos in der 2. Runde den Argentinier Diego Schwartzman 7:6 (7:4), 6:4.

Fabio Fognini droht eine Sperre für zwei Grand-Slam-Turniere, sofern er sich in den nächsten zwei Jahren erneut daneben benimmt. Sicher bezahlen muss der Italiener eine Busse von 48'000 Dollar.

Der Bundesrat hat am Mittwoch über die finanzielle Beteiligung des Bundes an einer Schweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 beraten. Einen Entscheid fällte er jedoch noch nicht.

Der EHC Olten reagiert auf die zahlreichen Verletzten im Kader und leiht Stürmer Nicolas Leonelli aus. Der Servette-Spieler ist kein Unbekannter und absolvierte bereits in der vergangenen Saison 30 Spiele für die Oltner.

Stefanie Vögele erreicht im WTA-Turnier in Tianjin in China die 2. Runde. Die Aargauerin schlägt die Amerikanerin Kristie Ahn 6:3, 6:3.

In der National League gibt es den ersten Trainerwechsel: Dan Ratushny ist nicht mehr Headcoach des HC Lausanne.

Daniela Ryf kann in der Nacht auf Sonntag Schweizer Zeit am berühmtesten Triathlon der Welt auf Big Island, Hawaii, zum dritten Mal Ironman-Weltmeisterin werden.

Noch nie hat ein Team 27 von 30 möglichen Punkten geholt und die direkte WM-Qualifikation trotzdem verpasst. Wir haben die Schweizer Ausbeute mit denen der qualifizierten Teams verglichen und stellen fest: Da war sehr viel Pech dabei.

Nick Kyrgios wird für sein neuestes Vergehen von der Spielervereinigung ATP mit 31'085 Dollar gebüsst.

Die Vegas Golden Knights sorgen in der NHL weiter für Furore. Die neue Franchise aus Nevada gewinnt beim 5:2 gegen die Arizona Coyotes auch ihr drittes Spiel.

In vier Monaten finden in Südkorea die Olympischen Winterspiele statt. Die «Nordwestschweiz» begleitet vier Schweizer Figuren auf dem Weg nach Pyeongchang, deren Denken und Handeln in den kommenden Wochen von den olympischen Ringen geprägt ist – je eine Sportlerin und einen Sportler sowie zwei Führungspersonen aus der Schweizer Delegation.

Ein letztes Anrennen noch. Ein letzter verzweifelter Ball hoch vors Tor. Ein letztes bisschen Hoffnung. Und dann die Gewissheit: Die Schweiz verliert 0:2 in Portugal. Die direkte Qualifikation für die WM ist verpasst.

Nach dem 0:2 der Schweiz gegen Portugal und der verpassten direkten Qualifikation für die WM spricht Nationaltrainer Vladimir Petkovic Klartext. "Wir haben es heute nicht verdient, einen grossen Gegner zu besiegen." Im Hinblick auf die WM-Playoffs im November bleibt er aber optimistisch.

Trotz neun Siegen in zehn Spielen verpasst die Schweiz die direkte WM-Qualifikation am Ende klar. Das 0:2 gegen Portugal ist bitter. Aber noch ist nichts vorbei. Das sind die brennendsten Fragen für den «Umweg Playoffs».