Am Anlass zu Ehren Ferdy Küblers trifft sich auch die Prominenz auf der Offenen Rennbahn in Oerlikon. Alle finden schöne Worte; Monika Kälin singt gar die Nationalhymne.
Als Segelmacher und Segler hat Christian Scherrer vier America's-Cup-Kampagnen durchlebt. Vom neuen Cup zeigt sich der 47-jährige Winterthurer im Interview mit der NZZ sehr angetan.
Roger Federer zieht mit dem 1100. Sieg auf der ATP-Tour in die Achtelfinals von Halle ein. Der achtfache Sieger des deutschen Rasenturniers gewinnt gegen den Japaner Yuichi Sugita klar mit 6:3, 6:1.
Stan Wawrinka ist der erste Match auf Rasen in diesem Jahr missglückt. Der Waadtländer unterliegt im Erstrundenspiel des Turniers im Londoner Queen's Club dem Spanier Feliciano Lopez 6:7 (4:7), 5:7.
Die Weissrussin Viktoria Asarenka kehrt nach einer Babypause am Mallorca Open auf die Tour zurück. Einmal wandte sie sich währenddessen auch an Roger Federer.
Nach Lionel Messi und Cristiano Ronaldo gerät auch José Mourinho ins Visier der spanischen Justiz. Ronaldo wiederum muss am 31. Juli vor einem Richter in Madrid zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung beziehen.
Der Bundesliga-Klub Leipzig darf in der nächsten Saison wie erwartet in der Champions League spielen: Der europäische Fussballverband Uefa sieht in Leipzigs Klub-Struktur keine Verletzung der Integrität des Wettbewerbs.
Nach dem Transfer von Michael Frey zum FC Zürich wechseln weitere Schweizer Spieler den Klub: Nassim Ben Khalifa und Philippe Koch spielen neu in St. Gallen, der FC Sion engagiert Marco Schneuwly.
Nie haben die Young Boys so viel Geld für einen Spieler erhalten wie nun für den an Mönchengladbach verkauften Denis Zakaria. Was alles hinter diesem Transfer steckt.
Borussia Mönchengladbach bietet jungen Spielern Perspektiven, einst etwa Granit Xhaka, neu dem von den Young Boys verpflichteten Denis Zakaria. Manager Max Eberl über Zakaria und das Rollenverständnis des Klubs.
Faule Fussballer, dumme Boxer, betrügerische Radprofis: Unsere Autorin ist dankbar, dass Leute ihr die Augen öffneten.
Wladimir Putin dürfte der ambitionierteste Sportler unter den Staatschefs dieser Welt sein. Lösen Sie ein Quiz, das es in sich hat.
Tiger Woods begibt sich gut drei Wochen nach seiner Festnahme in eine Entzugsklinik. Um «professionelle Hilfe» zu erhalten.
Real Madrids Präsident Florentino Pérez sagt zu den Gerüchten um einen Wechsel von Cristiano Ronaldo, dass es kein Angebot eines anderen Klubs gebe. Auch für andere derzeit genannte Spieler nicht.
Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.
Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.
Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht: Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.
Ein Blick auf die bisherigen Transfers in den grossen europäischen Ligen ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wir aktualisieren fortlaufend. Dazu gibt es jeweils besondere Geschichten. Die neueste betrifft Cristiano Ronaldo.
Am Samstag beginnt die Tour de Suisse mit dem Prolog in Cham. Testen Sie Ihr Wissen zum grössten Sportereignis der Schweiz im Quiz.
Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.
Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.
Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.
Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.
Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?
Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.
Die 81. Tour de Suisse wurde am Samstag im zugerischen Cham eröffnet. In neun Etappen legen die Fahrer der Tour de Suisse insgesamt 1'166 Kilometer und eine Höhendifferenz von 17'490 Metern zurück.
Im heutigen Final des French Open trafen Stan Wawrinka und Rafael Nadal aufeinander. Der Spanier konnte mit einem souveränen Spiel seinen zehnten Titel in Paris erkämpfen.
Beim sechsten Spiel in der Gruppe B besiegen die Schweizer den Aussenseiter Färöer souverän mit 2:0.
Stan Wawrinka steht zum zweiten Mal nach 2015 im Final des French Open. Der Waadtländer hat sich in 4:34 Stunden 6:7 (6:8), 6:3, 5:7, 7:6 (7:4), 6:1 gegen den Weltranglisten-Ersten Andy Murray durchgesetzt.
Am Confed-Cup sorgt der Videobeweis für Gerechtigkeit – aber er nimmt dem Spiel die Emotionen. Die Funktionäre finden ihn toll, die Fussballer gar nicht.
Weltmeister Deutschland startet in der Olympia-Stadt Sotschi mit einem 3:2-Sieg gegen Australien zum Confederations Cup. Am Donnerstag steht der Gruppen-Gipfel gegen Leader Chile im Programm.
Der FC Zürich meldet einen ersten Transfer-Coup. Der Super-League-Aufsteiger übernimmt von den Young Boys den 22-jährigen Stürmer Michael Frey. Über die Vertragsmodalitäten vereinbaren die Klubs Stillschweigen.
Keine indirekten Freistösse mehr, eine Spielzeit von 60 Minuten, Bestrafungen fürs Reklamieren: Die Fifa-Regelhüter wollen mehr Regeln. Sie unterliegen einem Irrtum.
Blerim Dzemaili läuft es in der Major League Soccer unverändert gut. Er schiesst im fünften Spiel für Montreal sein drittes Tor.
Deutschland bestreitet den Confederations Cup in experimenteller Zusammensetzung. Viele Leistungsträger fehlen, die Talente bekommen eine Chance, erstmals heute ab 17 Uhr gegen Australien.
Nach jahrelangem Hin- und Her gibt es den Videobeweis seit diesem Wochenende. Beim Confederations Cup zeigt sich aber, dass die Diskussionen beinahe genauso gross sind wie vorher.
Finden sich im Kader der neu gegründeten NHL-Franchise Las Vegas Knights nächste Saison Schweizer NHL-Cracks? Möglich machen könnte es der Expansion Draft.
Der Berner Verteidiger gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup – ein Heldenepos.
Die Pittsburgh Penguins verteidigen als erstes Team seit den Detroit Red Wings vor 19 Jahren den Titel in der NHL. Sie gewinnen das sechste Finalspiel bei den Nashville Predators 2:0 und entschieden die Serie 4:2 für sich. Der Berner Mark Streit gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup.
Der EHC Kloten hat den schwedischen Verteidiger Niclas Andersen verpflichtet. Der 29-Jährige hat einen Vertrag für die Saison 2017/18 unterzeichnet.
Fribourg-Gottéron komplettiert sein Ausländer-Quartett für die nächste Saison mit Michal Repik. Der tschechische Internationale unterschreibt bei den Freiburgern für eine Saison.
Der Stanley-Cup-Pokal ist 89,54 Zentimeter gross und 15,5 Kilogramm schwer. Er hat schon einiges gesehen – und bekommt heute Nacht möglicherweise einen neuen Besitzer.
Der NHL-Stürmer Sidney Crosby prägt in der NHL eine Ära. In der Nacht auf Montag kann er die Pittsburgh Penguins zum Gewinn der Stanley-Cup-Trophäe führen.
Die Pittsburgh Penguins gewinnen das fünfte Finalspiel gegen Nashville 6:0. Dem Favoriten fehlt noch ein Sieg zur Titelverteidigung im Stanley-Cup.
Roger Federer trifft nächste Woche am ATP-Turnier in Halle in der 1. Runde auf Lu Yen-Hsun (ATP 68) aus Taiwan. Gegen den 33-Jährigen hat Federer die drei bisherigen Begegnungen jeweils ohne Satzverlust gewonnen.
Wie ein Belagswechsel und Roger Federer den Niedergang des traditionsreichen Stuttgarter Tennisturniers gestoppt haben.
Roger Federer verliert erstmals seit 15 Jahren ein Startspiel auf Rasen. In Stuttgart scheitert er am 39-jährigen Tommy Haas, dem Stehaufmännchen schlechthin.
In Stuttgart spielt Roger Federer am Mittwoch gegen Tommy Haas. Mittlerweile sind die Tennisspieler Freunde, obwohl das erste Aufeinandertreffen 1998 in Gstaad gründlich schiefgegangen ist.
Nach der langen Pause während der Sandplatz-Saison greift Roger Federer mit einem reizvollen Duell wieder ins Geschehen ein. In der 2. Runde des Rasenturniers in Stuttgart spielt er nach einem Freilos gegen Tommy Haas.
Rafael Nadal steht als erster Teilnehmer der ATP-Finals fest. Vom 12. bis 19. November treten in London die besten acht Spieler der Saison an. Im vergangenen Jahr hatte der zehnfache French-Open-Champion seine Teilnahme verletzt absagen müssen.
Roger Federer schlägt nach zehn Wochen Turnierpause in Stuttgart auf. Es geht ihm blendend, so ganz anders als vor einem Jahr.
Die Schweizer Medien überhäufen Stan Wawrinka mit Lob, obwohl er gegen Rafael Nadal im Final des French Open chancenlos war. Die ausländischen Medien sind kritischer.
Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.
Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.
Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.
Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.
Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.
Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.
Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.
Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.
Am GP von Kanada läuft für das Mercedes-Team alles rund – Ferrari hat das Nachsehen. Sauber bleibt ohne Punkt.
Lewis Hamilton startet am Sonntag aus der Spitzenposition zum Grand Prix von Kanada. In der ewigen Qualifying-Bestenliste liegt nur noch Michael Schumacher vor dem Briten.
Der Formel-1-Fahrer Lance Stroll trägt die Etikette «Milliardärssöhnchen» – bis anhin kann er sie nicht entkräften. Am Wochenende steht der Grosse Preis von Kanada in seiner Heimatstadt Montreal auf dem Programm.
Der Deutsche fliegt in Monte Carlo zum dritten Saisonsieg. Der erste Ferrari-Doppelerfolg seit 2010 und die Abstimmungsprobleme bei Mercedes sind ein schlechtes Omen für Lewis Hamilton.
Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.
Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.
Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.
Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.
Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.
Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.
6 Spiele, 0 Punkte in der EM-Qualifikation – die Zeit ist noch nicht reif für das Schweizer Handball-Nationalteam. Was nichts an den intakten Perspektiven ändert.
Der US-Open-Sieg des Golfers Brooks Koepka kommt für die grosse Masse überraschend – nicht aber für Experten. Koepka ist der dritte amerikanische Sieger in Folge.
Was ist mit Magnus Carlsen los? Wankt etwa sogar der Thron des Topstars? An seinem Heimturnier «Norway Chess» wird er nur Zweitletzter – und löst damit wilde Spekulationen aus.
Die grossen Rundfahrten und Teams haben immer mehr Mühe, Sponsoren zu finden. Ein Grund ist das weiterhin schlechte Image des Radsports. Gefragt ist Kreativität.
Der 27-jährige Amerikaner Brooks Koepka gewinnt das US Open auf einem Platz, auf dem die grosse Favoriten sang- und klanglos scheitern.
Der Slowene Simon Spilak gewinnt die Schweizer Rundfahrt zum zweiten Mal nach 2015. Stefan Küng wird Zweiter im abschliessenden Zeitfahren.
Das Nordostschweizer Schwingfest findet erstmals in einer Eishalle statt – der Austragungsort ist nicht unumstritten.
Die Stabhochspringerin Nicole Büchler gewinnt in Stockholm erstmals ein Diamond-League-Meeting. Auch Selina Büchel und Alex Wilson zeigen eine starke Leistung.
Keine indirekten Freistösse mehr, eine Spielzeit von 60 Minuten, Bestrafungen fürs Reklamieren: Die Fifa-Regelhüter wollen mehr Regeln. Sie unterliegen einem Irrtum.
Was passiert, wenn ein grossmäuliger ehemaliger Tennisstar sich mit der besten Tennisspielerin der Welt misst? Das Duell der Geschlechter sorgte 1973 für Aufsehen. Nun soll die Geschichte von Hollywood verfilmt werden.
Die frühere Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli ist nach wie vor im Gerede der Leute. Das Auf und Ab ihres Körpergewichts lässt nichts Gutes vermuten.
Das French Open entspricht dem Profil der von Terroristen bevorzugten Angriffsziele. Es ist ein Ort des Vergnügens – und wird von einem Heer von Spezialisten gesichert.
Der Besuch eines Spiels in Lausanne zeigt, wie teuer Schweizer Fussball sein kann. Für das Ticket und ein Bier reicht eine Fünfzigernote nicht.
An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.
Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.
Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.
Brisante Aussage von Dortmund-Star +++ Super League: Zwei Klassiker zum Saisonstart +++ Leipzig darf in die Champions League +++ Hoffenheim holt Ex-Borusse +++ Schneuwly wechselt ins Wallis
Der Japaner Yuichi Sugita bleibt beim Erstrundenspiel in Halle gegen den Basler chancenlos. Roger Federer bezwingt ihn 6:3, 6:1.
Das Buch «The Fall of the House of Fifa» gibt Einblicke in die Skandale der Fifa – in einem Interview lässt Ex-Chef Sepp Blatter tief blicken.
Das ZDF und der ORF haben erstmals keine Live-Rechte für die Champions League erhalten. Ein mögliches Signal für den Schweizer Markt.
Der Waadtländer unterlag am Rasenturnier von Queen's in London dem Spanier Feliciano Lopez, der vor allem mit seinen Aufschlägen auftrumpfen konnte.
Mit Michael Frey hat Aufsteiger FC Zürich den ersten Wunschspieler verpflichtet. Der 22-jährige Stürmer strotzte im ersten Training vor Tatendrang.
Von wegen halb leeres Stadion: Manche Kritik am aktuellen Confederations Cup in Russland ist schwer nachzuvollziehen.
Wiesberger in Crans-Montana dabei +++ Aegerter bei Langstreckenklassiker in Japan dabei +++ Lausanne holt Vermin zurück in die Schweiz +++ Die Schweiz würdigt «Ferdy National» +++
Der prominente Trainer von Manchester United muss sich in Spanien vor der Justiz verantworten.
Tennis-Spektakel pur: Dominic Thiem und Maximilian Marterer liefern sich in Halle einen der besten Ballwechsel der Saison.
Mayweather gegen McGregor oder: Wenn zwei Exzentriker aus unterschiedlichen Sportarten aufeinandertreffen.
Die Berner dominieren das Schwingen seit Jahren – jetzt wollen sie die noch fehlende Trophäe: den Unspunnensieg.
Das Glück ist selbst dann nicht dauerhaft, wenn der Trainer seinen Club zuletzt glücklich machte.
Der Portugiese will Real Madrid verlassen. Clubs, die sich als Weltmarke positionieren wollen, sollten zugreifen.
Das Team von Joachim Löw setzt sich im Auftaktspiel des Confederations Cup in Sotschi mit 3:2 gegen Australien durch. Ein junger Schalker Spieler ist besonders aufgefallen.
Acht Jahre nach seinem Rücktritt aus dem Fussball will es Maldini nochmals wissen. Er tauscht Fussballschuhe gegen Tennis-Rackets.
Das US Open der Golfer brachte den Durchbruch für Brooks Koepka. Der 27-Jährige aus Florida profitierte dabei von Tipps seines Vorgängers.
Vaduz muss nach Wales +++ Frey wechselt innerhalb der Super League +++ GC startet Fan-Aktion mit Saisonkarten +++ Finalissima der WM-Qualifikation in Lissabon +++ Oscar löst in China Schlägerei aus +++
Vor elf Jahren deckte die spanische Polizei den Dopingring rund um den Gynäkologen Eufemiano Fuentes auf. Nun hat ein spanischer Richter ein bedeutendes Urteil gefällt.
Laut «Guardian» hat der im Mai abgesetzte Fifa-Korruptionsjäger Cornel Borbély eine Untersuchung gegen Gianni Infantino geführt. Es geht um unbotmässige Zahlungsversprechen.