Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Juni 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der 400-m-Hürdenläuferin Lea Sprunger glückt beim Diamond-League-Meeting in Rom der Schnelligkeitstest über 400 m flach.

Zwar verpasst Timea Bacsinszky den Einzug in den Final der French Open. Und doch verlässt sie Paris als Siegerin.

Der Italiener Sacha Modolo aus dem UAE-Emirates-Team gewann in Leuggern den Sprint des Feldes. Michael Albasini fuhr als bestklassierter Schweizer auf Platz 4.

Timea Bacsinszkys Traum vom Finaleinzug am French Open löst sich an ihrem 28. Geburtstag in Luft auf. Die Waadtländerin unterliegt im Halbfinal der Lettin Jelena Ostapenko 6:7 (4:7), 6:3, 3:6.

Diverse religiös geprägte Jugendorganisationen, die hauptsächlich missionarisch tätig sind, müssen künftig auf J+S-Subventionen verzichten. Das hatte das Bundesamt für Sport im März entschieden. Für über 200 angeschlossenen Jungscharen besteht aber noch Hoffnung.

Der 26-jährige englische Golfprofi Tommy Fleetwood sichert die Teilnahme am Omega European Masters in Crans-Montana (7. bis 10. September) zu. Er gehört zu den hoffnungsvollsten Spielern Europas.

Das Mittelländische Schwingfest am nächsten Sonntag wird ohne den formstarken Matthias Sempach über die Bühne gehen. Der Schwingerkönig von 2013 zieht sich eine Muskelzerrung zu.

Roger Federer ist gemäss "Forbes" wie im vergangenen Jahr unter den bestverdienenden Sportlern die Nummer 4. Das US-Wirtschaftsmagazin hat für den Baselbieter einen Jahresverdienst von 64 Millionen Dollar errechnet.

Der FC-Barcelona-Star Neymar ist zu Gast bei US-Entertainer Jimmy Kimmel. Doch anstatt eines spröden Gesprächs fordert Kimmel den Fussballer heraus, sich als Distanzschütze zu beweisen.

Roger Federer belegt in der jährlich vom US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" publizierten Liste der bestverdienenden Sportlern wie im Vorjahr den 4. Platz. Der Krösus bleibt Cristiano Ronaldo.

Kevin Fiala geht an Krücken und ist beim Stanley-Cup-Final nur Zuschauer. Dennoch hadert er nicht. Er sieht vielmehr das Positive.

Mit zwei Toren innerhalb weniger als einer Minute sorgt der Berner Joel Vermin (25) für Spannung im Playoff-Final der American Hockey League (AHL).

An den amerikanischen College-Meisterschaften in Eugene stellte Christian Coleman über 100 m in den Halbfinals mit 9,82 Sekunden eine Jahresweltbestleistung auf.

Trotz Erstrundenaus überzeugt die Schweiz bei ihrer ersten Teilnahme am World Cup of Darts. Es war der erste Auftritt einer Schweizer Delegation auf der grossen Bühne des Welt-Dartverbandes PDC.

Michael Albasini fährt im Alter von 36 Jahren so gut wie noch nie zuvor – in Gippingen könnte er neuer Rekordsieger werden.

Kevin Fiala geht an Krücken und ist beim Stanley-Cup-Final nur Zuschauer. Dennoch hadert er nicht. Er sieht vielmehr das Positive.

Der Weg von Granit Xhaka ist erstaunlich – er wird bald an die Spitze führen, auch im Nationalteam. Nach einem Jahr in der Premier League bei Arsenal hat er vieles gelernt. «Ich bin seither ein besserer Spieler geworden», so Xhaka.

Die Golden State Warriors gewinnen auch das dritte Spiel der NBA Finals gegen Cleveland. Golden State führt nach dem 118:113-Auswärtssieg in der Finalserie mit 3:0.

Mit Stan Wawrinka und Timea Bacsinszky stehen in Roland Garros gleich zwei Schweizer in den Halbfinals. Den Romands bietet sich also die Chance gleich beiden Grand-Slam-Titel in die Schweiz zu holen.

Ein Grand-Slam-Halbfinal gegen die Nummer 47 der Welt, die noch nie ein Turnier gewonnen hat. Das klingt für Timea Bacsinszky nach einer einmaligen Chance.

Timea Bacsinszky scheidet im Halbfinal des French Open aus, die 28-jährige Westschweizerin unterliegt der Lettin Jelena Osta­penko in drei Sätzen.

Der Sportchef Adrian Ruch zum Auftritt von Timea Bacsinszky am French Open in Paris.

Am Freitag bestreitet die Schweiz das unangenehme Gastspiel auf den Färöern. Dort siegte das Nationalteam schon zweimal Anfang Juni mühevoll in der WM-Qualifikation.

Es war das wichtigste Tor seiner Karriere: Am 8. Juni 1987 schoss Joachim ­Siwek für YB im Cupfinal gegen Servette das 3:2. Seither haben die Berner keinen Titel mehr gewonnen. Und auch beim Helden von damals ist nicht ­alles rundgelaufen.

Sportredaktor Fabian Ruch zum Transfer von YB-Talent Denis Zakaria zu Mönchengladbach.

+++ Warriors sind in der NBA vor dem Ziel +++ Hingis im Doppel auf Siegeskurs +++ Halep nach abgewehrtem Matchball im Halbfinal +++ Hambüchen «international in Ruhestand getreten» +++

Timea Bacsinszky muss sich in einem hart umkämpften Match der jungen Lettin Jelena Ostapenko in drei Sätzen geschlagen geben.

Am Sonntag wird in Bern der 31. Schweizer Frauenlauf durchgeführt. Maja Neuenschwander hat gestern ihren Start abgesagt.

Denis Zakarias Wechsel von den Young Boys zu Mönchengladbach steht kurz vor dem Abschluss. Der 20-jährige Mittelfeldspieler wäre der teuerste Transfer in der Geschichte von YB.

Dank einer fantastischen Leistung steht Stan ­Wawrinka am French Open zum dritten Mal in Folge im Halbfinal. Der Lausanner hat Marin Cilic im Viertelfinal 6:3, 6:3, 6:1 bezwungen und trifft am ­Freitag auf Andy Murray.

Ist er am Start, ist er kaum zu schlagen. Der Waadtländer Sébastien Buemi hat diese Saison sieben von acht Rennen ­gewonnen. Der 28-Jährige führt sowohl die Langstrecken-WM (WEC) wie auch die Formel E an.

Nachwuchsspieler zu Atalanta +++ Conte sortiert Stürmerstar aus +++ Verfahren gegen den FC Basel +++ Wechselt Favres böser Bube zu Dortmund +++ Arsène Wenger verhandelt in Nizza

Ende Februar wechselte Chris DiDomenico (28) unter viel Getöse von den SCL Tigers zu den Ottawa Senators. In der NHL hat er nur 33 Minuten lang spielen dürfen. «Ich werde wie ein Tier um meinen Platz im Team kämpfen», sagt der kanadische Stürmer.

Der 28-jährige Nationalgoalie Yann Sommer spricht im Interview über Pesto und ­Penaltys, Kritik und Kochen. Und erzählt, wie er in Mönchengladbach seinen jungen ­Teamkameraden zeigte, wie sie sich gesund ernähren können.

Dortmund schasst seinen erfolgreichen Trainer. Es wird abgerechnet und nachgetreten. Warum Lucien Favre eine grosse Rolle im BVB-Theater spielte.

Europas Klub­fussball erlebte auch in dieser Saison jede Menge aussergewöhnlicher Geschichten. Wir picken 5 heraus. Von Rekorden und Reichtum, Märchen, Machos und Mimosen. Und langen Reisen in Russland.

Im Zuge der Modernisierung des Stade Roland Garros wird der Court 1 bald zerstört. Grund genug für einen Augenschein im legendären Stadion.

Der spanische Ex-Profi Alex Corretja kommentiert beim French Open für Eurosport. Der Spanier lobt Stan Wawrinka.

Timea Bacsinszky trotzt Wind, Regen und Gegnerin Kristina Mladenovic. Die Waadt­länderin bezwingt die Fran­zösin in zwei Sätzen 6:4, 6:4 und steht zum zweiten Mal in ihrer Karriere im Halbfinal des French Open.

Der Saanenländer Simon Steimle darf sich Ski & Golf-Weltmeister nennen. In Österreich setzte er sich gegen 195 Mitstreiter durch.