French-Open-Champion Rafael Nadal sagt seine Teilnahme am Rasenturnier von nächster Woche im Londoner Queen's Club ab.
Yannick Weber bleibt ein weiteres Jahr beim Stanley-Cup-Finalisten Nashville Predators.
Das Schweizer U21-Nationalteam startet erfolgreich in die Qualifikation für die EM 2019 in Italien. Die Schweizer besiegen Bosnien-Herzegowina in Biel 1:0. Allerdings ist die U21-Auswahl - genau wie die A-Nationalmannschaft - auf der Suche nach einem echten Knipser. Gegen Bosnien traf einzig Aufbauer Haas.
Titelverteidiger Yannick Borel erweist sich an den Fecht-EM in Tiflis als Schweizer Stolperstein. In den Viertelfinals auch für den bestklassierten Schweizer Michele Niggeler, der Achter wird.
Auch am vierten Tag der Tour de Suisse wechselte das Leadertrikot. Auf den australischen Sprinter Michael Matthews folgte als neuer Führender der Gesamtwertung der Italiener Damiano Caruso. Der Schweizer Mathias Frank griff im Schlussaufstieg an, hatte dann aber doch ein paar Körner zu wenig.
Das Spielerkader des FC Wohlen nimmt Formen an. Doch die Bekanntgabe der wichtigsten Personalie lässt auf sich warten. Droht das Horrorszenario?
Die NHL ist nicht so ausgeglichen wie gerne behauptet wird. In den vergangenen Jahren haben – wie in der Schweiz – vor allem drei Teams dominiert. Ist das Erfolgsrezept gar nur ein Mythos?
Spaniens Staatsanwaltschaft reicht eine Klage gegen Cristiano Ronaldo ein. Sie beschuldigt den portugiesischen Stürmerstar von Real Madrid, Steuern in zweistelliger Millionenhöhe hinterzogen zu haben.
Die Golden State Warriors sind NBA-Champion. Das Team aus Oakland setzt sich im fünften Finalspiel gegen Titelverteidiger Cleveland Cavaliers 129:120 durch und gewinnt die Serie mit 4:1 Siegen.
Im Falle eines Stanley-Cup-Triumphs von Nashville wäre Roman Josi ein Kandidat für den MVP der Playoffs gewesen. Der Berner spielte in der NHL eine weitere starke Saison.
Doppel-Weltmeister Peter Sagan ist die schillerndeste Figur im oft verbissenen Radbusiness und einer der erfolgreichsten Profis – auch an der Tour de Suisse.
Am Wochenende hat Mark Streit als erster Schweizer Feldspieler den Stanley Cup gewonnen und beim NHL-Draft könnte Nico Hischier gar die Nummer eins werden. Die Schweizer sorgen in der besten Eishockey-Liga für Wirbel.
Der elffache EM-Medaillengewinner Max Heinzer kann seine kontinentale Medaillen-Sammlung an der EM in Tiflis erweitern.
Neuseeland schafft den ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zum angestrebten Gewinn des 35. America's Cup. Die Kiwis setzen sich im Final der Herausforderer mit 5:2 Siegen gegen Schweden durch.
Der Thurgauer Stefan Küng muss in der Tour de Suisse sein Leadertrikot nach nur einem Tag wieder abgeben. Als Sieger der 3. Etappe mit Ziel in Bern ist Michael Matthews neuer Gesamt-Führender.
Nach zweimonatiger Pause kehrt Roger Federer beim Rasenturnier in Stuttgart in den Tenniszirkus zurück. Im Interview mit der «Nordwestschweiz» äussert er sich über seine Pause, seine Freizeit und über Stan Wawrinka.
Stürmer Peter Guggisberg vom NLA-Klub Ambri-Piotta droht schlimmstenfalls das vorzeitige Karriere-Ende.
Der EHC Kloten verpflichtet für die kommende Saison den schwedischen Verteidiger Niclas Andersén.
Der Berner Star-Verteidiger Mark Streit feierte mit den Pittsburgh Penguins in der Nacht auf Montag den Gewinn des Stanley Cup. Im Final kam der 39-Jährige zwar zu keinem einzigen Einsatz, die berühmteste Eishockey-Trophäe durfte er aber als Teil des Teams trotzdem stemmen.
Fribourg-Gottéron komplettiert sein Ausländer-Quartett für die nächste NLA-Saison mit Michal Repik. Der tschechische Internationale unterschreibt bei den Freiburgern für eine Saison.
Die Schweizer U-21-Nationalmannschaft hat das erste Spiel der EM-Kampagne gewonnen. Der 1:0-Erfolg über Bosnien in Biel war für Denis Zakaria auch eine Art Abschiedsspiel, wechselt der YB-Spieler doch nun zu Mönchengladbach.
Tessiner laufen gegen Rallye Sturm +++ Termin für Ullrichs Prozess steht fest +++ Magen-Darm-Grippe verdirbt Reichenbach TdS +++ Woods checkt in Rehab ein +++
Die Schweizer Hoffnung auf ein Topergebnis in der Gesamtbewertung heisst Mathias Frank. Der Amerikaner Larry Warbasse holt sich den Tagessieg.
Der Real-Star soll dem spanischen Fiskus 14,7 Millionen Euro vorenthalten haben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Klage erhoben.
Am Wochenende fand in der ganzen Schweiz das Feldschiessen statt. Hier finden Sie die Namen der besten Schützen aus dem Kanton Bern.
Im Bernbiet lassen sich verschiedenste Arten von Etappen der Tour de Suisse durchführen. Was die Einfahrt in die Stadt und das Zielgelände betrifft, hat die Tourdirektion wenig Spielraum.
Nach gut zwei Monaten Wettkampfpause greift Roger Federer am Mittwoch beim ATP-Turnier in Stuttgart wieder ins Geschehen ein.
Bern und die Tour de Suisse – die Verbindung bietet auch an einem Montagabend beste Unterhaltung. Die Bilder der Schlussphase sind spektakulär, die Fahrer jedoch bewegen sich auf schmalem Grat.
Die personelle Auswahl im erfolgreichen Schweizer Nationalteam hat sich deutlich vergrössert. Und weitere Talente werden den Konkurrenzkampf erhöhen.
Als erster Schweizer Feldspieler hat Mark Streit den Stanley-Cup gewonnen. Für den 39-jährigen Berner Verteidiger ging damit ein Traum in Erfüllung, auch wenn er im NHL-Final mit Pittsburgh gegen Nashville nie zum Einsatz kam.
Der FC Schüpfen gewinnt beide Partien gegen Moutier und steigt in die 2. Liga auf. Der Erfolg der Seeländer kommt unerwartet.
Der FC Niederbipp unterlag am Sonntagnachmittag Härkingen deutlich mit 0:6 und muss den Gang zurück in die 3. Liga antreten. Dem Aufsteiger fehlte ein Punkt zum Klassenerhalt.
Drei Wettkämpfe, dreimal Gold. Der Brenzikofer Felix Eichenberger war der erfolgreichste Athlet an den Kantonalen Nachwuchsmeisterschaften in Thun.
Er ist als Hoffnungsträger des veranstaltenden Gauverbands angetreten. Am Ende war der angeschlagene Willy Graber froh darüber, immerhin den 95. Kranz geholt zu haben. Fünf fehlen zum grossen Ziel.
Adrian Ruch, Sportchef, zur Leistung von Stan Wawrinka in Paris.
Auch Stan Wawrinka hat Rafael Nadal nicht aufhalten können: Der Spanier deklassiert den Schweizer mit 6:2, 6:3, 6:1 und sichert sich seinen 10. French-Open-Titel.
Der Seeländer Christian Stucki (32) zeigt sich in ausgezeichneter Form. Er dominiert das Mittelländische Schwingfest auf dem Gurten nach Belieben und gewinnt alle sechs Gänge.
Das Trek-Team tut sich schwer, den Rücktritt von Doppel-Olympiasieger Fabian Cancellaras zu kaschieren. Was die Tour de Suisse betrifft, ist ein neues Aushängeschild in Sicht. Stefan Küng wird Bern heute im Leadertrikot erreichen.
Der Adelbodner Jonathan Schmid feierte am Samstag seinen ersten Sieg über die 11'674 Stufen der Niesentreppe. Erstmals rannte ein Läufer zwischen den Bahngleisen auf den Niesen – und war sehr schnell.
Ein Turnier im Rahmen der normalen WTA-Tour hat sie noch nie gewonnen, aber nun einen Grand-Slam-Titel. Die Lettin Jelena Ostapenko hat zwei Tage nach ihrem 20. Geburtstag in Paris triumphiert.