Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fabienne Schlumpf unterstreicht auch am Diamond-League-Meeting in Oslo ihre Topform. Die Zürcher Oberländerin verbessert ihren Schweizer Rekord über 3000 m Steeple noch einmal um gut fünf Sekunden.

Mit der Platzrekord-Runde von 65 Schlägen startet der 28-jährige amerikanische Golfprofi Rickie Fowler zum 117. US Open in Erin bei Milwaukee.

Premiere in der Geschichte des Wasserspringens: Michelle Heimberg aus Fislisbach holt EM-Silber für die Schweiz.

Domenico Pozzovivo, Teamkollege des Luzerners Mathias Frank, gewinnt in La Punt im Engadin die Königsetappe der Tour de Suisse. Gleichzeitig übernimmt der Italiener das Leadertrikot.

Sierre statt Martigny in der NLB? Ja, wenn Sierre will und die Ligaversammlung zustimmt. Aber diese perfekte Lösung dürfte am «Kampf der Kulturen» scheitern.

US-Golfstar Dustin Johnson ist zum zweiten Mal Vater geworden.

Fabienne Schlumpf geht am Donnerstag beim Diamond-League-Meeting in Oslo erneut auf Rekordjagd. Die Steeple-Spezialistin hat einen bemerkenswerten Aufstieg hinter sich. Das macht Appetit auf mehr.

Hürdenläufer Kariem Hussein (28) will heute in Oslo erstmals seit der EM 2016 die 400 m Hürden unter 49 Sekunden laufen.

Der ungeschlagene Box-Weltmeister Floyd Mayweather kehrt in den Boxring zurück, um am 26. August gegen MMA-Star Conor McGregor anzutreten.

Die Motorrad-Kameras sorgen, besonders an der Tour de Suisse, für spektakuläre TV-Bilder – ein täglicher Balance-Akt, der es in sich hat.

Dustin Johnson? Jordan Spieth? Oder wieder Sergio Garcia? Die Favoritennennungen für das am Donnerstag beginnende 117. US Open der Golfprofis in Erin im Bundesstaat Wisconsin sind breit gefächert.

Die Schweizer Handballer verlieren in der EM-Qualifikation auch ihre fünfte Partie. In Schaffhausen unterliegt das Team von Michael Suter dem WM-Dritten Slowenien 20:33.

Die Schweizer Handballer kommen weiterhin nicht auf Touren. In der EM-Ausscheidung resultierte beim 20:33 gegen den WM-Dritten Slowenien in Schaffhausen am 5. Spieltag die fünfte Niederlage. Die ergebnislose Kampagne wird am Sonntag in Bremen gegen den Europameister Deutschland enden.

Roger Federer ist nach zehn Wochen Wettkampfpause mit einer Niederlage auf die ATP-Tour zurückgekehrt. Am Rasen-Turnier in Stuttgart zog er gegen Tommy Haas trotz Satzführung und Matchball den Kürzeren.

Der FCB holt den Holländer Ricky van Wolfswinkel nach Basel. Das schreibt der holländische «Telegraaf». Der Stürmer von Vitesse Arnheim unterzeichnet einen Dreijahresvertrag.

Heute in einem Jahr, am 14. Juni 2018, startet die Fussball-WM in Russland. Wie ticken die Menschen im Gastgeberland der Weltmeisterschaft? Begegnungen in einem Land vieler Gegensätze, das mehrheitlich andere Probleme als den Fussball hat. Eine Reise durch Russland.

Im Spurt des Feldes gewann der slowakische Strassen-Weltmeister Peter Sagan die 5. Etappe der Tour de Suisse, die über 222 km von Bex nach Cevio führte.

Das Schweizer Davis-Cup-Team bestreitet die Begegnung gegen Weissrussland um den Verbleib in der Weltgruppe der besten 16 Nationen vom 15. bis 17. September in der Swiss Tennis Arena in Biel.

Das Bezirksgericht in Martigny hat entschieden, dass der Eishockeyclub HC Red Ice bankrott ist. Der Verein hat Schulden in Höhe von weit über einer Million Franken. Geht die NLB in der kommenden Saison mit nur elf Teams an den Start. Oder findet sich kurzfristig noch ein Zwölftes?

Joel Vermin verpasst den Sieg im Calder Cup verpasst. Der Berner verliert mit den Syracuse Crunch den Playoff-Final in der American Hockey League gegen die Grand Rapids Griffins.

Domenico Pozzovivo gewinnt an der Tour de Suisse die schwere Alpenetappe nach La Punt und übernimmt die Gesamtführung. Der Schweizer Mathias Frank wird Vierter.

Nach nur sechs Monaten tauscht der Coach Paolo Tramezzani die Begrenztheit des FC Lugano durch den Reiz des FC Sion aus. Im Erfolgsfall soll er jährlich gegen eine Million Franken verdienen.

Der prominente amerikanische Bob-Pilot Steven Holcomb ist vermutlich im Schlaf gestorben. Das ergibt eine Untersuchung. Ein Toxikologie-Bericht bringt ausserdem eine tödliche Mischung zutage.

Ein Häftling, ein Golfplatz und Millionen: Die Geschichte des verurteilten Mörders Steve Trattner ist bizarr und schrecklich. Die Medien finden sie toll. Die Protagonisten des US Open weniger.

Die Schweizer Radsportler finden, sie hätten keine Lobby – das möchten sie ändern. Unter anderem mit der Durchführung der Strassen-WM.

Vor einem Jahr war Jon Rahm nur Golfinsidern ein Begriff. Nun ist das 22-jährige spanische Riesentalent einer der Favoriten auf den Sieg am US Open.

Wichtige Fussballspiele werden zunehmend mit Aufführungen von Pop-Stars garniert. Der Trend gefährdet das Produkt.

Drei Experten schreiben, was sie für Entwicklungen im modernen Fussball beobachten. Und wieso sie gegenüber diesen skeptisch sind.

Roger Federer verliert erstmals seit 15 Jahren ein Startspiel auf Rasen. In Stuttgart scheitert er am 39-jährigen Tommy Haas, dem Stehaufmännchen schlechthin.

In Stuttgart spielt Roger Federer am Mittwoch gegen Tommy Haas. Mittlerweile sind die Tennisspieler Freunde, obwohl das erste Aufeinandertreffen 1998 in Gstaad gründlich schiefgegangen ist.

Im Youth America's Cup in Bermuda gehört das Genfer Team Tilt zu den Favoriten. Es hat einen ehemaligen Handballer von Pfadi Winterthur im Boot.

Das längste Teilstück der Tour de Suisse gewinnt der Strassen-Weltmeister Peter Sagan. Sein 14. Tagessieg an der Schweizer Rundfahrt bedeutet Rekord.

Der FC Basel verstärkt sich auf die kommende Saison mit dem Niederländer Ricky van Wolfswinkel. Die Suche nach einem neuen Stürmer sei schwierig gewesen.

Das Basketball-Team der Golden State Warriors gewinnt den Meistertitel in der NBA – der Trainer Steve Kerr hat trotzdem ein schweres Los.

Der FC Zürich steigt im Mai 2016 in die Challenge League ab – ein Schock für den Traditionsverein. Und für Alain Nef. Der FCZ ist seine Jugendliebe. Wie der Führungsspieler den Abstieg verarbeitet hat und wie sich der Klub davon erholt - Teil 1 unserer dreiteiligen Videoreportage.

Der FC Zürich hat sich schnell vom Abstieg erholt und hat die Realität der Challenge League angenommen. Sie ist sogar ein wenig ein Genuss: Die Nähe zu den Fans, der Geruch von Bier und Wurst. Alain Nef und der geschichtsträchtige Klub können sich entfalten, auch in der Europa League.

Die Rückrunde ist für den FCZ kein Selbstläufer. Auch wenn er deutlich den Aufstieg erreicht:  Der Weg dazu ist steinig. Er führt auch über das Cup-Viertelfinal in Basel, eine erste Hauptprobe für die Rückkehr in die Super League.

In neun Etappen legen die Fahrer der Tour de Suisse insgesamt 1166 Kilometer zurück, mit einer gesamten Höhendifferenz von 17'490 Metern. Eine Übersicht, Etappe um Etappe.

Am Samstag beginnt die Tour de Suisse mit dem Prolog in Cham. Testen Sie Ihr Wissen zum grössten Sportereignis der Schweiz im Quiz.

Welche Regeln muss man kennen, um den America's Cup zu verstehen? Und warum macht eigentlich Alinghi nicht mit? Wir haben die wichtigsten Antworten zum America's Cup.

Der Niederländer Marco van Basten ist eine Marke für offensiven Fussball, den vor drei Jahrzehnten Ajax und die AC Milan geprägt haben. Heute kämpft er als Fifa-Direktor gegen die Überladung des Kalenders und um mehr Auszeiten für Fussballer und Fussballfans.

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.

Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Die 81. Tour de Suisse wurde am Samstag im zugerischen Cham eröffnet. In neun Etappen legen die Fahrer der Tour de Suisse insgesamt 1'166 Kilometer und eine Höhendifferenz von 17'490 Metern zurück.

Im heutigen Final des French Open trafen Stan Wawrinka und Rafael Nadal aufeinander. Der Spanier konnte mit einem souveränen Spiel seinen zehnten Titel in Paris erkämpfen.

Beim sechsten Spiel in der Gruppe B besiegen die Schweizer den Aussenseiter Färöer souverän mit 2:0.

Stan Wawrinka steht zum zweiten Mal nach 2015 im Final des French Open. Der Waadtländer hat sich in 4:34 Stunden 6:7 (6:8), 6:3, 5:7, 7:6 (7:4), 6:1 gegen den Weltranglisten-Ersten Andy Murray durchgesetzt.

Von Politik will Jörn Andersen nichts wissen, stattdessen konzentriert er sich ganz auf seinen Job als Trainer der nordkoreanischen Nationalmannschaft. Auf ihn wartet viel Arbeit.

Der Weltfussballer Cristiano Ronaldo sieht einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung in zweistelliger Millionenhöhe entgegen. Selbst eine Haftstrafe ist nicht auszuschliessen.

Die Nationalmannschaften Frankreichs und Englands haben sich in einem Länderspiel in Saint-Denis ein Spektakel geliefert. Die Franzosen erzielten das Siegestor zum 3:2 nach 78 Minuten in Unterzahl.

Das Schweizer U-21-Nationalteam ist erfolgreich in die Qualifikation für die EM 2019 in Italien gestartet. Die Schweizer besiegen Bosnien-Herzegowina in Biel 1:0.

Der frühere U-17-Weltmeister Oliver Buff wechselt zum spanischen Zweitligisten Real Saragossa. Wenige Stunden später offizialisiert der Klub auch die Verpflichtung des Vaduz-Verteidigers Simone Grippo.

Der Österreicher Heinz Lindner macht früh Karriere. Dann wechselt er zu Frankfurt und wird zum Reservisten. Bei den Grasshoppers soll er nun die Nummer 1 im Tor werden.

Der neue Trainer des FC Lugano und Nachfolger von Paolo Tramezzani heisst erwartungsgemäss Pierluigi Tami. Er einigt sich mit dem Präsidenten Angelo Renzetti auf einen für die nächsten zwei Saisons gültigen Vertrag.

Der Berner Verteidiger gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup – ein Heldenepos.

Die Pittsburgh Penguins verteidigen als erstes Team seit den Detroit Red Wings vor 19 Jahren den Titel in der NHL. Sie gewinnen das sechste Finalspiel bei den Nashville Predators 2:0 und entschieden die Serie 4:2 für sich. Der Berner Mark Streit gewinnt als erster Schweizer Feldspieler den Stanley-Cup.

Der EHC Kloten hat den schwedischen Verteidiger Niclas Andersen verpflichtet. Der 29-Jährige hat einen Vertrag für die Saison 2017/18 unterzeichnet.

Fribourg-Gottéron komplettiert sein Ausländer-Quartett für die nächste Saison mit Michal Repik. Der tschechische Internationale unterschreibt bei den Freiburgern für eine Saison.

Der Stanley-Cup-Pokal ist 89,54 Zentimeter gross und 15,5 Kilogramm schwer. Er hat schon einiges gesehen – und bekommt heute Nacht möglicherweise einen neuen Besitzer.

Der NHL-Stürmer Sidney Crosby prägt in der NHL eine Ära. In der Nacht auf Montag kann er die Pittsburgh Penguins zum Gewinn der Stanley-Cup-Trophäe führen.

Die Pittsburgh Penguins gewinnen das fünfte Finalspiel gegen Nashville 6:0. Dem Favoriten fehlt noch ein Sieg zur Titelverteidigung im Stanley-Cup.

Vier Schweizer sind im Stanley-Cup-Final engagiert. Sie rücken das Schweizer Eishockey in den nordamerikanischen Medien in den Fokus.

Nach der langen Pause während der Sandplatz-Saison greift Roger Federer mit einem reizvollen Duell wieder ins Geschehen ein. In der 2. Runde des Rasenturniers in Stuttgart spielt er nach einem Freilos gegen Tommy Haas.

Rafael Nadal steht als erster Teilnehmer der ATP-Finals fest. Vom 12. bis 19. November treten in London die besten acht Spieler der Saison an. Im vergangenen Jahr hatte der zehnfache French-Open-Champion seine Teilnahme verletzt absagen müssen.

Roger Federer schlägt nach zehn Wochen Turnierpause in Stuttgart auf. Es geht ihm blendend, so ganz anders als vor einem Jahr.

Die Schweizer Medien überhäufen Stan Wawrinka mit Lob, obwohl er gegen Rafael Nadal im Final des French Open chancenlos war. Die ausländischen Medien sind kritischer.

Mit seinem zehnten Grand-Slam-Titel in Paris, dem ersten seit 2014, beendete Rafael Nadal seine Leidenszeit. Wie Roger Federer straft er all jene Lügen, die ihn bereits abgeschrieben hatten.

In nur gut zwei Stunden verliert Stan Wawrinka gegen Rafael Nadal 2:6, 3:6, 1:6. Für den 31-jährigen Mallorquiner ist das der zehnte Titel in Paris.

Ein frischer Wind ist immer willkommen – aber muss er denn gleich so stürmisch sein? Die 20-jährige Lettin Jelena Ostapenko wirbelt das Frauentennis durcheinander.

Heute Sonntag steht Stan Wawrinka im vierten Grand-Slam-Final der Karriere. Der Romand sagt, ein Finalspiel in Paris gegen Nadal über drei Gewinnsätze sei die grösste Herausforderung, die es im Männer-Tennis gibt.

Gianni Infantino, der Präsident des Weltfussballverbandes, äussert sich zur WM 2022 in Katar: Er glaubt, sie sei trotz diplomatischer Krise nicht gefährdet.

Es gibt viele unrühmliche Episoden rund um die Fussball-WM in Katar. Dabei ist sie nur ein Teil der katarischen Sport-Offensive. Von den politischen Unruhen sind vor allem andere betroffen.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Am GP von Kanada läuft für das Mercedes-Team alles rund – Ferrari hat das Nachsehen. Sauber bleibt ohne Punkt.

Lewis Hamilton startet am Sonntag aus der Spitzenposition zum Grand Prix von Kanada. In der ewigen Qualifying-Bestenliste liegt nur noch Michael Schumacher vor dem Briten.

Der Formel-1-Fahrer Lance Stroll trägt die Etikette «Milliardärssöhnchen» – bis anhin kann er sie nicht entkräften. Am Wochenende steht der Grosse Preis von Kanada in seiner Heimatstadt Montreal auf dem Programm.

Der Deutsche fliegt in Monte Carlo zum dritten Saisonsieg. Der erste Ferrari-Doppelerfolg seit 2010 und die Abstimmungsprobleme bei Mercedes sind ein schlechtes Omen für Lewis Hamilton.

Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.

Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Tom Dumoulin wird es seinen grossen Vorgängern wohl nicht gleichtun, nach dem Giro d'Italia auch die Tour de Suisse zu gewinnen.

Nach drei Bronze- und zwei Silbermedaillen wollte Max Heinzer endlich Einzel-Europameister werden. In Tbilissi kam es anders. Auch die drei weiteren Schweizer scheiterten.

Mathias Frank versucht in der Schlussphase der vierten Tour-de-Suisse-Etappe die Flucht und scheitert. Aber der Schweizer zeigt, dass mit ihm zu rechnen ist. Neuer Leader ist der Italiener Damiano Caruso.

Die Golden State Warriors sind NBA-Champion. Das Team aus Oakland setzt sich im fünften Finalspiel gegen den Titelverteidiger Cleveland Cavaliers 129:120 durch und gewinnt die Serie 4:1.

Stefan Küng verliert das gelbe Trikot und Sébastien Reichenbach fällt weit zurück – an der Tour de Suisse ruhen die Hoffnungen wieder einmal auf Mathias Frank.

Im Challenger Cup gewinnt das neuseeländische Team um den jungen Skipper Peter Burling gegen Schweden 5:2. Am Samstag beginnt der grosse Showdown gegen den Cup-Holder USA.

Michael Matthews gewinnt an der Tour de Suisse die Sprintankunft in Bern. Er löst den Schweizer Stefan Küng als Leader der Rundfahrt ab.

Keiner hat an der Tour de Suisse mehr Etappen gewonnen als Peter Sagan. Der Weltmeister aus der Slowakei tritt heute Montag im dritten Teilstück nach Bern einmal mehr als Favorit an.

Was passiert, wenn ein grossmäuliger ehemaliger Tennisstar sich mit der besten Tennisspielerin der Welt misst? Das Duell der Geschlechter sorgte 1973 für Aufsehen. Nun soll die Geschichte von Hollywood verfilmt werden.

Die frühere Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli ist nach wie vor im Gerede der Leute. Das Auf und Ab ihres Körpergewichts lässt nichts Gutes vermuten.

Das French Open entspricht dem Profil der von Terroristen bevorzugten Angriffsziele. Es ist ein Ort des Vergnügens – und wird von einem Heer von Spezialisten gesichert.

Der Besuch eines Spiels in Lausanne zeigt, wie teuer Schweizer Fussball sein kann. Für das Ticket und ein Bier reicht eine Fünfzigernote nicht.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.

Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.