Schlagzeilen |
Dienstag, 01. August 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jolanda Neff wird das Weltcuprennen vom Sonntag im kanadischen Mont Sainte-Anne auslassen. Dies gibt die Schweizer Meisterin via Instagram bekannt.

Schaffhausen bestätigt in der Challenge League seinen 6:0-Auftaktsieg gegen Rapperswil-Jona mit einem deutlichen 4:1-Erfolg in Wohlen.

Paris soll die Olympischen Spiele 2024 ausrichten. Als Gastgeber der Sommerspiele 2028 ist Los Angeles vorgesehen, wie das Internationale Olympische Komitee am Montag in Lausanne bekannt gibt.

800-Meter-Weltrekordhalter David Rudisha sagt seinen Start bei den bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaften ab.

Mittelfeldspieler Nemanja Matic wechselt von Chelsea zu Manchester United. Der 28-jährige Serbe erhält bei den «Red Devils» einen Dreijahresvertrag.

An der Beachvolleyball-WM in Wien qualifiziert sich nach Nina Betschart/Tanja Hüberli auch das zweite Schweizer Duo Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré direkt für die Sechzehntelfinals.

Nice-Trainer Lucien Favre muss im Rückspiel der 3. Runde der Champions-League-Qualifikation in Amsterdam auf seinen Stürmerstar Mario Balotelli verzichten.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Rapperswil-Jona, der Aufsteiger in die Challenge League, vermeldet einen prominenten Zuzug. Die St. Galler unterzeichnen mit dem 27-jährigen Stürmer Orhan Mustafi einen Einjahresvertrag.

Das Schweizer Fernsehen verlängert mit der European Broadcasting Union den Vertrag für die Übertragungsrechte an der Tour de France bis ins Jahr 2023.

Schafft der in die Challenge League abgestiegene FC Vaduz den sofortigen Wiederaufstieg, wie er letzte Saison dem FC Zürich gelungen ist? Oder erklimmt Neuchâtel Xamax die nächsthöhere Sprosse?

Im FC St. Gallen blieb in diesem Sommer kaum ein Stein auf dem anderen. Der Präsident ist neu, Sportchef Christian Stübi weg, dem Leiter der medizinischen Abteilung (Simon Storm) wurde gekündigt.

Statt in die USA, die Schwimmnation Nummer eins, führt der Erfolgsweg von Jérémy Desplanches über Frankreich, wo er «traumhafte Bedingungen» vorfindet.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Der FC Luzern scheitert zum fünften Mal in Folge in der Qualifikation zur Europa League schon an der ersten Hürde. Gegen Osijek reicht der 2:1-Heimsieg im Rückspiel nicht.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Das Gstaader Frauen-Turnier findet ab den Viertelfinals im Einzel ohne Schweizer Beteiligung statt. Patty Schnyder verliert den Achtelfinal gegen die Deutsche Antonia Lottner 6:7 (0:7), 6:2, 3:6.

Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.

Chris Froome hat das Geschehen auch in der letzten Bergetappe der 104. Tour de France fest im Griff. Der Brite steht unmittelbar vor seinem vierten Tour-Triumph. Der Tagessieg geht an Warren Barguil.

Heute beginnt in den Niederlanden die Frauen-EM. Für die Schweizer Nationalmannschaft startet die erste EM-Teilnahme am Dienstag gegen Österreich. Das Ziel ist das Erreichen der Viertelfinals.

Am zweiten Tag der U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz gibt es bereits die zweite Goldmedaille für die Schweizer Delegation. Angelica Moser gewinnt im Stabhochsprung mit 4,55 m.

Michael Frey, 22-jährig, 1,89 m gross und kräftig, ambitioniert, unerschrocken. Er soll den FC Zürich in jeder Beziehung bereichern.

Der Premier-League-Klub Tottenham Hotspur dementiert Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.

Nino Schurter ist auch im Heimrennen nicht zu schlagen. Der Schweizer Olympiasieger von Rio feiert in Lenzerheide im vierten Weltcuprennen der Saison den vierten Sieg.

Die Schweizer Mountainbikerinnen verpassen die Podestplätze im Heimweltcup in Lenzerheide. Jolanda Neff fehlen als Vierte 36 Sekunden zu den Top 3, was ihre Freude nicht trübt.

Fünf Tage vor dem Supercup gegen Dortmund erlebt der FC Bayern eine weitere Enttäuschung bei einem Härtetest: Gegen Klopps FC Liverpool gibt es ein 0:3.

Die Young Boys müssen im Europacup gegen Dynamo Kiew einen Zweitorerückstand aus dem Hinspiel wettmachen. Vor einem Jahr gegen Schachtjor Donezk ist ihnen das gelungen.

Gökhan Inler hat in diesem Sommer mehr als bloss einen Klubwechsel innerhalb der Türkei erlebt: Vom linksorientierten Besiktas ging er zum präsidentenfreundlichen Basaksehir Istanbul. Er hofft, am Mittwoch in die Champions-League-Play-offs einzuziehen.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen bekommen es an der WM in Wien in den Sechzehntelfinals mit schlagbaren Gegnerinnen zu tun. Sollten sie sich für die Achtelfinals qualifizieren, dürfte es knifflig werden.

Der Nationalstürmer Nino Niederreiter steigt zum bestverdienenden Schweizer Eishockey-Profi auf. Der neue Vertrag mit Minnesota Wild ist die verdiente Anerkennung für seine bemerkenswerte Entwicklung.

Der Stanley-Cup-Pokal ist 89,54 Zentimeter gross und 15,5 Kilogramm schwer. Er hat schon einiges gesehen – und morgen kommt er in die Schweiz.

Robert Kubica kehrt nach dem folgenschweren Unfall 2011 in den Formel-1-Zirkus zurück. Es ist ein bemerkenswertes Comeback.

Von Seger zu Geering: Die ZSC Lions leiten einen Generationenwechsel ein. Das 27-jährige Eigengewächs Geering ist eine naheliegende Wahl. Wie gut er das Team führen kann, bleibt einstweilen offen.

Mark Streit bringt am 2. August den legendären Stanley-Cup nach Bern. Im Gegensatz zu anderen Sport-Trophäen ist der Stanley-Cup fast schon unscheinbar. Können Sie diese auffälligen Pokale richtig zuordnen?

Der FC Bayern München verpflichtet einen neuen Sportdirektor: Hasan Salihamidzic soll mehr als ein Frühstücksdirektor beim deutschen Rekordmeister werden.

Pünktlich zum Beginn des Eistrainings geben die ZSC Lions bekannt, dass Mathias Seger nach 12 Jahren als Captain durch Patrick Geering abgelöst wird. Der Entscheid ist einschneidend – aber nicht überraschend.

Paris und Los Angeles haben sich mit dem Internationalen Olympischen Komitee auf die Reihenfolge der Sommerspiele 2024 und 2028 geeinigt: Die französische Hauptstadt ist zuerst dran.

Der FCB-Captain Matias Delgado tritt per sofort zurück, die Fans und die Medien reagieren emotional. Auch Roger Federer meldet sich zu Wort.

Trail-Running fasziniert die Massen und schreibt schöne Geschichten wie jene von Denise Zimmermann, die nach einer Krebsoperation wieder gewinnt. Trotzdem hat dieser Boom-Sport ein Problem.

Der 37-jährige Ronnie Schildknecht muss den Ironman Switzerland mit einer Muskelverhärtung aufgeben und kann so nicht den zehnten Sieg feiern. Am Tag danach sagt er, er habe keine Fehler gemacht.

Am Montag muss Cristiano Ronaldo vor Gericht aussagen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm die Hinterziehung von 14,7 Millionen Euro vor. Doch die «Football Leaks»- Enthüllungen zeigen: Dahinter steckt mehr.

Der FC Basel ist neuer, als er selber will – er gewinnt gegen den FC Luzern 3:1 und verliert den Captain Matias Delgado.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Die Super League startet am Samstag, 22. Juli, in die neue Saison. Es gibt bezüglich der Schweizer Fussballliga nicht nur ein Pflichtwissen – wissen Sie das?

Ein Blick auf die wichtigsten Transfers in den grossen europäischen Ligen, Gerüchte und besondere Geschichten. Wir aktualisieren fortlaufend.

An den Fecht-WM 1982 in Rom durchbohrt Matthias Behrs Florett die Schutzmaske seines Gegners. Dieser stirbt Tage später. 35 Jahre danach trifft Behr die Witwe und hofft auf Vergebung.

Matias Delgado gewinnt mit dem FC Basel sechs Meistertitel, er ist Captain und Integrationsfigur. Nun geht er. Ein Rückblick in Bildern.

Trail-Running heisst dieser Sport, es ist ein Sport, der boomt. Das hat weniger mit Extremformen zu tun, 41 Stunden, 214 Kilometer. Und mehr damit, dass jeder ein Trail-Runner sein kann.

Die Schweizer Frauen verpassen an der EM in den Niederlanden die Qualifikation für die Viertelfinals. Im dritten und letzten Gruppenspiel schaffen sie nur ein 1:1 gegen Frankreich

Die Degen-Männer um Max Heinzer stehen kurz davor, das erste WM-Gold im Teamwettbewerb für die Schweiz zu gewinnen. Doch dann führen die Franzosen doch noch die Wende herbei.

GC-Trainer Carlos Bernegger glaubt trotz dem 0:4 gegen YB an sein Team. Aber die Nervosität nach der zweiten Niederlage in der neuen Saison steigt.

Nach dem Derby-Sieg gegen die Grasshoppers zum Auftakt zur Super-League-Saison, gewinnt der FC Zürich auch gegen Thun. Für die Zürcher treffen Michael Frey und Alain Nef.

Titelverteidiger Basel kommt nach der 0:2-Niederlage gegen YB zum Auftakt in der 2. Runde der Super League zum ersten Saisonsieg. Der FCB siegt gegen Luzern verdient mit 3:1.

Drei Tage nach dem 1:3 in Kiew kommen die Young Boys bei den Grasshoppers in der 2. Runde der Super League zu einem mühelosen 4:0-Auswärtssieg.

Der FC Sion rehabilitiert sich für seine Blamage in der Europa League und gewinnt in Lausanne 1:0. Einziger Torschütze ist Neuzugang Marco Schneuwly.

Für Deutschland bedeuten an der Frauen-EM in den Niederlanden bereits die Viertelfinals Endstation. Der Titelverteidiger unterliegt Dänemark überraschend 1:2.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Das Swiss Open endet bei bestem Wetter nicht mit der Sensation. Der Italiener Fabio Fognini gewinnt den Final gegen den deutschen Qualifikanten Yannick Hanfmann mit 6:4, 7:5.

Henri Laaksonen scheidet in Gstaad in den Achtelfinals aus. Der Match gegen den Portugiesen João Sousa misslingt dem Schweizer mit finnischen Wurzeln völlig.

Für den Qualifikanten Yannick Hanfmann geht das Märchen am Swiss Open weiter. Hanfmann wehrt in den Halbfinals vier Matchbälle ab und erreicht den Final, in dem er auf Fabio Fognini trifft.

Novak Djokovic bricht die Tennissaison ab und kuriert Körper und Geist. Der Schritt kommt eher zu spät als zu früh – wie bei Roger Federer vor genau einem Jahr.

Der 25-jährige Henri Laaksonen nutzt die gute Form zu seinem bisher wertvollsten Sieg in Gstaad. Mit dem 7:6 (2), 6:7 (4), 7:5-Sieg gegen Thomaz Bellucci erreicht er die Achtelfinals.

Der 12-fache Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic wird in diesem Jahr kein Turnier mehr bestreiten. Der Grund ist eine hartnäckige Verletzung.

Die 25-jährige Niederländerin Kiki Bertens (WTA 35) triumphiert am Gstaader Frauen-Tennisturnier. Den Final gegen die Estin Anett Kontaveit (WTA 32) gewinnt Bertens in 112 Minuten 6:4, 3:6, 6:1.

Zwei gesetzte Spielerinnen und zwei Aussenseiterinnen stehen in den Halbfinals des Gstaader WTA-Turniers. Die Schweizerin Viktorija Golubic, die Vorjahressiegerin im Einzel, steht im Final des Doppelturniers.

Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Ungarn. Mit dem vierten Sieg in dieser Saison baut der Deutsche seine Führung in der WM-Gesamtwertung auf Verfolger Lewis Hamilton aus.

Die Wahl Ferraris als Lieferant für die nächsten Motoren ist eine praktische: Das Sauber-Team kennt die Scuderia bereits aufgrund einer jahrelangen Kooperation. Dennoch gibt es auch Nachteile.

Sebastian Vettel startet im Ferrari aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Kimi Räikkönen in der Frontreihe.

Die Jagd auf die besten Startplätze könnte in Ungarn eine historische werden. Lewis Hamilton strebt eine Rekordmarke von Michael Schumacher an.

Das Formel-1-Team Sauber löst den ab 2018 gültigen Vertrag mit Honda auf. Die neue Partnerschaft dürfte bereits aufgegleist sein.

Ein Wochenende, ein Reporter, zwei Schauplätze, zwei Motorsportwelten: ländliche Formel-1-Tradition in Silverstone und das urbane Startup Formel E in New York.

Vor dem Heim-GP in Silverstone hatte sich ein Teil von Lewis Hamiltons Fans Sebastian Vettel zugewandt. Der Liebesentzug währt nicht lange, der Brite gewinnt vor dem Teamkollegen Valtteri Bottas.

Kloten wird die Saison 2017/18 mit nur drei Ausländern beginnen. Sollte sich ein Transfer von Martin Plüss realisieren lassen, erhielte das Ausländerkontingent gar überhaupt keinen Zuwachs mehr.

Swiss Ice Hockey versammelt im «Prospect Camp» in Bern die wichtigsten Nachwuchshoffnungen des Landes. Der Nationalmannschafts-Direktor Raeto Raffainer treibt die Modernisierung des Verbands voran.

Der Schweizer NHL-Profi Mark Streit erhält bei den Montreal Canadiens einen Einjahresvertrag. Auch der Winterthurer Mirco Müller setzte seine Unterschrift: bei den New Jersey Devils.

Gemäss Tradition kann jeder Spieler des Siegerteams NHL den Stanley-Cup-Pokal für einen Tag in seine Heimat mitnehmen. Am 2. August kommt die Trophäe zu Mark Streit nach Bern.

Fribourg-Gottéron hat für die kommende Saison zwei neue Ausländer verpflichtet: den Center Jim Slater und den Goalie Barry Brust.

Nico Hischier unterschreibt den ersten NHL-Vertrag. Der 18-jährige Walliser ist nun für drei Jahre an die New Jersey Devils gebunden.

Der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra wechselt nach Kalifornien. Sein abrupter Abgang bringt Gottéron in die Bredouille – der Klub steht zwei Monate vor dem Saisonstart ohne Nummer-1-Goalie da.

Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.

Angel Villar sitzt in Haft und wurde vom spanischen Verband gesperrt. Nun reichte er den Rücktritt als Vizepräsident von Uefa und Fifa ein. Er war der langlebigste Fussballfunktionär überhaupt.

Korruptionsfall: Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, für ein Jahr.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

An der Beachvolleyball-WM in Wien qualifiziert sich nach Nina Betschart/Tanja Hüberli auch das zweite Schweizer Duo Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré direkt für die Sechzehntelfinals.

Die Innerschweizer laufen einem grossen Erfolg hinterher, auch auf dem Brünig. Für ihre besten Kämpfer kommt das Unspunnen-Fest wohl zu früh.

Der Australier Nicholas Kastelein gewinnt seinen ersten Ironman. Er ist ein Trainingskollege des Ironman-Weltmeisters Jan Frodeno. Neben ihm stehen zwei Schweizer auf dem Podest.

Der Brünigschwinget bestätigt, welcher Teilverband fürs Unspunnenfest favorisiert ist. Die Berner könnten am Unspunnen eine Sehnsucht stillen.

Nina Betschart und Tanja Hüberli können an der Beachvolleyball-WM in Wien für die Sechzehntelfinals planen. Das Innerschweizer Duo gewinnt auch sein zweites Spiel in der Gruppe J.

Florian Vogel wird an der Mountainbike-EM in Darfo Boario überraschend Europameister im Cross-Country. Bei den Frauen wird Linda Indergand Zweite. Titelverteidigerin Jolanda Neff gibt das Rennen auf.

Anouk Vergé-Depré und Joana Heidrich spielen erst seit kurzem zusammen, aber sind jetzt schon erfolgreich. Das ist erstaunlich, denn die zwei schienen überhaupt nicht zusammenzupassen.

Der 37-Jährige kann in Zürich zum zehnten Mal gewinnen, was weltweit einzigartig wäre. Die Gegner glauben zu wissen, wie man Schildknecht bedrängen kann.

Die Österreicher versuchen seit Jahren, die Champions League zu erreichen. Stets waren Schweizer dabei – und kaum waren sie weg, taucht doch wieder einer auf.

Wir empören uns über dopende Spitzensportler oder manipulierte Spiele. Aber die Welt der Hobbysportler ist auch nicht frei von Betrügern – und das hat gute Gründe.

Dank Smartphone erlebt man den Triumph von Roger Federer in Wimbledon nicht alleine. Aber der «Second Screen» hat auch seine Nachteile.

Die Rivalität zwischen John McEnroe und Björn Borg, die im Wimbledon-Final 1980 gipfelte, ist verfilmt worden. Shia LaBeouf spielt den amerikanischen Wüterich. Er ist eine würdige Besetzung.

Zuerst stolperte die Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands und riss sich dabei die Patellasehne, dann fand Novak Djokovic ein Loch in ihm: Um Wimbledons Rasen steht es in diesem Jahr nicht gut.

Das US Open der Frauen findet auf einem Golfplatz von Donald Trump statt – ausgerechnet. Er hat seinen Besuch bereits angekündigt.

Ein Zuger Gericht bestätigt: Boris Becker schuldet dem Schweizer Unternehmer Hans-Dieter Cleven fast 42 Millionen Franken. Doch der ehemalige Wimbledonsieger spielt weiter auf Zeit.

Ein üblicher Sieg in einem Wimbledon-Doppel? Nein, denn im Sieger-Team spielt Marcus Willis, und der hat eine sehr spezielle Verbindung zum Turnier.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.