Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Oktober 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im einzigen Profirennen von Kasachstan belegt Colin Stüssi den 4. Platz. In einer Etappe fährt der Näfelser aufs Podest.

Zum ersten Mal führen gleich zwei Frauen Teams am Snow Polo World Cup St. Moritz als Captain an. Neu ist ausserdem die Teilnahme einer Equipe aus Aserbaidschan, das als Mutterland des Polosports gilt.

Reto Nötzli gewinnt den Abschluss der Schwinger-Freiluftsaison im schwyzerischen Unteriberg. Im Schlussgang bezwingt er Nichtkranzer Christian Lagler. Mario Tschudi holt sich die Auszeichnung.

Donald Trumps Aufruf an die Besitzer der NFL-Teams, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Hymne protestieren, führt vor den NFL-Spielen der 3. Runde zu einer Protestwelle.

US-Präsident Donald Trump legt sich mit dem Profisport an. So fordert er die Teambesitzer der National Football League auf, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Nationalhymne knien.

Der neue Direktor von Antidoping Schweiz heisst Ernst König. Der 39-jährige Berner tritt die Stelle am 1. März 2018 an.

Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kann in Zukunft bei Verletzungen des Regelwerks durch Doping oder andere Manipulationen Bussen verhängen.

17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.

Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.

Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.

Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.

Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.

Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Deutschland und England lösen am zweitletzten Spieltag ihr Ticket für die WM-Endrunde 2018 in Russland. Der Weltmeister lässt im Spitzenkampf Nordirland mit 3:1 keine Chance.

Der Spielfeldprotest des SC Bern bei der 4:5-Auswärtsniederlage im Champions-League-Gruppenspiel vom Mittwoch gegen den tschechischen Vertreter Mountfield wird von der Champions League abgewiesen.

Waren die Olympischen Spiele 2016 in Rio gekauft? +++ Fehlstart für NHL-Titelverteidiger und Timo Meier +++ BMC feuert Sanchez

Gibt Jupp Heynckes für die kriselnden Bayern tatsächlich ein Comeback an der Seitenlinie?

Am Samstag greift YB-Stürmer Guillaume Hoarau an einem Box-Event wieder einmal in die Saiten. Wenn sich Spieler abseits des Rasens exponieren, kann das für den Klub zum Problem werden. Im Falle Hoarau ist es eher ein Segen.

Zürich wird voraussichtlich Austragungsort des ersten Formel-E-Strassenrennens der Schweiz. Die Veranstalter müssen jedoch eine ganze Liste von Auflagen erfüllen.

Sein Vertrag in Biel wurde nach juristischen Streitereien aufgelöst, in Freiburg konnte er sich nicht durchsetzen. Nun spielt Daniel Steiner, 221-facher Torschütze in der höchsten Spielklasse, in der Provinz für Thurgau. Er spricht über sein Image und heftige Vorwürfe und sagt: «Ich trage mein Herz auf der Zunge.»

Argentinien bangt um die WM-Teilnahme. Trotz Lionel Messi und der wohl besten Offensive der Welt. Am Samstag steht der zweifache Weltmeister gegen Peru unter grossem Druck. Immerhin: Messi ist stark wie nie in die Saison gestartet.

Er wählt die grosse Bühne für seinen Abschied. Patrick Mendelin bestreitet mit Wiler-Ersigen noch den Champions Cup, ehe er sich seinem Projekt bei NLB-Klub Basel Regio widmet.

Giulia Steingruber zeigt an der Kunstturn-WM eine eindrückliche Leistung. Sie steht am Sprung und im Mehrkampf im Final.

Am Samstag gegen Ungarn und am Dienstag in Portugal bestreitet das Schweizer Nationalteam bedeutende Begegnungen in der WM-Qualifikation. Xherdan Shaqiri ist bereit. Der kleine Mann mag grosse Spiele.

Wacker schlägt GC Amicitia Zürich 30:22. Regisseur Nicolas Suter trifft gegen seinen früheren Verein achtmal.

Offenbar übernimmt Jupp Heynckes zum vierten Mal das Amt als Bayern-Trainer. Laut der deutschen «Bild»-Zeitung ersetzt der Deutsche den entlassenen Carlo Ancelotti.

Der SC Bern hat es in Tschechien verpasst, sich mit einem Sieg über Mountfield vorzeitig für die K.-o.-Phase der Champions League zu qualifizieren. Bern unterlag 4:5.

Der SC Bern verliert seine zweitletzte Partie der Gruppenphase in der Champions League beim tschechischen Verein Hradec Kralove 4:5.

Wenn Nashville am Donnerstag bei Boston in die NHL-Saison startet, wird der Berner Roman Josi zum ersten Mal das «C» auf der Brust tragen. Der 27 Jahre alte Captain der Predators äusserst sich unter anderem über seine neue Rolle und sein neues Zuhause.

Zwölf Schweizer, darunter ein Berner Quartett, stehen in der heute beginnenden Saison im Kader eines NHL-Teams. Die Schere reicht vom Mitläufer bis zum Multimillionär – eine Einschätzung.

Am Mittwoch beginnt die 101. Saison in der National Hockey League mit vier Partien. Zum ersten Mal nehmen 31 Teams teil.

Während sich das Nationalteam in Feusisberg auf die Partien gegen Ungarn und Portugal vorbereitet, bezieht Pajtim Kasami in Montreux wieder einmal ein neues Zuhause. Der FC Sion ist sein zehnter Klub in den letzten neun Jahren. Wäre für den talentierten 25-Jährigen nicht mehr dringelegen?

Valon Behrami fehlt in den WM-Qualifikationsspielen gegen Ungarn und in Portugal. Was bedeutet der Ausfall des Vorkämpfers für das Schweizer Nationalteam?