Die FIFA reagiert laut einer Meldung der «SonntagsZeitung» auf Kritik und stellt ab sofort neue Bedingungen an die Austragungsländer von Sportgrossereignissen.
Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.
Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».
Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.
Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.
Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.
Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.
Die Schweizer 4x100-m-Staffel sorgt an den Weltmeisterschaften in London im Vorlauf für ein Ausrufezeichen und qualifiziert sich mit einem Schweizer Rekord für den Final.
Freiluftsportlern steht in Rapperswil-Jona seit Kurzem eine Street-Work-out-Anlage zur Verfügung. Die Idee stammt von Jugendlichen.
Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.
Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.
Sensation am Masters-1000-Turnier in Montreal: Rafael Nadal verliert gegen den kanadischen Teenager Denis Shapovalov und wird am Montag nicht die neue Nummer 1.
Der US-Golfprofi Brooks Koepka, Sieger des US Open im Juni, bringt sich an der US PGA Championship in Charlotte zum Auftakt in eine vorzügliche Position. Er liegt nur einen Schlag hinter der Spitze.
Nach schwachem Start qualifiziert sich Roger Federer beim Masters-1000-Turnier in Montreal in drei Sätzen für die Viertelfinals. Er gewinnt in knapp zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:2 gegen David Ferrer.
Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.
Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.
Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.
Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.
Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.
Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.
Die Zugerin Fabienne In-Albon beendet mit 30 Jahren ihre Karriere als Golfprofi. Die laufende Saison wird sie mit Turnieren im Herbst noch fertig spielen.
Der ehemalige Schweizer Internationale Ely Tacchella ist im Alter von 81 Jahren verstorben.
Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?
Das Berner Derby in der 4. Runde der Super League steht mehr denn je im Zeichen der Affiche David gegen Goliath. Thun gastiert als punkteloser Tabellenletzter beim makellosen Leader Young Boys.
Stefan Küng gewinnt bei der 13. Benelux-Rundfahrt das verregnete Zeitfahren über 9 km im niederländischen Voorburg. Der Thurgauer übernimmt auch gleich das Leadertrikot.
Die Schweiz trifft an der A-WM 2018 in Dänemark im Startspiel auf Österreich.
Petra Fontanive und Lea Sprunger überstehen an den Weltmeisterschaften in London über 400 m Hürden problemlos die erste Runde und qualifizieren sich für die Halbfinals. Yasmin Giger schied aus.
Der Luzerner Tomi Juric und der GC-Spieler Numa Lavanchy sind nach ihren Platzverweisen vom Sonntag für zwei Spiele gesperrt.
Die frühere French-Open-Finalistin Sara Errani aus Italien ist nach einem positiven Dopingtest für zwei Monate gesperrt.
Luca Hischier (22) vom SC Bern zieht sich rund einen Monat vor dem Meisterschaftstart bei einem Sturz auf das linke Knie eine Verletzung mit einer kleinen Knochenabsplitterung zu.
Die Grasshoppers sind auf der Suche nach neuen Geldgebern und wollen sich keine Krise leisten. Nach nur fünf Runden stellen sie Carlos Bernegger frei. Ihr Wunschkandidat scheint Murat Yakin vom Challenge-League-Leader Schaffhausen zu sein.
Die Weltklasse der Leichtathletik misst sich in Zürich. Lea Sprunger verpasst ihr Ziel – Mujinga Kambundji auch. In unserem Live-Blog liefern wir Ihnen alles Interessante und Relevante rund um den Anlass.
Der Brite Mo Farah gewinnt das letzte Bahnrennen seiner Karriere. Nun kehrt er zwar den Stadien den Rücken, doch er tut das im Laufschritt.
Es ist nicht Carlos Bernegger, den man hätte hinterfragen müssen. Es ist die Transferpolitik des Sportchefs Mathias Walther.
Die Schweizer Leichtathleten tragen mit ihren starken Leistungen viel zur guten Stimmung am Meeting Weltklasse Zürich bei. Allen voran Kariem Hussein, der in Zürich etwas wieder gut machen wollte.
Die Deutsche Gesa Krause wird an den WM von der Läuferin vor ihr zu Fall gebracht. In Zürich versucht sie den Sturz vergessen zu machen und die dominanten Kenyanerinnen zu schlagen. Ein Versuch der Wiedergutmachung.
In Zürich wird Yulimar Rojas nur Zweite. Aber die venezolanische Dreisprung-Weltmeisterin hat ihr Saisonziel schon erreicht: Eine Goldmedaille für die gebeutelten Landsleute.
Der Weltmeister Karsten Warholm beweist, dass die 400 m Hürden ein gutes Tummelfeld für ehemalige Mehrkämpfer sind. Im Letzigrund wird er trotz persönlicher Bestzeit Zweiter – hinter dem WM-Pechvogel.
Der Katarer hat diese Saison alle Wettkämpfe gewonnen. Auch in Zürich distanziert er die Gegner deutlich. Der Uralt-Weltrekord wackelt jedenfalls immer stärker.
In der Champions League wird der Schweizer Meister auf Manchester United, Benfica und ZSKA Moskau treffen – kein einfaches Los.
Die Schweizer Springreiter rutschen an den EM im schwedischen Göteborg auf den zweiten Platz ab. Die EM-Debütantin Nadja Peter Steiner ist enttäuscht.
Was ist nun attraktiver: herkömmliches Boxen oder moderne Vollkontaktsportart? Für einen Vergleichskampf Boxen gegen Mixed Martial Arts rollen Hunderte Millionen von Dollars.
Nach vielen schwierigen Jahren steigt der Schweizer Motorradrennfahrer Tom Lüthi von der Moto2-Klasse in die MotoGP-Klasse auf. Er ist sich treu geblieben – was nicht immer einfach war.
Der schwedische Stürmer erhält bei Manchester United nun doch einen neuen Vertrag. Der schwedische Nationalspieler pausiert wegen einer schweren Knieverletzung seit Apil.
Der Fall Neymar beschäftigt nun auch die Schlichtungskammer der Fifa. Der FC Barcelona wirft dem Brasilianer vor, mit seinem Wechsel nach Paris Vertragsbruch begangen zu haben.
Der Stabhochspringer Renaud Lavillenie sucht auf dem Motorrad die Freiheit – einen Unfall verschwieg er lange.
Nach dem 0:1 daheim verlieren die Berner Fussballer gegen ZSKA auch das Auswärtsspiel. Anders als 2015 und 2016 fällt YB diesmal nicht auseinander.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Die Super League startet am Samstag, 22. Juli, in die neue Saison. Es gibt bezüglich der Schweizer Fussballliga nicht nur ein Pflichtwissen – wissen Sie das?
Ein Blick auf die wichtigsten Transfers in den grossen europäischen Ligen, Gerüchte und besondere Geschichten. Wir aktualisieren fortlaufend.
An den Fecht-WM 1982 in Rom durchbohrt Matthias Behrs Florett die Schutzmaske seines Gegners. Dieser stirbt Tage später. 35 Jahre danach trifft Behr die Witwe und hofft auf Vergebung.
Die Weltklasse der Leichtathletik misst sich heute Abend in Zürich.
Der südafrikanische Weitspringer Luvo Manyonga hat mit seinen sechsundzwanzig Jahren schon einiges erlebt. Der Athlet erlag kurz dem Bann von Methamphetamin. Jetzt ist er in Höchstform.
Alberto Contador gehört zum exklusiven Kreis von nur sechs Fahrern, die alle Grand Tours ein Mal gewinnen konnten. Am 7. August kündigte er seinen Rücktritt an. Die diesjährige Vuelta wird sein letztes Rennen sein.
23 Schweizer Fussballer spielen in der Saison 2017/18 in der 1. Deutschen Bundesliga. Zum Beispiel diese.
Der krasse Aussenseiter Karabach Agdam sorgt für die grosse Überraschung in den Play-offs. Liverpool setzt sich deutlich gegen den Bundesligaklub Hoffenheim durch. Souverän: Sporting Lissabon.
Nach der verpassten Champions-League-Qualifikation spart der Schweizer Trainer Lucien Favre nicht mit Kritik an Mario Balotelli. Denn der leistet sich wieder einmal einen Fauxpas.
Wayne Rooney wird nicht mehr für die «Three Lions» auflaufen. Der englische Rekordtorschütze gibt seinen Rücktritt aus dem Nationalteam bekannt.
Lucien Favre verliert mit Nizza gegen Neapel 0:2 und verpasst die Champions League. Kurios ist, dass Nizzas Stürmerstar Mario Balotelli das 0:1 verpasst, weil er zu diesem Zeitpunkt noch in der Garderobe ist.
Der Geldgeber Dölf Früh erklärt, weshalb er nach seinem Rücktritt zusätzliche Aktien des FC St. Gallen erworben hat.
Im FC St. Gallen geht die Angst vor einem Eklat um, weil eine Gruppierung immer mehr Einfluss erhält. Zudem erscheint der frühere Präsident Dölf Früh weiterhin als graue Eminenz.
Die Berner Fussballer spielen in Moskau um den Champions-League-Einzug – sie haben die Chance, der Abhängigkeit von Hoarau die Dramatik zu nehmen.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?
Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es offiziell: Boris Becker wird neuer Chef des deutschen Herren-Tennis.
Weil Alexandr Dolgopolow in Winston-Salem gegen Thiago Monteiro verlor, hat sich die Antikorruptionsstelle der ITF eingeschaltet. Rund um den Match gab es verdächtige Wettbewegungen.
Die bisherigen Tennis-Dominatoren haben die Saison beendet. Davon profitieren Rafael Nadal und Roger Federer – und junge Profis wie Kyrgios und Dimitrow.
Patty Schnyder (WTA 198) gibt ihr Comeback auf der grossen Bühne. Die 38-jährige Baselbieterin bestreitet am US Open in New York ab Dienstag die Qualifikation.
Die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza gewinnt das WTA-Turnier in Cincinnati gegen Simona Halep. Diese verpasst den Sprung auf die Nummer 1 – einmal mehr.
Martina Hingis und Chan Yung-Jan gelingt in Cincinnati der sechste gemeinsame Turniersieg im Frauen-Doppel. Nick Kyrgios und Grigor Dimitrow schaffen am selben Ort erstmals den Finaleinzug an einem Masters-1000-Turnier.
Rafael Nadal unterliegt am Masters-1000-Turnier in Cincinnati dem gross aufspielenden Australier im Viertelfinal 2:6, 5:7. Für Roger Federer ist das gut.
Viktoria Asarenkas Comeback nach ihrer Babypause verläuft solide. Doch nun gefährdet ein Sorgerechtsstreit ihre Teilnahme am US Open. Die frühere Nummer eins geht in die Offensive.
Robert Kubica kehrt nach dem folgenschweren Unfall 2011 in den Formel-1-Zirkus zurück. Es ist ein bemerkenswertes Comeback.
Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Ungarn. Mit dem vierten Sieg in dieser Saison baut der Deutsche seine Führung in der WM-Gesamtwertung auf Verfolger Lewis Hamilton aus.
Die Wahl Ferraris als Lieferant für die nächsten Motoren ist eine praktische: Das Sauber-Team kennt die Scuderia bereits aufgrund einer jahrelangen Kooperation. Dennoch gibt es auch Nachteile.
Sebastian Vettel startet im Ferrari aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Kimi Räikkönen in der Frontreihe.
Die Jagd auf die besten Startplätze könnte in Ungarn eine historische werden. Lewis Hamilton strebt eine Rekordmarke von Michael Schumacher an.
Das Formel-1-Team Sauber löst den ab 2018 gültigen Vertrag mit Honda auf. Die neue Partnerschaft dürfte bereits aufgegleist sein.
Ein Wochenende, ein Reporter, zwei Schauplätze, zwei Motorsportwelten: ländliche Formel-1-Tradition in Silverstone und das urbane Startup Formel E in New York.
Diese Woche beginnt die Champions Hockey League. Mit mehr Prämien und weniger Teams soll dem Turnier zusätzlichen Ansehen verliehen werden.
Tommi Santala spielt wieder beim EHC Kloten. Der 38-jährige Finne ist für den Klub die sportlich und wirtschaftlich beste Lösung.
Die Edmonton Oilers aus der NHL greifen tief in die Tasche. Der Vertrag mit dem 21-jährigen Stürmer wird bis 2025 verlängert. Draisaitl erhält dafür 68 Millionen Dollar.
Ambri-Piotta komplettiert sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison mit dem amerikanischen Center Jeff Taffe.
Simon Moser wird neuer Captain beim Schweizer Meister SC Bern. Der Nationalstürmer tritt die Nachfolge des langjährigen Captains Martin Plüss an, dessen Zukunft nach wie vor offen ist.
Thomas Rüfenacht (Play-offs) und Mark Arcobello (Qualifikation) sind die wertvollsten Spieler der letzten Saison, Leonardo Genoni der Torhüter des Jahres. An der Eishockey-Gala in Bern durfte sich der SCB gross feiern lassen.
Der Eishockeyverband lässt sich Zeit mit der Suche nach einem Nachfolger für den zurückgetretenen Marc Furrer. Bis spätestens in einem Jahr soll dieser gefunden sein.
Die ZSC Lions verpflichten den Schweden Fredrik Pettersson. Der Flügelstürmer war 2014/15 im HC Lugano Liga-Topskorer geworden und verspricht Spektakel.
Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.
Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.
Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.
Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.
Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.
Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.
Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Keine Olympischen Spiele 2018 für die Langläuferin Therese Johaug: Weil TAS in Lausanne ihre Sperre verlängert, wird sie in Südkorea nicht starten dürfen.
Am ersten Tag im Schnee verunfallt Marcel Hirscher auf dem Mölltaler Gletscher beim Slalomtraining. Er muss mindestens sechs Wochen pausieren.
Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.
Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Mujinga Kambundji wollte nicht Mittelmass bleiben – nun ist sie am Donnerstag bei Weltklasse Zürich eine der Attraktionen.
Weltklasse Zürich bietet auch in diesem Jahr im Letzigrund eine Vielzahl an Wettbewerben. Finden Sie hier im Überblick das Programm, das mit dem Dreisprung der Frauen um 18 Uhr 25 beginnt.
Die Stabhochspringerin Nicole Büchler verbessert mit 4,62 Meter zum Auftakt von Weltklasse Zürich im Hauptbahnhof der Stadt ihre Saisonbestleistung in der Halle, aber aufs Podest gelangt sie nicht.
Roger Federer gibt Entwarnung in Sachen Rückenbeschwerden. Er trainiert seit drei Tagen wieder und fühlt sich für das US Open bereit.
Die Equipe der Springreiter liegt an den Europameisterschaften in Göteborg nach dem ersten Tag auf Medaillenkurs. Die Schweiz führt in der Zwischenwertung vor Frankreich und Schweden.
Sollte der Schweizer Tom Lüthi tatsächlich in die MotoGP wechseln, erwartet ihn dort eine spezielle Herausforderung. Und eine Vaterfigur.
Der vierfache Gesamtsieger der Tour de France behauptet sich in Alcossebre im harten Schlussaufstieg. Aus dem Favoritenkreis können einzig der Spanier Alberto Contador und der Kolumbianer Esteban Chaves mithalten.
Der Weitspringer Luvo Manyonga wird 2010 Juniorenweltmeister, dann stürzte ab in die Drogenhölle. Sein Mentor will ihn 2014 retten, doch er kommt nie an.
Sie werden hochgejubelt und hoch bezahlt, die Triumphatoren der grossen Radrundfahrten. Aber es gibt auch Stars ohne beeindruckenden Palmarès.
Das Rätsel um das Lächeln der Mona Lisa scheint gelöst. Es hat mit der Ankunft von Fussballstar Neymar in Paris zu tun.
Der FC Sion und sein letztjähriger Captain Reto Ziegler könnten bald wieder vereint sein. Es wäre eine aufgewärmte Liebesgeschichte, und das Ende einer Sommerreise.
Der Sportjournalismus verändert sich, und ebenso erneuert sich seine Sprache. Der gute, alte Matchbericht ist passé, ebenso schönste Wortkreationen. Eine Kolumne mit ein wenig Wehmut.
Die Österreicher versuchen seit Jahren, die Champions League zu erreichen. Stets waren Schweizer dabei – und kaum waren sie weg, taucht doch wieder einer auf.
Wir empören uns über dopende Spitzensportler oder manipulierte Spiele. Aber die Welt der Hobbysportler ist auch nicht frei von Betrügern – und das hat gute Gründe.
Dank Smartphone erlebt man den Triumph von Roger Federer in Wimbledon nicht alleine. Aber der «Second Screen» hat auch seine Nachteile.
Die Rivalität zwischen John McEnroe und Björn Borg, die im Wimbledon-Final 1980 gipfelte, ist verfilmt worden. Shia LaBeouf spielt den amerikanischen Wüterich. Er ist eine würdige Besetzung.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.