Schlagzeilen |
Montag, 10. Juli 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 32-jährige Mittelfeldspieler Borja Valero wechselt innerhalb der Serie A von Fiorentina zu Inter Mailand.

Jolanda Neff fehlen im Cross-Country-Weltcup in Lenzerheide als Vierte 36 Sekunden zum Podest. Gleichwohl fühlt sich die 24-jährige Ostschweizerin wie eine Siegerin.

Chelsea rüstet in der Defensive auf. Der englische Meister übernimmt von der AS Roma den deutschen Innenverteidiger Antonio Rüdiger. In den Medien kursiert eine Ablösesumme von rund 39 Millionen Euro.

Mit einer hervorragenden Runde von 64 Schlägen schliesst der 53-jährige Golfprofi André Bossert das 21. Swiss Seniors Open in Bad Ragaz ab. Er verbessert sich vom 39. in den 20. Rang.

Im Spurt einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewinnt der Kolumbianer Rigoberto Uran an der Tour de France die 9. Etappe, die über drei schwere Pässe führt und einige prominente Sturzopfer fordert.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Im Schlussgang feiert Wenger den ersten Sieg in seiner Karriere gegen Stucki.

Der Sittener Stürmer Chadrac Akolo verlässt die Schweiz und wechselt mit einem Vierjahresvertrag zum Bundesliga-Aufsteiger VfB Stuttgart.

Der in der Schweiz geborene Amerikaner Phil Dalhausser und sein Partner Nicholas Lucena gewinnen den Final des Major-Turniers von Gstaad gegen die Polen Bartosk Losiak/Piotr Kantor 21:18, 21:19.

Nino Schurter ist auch im Heimrennen nicht zu schlagen. Der Schweizer Olympiasieger von Rio feiert in Lenzerheide im vierten Weltcuprennen der Saison den vierten Sieg.

Die 9. Etappe der Tour de France ist gekennzeichnet von schweren Stürzen. Richie Porte und der Gesamt-Zweite Geraint Thomas müssen aufgeben. Porte wird mit mehreren Brüchen ins Spital gebracht werden.

Valtteri Bottas erringt beim Grand Prix von Österreich seinen zweiten Sieg in der Formel 1. Der Finne gewinnt vor Sebastian Vettel und Daniel Ricciardo. Lewis Hamilton wird Vierter.

Nicole Büchler zeigt am Diamond-League-Meeting in London eine starke Leistung. Dank der Saisonbestleistung von 4,73 m belegt sie hinter der Olympiasiegerin Katerina Stefanidi den 2. Platz.

Die Schweizer Mountainbikerinnen verpassen die Podestplätze im Heimweltcup in Lenzerheide. Jolanda Neff fehlen als Vierte 36 Sekunden zu den Top 3, was ihre Freude nicht trübt.

Die Grasshoppers verpflichten drei neue Spieler. Der österreichische Stürmer Marco Djuricin und der ivorische Aussenverteidiger Souleyman Doumbia wechseln leihweise zu den Zürchern.

Nach Matthias Glarner droht einem weiteren Schwingerkönig eine Pause. Matthias Sempach zieht sich im 2. Gang des Berner Kantonalfests eine Oberschenkelverletzung zu. Er gibt den Wettkampf auf.

Nach der 2. Runde des Swiss Seniors Open in Bad Ragaz hat der 53-jährige Zürcher Golfprofi André Bossert keine Chance mehr, erstmals das Heimturnier auf der europäischen Seniorentour zu gewinnen.

Roger Federer qualifiziert sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde.

Giovanni Alagna bezeichnet sich als «strengsten Trainer der Welt». Um mit seinen Karate-Kids klarzukommen, sei nicht unbedingt die Geduld entscheidend. Nur genügend Zeit sollte man sich nehmen.

Tom Lüthi scheidet beim Grand Prix von Deutschland in der 12. Runde aus. Im Kampf um den WM-Titel wird der Schweizer dadurch zurückgebunden.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen erhalten für die WM in Wien vom 28. Juli bis 6. August schwierige, aber lösbare Aufgaben zugeteilt. Nina Betschart und Tanja Hüberli führen ihre Gruppe J sogar an.

Nach dem sensationellen vierten Rang beim Weltcup-Debüt muss Andrea Fürholz derzeit verletzt aussetzen. Aufhalten lässt sich die talentierte Ruderin vom RC Rapperswil-Jona aber nicht. Sie hat schon das nächste grosse Ziel vor Augen.

Sie spielte in Paris. Sie wird in Wimbledon an den Junior Championships antreten. Seit Simona Waltert voll auf die Karte Tennis setzt, geht es mit der talentierten 16-Jährigen steil bergauf. Der Wechsel von Chur nach Biel ist eine Erklärung.

Wie am French Open gibt es vor Beginn des Wimbledon-Turniers aufgrund der Abwesenheit der schwangeren Serena Williams keine Favoritin auf den Titel. Ein Dutzend Spielerinnen darf vom Coup träumen.

Sehr verheissungsvoll präsentiert sich die Ausgangslage vor dem Wimbledon-Turnier. Der siebenfache Champion Roger Federer wird als Topfavorit gehandelt, Stan Wawrinka gilt diesmal als Aussenseiter.

Am Innerschweizer Teilverbandsfest vom Sonntag in Alpnach OW treffen Joel Wicki und der Gästeschwinger Christian Stucki aufeinander, zwei Dominatoren der bisherigen Schwingersaison.

In seiner ersten Saison als Golfprofi findet sich der 26-jährige Zürcher Marco Iten immer besser zurecht. Am Challenge-Tour-Turnier im schottischen Aviemore gelingt ihm eine Traumrunde.

Dem Doppel Martina Hingis/Chan Yung-Jan winkt im südenglischen Seebad Eastbourne nach dem Finaleinzug der fünfte gemeinsame Titel in den letzten vier Monaten.

Lausanne-Sport verzeichnet einen weiteren gewichtigen Abgang. Mit Olivier Custodio siedelt ein Leistungsträger aus dem Mittelfeld zum Ligakonkurrenten Luzern über, der zu den Wortführern gezählt hat.

Da ist uns leider ein ganz schlimmer Fauxpas unterlaufen: Die so tollen Bilder der Bündner Sportstars sind plötzlich nur noch ganz verschommen dargestellt. Erkennt Ihr trotzdem, wer sich hinter den verpixelten Bildern versteckt? Tretet hier den Beweis an.

Sechs Tage vor dem Wimbledon-Start ist Andy Murray offensichtlich noch immer angeschlagen und sagt eine Exhibition ab.

Rafael Nadal unterliegt überraschend dem Luxemburger Gilles Muller. Vorerst wird es zu keinem neuen Final gegen Roger Federer kommen.

Nach der Achtelfinalniederlage gegen Garbiñe Muguruza muss Angelique Kerber die Weltranglistenführung abgeben. Fast scheint es, als wäre das eine Befreiung für sie.

Rafael Nadals Traum vom dritten Wimbledon-Triumph nach 2008 und 2010 platzt im Achtelfinal. Der French-Open-Champion scheitert in fünf Sätzen am Luxemburger Gilles Muller.

Titelhalter Andy Murray qualifiziert sich in Wimbledon problemlos für die Viertelfinals. Der Weltranglisten-Erste setzt sich gegen den Franzosen Benoît Paire 7:6 (7:1), 6:4, 6:4 durch.

Mit den Achtelfinals beginnt das Wimbledon-Turnier am Montag erst richtig. Roger Federer zeigte bisher keine Blössen und ist bereit für Grigor Dimitrow (seit 18.15 Uhr im Live-Ticker). Federer sagt, er fühle sich körperlich fitter als bei seinem Sieg in Melbourne.

Martina Hingis steht in Wimbledon zum fünften Mal im Viertelfinal des Doppelturniers.

Matthias Sempach muss nach der am Sonntag erlittenen Knieverletzung zumindest auf die nächsten zwei Einsätze verzichten. Er hofft, auf den Unspunnen-Schwinget fit zu werden.

Der Brasilianer Adryan will in Sitten seine Karriere neu lancieren. Der 23-Jährige erhält im Wallis einen Vertrag bis 2020.

Die 9. Etappe der Tour de France ist von schweren Stürzen gekennzeichnet. Richie Porte und der Gesamt-Zweite Geraint Thomas müssen aufgeben. Porte wird gar schwer verletzt ins Spital gebracht. Rigoberto Uran gewinnt die dramatische Etappe.

Das Formel-1-Team Ferrari will Sebastian Vettel halten. Die Scuderia hat dem Deutschen einen neuen Vertrag vorgelegt.

Ein üblicher Sieg in einem Wimbledon-Doppel? Nein, denn im Sieger-Team spielt Marcus Willis, und der hat eine sehr spezielle Verbindung zum Turnier.

Die Schweizerin verpasst in Roth den angestrebten Weltrekord. Athleten ihres Kalibers haben ein Luxusproblem: Was gibt es noch neben dem einzig wichtigen Rennen, jenem auf Hawaii?

Rasende Abfahrten, schnelle Aufstiege, schwere Stürze – die Tour de France begeistert, das Team Ag2R brilliert. Und die Konkurrenz von Sky muss sich fürchten.

Der Bündner Mountainbiker feiert im Heimrennen auf der Lenzerheide den 24. Weltcup-Sieg – bricht er bis 2020 Julien Absalons Rekord?

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

Milos Teodosic ist der wohl beste Basketballspieler, der nicht in der NBA spielt. Nun, in fortgeschrittenem Alter, wagt der Serbe den Schritt in die nordamerikanische Profiliga.

Gianluigi Buffon, Marco van Basten, Diego Armando Maradona, Ronaldo: Der Fifa-Präsident Gianni Infantino versammelt in seinem Heimatort Brig viel Fussballprominenz. Wie ist dieser Anlass zu deuten?

Das Vermächtnis der ersten Schweizer Olympiasieger im Rudern seit 1996 offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Der Ruderverband ist besser aufgestellt als noch zu Beginn der Rio-2016-Kampagne.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Am Wochenende  haben sich 3200 Gigathleten auf dem Velo, im Wasser und zu Fuss durch Stadt und Kanton Zürich gequält. Total 370 Kilometer waren zu bezwingen – inklusive Abstecher durchs Shopville im Hauptbahnhof.

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino versammelt in seinem Heimatort Brig viel Fussball-Prominenz. Er traf sich am Freitagabend mit Weltmeistern wie Maradona, Buffon und Ronaldo (dem brasilianischen) zu einem Freundschafts-Kick.

Vom 3.-16. Juli treffen sich die besten Tennisspieler in Wimbledon, am ältesten und prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt. Mit den Achtelfinals beginnt das Turnier am Montag (10. Juli) erst richtig.

Der Ruderer Nico Stahlberg erlebt mit dem Doppelvierer an den Olympischen Spielen in Rio einen Rückschlag. Jetzt sitzt er allein im Boot und ist erfolgreicher denn je.

Nach 13 Jahren bei Manchester United kehrt Wayne Rooney zu seinem Jugendverein Everton nach Liverpool zurück. Zuletzt stand er im Schatten von Zlatan Ibrahimovic, nun wird er zum Fussballvater.

Gökhan Inler verlässt Besiktas Istanbul nach einer Saison schon wieder. Der 89-fache Schweizer Internationale löst seinen Vertrag mit dem türkischen Meister vorzeitig auf.

Gianluigi Buffon, Marco van Basten, Diego Armando Maradona, Ronaldo: Der Fifa-Präsident Gianni Infantino versammelt in seinem Heimatort Brig viel Fussballprominenz. Wie ist dieser Anlass zu deuten?

Die Grasshoppers haben drei neue Spieler verpflichtet. Nikola Gjorgjev wird derweil an Twente Enschede ausgeliehen.

Fünf Monate nach der Diagnose Stoffwechselerkrankung zeigt sich Mario Götze in den sozialen Netzwerken erstaunlich verändert und äussert sich erstmals zu seinem Gesundheitszustand.

Manchester United greift für Evertons Romelu Lukaku tief in die Klubkasse. Das Team mit dem Trainer José Mourinho zahlt laut eigenen Angaben 85 Millionen Franken für den belgischen Stürmer.

Der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra wechselt nach Kalifornien. Sein abrupter Abgang bringt Gottéron in die Bredouille – der Klub steht zwei Monate vor dem Saisonstart ohne Nummer-1-Goalie da.

Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.

Der Zürcher Nationalstürmer Sven Andrighetto unterschreibt bei den Colorado Avalanche einen Zweijahresvertrag – trotz Lockrufen aus Russland.

Nico Hischier bleibt nach dem Draft kaum Zeit, um zu verschnaufen. An seinem ersten Arbeitstag stehen Besuche und Ehrungen auf dem Programm: Er schaut Baseball, Fussball und bekommt ein nach ihm benanntes Sandwich.

Genf/Servette gibt den Nachfolger von Chris McSorley als Trainer bekannt: Der Kanadier Craig Woodcroft unterschreibt einen Dreijahresvertrag.

Der 18-jährige Nico Hischier bringt alles mit, um die riesigen Erwartungen, die seine Wahl als Nummer 1 am NHL-Draft begleiten, zu erfüllen.

In der Nacht auf Samstag ist Schweizer Sportgeschichte geschrieben worden: Die New Jersey Devils haben im NHL-Draft in Chicago den 18-jährigen Walliser Nico Hischier als Nummer 1 gezogen.

In der NHL werden junge Talente nicht einfach eingekauft, sondern gedraftet. Wir erklären, wie das genau funktioniert und welcher Schweizer bei den NHL-Teams besonders begehrt ist.

Roger Federer gewinnt in der 3. Runde des Rasenturniers in Wimbledon gegen Mischa Zverev 7:6 (7:3), 6:4, 6:4. Im Achtelfinal trifft der Baselbieter am Montag auf den Bulgaren Grigor Dimitrow.

Anders als im Vorjahr erreicht Novak Djokovic die Achtelfinals: Gegen den Letten Ernests Gulbis setzt er sich 6:4, 6:1, 7:6 durch. Auch Milos Raonic ist nach einem Dreisatzsieg eine Runde weiter.

Für die Schweizer Tennisspielerin Timea Bacsinszky ist das Wimbledon-Turnier nach der 3. Runde wie bereits im Vorjahr zu Ende. Die 28-jährige Romande unterliegt der Polin Agnieszka Radwanska 6:3, 4:6, 1:6.

Andy Murray kennt Wimbledon von zwei Seiten – auf der Mission Titelverteidigung schwankt er in die Achtelfinals. Kürzlich gab er das Geheimnis preis, welcher Teil des Körpers seit der Jugend eine Problemzone ist.

Sebastian Ofner hat auf der ATP-Tour noch nie im Hauptfeld gespielt, nun steht der 21-jährige Österreicher in Wimbledon völlig überraschend in der dritten Runde. Warum ihn manche «Falco» nennen.

Was man über den Match Roger Federer gegen Dusan Lajovic in Wimbledon dank mehr als 200 Datensammlern so alles erfahren kann – ausser dem klaren Resultat 7:6 (7:0), 6:3, 6:2. In der dritten Runde wird Federer auf Mischa Zverev treffen.

Nach einjähriger Babypause ist die frühere Nummer 1 Viktoria Asarenka zurück auf der grossen Bühne. Sie jammert als Multimillionärin auf hohem Niveau.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Dem Finnen Valtteri Bottas gelingt ein toller Start. Später gewinnt er das Rennen in Spielberg. Der WM-Führende Sebastian Vettel fühlt sich ungerecht behandelt und jammert herum.

Valtteri Bottas startet am Sonntag zum Grand Prix von Österreich aus der Pole-Position. Der Finne des Mercedes-Werksteams placiert sich im Qualifying vor Sebastian Vettel im Ferrari und dem Teamkollegen Lewis Hamilton, der aufgrund einer Strafe jedoch auf den 5. Startplatz zurückversetzt wird.

Die beiden Sauber-Fahrer belegen im Training zum GP von Österreich die letzten Plätze. Pascal Wehrlein äussert seinen Unmut via Funk. Es wird immer deutlicher, dass Sauber dringend die Führungsposition besetzen muss.

Der Automobilweltverband FIA verzichtet auf disziplinarische Massnahmen gegen Sebastian Vettel nach dessen Rempler gegen Lewis Hamilton im Grand Prix von Aserbaidschan. Die Entscheidung sorgt für Dissonanzen.

Der Wut-Rempler von Sebastian Vettel gegen Lewis Hamilton beim GP in Baku hat für viel Aufsehen gesorgt. In der Formel 1 gab es aber noch eine ganze Reihe anderer Wutausbrüche.

Der Automobil-Weltverband FIA leitet eine offizielle Untersuchung gegen Sebastian Vettel wegen seines Remplers gegen Lewis Hamilton ein.

Vor 20 Jahren rammt Michael Schumacher seinen Rivalen Jacques Villeneuve – und verliert schliesslich alle WM-Punkte der Saison 1997. Sebastian Vettel muss nach dem absichtlichen Rempler gegen Lewis Hamilton in Baku vorsichtig sein (mit Videos).

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Jeannine Gmelin ist am Weltcup-Final der Ruderer auf dem Luzerner Rotsee eine Klasse für sich. Nico Stahlberg fährt ebenfalls im Skiff zwar nur in den 4. Rang, ist aber Gesamtsieger.

Nicole Büchler zeigt am Diamond-League-Meeting in London starke Sprünge. Dank der Saisonbestleistung von 4,73 m belegt sie hinter der Olympiasiegerin Katerina Stefanidi den 2. Platz.

Kilian Wenger und Christian Stucki teilen sich am Berner Kantonalschwingfest in Affoltern im Emmental den Festsieg. Matthias Sempach zieht sich im 2. Gang eine Knieverletzung zu und muss aufgeben.

Milos Teodosic ist der wohl beste Basketballspieler, der nicht in der NBA spielt. Nun, in fortgeschrittenem Alter, wagt der Serbe den Schritt in die nordamerikanische Profiliga.

Der Basketballer James Harden von den Houston Rockets wird zum Topverdiener der NBA. Der Teamkollege des Schweizers Clint Capela unterschreibt einen Vertrag, der ihm pro Jahr 42 Mio. Dollar einbringt.

Lilian Calmejane vom Team Direct Energie gewinnt die erste der zwei Bergetappen des Wochenendes. Der Franzose erreicht das Ziel in der Station des Rousses 37 Sekunden vor dem Niederländer Robert Gesink. Der Leader in der Gesamtwertung bleibt der Brite Chris Froome.

Seit über drei Jahrzehnten wartet Frankreich auf einen eigenen Tour-Sieger. Die potenziellen Stars müssen einiges aushalten.

Halb Rasen, halb Sand – 2007 lieferten sich Rafael Nadal und Roger Federer einen speziellen Schaukampf. Nun hat Mallorca das Rasentennis richtig für sich entdeckt. Doch auch Federer hat einen Trumpf.

Zwischen Serena und Venus Williams passt kein Blatt Papier, doch momentan befinden sie sich in gegensätzlichen Gefühlswelten. Serena stellt sich aus, Venus wird ausgestellt – nach einem fatalen Unfall.

Verletzungen prägten die Karriere, eine Krankheit zwang ihn mit 26 Jahren zum Rücktritt. Jetzt arbeitet der Kroate Mario Ancic für eine Schweizer Grossbank – und in Wimbledon für Novak Djokovic.

Der argentinische Fussballer Lionel Messi ist an seiner Hochzeit, o weh, zum Menschen geworden. Durch niemand anderen als seine Mutter. Die Geschichte ist eine Enttäuschung.

Der Confed-Cup in Russland könnte der letzte seiner Art gewesen sein. In die Geschichte eingehen wird er sowieso: Das Turnier hat den Fussball verändert.

Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.

Gerade so wichtig wie das sichtbare Talent eine Sportlers ist das unsichtbare Talent: der Charakter. Dafür gibt es einen Test.

Faule Fussballer, dumme Boxer, betrügerische Radprofis: Unsere Autorin ist dankbar, dass Leute ihr die Augen öffneten.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.