Schlagzeilen |
Montag, 28. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Schweizer Delegation gibt es an der Sommer-Universiade in Taipeh eine Medaille zu feiern. Salomé Kora gewinnt über 100 m in 11,33 Sekunden Bronze.

Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».

Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.

Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.

Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.

Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.

Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.

Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.

Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.

Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.

Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.

Die Zugerin Fabienne In-Albon beendet mit 30 Jahren ihre Karriere als Golfprofi. Die laufende Saison wird sie mit Turnieren im Herbst noch fertig spielen.

Der ehemalige Schweizer Internationale Ely Tacchella ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?

Das Berner Derby in der 4. Runde der Super League steht mehr denn je im Zeichen der Affiche David gegen Goliath. Thun gastiert als punkteloser Tabellenletzter beim makellosen Leader Young Boys.

Stefan Küng gewinnt bei der 13. Benelux-Rundfahrt das verregnete Zeitfahren über 9 km im niederländischen Voorburg. Der Thurgauer übernimmt auch gleich das Leadertrikot.

Die Schweiz trifft an der A-WM 2018 in Dänemark im Startspiel auf Österreich.

Petra Fontanive und Lea Sprunger überstehen an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden problemlos die erste Runde und qualifizieren sich für die Halbfinals. Yasmin Giger schied aus.

Der Luzerner Tomi Juric und der GC-Spieler Numa Lavanchy sind nach ihren Platzverweisen vom Sonntag für zwei Spiele gesperrt.

Die frühere French-Open-Finalistin Sara Errani aus Italien ist nach einem positiven Dopingtest für zwei Monate gesperrt.

Wimbledon-Champion Garbiñe Muguruza startet beim US Open überzeugend. Die Spanierin benötigt nur 63 Minuten für den 6:0, 6:3-Erfolg gegen die Amerikanerin Varvara Lepchenko.

An den Swiss Football Awards in Rapperswil-Jona werden zehn Personen oder Teams geehrt. Die wichtigsten Auszeichnungen gehen an Granit Xhaka, Lara Dickenmann und Vladimir Petkovic.

Pius Suter, 21-jähriger Stürmer der ZSC Lions, wird von der NHL-Organisation der Ottawa Senators ins Rookie-Camp eingeladen. Dieses findet vom 6. bis 10. September statt.

Am zweiten Tag des US Open stehen mit Roger Federer und Henri Laaksonen beide Schweizer im Männertableau im Einsatz. Sie bekommen eine grosse Bühne.

Der Schweizerische Fussballverband verlängert den Vertrag mit Nationaltrainer Vladimir Petkovic vorzeitig um zwei Jahre. «Ein Zeichen des Vertrauens», wie Sportchef Etienne Wuillemin in seinem Videokommentar sagt.

Kurz vor Beginn der entscheidenden Phase in der WM-Qualifikation hat der SFV die Zukunft geregelt. Der Verband hat den Vertrag mit Nationalcoach Vladimir Petkovic um zwei Jahre bis 2020 verlängert. Petkovic nimmt damit nach der WM 2018 einen dritten Zyklus in Angriff.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen gewinnt an der Sommer-Universiade in Taipeh die Goldmedaille.

Am Golfturnier in Old Westbury liefern sich die Spitzenleute Dustin Johnson (Nummer 1 der Welt) und Jordan Spieth (3) ein spannendes Duell um den Sieg. Am Ende setzt sich Johnson im Playoff durch.

Kimiko Date wird beim WTA-Turnier in Tokio (18. bis 24. September) ihr letztes Turnier als Profispielerin bestreiten.

Der HC Davos bestätigt die vorzeitige Vertragsverlängerung von Abwehrchef Félicien Du Bois (33) bis 2020.

Auch weil zahlreiche Spieler, unter ihnen Titelverteidiger Stan Wawrinka, verletzt fehlen, liegt der Fokus beim am Montag beginnenden US Open auf Roger Federer und Rafael Nadal.

Die Nordwestschweizer Schwinger riefen beim Saisonhöhepunkt in Interlaken nicht die erwartet oder zumindest erhoffte starke Leistung ab. Sie spielten am Unspunnen-Fest nur eine Nebenrolle. Am Schluss gabs für die beiden Aargauer Nick Alpiger und Patrick Räbmatter trotzdem noch einen vorderen Rang.

Am Montag trifft sich die Schweizer Nationalmannschaft in Feusisberg zum Vorbereitungscamp. Am Donnerstag kommt es zum Duell gegen Andorra, am Sonntag gegen Lettland. Vladimir Petkovic kann dabei auf ein Kader zurückgreifen mit viel Spielpraxis.

Der EV Zug feiert den ersten Sieg in der laufenden Champions-League-Kampagne. Der Playoff-Finalist der letzten NLA-Saison siegt auswärts in Weissrussland bei Neman Grodno 3:2.

Vor dem abschliessenden Gang zur Dopingkontrolle und dem Treffen mit der Familie spricht Unspunnen-Sieger Christian Stucki ein letztes Mal Auskunft über den aufregenden wie langen Tag in Interlaken.

Weil er bereits Anfang letzte Woche in New York trainierte und sein Name auch bei der Auslosung nicht fehlte, gingen alle davon aus, dass der zuletzt wegen Hüftbeschwerden pausierende Andy Murray (30, ATP 2) beim letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres wieder antreten würde. Doch es kam anders.

Der Schlusstag der EM in Göteborg endet für die Schweiz enttäuschend. Martin Fuchs, der vor den Umgängen 4 und 5 auf dem 2. Zwischenrang lag, verpasst nach zwei Abwürfen sogar das Finale der Top 12.

Der erste Unfall am Unspunnen-Schwinget in Interlaken betrifft ausgerechnet einen Berner Oberländer. Niklaus Zenger muss nach dem 2. Gang mit einer Knieverletzung aufgeben.

Floyd Mayweather gewinnt den hochdotierten Prestige-Kampf in Las Vegas in Las Vegas vor 14'623 Zuschauern gegen den irischen MMA-Champion Conor McGregor durch technischen K.o. in der 10. Runde.

Der Sieger des Unspunnen-Schwinget in Interlaken heisst Christian Stucki. Der 32-jährige Seeländer wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Er bezwang im Schlussgang den Berner Verbandskollegen Curdin Orlik in der 16. und letzten Minute.