Der FC Barcelona verpflichtet den portugiesischen Rechtsverteidiger Nelson Semedo von Benfica Lissabon.
Der FC Luzern brockt sich für das Zweitrunden-Rückspiel der Europa League eine schwierige Aufgabe ein. Die Innerschweizer verlieren auswärts gegen den kroatischen Klub Osijek 0:2.
Neben Roger Federer haben in Wimbledon-Turnier auch Martina Hingis im Mixed und die Juniorin Simona Waltert noch Chancen auf den Titel.
Nach dem Absturz aus dem Profi-Fussball startet 1860 München mit einem Sieg in die Regionalliga-Saison. Die «Löwen» gewinnen beim FC Memmingen mit 4:1.
Vaduz unterliegt in der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League dem norwegischen Vertreter Odd Skien vor eigener Kulisse 0:1.
Der 33-fache französische Internationale Adil Rami wechselt mit einem Vierjahresvertrag vom FC Sevilla zu Olympique Marseille.
Der Mazedonier Ezgjan Alioski verlässt wie erwartet den FC Lugano und setzt seine Karriere in der zweiten englischen Liga bei Leeds United fort.
Der russische Rekordtorschütze und ehemalige FCZ-Stürmer Alexander Kerschakow beendet seine Karriere. Der 34-Jährige wird Nachwuchs-Koordinator von Zenit St. Petersburg.
Der Premier-League-Klub Tottenham Hotspur dementiert Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.
Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.
Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.
Nino Schurter ist auch im Heimrennen nicht zu schlagen. Der Schweizer Olympiasieger von Rio feiert in Lenzerheide im vierten Weltcuprennen der Saison den vierten Sieg.
Die Schweizer Mountainbikerinnen verpassen die Podestplätze im Heimweltcup in Lenzerheide. Jolanda Neff fehlen als Vierte 36 Sekunden zu den Top 3, was ihre Freude nicht trübt.
Die Grasshoppers verpflichten drei neue Spieler. Nikola Gjorgjev geht derweil zu Twente Enschede.
Nach Matthias Glarner droht einem weiteren Schwingerkönig eine Pause. Matthias Sempach zieht sich im 2. Gang des Berner Kantonalfests eine Oberschenkelverletzung zu. Er gibt den Wettkampf auf.
Nach der 2. Runde des Swiss Seniors Open in Bad Ragaz hat der 53-jährige Zürcher Golfprofi André Bossert keine Chance mehr, erstmals das Heimturnier auf der europäischen Seniorentour zu gewinnen.
Roger Federer qualifiziert sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde.
Giovanni Alagna bezeichnet sich als «strengsten Trainer der Welt». Um mit seinen Karate-Kids klarzukommen, sei nicht unbedingt die Geduld entscheidend. Nur genügend Zeit sollte man sich nehmen.
Tom Lüthi scheidet beim Grand Prix von Deutschland in der 12. Runde aus. Im Kampf um den WM-Titel wird der Schweizer dadurch zurückgebunden.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen erhalten für die WM in Wien vom 28. Juli bis 6. August schwierige, aber lösbare Aufgaben zugeteilt. Nina Betschart und Tanja Hüberli führen ihre Gruppe J sogar an.
Nach dem sensationellen vierten Rang beim Weltcup-Debüt muss Andrea Fürholz derzeit verletzt aussetzen. Aufhalten lässt sich die talentierte Ruderin vom RC Rapperswil-Jona aber nicht. Sie hat schon das nächste grosse Ziel vor Augen.
Sie spielte in Paris. Sie wird in Wimbledon an den Junior Championships antreten. Seit Simona Waltert voll auf die Karte Tennis setzt, geht es mit der talentierten 16-Jährigen steil bergauf. Der Wechsel von Chur nach Biel ist eine Erklärung.
Sehr verheissungsvoll präsentiert sich die Ausgangslage vor dem Wimbledon-Turnier. Der siebenfache Champion Roger Federer wird als Topfavorit gehandelt, Stan Wawrinka gilt diesmal als Aussenseiter.
Am Innerschweizer Teilverbandsfest vom Sonntag in Alpnach OW treffen Joel Wicki und der Gästeschwinger Christian Stucki aufeinander, zwei Dominatoren der bisherigen Schwingersaison.
In seiner ersten Saison als Golfprofi findet sich der 26-jährige Zürcher Marco Iten immer besser zurecht. Am Challenge-Tour-Turnier im schottischen Aviemore gelingt ihm eine Traumrunde.
Dem Doppel Martina Hingis/Chan Yung-Jan winkt im südenglischen Seebad Eastbourne nach dem Finaleinzug der fünfte gemeinsame Titel in den letzten vier Monaten.
Lausanne-Sport verzeichnet einen weiteren gewichtigen Abgang. Mit Olivier Custodio siedelt ein Leistungsträger aus dem Mittelfeld zum Ligakonkurrenten Luzern über, der zu den Wortführern gezählt hat.
Da ist uns leider ein ganz schlimmer Fauxpas unterlaufen: Die so tollen Bilder der Bündner Sportstars sind plötzlich nur noch ganz verschommen dargestellt. Erkennt Ihr trotzdem, wer sich hinter den verpixelten Bildern versteckt? Tretet hier den Beweis an.
Sechs Tage vor dem Wimbledon-Start ist Andy Murray offensichtlich noch immer angeschlagen und sagt eine Exhibition ab.
Daniel Ricciardo gewinnt ein chaotisches Formel-1-Rennen mit vielen Zwischenfällen, Strafen und Safety-Car-Phasen. Sebastian Vettel baut die WM-Führung auf Lewis Hamilton aus.
14 Jahre nach seinem ersten Titel in Wimbledon greift Roger Federer an diesem Major-Event nach dem achten Turniersieg. Federer macht den zweitletzten Schritt im Halbfinal gegen Tomas Berdych mit 7:6, 7:6, 6:4.
Am französischen Nationalfeiertag gewinnt der Franzose Warren Barguil im Endspurt einer vierköpfigen Fluchtgruppe. Chris Froomes Teamkollege Mikel Landa verkürzt seinen Rückstand im Gesamtklassement auf den Leader Fabio Aru auf 69 Sekunden.
Ausgerechnet Lewis Hamilton fehlte an der Formel-1-Parade in London, der Brite machte Kurzferien in Griechenland. Im Rennen am Sonntag ist er aber wieder dabei. Den GP von Grossbritannien bezeichnet er als wichtigstes Rennen des Jahres.
Gökhan Inler wechselt innerhalb Istanbuls den Klub. Der ehemalige Schweizer Nationalmannschafts-Captain erhält bei Basaksehir einen bis 2020 gültigen Vertrag.
Der Deutsche Fussballbund trennt sich nach 45 Jahren vom Generalsponsor Mercedes. Manche nennen es eine Sensation. Dem Volkswagen-Konzern soll der Vertrag mit dem DFB 25 bis 30 Millionen Euro jährlich wert sein.
Vor drei Jahren hat er den GC-Verwaltungsrat im Streit verlassen. Jetzt kehrt er als Hauptsponsor zurück.
«Für Federer scheint der grosse Moment nie zu enden», schreibt die «New York Times». Der «Guardian» sieht in einer Äusserung Federers «eindeutig Unsinn» – wohlmeinend. Ein Blick in die internationalen Medien vor dem Halbfinal gegen Tomas Berdych.
Der FC Lugano mit seinem impulsiven Präsidenten ist ein leidenschaftlicher Klub. Der Trainer Pierluigi Tami soll ihn beruhigen. Beide haben aber noch Probleme zu lösen.
Wimbledon und sein Publikum macht sich bereit für den achten Titel von Roger Federer. Doch Tennis-Experten warnen: Tomas Berdych, Marin Cilic und Sam Querrey haben das Spiel, um ihm weh zu tun.
Die Rivalität zwischen John McEnroe und Björn Borg, die im Wimbledon-Final 1980 gipfelte, ist verfilmt worden. Shia LaBeouf spielt den amerikanischen Wüterich. Er ist eine würdige Besetzung.
YB tritt am 25./26. Juli in der zweiten Runde der Champions-League-Qualifikation zuerst auswärts gegen den 15-fachen ukrainischen Meister Dynamo Kiew an. Sittens Gegner in der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation ist kaum attraktiv.
Vor 50 Jahren ist der gedopte Tom Simpson am Mont Ventoux gestorben. Längst ist Simpson zum Symbol im Kampf gegen Dopingmissbrauch geworden – und zum Vorbild britischer Aspiranten auf den Tour-Sieg.
Als Ramona Bachmann 16 war, brach sie die Lehre ab, um Fussballprofi zu werden. Jetzt spielt sie bei Chelsea und ist der Star im Schweizer Frauen-Nationalteam. Die EM ist ihre nächste grosse Bühne.
Nach sechs EM-Titeln in Folge sind Deutschlands Frauen auch die Favoritinnen für die am Sonntag beginnende EM in den Niederlanden. Bei den Gastgebern sind die Erwartungen nicht minder hoch.
Der Italiener Fabio Aru übernimmt das Gelbe Trikot und liegt nach der ersten von zwei Pyrenäen-Etappen neu sechs Sekunden vor Chris Froome. Der Brite zeigt unerwartet Schwächen und wird attackieren müssen, will er zum vierten Mal die Gesamtwertung gewinnen.
Garbiñe Muguruza und Venus Williams absolvieren am Samstag in Wimbledon den Final der Frauen. Beide gewinnen ihre Halbfinalspiele klar in zwei Sätzen.
Die Dallas Cowboys sind weiterhin die Sportorganisation mit dem höchsten Marktwert. Bei den Fussballklubs hat Manchester United den Champions-League-Sieger Real Madrid als wertvollsten Verein abgelöst.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Ein Blick auf die wichtigsten Transfers in den grossen europäischen Ligen, Gerüchte und besondere Geschichten. Wir aktualisieren fortlaufend.
Gianluigi Buffon, Marco van Basten, Diego Armando Maradona, Ronaldo: Der Fifa-Präsident Gianni Infantino versammelt in seinem Heimatort Brig viel Fussballprominenz. Wie ist dieser Anlass zu deuten?
Das Vermächtnis der ersten Schweizer Olympiasieger im Rudern seit 1996 offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Der Ruderverband ist besser aufgestellt als noch zu Beginn der Rio-2016-Kampagne.
Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?
Vom 3.-16. Juli treffen sich die besten Tennisspieler in Wimbledon, am ältesten und prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt. In den Viertelfinals schlägt Roger Federer den Kanadier Milos Raonic 6:4, 6:2, 7:6.
Die zwölfte Etappe der Tour de France führt am Donnerstag von Pau nach Peyragudes. Der Franzose Warren Barguil gewinnt am französischen Nationalfeiertag die packende 13. Etappe in Foix.
Am Wochenende haben sich 3200 Gigathleten auf dem Velo, im Wasser und zu Fuss durch Stadt und Kanton Zürich gequält. Total 370 Kilometer waren zu bezwingen – inklusive Abstecher durchs Shopville im Hauptbahnhof.
Der Fifa-Präsident Gianni Infantino versammelt in seinem Heimatort Brig viel Fussball-Prominenz. Er traf sich am Freitagabend mit Weltmeistern wie Maradona, Buffon und Ronaldo (dem brasilianischen) zu einem Freundschafts-Kick.
Der FC Luzern verliert das Hinspiel der 2. Qualifikationsrunde der Europa League auswärts gegen den kroatischen Klub Osijek 0:2. Derweil verliert auch der FC Vaduz im Heimspiel gegen Odd Skien aus Norwegen – 0:1.
Der Mazedonier Ezgjan Alioski verlässt wie erwartet den FC Lugano. Er setzt die Karriere in der zweiten englischen Liga bei Leeds United fort.
Der Oberwalliser Raphael Wicky hatte nie einen Plan. Jetzt ist der ehemalige Nationalspieler Trainer des FC Basel. Er sehnt sich nach Harmonie, will aber klare Meinungen. Und: dominanten Fussball.
Der durch seine Rolle im Fifa-Korruptionsskandal bekannt gewordene amerikanische Fussballfunktionär Chuck Blazer ist tot. Er stirbt im Alter von 72 Jahren.
Mit dem Transfer des Kolumbianers James treibt der FC Bayern den Umbau voran. Er tut es mit Weitsicht und Zurückhaltung.
Armando Sadiku spielt künftig beim polnischen Meister. In der Rückrunde der abgelaufenen Saison war der albanische Nationalstürmer vom FCZ an Lugano verliehen worden.
Der FC Luzern plant nicht mehr mit François Affolter. Dennoch dürfe der Verteidiger weiterhin mit der ersten Mannschaft trainieren, heisst es.
Der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra wechselt nach Kalifornien. Sein abrupter Abgang bringt Gottéron in die Bredouille – der Klub steht zwei Monate vor dem Saisonstart ohne Nummer-1-Goalie da.
Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.
Der Zürcher Nationalstürmer Sven Andrighetto unterschreibt bei den Colorado Avalanche einen Zweijahresvertrag – trotz Lockrufen aus Russland.
Nico Hischier bleibt nach dem Draft kaum Zeit, um zu verschnaufen. An seinem ersten Arbeitstag stehen Besuche und Ehrungen auf dem Programm: Er schaut Baseball, Fussball und bekommt ein nach ihm benanntes Sandwich.
Genf/Servette gibt den Nachfolger von Chris McSorley als Trainer bekannt: Der Kanadier Craig Woodcroft unterschreibt einen Dreijahresvertrag.
Der 18-jährige Nico Hischier bringt alles mit, um die riesigen Erwartungen, die seine Wahl als Nummer 1 am NHL-Draft begleiten, zu erfüllen.
In der Nacht auf Samstag ist Schweizer Sportgeschichte geschrieben worden: Die New Jersey Devils haben im NHL-Draft in Chicago den 18-jährigen Walliser Nico Hischier als Nummer 1 gezogen.
In der NHL werden junge Talente nicht einfach eingekauft, sondern gedraftet. Wir erklären, wie das genau funktioniert und welcher Schweizer bei den NHL-Teams besonders begehrt ist.
Der 28-jährige Kroate besiegt im ersten Halbfinal den Amerikaner Sam Querrey nach rund drei Stunden 6:7 (6:8), 6:4, 7:6 (7:3), 7:5. Im Final vom Sonntag trifft er auf den Sieger der Partie zwischen Roger Federer und Tomas Berdych.
In den Viertelfinals schlägt ein blendender Roger Federer den Kanadier Milos Raonic 6:4, 6:2, 7:6. Der Weg scheint geebnet nach dem Aus von Andy Murray und Novak Djokovic.
Novak Djokovic gibt gegen den Tschechen Tomas Berdych beim Stand von 6:7, 0:2 auf. Probleme an Schulter und Ellenbogen sind die Gründe.
Roger Federer hat einen Widersacher weniger, denn der Titelhalter Andy Murray muss sich in den Viertelfinals dem Amerikaner Sam Querrey geschlagen geben.
Doppel-Konkurrenz in Wimbledon: Martina Hingis und ihre Partnerin Chan Yung-Jan verlieren in den Viertelfinals gegen das deutsch-tschechische Duo Anna-Lena Grönefeld und Kveta Peschke.
Die Rumänin Simona Halep verpasst erneut die Chance auf die Weltnummer 1. Die Britin Johanna Konta hingegen verblüfft.
Im Wimbledon erreicht Novak Djokovic die Viertelfinals. Er besiegt den Franzosen Adrian Mannarino 6:2, 7:6, 6:4.
Rafael Nadal unterliegt im Achtelfinal überraschend dem Luxemburger Gilles Muller. Vorerst wird es zu keinem neuen Final gegen Roger Federer kommen, der weiterhin ohne Satzverlust ist.
Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.
Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.
Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.
Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.
Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.
Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.
Der Franzose Frédéric Vasseur wird CEO und Teamchef des Schweizer Formel-1-Rennstalls Sauber – die Motorenfrage ist offenbar weiterhin ungeklärt.
Das Formel-1-Team Ferrari will Sebastian Vettel halten. Die Scuderia hat dem Deutschen einen neuen Vertrag vorgelegt.
Dem Finnen Valtteri Bottas gelingt ein toller Start. Später gewinnt er das Rennen in Spielberg. Der WM-Führende Sebastian Vettel fühlt sich ungerecht behandelt und jammert herum.
Valtteri Bottas startet am Sonntag zum Grand Prix von Österreich aus der Pole-Position. Der Finne des Mercedes-Werksteams placiert sich im Qualifying vor Sebastian Vettel im Ferrari und dem Teamkollegen Lewis Hamilton, der aufgrund einer Strafe jedoch auf den 5. Startplatz zurückversetzt wird.
Die beiden Sauber-Fahrer belegen im Training zum GP von Österreich die letzten Plätze. Pascal Wehrlein äussert seinen Unmut via Funk. Es wird immer deutlicher, dass Sauber dringend die Führungsposition besetzen muss.
Der Automobilweltverband FIA verzichtet auf disziplinarische Massnahmen gegen Sebastian Vettel nach dessen Rempler gegen Lewis Hamilton im Grand Prix von Aserbaidschan. Die Entscheidung sorgt für Dissonanzen.
Der Wut-Rempler von Sebastian Vettel gegen Lewis Hamilton beim GP in Baku hat für viel Aufsehen gesorgt. In der Formel 1 gab es aber noch eine ganze Reihe anderer Wutausbrüche.
Die schwache letzte Saison der Schweizer Skispringer hatte ihren Ursprung im Sommer. Swiss Ski treibt nun die Eigenentwicklung eines Sprungschuhs aus Carbon voran. Mit dem Auftakt zum Sommer-Grand-Prix beginnt Ende Woche in Polen bereits die Olympiasaison.
Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.
Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.
Am 13. Juli 1967 stirbt der Radrennfahrer Tom Simpson in der Hitzehölle am Mont Ventoux. Die Ärzte diagnostizieren eine Dehydrierung. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Simpson ist der erste Doping-Tote der Tour-Geschichte.
Thabo Sefolosha unterschreibt bei den Utah Jazz einen mit 10,5 Millionen Dollar dotierten Zweijahresvertrag. Es ist wohl das letzte Engagement des 33-jährigen Romand in der Basketballliga NBA.
An der Fussball-WM 1994 spielte die Schweizer Nationalmannschaft in der riesigen Betonschachtel gegen die USA. Nun wird die Arena in Pontiac, einem Vorort von Detroit, abgerissen.
Jobsuche beendet: Der 33-jährige Schweizer Thabo Sefolosha unterzeichnet einen mit 10,5 Millionen dotierten Zweijahres-Vertrag bei den Utah Jazz.
Donald Trump will immer gewinnen. Deshalb wäre er als Jugendlicher fast Spitzensportler geworden. Es sollte nicht sein letzter Versuch bleiben, im Sport das grosse Geld zu machen. Im Quiz erfahren Sie mehr.
Auch die 11. Etappe wird im Spurt des Feldes vom Deutschen Marcel Kittel gewonnen. Mit Danilo Wyss sprintet für einmal auch ein Schweizer mit.
Einstimmig hat das IOK beschlossen, die Olympischen Sommerspiele 2024 und 2028 im September gemeinsam zu vergeben. Nun müssen sich die Bewerber Paris und Los Angeles noch einigen, wer zuerst Gastgeber spielt.
Die Schweizer Hürdensprinterin Noemi Zbären qualifiziert sich in Luzern nicht für die Weltmeisterschaften – auch Nicole Büchler und Kariem Hussein bleiben unter den Erwartungen.
Zuerst stolperte die Amerikanerin Bethanie Mattek-Sands und riss sich dabei die Patellasehne, dann fand Novak Djokovic ein Loch in ihm: Um Wimbledons Rasen steht es in diesem Jahr nicht gut.
Das US Open der Frauen findet auf einem Golfplatz von Donald Trump statt – ausgerechnet. Er hat seinen Besuch bereits angekündigt.
Ein Zuger Gericht bestätigt: Boris Becker schuldet dem Schweizer Unternehmer Hans-Dieter Cleven fast 42 Millionen Franken. Doch der ehemalige Wimbledonsieger spielt weiter auf Zeit.
Ein üblicher Sieg in einem Wimbledon-Doppel? Nein, denn im Sieger-Team spielt Marcus Willis, und der hat eine sehr spezielle Verbindung zum Turnier.
Halb Rasen, halb Sand – 2007 lieferten sich Rafael Nadal und Roger Federer einen speziellen Schaukampf. Nun hat Mallorca das Rasentennis richtig für sich entdeckt. Doch auch Federer hat einen Trumpf.
Zwischen Serena und Venus Williams passt kein Blatt Papier, doch momentan befinden sie sich in gegensätzlichen Gefühlswelten. Serena stellt sich aus, Venus wird ausgestellt – nach einem fatalen Unfall.
Verletzungen prägten die Karriere, eine Krankheit zwang ihn mit 26 Jahren zum Rücktritt. Jetzt arbeitet der Kroate Mario Ancic für eine Schweizer Grossbank – und in Wimbledon für Novak Djokovic.
Der argentinische Fussballer Lionel Messi ist an seiner Hochzeit, o weh, zum Menschen geworden. Durch niemand anderen als seine Mutter. Die Geschichte ist eine Enttäuschung.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.