Donald Trumps Aufruf an die Besitzer der NFL-Teams, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Hymne protestieren, führt vor den NFL-Spielen der 3. Runde zu einer Protestwelle.
US-Präsident Donald Trump legt sich mit dem Profisport an. So fordert er die Teambesitzer der National Football League auf, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Nationalhymne knien.
Der neue Direktor von Antidoping Schweiz heisst Ernst König. Der 39-jährige Berner tritt die Stelle am 1. März 2018 an.
Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) kann in Zukunft bei Verletzungen des Regelwerks durch Doping oder andere Manipulationen Bussen verhängen.
17 nationale Anti-Doping-Agenturen fordern einen kompletten Ausschluss Russlands von den Winterspielen 2018.
Das IOC traf bei seiner Vollversammlung in Lima erwartungsgemäss einen historischen Entscheid. Erstmals seit fast 100 Jahren werden Olympische Sommerspiele wieder gleichzeitig an zwei Städte vergeben.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) stellt die Untersuchungen gegen Verstösse der Anti-Doping-Regeln bei 95 von 96 russischen Athleten ein. Das berichtete die New York Times.
Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.
Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.
Wegen des Verdachts auf Stimmenkauf vor der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2016 an Rio de Janeiro führt die brasilianische Bundespolizei eine Grossrazzia durch.
Beim GLTV-Stafettenabend im Buchholz zeigte sich einzig das Wetter von der schlechten Seite. Der Einsatz der Teilnehmer war hingegen top.
Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.
Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.
Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.
Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.
Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».
Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.
Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.
Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.
Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.
Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.
Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.
Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.
Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.
Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.
Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.
Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.
Das Krisenmanagement der ZSC Lions funktioniert: Im Duell zweier angeschlagenen Teams setzen sich die Zürcher vor heimischer Kulisse gegen Lausanne mit 6:1 durch.
Winterthur erleidet mit 4:5 nach Verlängerung bei den GCK Lions im vierten Spiel in der Swiss League die erste Niederlage, verteidigt die Leaderposition aber dennoch.
Der EV Zug feiert den fünften Sieg in Serie und rückt in der Tabelle vom 4. auf den 2. Platz vor. Der diesjährige Playoff-Finalist siegt in Lugano nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 und nimmt Revanche.
Der Protest gegen US-Präsident Donald Trump weitet sich vom American Football längst auf andere Sportarten aus. Die Basketballer legen nach und unterstützen die NFL-Profis.
Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen HC La Chaux-de-Fonds mit 4:3 und sichert sich somit die nächsten drei Punkte.
Ehre für den 37-jährigen ehemaligen SC-Bern-Spieler Marc Reichert, der nach der vergangenen Saison seinen Rücktritt erklärt hatte.
Novak Djokovic verlängert seine Zusammenarbeit mit Coach Andre Agassi. Der 47-jährige Amerikaner gehört auch 2018 zu seinem Team.
Beim 12. Lauf der European 4Cross Series zeigten die Einheimischen Simon Waldburger und Noel Niederberger gegen die starke ausländische Konkurrenz eine Topleistung.
Lara Gut zeigte sich am Dienstag in Zermatt bester Laune. In vier Sprachen gibt sie ausführlich Auskunft über ihr Befinden. Für ihr Comeback Ende November sieht sich die Tessinerin auf Kurs.
Am Mittwoch empfängt der FC Basel Benfica Lissabon zum zweiten Spiel der Champions-League-Gruppenphase. Die Rollen sind klar verteilt, die Portugiesen sind zu favorisieren. Trotzdem sagt FCB-Coach Raphael Wicky: «Wir wollen die drei Punkte hier behalten.»
In der 2. Runde des WTA-Turniers in Wuhan ist für die Schweizerin Jil Teichmann Endstation. Die Weltnummer 170 unterliegt der Top-Ten-Spieler Dominika Cibulkova klar 2:6, 2:6.
Problemloser Start für Henri Laaksonen beim ATP-Turnier in Shenzhen. Der Schweizer besiegt den als Nummer 7 gesetzten Portugiesen João Sousa in 68 Minuten 6:3, 6:0.
Nico Hischier macht in der sogenannten NHL-Preseason, der Saisonvorbereitung in der besten Liga der Welt, weiterhin eine sehr gute Figur. Der Nummer-1-Draft aus dem Wallis trifft in seinem dritten Spiel zum dritten Mal für die New Jersey Devils.
Es braucht schon ein extremes Beispiel, um zeigen zu können, auf was sich Donald Trump im US-Sport eingelassen hat. Also: Ist es vorstellbar, dass Bundespräsidentin Doris Leuthard den Schwingerkönig öffentlich als «Wichser» beschimpft? Nein, natürlich nicht. Aber so ziemlich genau das hat US-Präsident Donald Trump getan.
Belinda Bencic wird auch diese Woche ein ITF-Turnier bestreiten. Die 20-jährige Ostschweizerin geht in Frankreich in Clermont-Ferrand an den Start.
Ein tragischer Unfall seiner Eltern stellte das Leben von Benfica-Trainer Rui Vitória (47) auf den Kopf. Am gleichen Tag erhält er sein erstes Angebot als Trainer.
Die Schweizerin Jil Teichmann, im WTA-Ranking im 170. Rang klassiert, feiert ihren bislang grössten Erfolg auf der WTA-Tour.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet gegen Olympiasieger Kanada in das olympische Turnier in Südkorea.
Dank einem 2. Platz am Saisonfinale in Atlanta gewinnt der US-Golfprofi Justin Thomas den FedEx-Cup, die mit einem Bonus von zehn Millionen Dollar ausgeschriebene Jahreswertung der US PGA Tour.
Belinda Bencic verbessert sich dank dem gelungenen Comeback mit dem Sieg beim ITF-Turnier in St. Petersburg in der WTA-Weltrangliste um 115 Positionen in den 197. Rang.