Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juli 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lea Sprunger und Kariem Hussein sorgen für die Highlights in Lausanne. Die Schweizer Frauen-Staffel setzt ein dickes Ausrufezeichen und verbessert den Landesrekord über 4x100 m deutlich.

Kariem Hussein als Sieger und Lea Sprunger als Zweite legen an der Athletissima in Lausanne starke Auftritte über 400 m Hürden hin. Den Schweizer Rekord verpasst Letztere dabei sehr knapp.

Die russische Hochspringerin Maria Lasizkene und der südafrikanische Olympiasieger Wayde van Niekerk sorgen an der Athletissima für die am höchsten einzustufenden Leistungen aus internationaler Sicht.

Roger Federer qualifiziert sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde.

Roger Federer qualifizierte sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde. Bei seinem zweiten Auftritt auf dem Centre Court bezwang der siebenfache Wimbledon-Champion nach nervösem Beginn den Serben Dusan Lajovic 7:6 (7:0), 6:3, 6:2.

Timea Bacsinszky steht in Wimbledon in der 3. Runde. Die Waadtländerin setzt sich ohne Probleme gegen die Slowakin Kristina Kucova (WTA 105) 6:1, 6:0 durch.

Nina Betschart und Tanja Hüberli sind am Major-Turnier in Gstaad in den Sechzehntelfinals ausgeschieden. Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré dagegen stehen in den Achtelfinals.

Marc Thommen, der neue Verwaltungsrat-Präsident der EHC Olten AG, erklärt im Interview seine Beweggründe, warum er die Nachfolge von Benvenuto Savoldelli antritt und wie er und seine Führungscrew den Klub in Zukunft zu führen gedenken.

Matthias Glarner erklärt im Inselspital den Grund für seinen Unfall und zieht einen Schlussstrich. Er werde in Zukunft keine Stellung mehr zu seinem Unfall nehmen.

Die EHC Olten AG hat Unternehmer Marc Thommen einstimmig zum neuen VR-Präsidenten gewählt. Der 48-jährige Unternehmer übernimmt das Amt von Benvenuto Savoldelli. Weniger positiv: Der EHCO schliesst das Geschäftsjahr mit einem Verlust von 271000 Franken ab.

Nach der Saison ist vor der Saison: Der Transfermarkt ist eröffnet! Viele Fussballstars stehen vor dem Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber. Der Sommer dürfte wiederum heisse Transferknaller bieten. Mit unserem Transferticker bleiben Sie den ganzen Sommer am Ball!

Im Sprint des Feldes gewann der Deutsche Marcel Kittel in Troyes im Nordosten Frankreichs die 6. Etappe der Tour de France.

Novak Djokovic gibt sich in Wimbledon auch bei seinem zweiten Einsatz keine Blösse. Der Serbe stösst ohne Mühe in die 3. Runde vor, wo er auf Ernests Gulbis trifft.

Nico Hischier hat aufregende Tage hinter sich, nachdem ihn die New Jersey Devils als Nummer 1 gedraftet haben. Der Walliser blickt aber bereits wieder nach vorne.

Der Schweizer Internationale Granit Xhaka und seine Leonita sind nun offiziell verheiratet. Der 24-Jährige hatte sich im April verlobt.

Fabian Hertner gewann an den Weltmeisterschaften im estnischen Tartu die Silbermedaille über die Mitteldistanz.

Die Schweizer Sender SRF, RTS und RSI zeigen auch künftig Spiele der Champions League und der Europa League live und in allen Sprachregionen der Schweiz im Free-TV.

Rebeka Masarova darf auch 2017 am WTA-Turnier in Gstaad (15. bis 23. Juli) antreten. Die Organisatoren geben der 17-jährigen Schweizerin die erste Wildcard.

Schwingerkönig Matthias Glarner hat über seinen Absturz von einer Gondel informiert. Er sei gesichert gewesen. Durch einen Eigenfehler habe sich das Sicherungsseil aber verhakt. "Dann ist das Seil gerissen und ich bin abgestürzt. Es war mein Fehler."

An der heutigen Generalversammlung wird EHCO-Präsident Benvenuto Savoldelli verabschiedet. Im grossen Abschlussinterview spricht er über Erfolg, Enttäuschungen und grosse Visionen.

Was man über den Match Roger Federer gegen Dusan Lajovic in Wimbledon dank mehr als 200 Datensammlern so alles erfahren kann – ausser dem klaren Resultat 7:6 (7:0), 6:3, 6:2. In der dritten Runde wird Federer auf Mischa Zverev treffen.

Nicht überall wird die Champions League ab der Saison 2018/19 ausschliesslich im Pay-TV zu sehen sein. Mitten in Europa existiert ein kleines Land, eine Art Insel, die Sonderrechte erhält. Es ist die viersprachige, bergige Schweiz.

Über 400 m Hürden legen die Schweizer Leichtathleten in Lausanne starke Auftritte hin. Den nationalen Rekord verpasst Lea Sprunger nur sehr knapp.

Der Schwinger Matthias Glarner gibt sich bei seinem Gondel-Unfall die Schuld. Er hält an seinem Ziel fest, den Königstitel im Jahr 2019 zu verteidigen.

Der Deutsche gewinnt in Troyes im Nordosten Frankreichs die 6. Tour-Etappe. Kittel verweist den Franzosen Arnaud Démare und seinen Landsmann André Greipel auf die Plätze 2 und 3. Das Podest war damit dasselbe wie am Sonntag in Lüttich.

Gegen 100 000 Zuschauer empfangen in Auckland die Sieger des 35. America's Cup. Das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung gewährt abermals eine Finanzspritze.

Julien Wanders ist der talentierteste Läufer der Schweiz. Als Teenager reiste er alleine nach Kenya, um von den Besten zu lernen. Am Donnerstagabend will er an der Athletissima in Lausanne die WM-Limite schaffen.

Aus Nico Stahlberg wurde ein Skiffier, weil andere im Frühjahr stärker waren. Die Weltcup-Regatta auf dem Rotsee wird zum Härtetest für ihn, im Jahr eins nach dem Olympiasieg des Leichtgewichtsvierers.

Das Vermächtnis der ersten Schweizer Olympiasieger im Rudern seit 1996 offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Der Ruderverband ist besser aufgestellt als noch zu Beginn der Rio-2016-Kampagne.

Nach einjähriger Babypause ist die frühere Nummer 1 Viktoria Asarenka zurück auf der grossen Bühne. Sie jammert als Multimillionärin auf hohem Niveau.

Dritte Medaille für das Schweizer Team: Fabian Hertner gewinnt an den Weltmeisterschaften im estnischen Tartu die Silbermedaille über die Mitteldistanz.

Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré gewinnen am Major-Turnier der Beachvolleyballer in Gstaad auch ihr drittes Gruppenspiel. Dank dem Gruppensieg qualifizieren sie sich direkt für die Achtelfinals am Freitag.

Chris Froome sprengt auf der ersten Bergetappe der Tour de France die Favoritengruppe und ist neuer Leader. Die Etappe gewinnt aber der italienische Meister Fabio Aru vom Team Astana.

Auch die Jury der UCI war sich nicht sofort einig, was sie tun sollte. Doch dann: der Ausschluss Peter Sagans. Der Slowake beteuert, er habe Mark Cavendish im Sprint nicht gesehen.

Die grosse Tennisnation Australien ist vom Erfolg verlassen worden – und die grössten Talente Bernard Tomic und Nick Kyrgios sind dummerweise auch die grössten Kummerbuben. Neues Beispiel gefällig?

Ist es gerechtfertigt, Peter Sagan aus der Tour de France auszuschliessen? Wie geht es dem Sturzopfer Mark Cavendish? Und warum entschuldigt sich André Greipel bei Sagan? Die wichtigsten Antworten zum Fall Sagan.

Der Schweizer Nationaltorhüter Reto Berra wechselt nach Kalifornien. Sein abrupter Abgang bringt Gottéron in die Bredouille – der Klub steht zwei Monate vor dem Saisonstart ohne Nummer-1-Goalie da.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

In den Vorbereitungsrennen hat Chris Froome nicht brilliert. Und der Streckenverlauf der Tour spricht gegen ihn. Der Brite glaubt dennoch an eine erfolgreiche Titelverteidigung.

Hätte sich Roger Federer früher eine schöpferische Auszeit gegönnt, wäre er heute wohl noch erfolgreicher, als er es ohnehin schon ist. Sein Beispiel könnte Schule machen.

Ein Blick auf die bisherigen Transfers in den grossen europäischen Ligen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir aktualisieren fortlaufend. Dazu gibt es jeweils besondere Geschichten. Die neueste betrifft Cristiano Ronaldo.

Das globale Wachstum des Fussballs verschärft dessen Politisierung – im Grossen wie im Kleinen.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Vom 3.-16. Juli treffen sich die besten Tennisspieler in Wimbledon, am ältesten und prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt.

Der Ruderer Nico Stahlberg erlebt mit dem Doppelvierer an den Olympischen Spielen in Rio einen Rückschlag. Jetzt sitzt er allein im Boot und ist erfolgreicher denn je.

Die Tour de France startete am Samstag mit einem Schweizer Erfolg. Die fünfte Etappe führt am Mittwoch nach La Planche des Belles Filles. Fabio Aru gewinnt die Etappe mit ganzen 16 Sekunden Vorsprung.

Stan Wawrinka ist in Wimbledon, dem dritten Major-Turnier des Jahres, bereits in der 1. Runde ausgeschieden.

Lionel Messi wird den Vertrag mit dem FC Barcelona nach seinen Ferien verlängern. Ein Verkauf vor 2021 scheint unwahrscheinlich, denn die neue Ablösesummen ist astronomisch.

Das in die Promotion League aufgestiegene Yverdon-Sport stellt den früheren französischen Nationalstürmer Djibril Cissé vor. Es wirkt wie das Treffen zweier Vergessener des Fussballs.

Testen, auswerten, weiterfahren – den Videobeweis im Fussball nach dem Confederations-Cup nicht gleich wieder abschaffen, bitte!

Das Führungsgremium des Grasshoppers-Clubs besteht nur noch aus drei Mitgliedern. Wichtige Geldgeber sind im Verwaltungsrat ausser dem Präsidenten Anliker weiterhin nicht vertreten.

Die Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg gibt ihr Kader für die Fussball-EM der Frauen bekannt. 23 Frauen reisen in die Niederlande, eine Überraschung ist nicht darunter.

Nach dem Gewinn des Confed-Cups und der U-21-EM ist der deutsche Fussball euphorisiert – doch Mässigung ist angebracht.

Die Zukunft des früheren englischen Nationalspielers John Terry ist geklärt: Der Verteidiger wechselt zu Aston Villa, nachdem er seinen Vertrag beim Meister Chelsea nicht verlängert hat.

Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.

Der Zürcher Nationalstürmer Sven Andrighetto unterschreibt bei den Colorado Avalanche einen Zweijahresvertrag – trotz Lockrufen aus Russland.

Nico Hischier bleibt nach dem Draft kaum Zeit, um zu verschnaufen. An seinem ersten Arbeitstag stehen Besuche und Ehrungen auf dem Programm: Er schaut Baseball, Fussball und bekommt ein nach ihm benanntes Sandwich.

Genf/Servette gibt den Nachfolger von Chris McSorley als Trainer bekannt: Der Kanadier Craig Woodcroft unterschreibt einen Dreijahresvertrag.

Der 18-jährige Nico Hischier bringt alles mit, um die riesigen Erwartungen, die seine Wahl als Nummer 1 am NHL-Draft begleiten, zu erfüllen.

In der Nacht auf Samstag ist Schweizer Sportgeschichte geschrieben worden: Die New Jersey Devils haben im NHL-Draft in Chicago den 18-jährigen Walliser Nico Hischier als Nummer 1 gezogen.

In der NHL werden junge Talente nicht einfach eingekauft, sondern gedraftet. Wir erklären, wie das genau funktioniert und welcher Schweizer bei den NHL-Teams besonders begehrt ist.

Wenn nicht alles täuscht, wird Nico Hischier am NHL-Draft vom Freitag so früh wie kein Schweizer vor ihm gezogen. Der starke familiäre Rückhalt hat den 18-Jährigen zum Ausnahmespieler gemacht.

Der dritte Spieltag in Wimbledon steht im Zeichen der britischen Spieler. Die Mitfavoritin Petra Kvitova ist jedoch bereits ausgeschieden. Und Roger Federer kennt nun seinen ungefähren Spieltermin für Donnerstag.

Roger Federer schlägt im Wimbledon-Startspiel sein Ass Nummer 10'000. Wenig später gibt sein Gegner Alexander Dolgopolow auf – wie so viele in der ersten Runde.

Offiziell steht Roger Federer in seinem Startmatch gegen Alexander Dolgopolow (ab ca. 16 Uhr 45 im Live-Ticker) davor, die Schallmauer von 10'000 Assen zu durchbrechen. Doch genaugenommen hat er es längst getan.

Der erste Arbeitstag geht für Roger Federer in Wimbledon früher zu Ende, als erwartet. Der Ukrainer Alexander Dolgopolow gibt im zweiten Satz auf.

Stan Wawrinka scheitert in Wimbledon bereits in der 1. Runde am Russen Daniil Medwedew 4:6, 6:3, 4:6, 1:6 – und an seinem linken Knie.

Der Titelhalter Andy Murray startet erfolgreich in das Rasenturnier in Wimbledon. Der Weltranglisten-Erste bezwingt den Kasachen Alexander Bublik 6:1, 6:4, 6:2. Auch der French-Open-Sieger Rafael Nadal gewinnt seine Erstrundenpartie ohne Satzverlust.

Wimbledon ist das einzige Grand-Slam-Turnier, das Stan Wawrinka noch nicht gewonnen hat. Doch ihn beschäftigt anderes, zum Beispiel sein linkes Knie.

Henri Laaksonen ist der dritte Schweizer im Wimbledon-Hauptfeld. Es war ruhig geworden um den Doppelbürger, nachdem sich im September 2014 ein kleiner Eklat im Davis-Cup-Team ereignet hatte.

Die «Bild»-Zeitung ist in den Besitz des Garcia-Reports gelangt, und die Fifa publiziert den 430-seitigen Text zur WM-Doppelvergabe daraufhin auf ihrer Webseite. Was kommt dabei heraus? Eine Medienschau.

Der Weltfussballverband veröffentlicht überraschend den Garcia-Report zu den umstrittenen WM-Vergaben nach Russland 2018 und Katar 2022. Der Bericht listet etliche erstaunliche Vorgänge auf – und wird vorab den Voyeurismus befriedigen.

Gemäss den ehemaligen Fifa-Ethikchefs Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbély deckt sich eine Veröffentlichung des Garcia-Berichts durch die Fifa nicht mit den hauseigenen Regeln. Ihre Position sei durch einschlägige Rechtsgutachten bestätigt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Automobilweltverband FIA verzichtet auf disziplinarische Massnahmen gegen Sebastian Vettel nach dessen Rempler gegen Lewis Hamilton im Grand Prix von Aserbaidschan. Die Entscheidung sorgt für Dissonanzen.

Der Wut-Rempler von Sebastian Vettel gegen Lewis Hamilton beim GP in Baku hat für viel Aufsehen gesorgt. In der Formel 1 gab es aber noch eine ganze Reihe anderer Wutausbrüche.

Der Automobil-Weltverband FIA leitet eine offizielle Untersuchung gegen Sebastian Vettel wegen seines Remplers gegen Lewis Hamilton ein.

Vor 20 Jahren rammt Michael Schumacher seinen Rivalen Jacques Villeneuve – und verliert schliesslich alle WM-Punkte der Saison 1997. Sebastian Vettel muss nach dem absichtlichen Rempler gegen Lewis Hamilton in Baku vorsichtig sein (mit Videos).

Das neue Führungstrio um Chase Carey modernisiert die Formel 1 in kleinen Schritten. Der Masterplan: Die Königsklasse muss sich näher zu den Menschen begeben, statt sich weiter von ihnen zu entfernen.

Beim Grossen Preis von Aserbaidschan sind Lewis Hamilton und Sebastian Vettel aneinandergeraten. Das Rennen bietet beste Unterhaltung.

Lewis Hamilton startet am Sonntag in Baku zum 66. Mal aus der Spitzenposition zu einem Grand Prix. Von den Startplätzen zwei und drei aus werden Hamiltons Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas und Kimi Räikkönen im Ferrari das Rennen  in Angriff nehmen.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Der Schweizer Golf-Professional Andre Bossert fühlt sich bereit für den ersten Heimsieg in Bad Ragaz. Auch weil er zuletzt einen 54. Rang herausgespielt hat. Das klingt bizarr.

Der Schweizer Orientierungsläufer Matthias Kyburz verpasst an den WM in Estland das grosse Karriereziel wegen eines sonderbaren Vorfalls. Die Motivation verliert er deswegen aber nicht.

Der Strassenweltmeister Peter Sagan bringt am Dienstag im Endspurt in Vittel den Briten Mark Cavendish zu Fall und wird für einen Check gnadenlos bestraft: Er muss die Tour de France verlassen.

Seit der Aufhebung des Testosteron-Grenzwertes gibt es im 800-m-Lauf eine Dominanz durch intersexuelle Läuferinnen. Nun zeigt eine Studie: Die Athletinnen haben wegen ihres hohen Testosteronspiegels einen Wettbewerbsvorteil.

Die Favoritin Tove Alexandersson macht über die Langdistanz mit ihrem dritten Gold das Dutzend an WM-Medaillen voll. Die beste Schweizerin verliert als Fünfte rund zweieinhalb Minuten.

Trotz der Suspendierung André Cardosos aufgrund eines positiven Doping-Tests sieht das Team Trek geringen Diskussionsbedarf. Selbst frühere Dopingsünder wie Alberto Contador zeigen sich überrascht vom Vorgefallenen.

Peter Sagan gewinnt im Nordosten Frankreichs die 3. Etappe der 104. Tour de France. Der slowakische Strassenweltmeister beweist im Bergsprint einmal mehr ausgeprägte Sprint-Qualitäten.

Der 23-jährige Radprofi tritt schon an seiner ersten Tour selbstbewusst auf. Im Zeitfahren gehört er bereits zur Weltspitze.

Zwischen Serena und Venus Williams passt kein Blatt Papier, doch momentan befinden sie sich in gegensätzlichen Gefühlswelten. Serena stellt sich aus, Venus wird ausgestellt – nach einem fatalen Unfall.

Verletzungen prägten die Karriere, eine Krankheit zwang ihn mit 26 Jahren zum Rücktritt. Jetzt arbeitet der Kroate Mario Ancic für eine Schweizer Grossbank – und in Wimbledon für Novak Djokovic.

Der argentinische Fussballer Lionel Messi ist an seiner Hochzeit, o weh, zum Menschen geworden. Durch niemand anderen als seine Mutter. Die Geschichte ist eine Enttäuschung.

Der Confed-Cup in Russland könnte der letzte seiner Art gewesen sein. In die Geschichte eingehen wird er sowieso: Das Turnier hat den Fussball verändert.

Der Oberwalliser Eishockeyspieler und Nummer-1-Draft wird im Heimatort empfangen. Es ist der letzte Akt einer turbulenten Woche. Die Fallhöhe ist gross. Aber damit kennen sich die Natischer aus.

Gerade so wichtig wie das sichtbare Talent eine Sportlers ist das unsichtbare Talent: der Charakter. Dafür gibt es einen Test.

Faule Fussballer, dumme Boxer, betrügerische Radprofis: Unsere Autorin ist dankbar, dass Leute ihr die Augen öffneten.

Keine indirekten Freistösse mehr, eine Spielzeit von 60 Minuten, Bestrafungen fürs Reklamieren: Die Fifa-Regelhüter wollen mehr Regeln. Sie unterliegen einem Irrtum.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.