Schlagzeilen |
Samstag, 03. Juni 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid bezwingt Juventus Turin im Final der Champions League 4:1. In einer Partie voller atemberaubender Szenen setzen sich die Spanier letztlich souverän gegen Juventus Turin durch.

Cristiano Ronaldo ist im Final gegen Juventus Turin erneut der Matchwinner. Der Torschützenkönig der Champions-League-Saison wird seinem Ruf, in wichtigen Spielen stets zu treffen, einmal mehr gerecht.

Am Abend des Finalspiels des wichtigsten europäischen Klubwettbewerbs gleicht Cardiff einer Hochsicherheitszone. Die Polizeipräsenz vor Ort ist diskret, aber massiv – und das Stadiondach bleibt geschlossen.

Stan Wawrinka tritt in Roland-Garros weiterhin souverän auf. In der 3. Runde setzt sich der Romand gegen den Italiener Fabio Fognini 7:6 (7:2), 6:0, 6:2 durch.

Andy Murray gewinnt in der 3. Runde des French Open gegen Juan Martin Del Potro 7:6 (10:8), 7:5, 6:0. Beim Dreisatz-Sieg weiss der Schotte zu überzeugen.

Mit einem klaren 3:0- Sieg gegen den FC Wohlen beendet der FC Zürich die Saison in der Challenge League. Oliver Buff verabschiedet sich mit einem sehenswerten Tor vom Aufsteiger, und der Klub-Legende Hermann Burgermeister wird eine besondere Ehre zuteil.

Am Samstagabend treffen im Champions-League-Final mit Juventus Turin und Real Madrid zwei Teams aufeinander, die aus Desperados und Glamour-Boys bestehen. Die Chance auf ein Spektakel ist entsprechend gross.

Viele Spitzenspieler haben eigene Kinder und freuen sich darüber. Nur die 74-jährige Tennis-Legende Margaret Court hat da etwas andere Ansichten.

Die Saison ist zu Ende und Basel wie erwartet Meister. Viel unterhaltsamer war, was alles Kurioses erzählt worden ist.

Der FC Basel verabschiedet nach dem letzten Meisterschaftsspiel die Klubführung um Bernhard Heusler und Georg Heitz. Unter den Laudatoren sind auch die Fans der Muttenzer Kurve – und Roger Federer.

Der FC Sion spielt im letzten Meisterschaftsspiel gegen die Grasshoppers  1:1 und verpasst die Europa League auf dramatische Weise. Die Fans fordern den Rücktritt des Präsidenten Constantin. Der grosse Profiteur ist der FC Lugano.

Die Young Boys verabschieden sich mit einem standesgemässen 2:0-Heimsieg gegen ein dezimiertes Lausanne in die Sommerpause. Der FC Lugano qualifiziert sich trotz einer Niederlage für die Gruppenphase der Europa League.

Rafael Nadal bestätigt sich in Paris als Topfavorit. Erstmals seit vier Jahren ist er am French Open sorgenfrei. Und in den ersten drei Runden hat er nur 15 Games abgegeben.

Vladimir Petkovic nominiert für das WM-Qualifikationsspiel der Schweiz gegen die Färöer erstmals Manuel Akanji. Der 21-jährige Innenverteidiger des FC Basel ist der einzige Neuling im Kader des Schweizer Nationalteams.

In der Nacht auf Freitag startet der NBA-Final zwischen den Golden State Warriors und den Cleveland Cavaliers. Nach einer langweiligen Saison verspricht wenigstens dieses Duell prickelnd zu werden – auch dank LeBron James.

Am Sonntag spielt Francesco Totti zum letzten Mal für die AS Roma. Einen wie ihn wird es nie mehr geben.

Vor einem Jahr wurde Ancillo Canepa noch beschimpft. In der Aufstiegssaison ist der FCZ-Präsident wieder zum akzeptierten Chef geworden. Wie war das möglich?

Extra-Training statt Strassenfussball, Twittern statt Rauchen: Die künftigen Fussballstars haben mit Legenden wie Franz Beckenbauer und Johann Cruyff wenig gemein. Schon jetzt lassen die Sozialen Netzwerke Stars wie Cristiano Ronaldo rätselhaft erscheinen.

Der Breiten- und Juniorenfussball ist das Gerüst des Schweizer Fussballs – welche Sorgen hat er, wohin entwickelt er sich?

Der FC Basel tut es, Luzern und Lausanne auch: Sie investieren in den virtuellen Fussball, in den E-Sport. Was steckt dahinter? Vielleicht die Zukunft des Fussballs.

Nach Belgien, Dänemark und Österreich befasst sich auch die Schweiz mit einer neuen Spielform. Kleinere Ligen tendieren dazu, mit sportlich fragwürdigen Eingriffen ihren Betrieb aufzupeppen.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Real Madrid setzt sich im Final der Champions League durch und gewinnt gegen Juventus Turin 4:1. Zwei Tore erzielt dabei Cristiano Ronaldo, der Torschützenkönig des Wettbewerbs.

Juventus Turin und Real Madrid sind sich erst einmal in einem Champions-League-Final begegnet. 1998 gewannen die Spanier überraschend 1:0.

Basel besiegt St. Gallen im letzten Meisterschaftsspiel standesgemäss 4:1 und feiert den Gewinn von Meisterschaft und Pokal.

Nach dem Abstieg drohte der FC Zürich auseinanderzufallen. Doch der Klub hat sich auf wundersame Weise gefangen und ging auf einen abenteuerlichen Trip in die Fussballprovinz. Wir reisten mit.

Der Traditionsverein TSV 1860 München verabschiedet sich aus dem deutschen Profi-Fussball. Er erhält keine Lizenz für die dritte Liga, weil der Investor Hasan Ismaik die nötige Millionenzahlung verweigert.

Beim 1:0 gegen Weissrussland ist Xherdan Shaqiris Traumtor der einsame Höhepunkt. Einmal mehr fällt der Schweizer mit einem spektakulären Schuss auf. Ein Rückblick auf die fünf erstaunlichsten Tore von Shaqiri.

Lucien Favre bleibt Trainer in Nizza. Aber das Angebot Dortmunds hatte ihn gereizt.

Der Juventus-Stürmer Paulo Dybala ist der neue Fussball-Liebling Europas. Ein Besuch in seiner argentinischen Heimat macht klar, weshalb er zum Star wurde.

Im Champions-League-Final duellieren sich Juventus Turin und Real Madrid. Wissen Sie warum Turin die besseren Chancen hat und in welchem Punkt Cristiano Ronaldo allein die komplette Mannschaft von Juventus übertrumpft? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Die Fans des FC Zürich haben eine Saison lang in den Fussballstadien der Challenge League geklatscht, gesungen, getrunken. Die NZZ zeigt, welche Klubs am stärksten vom «FCZ-Effekt» profitiert haben.

Ein Gerichtsfall in Kanada wirft ein Schlaglicht auf die National Hockey League und deren düstere Vergangenheit. Mittlerweile versucht die NHL, ihr Image aufzupolieren.

Die Nashville Predators verlieren auch die zweite Partie der Stanley-Cup-Finalserie gegen Pittsburgh. Beim 1:4 erleben sie im letzten Abschnitt einen verblüffenden Kollaps. Wieder erzielt Jake Guentzel den entscheidenden Treffer.

Drew Shore wechselt vom EHC Kloten zu den ZSC Lions. Er soll unter anderem das Überzahlspiel besser machen.

Die Pittsburgh Penguins gewinnen das erste Spiel des Stanley-Cup-Finals gegen die Nashville Predators 5:3. Der Jüngling Jake Guentzel ist erneut die tragende Figur.

Der Stanley-Cup-Final Nashville gegen Pittsburgh ist für das hiesige Eishockey speziell, weil mit Roman Josi, Yannick Weber und Kevin Fiala sowie Mark Streit gleich vier Schweizer involviert sind.

Der NLA-Eishockeyklub Fribourg-Gottéron hat Mark French als neuen Trainer verpflichtet. Der 46-jährige Kanadier unterschrieb für zwei Jahre.

Roman Josi ist der begabteste Schweizer Hockeyspieler. Im Stanley-Cup-Final trifft er auf den Mann, der ihm den Weg in die NHL geebnet hat.

Im Stanley-Cup-Final trifft Roman Josi auf Mark Streit. Im Sommer bilden die beiden Berner eine Trainingsgemeinschaft. Im Interview spricht Josi über persönliche Rückschläge und seine Lockerheit.

Roger Federer kehrt am 14. Juni beim Rasenturnier in Stuttgart auf die ATP-Tour zurück. Der Weltranglisten-Fünfte geniesst in der 1. Runde ein Freilos.

Timea Bacsinszky setzt sich in der 3. Runde des French Open 6:2, 6:2 gegen die Tunesierin Ons Jabeur durch. Nach 67 Minuten verwertet sie souverän ihren ersten Matchball.

Alexander Dolgopolow spielt in der zweiten Runde des French Open gegen Stan Wawrinka aufopferungsvoll, trotzdem hat er gegen den Romand keine Chance. Wawrinka gewinnt 6:4, 7:6, 7:5.

Andy Murray zieht am French Open in die 3. Runde ein. Warum das für die Weltnummer 1 keine Selbstverständlichkeit ist im Moment.

Timea Bacsinszky ist am French Open einiges zuzutrauen, denn das Turnier ist etwas Besonderes für sie. In den ersten beiden Spielen gibt die Waadtländerin nur fünf Games ab.

Andre Agassi ist einer der populärsten Altmeister des Tennis und seit neustem auch Novak Djokovics Lebenscoach. Ist der Amerikaner für diesen Teilzeitjob nicht überqualifiziert?

Rafael Nadal und Timea Bacsinszky werden am French Open den Erwartungen gerecht. Auch Novak Djokovic ist eine Runde weiter, tut sich jedoch schwer.

Kurz vor Weihnachten war Petra Kvitova bei einem Einbruch in ihrem Haus Opfer einer Messer-Attacke geworden. Sogar die Fortsetzung ihrer Karriere war fraglich.

Cornel Borbély vermutet hinter seiner Absetzung als Chef der Fifa-Ethikkommission politische Gründe. Er sagt, der Reformprozess finde damit ein Ende und die Fifa werde unter diesem Entscheid leiden.

Maria Claudia Rojas, die neue Chefermittlerin der Fifa-Ethikkommission, ist ein Fussballfan. Beruflich ist sie das Taktieren gewohnt.

Die beiden Chefs der unabhängigen Ethikkommission dürfen nicht mehr zur Wahl antreten. Das ist das Resultat ihrer furchtlosen Arbeit, mit der sie sich zu viele Funktionäre zu Feinden machten.

Der Fifa-Präsident wirft der scheidenden Ethik-Kommission Langsamkeit vor und schimpft über «Fake News». Derweil wird klar: Die Korruptionsskandale reissen ein Loch in die Bilanz des Weltfussballverbandes.

Der Fifa-Kongress bestätigt die umstrittene Neubesetzung der Ethikkommission. Die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas löst als Chef-Ermittlerin den Schweizer Cornel Borbély ab, der Grieche Vassilios Skouris den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert.

Bei der Absetzung der bisherigen Fifa-Ethik-Chefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltfussballverbandes gekommen sein. Eine Entscheidung des Kongresses könnte nach Ansicht von Experten somit angefochten werden.

Der Zürcher Cornel Borbély und der Deutsche Hans-Joachim Eckert müssen gehen – was nicht förderlich ist für die Reformen.

Vor zehn Tagen wurde Ahmad al-Sabah zum Rückzug aus der Fifa-Exekutive gezwungen – wegen eines Verfahrens der US-Justiz. Doch der kuwaitische Scheich zieht im Hintergrund weiter die Fäden.

Der Deutsche fliegt in Monte Carlo zum dritten Saisonsieg. Der erste Ferrari-Doppelerfolg seit 2010 und die Abstimmungsprobleme bei Mercedes sind ein schlechtes Omen für Lewis Hamilton.

Der GP von Monaco ist ein Happening von Schönen, Reichen und Wagemutigen. Auf dem engen Rundkurs wird das Extrem zur Normalität.

Kimi Räikkönen startet morgen im Grossen Preis von Monaco aus der Pole-Position. Lewis Hamilton muss sich mit Platz 13 zufriedengeben.

Im Grossen Preis von Monaco ersetzt Jenson Button im McLaren Fernando Alonso. Der Spanier bestreitet gleichentags die 500 Meilen von Indianapolis – und hat als Neuling im Klassiker sogar Siegchancen.

Sebastian Vettel ist im Ferrari am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Monaco überlegen. Der Deutsche fährt am Nachmittag die klar beste Rundenzeit.

Der Grosse Preis von Monte Carlo findet am Sonntag zum 75. Mal statt. Das Rennen ist Anachronismus und Kronjuwel, nicht einmal die Gerade ist eine Gerade.

Lewis Hamilton lässt Sebastian Vettel im GP von Spanien keine Chance. Der Sauber-Rennstall gewinnt eher unerwartet die ersten WM-Punkte der Saison. Pascal Wehrlein fährt auf Platz 7, büsst wegen einer Zeitstrafe aber noch einen Rang ein.

Heute Freitag vergibt der Internationale Skiverband die nordische Junioren-WM 2018 an Kandersteg und das Goms. Für Kandersteg bietet sich die Chance, die mittlere der drei Schanzen zu sanieren.

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

Die Schweizer Equipe belegt im Nationenpreis den zweiten Platz. Steve Guerdat scheint eine Nachfolgerin für das Olympiapferd Nino des Buissonnets gefunden zu haben.

Ein radikal verändertes Training hat Alex Wilson aus dem Tief geführt. In London muss er sich quälen, aber auch Yoga und Dauerlauf machen. Nun ist er Schweizer Rekord über 100 und 200 Meter gelaufen.

Die Schnelligkeit ist am America's Cup die oberste Maxime. Aber er ist nicht nur zum reinen Speedrennen geworden.

In der Nacht auf Freitag startet der NBA-Final zwischen den Golden State Warriors und den Cleveland Cavaliers. Nach einer langweiligen Saison verspricht wenigstens dieses Duell prickelnd zu werden – auch dank LeBron James.

Golden State gewinnt das erste Spiel des NBA-Finals gegen die Cleveland Cavaliers 113:91. Damit bleiben die Warriors in den diesjährigen NBA-Play-offs ungeschlagen.

Steve Guerdat verpasst zum Auftakt des CSIO St. Gallen mit Hannah den Sieg in der wichtigsten Prüfung des 1. Tages nur knapp.

Annina Züger ist eine der talentiertesten Springreiterinnen der Schweiz. Sie startet zwar am CSIO in St. Gallen, aber die strapaziöse WM will sie ihrem Wallach Louis nicht antun. Es ist eine typische Geschichte für den Reitsport.

Die Rhein-Neckar Löwen mit dem Schweizer Andy Schmid verteidigen den Meistertitel in der deutschen Handball-Bundesliga erfolgreich.

Die frühere Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli ist nach wie vor im Gerede der Leute. Das Auf und Ab ihres Körpergewichts lässt nichts Gutes vermuten.

Das French Open entspricht dem Profil der von Terroristen bevorzugten Angriffsziele. Es ist ein Ort des Vergnügens – und wird von einem Heer von Spezialisten gesichert.

Der Besuch eines Spiels in Lausanne zeigt, wie teuer Schweizer Fussball sein kann. Für das Ticket und ein Bier reicht eine Fünfzigernote nicht.

An der WM in Köln und Paris ging es gesitteter zu als im NHL-Play-off, die Besucherzahlen waren eindrücklich. Doch 2018 steht mit dem Turnier in Dänemark eine Herausforderung bevor.

Ein Schweizer Team in der KHL? Die Nationalliga A als abgespeckter Unterbau? Es könnte alles Realität werden – sagt René Fasel, der Schweizer Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF.

Der Kapitalismus tut auch dem Sport nicht gut, sicher nicht der Super League. Deshalb sind die revolutionären Pläne gut. Was Car-Sharing mit dem Schweizer Fussball zu tun hat.

Der Cup-Final zwischen dem FC Basel und dem FC Sion an Auffahrt ist ein Kulminationspunkt für den Schweizer Klubfussball. In die Vorfreude mischen sich Debatten um Sicherheitskosten und Fanmärsche.

Nicht wenige ausgediente Sportler eröffneten eine Gaststätte. In einem Pariser Aussenquartier gibt es einen Geheimtipp für Freunde der Nostalgie.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Als erste Mannschaft gelingt Real Madrid die Titelverteidigung in der Champions League. Gianluigi Buffon verpasst auch im dritten Anlauf die Trophäe.

Boris Becker sagt, wie er die Krise von Djokovic erlebte, wie er sich seine Zukunft vorstellt und was er von Federer und Wawrinka hält.

Stan Wawrinka setzt sich in Roland Garros gegen einen angeschlagenen Fabio Fognini klar in drei Sätzen durch und steht in den Achtelfinals.

Der FC Zürich verabschiedet sich mit einem Heimerfolg gegen Wohlen aus der Challenge League. Für den Masseur ist es ein ganz besonderer Sieg.

Der FCZ verabschiedet sich heute gegen Wohlen aus der Challenge League. Im Aargau herrscht Unruhe. Es geht um den Goalietrainer – und um Lügerei.

Andy Murray scheint langsam in Fahrt zu kommen. Auf Pariser Sand findet sich der Schotte immer besser zurecht.

Ein 13-jähriger Japaner stiehlt an der Tischtennis-WM den Stars die Show und steht bereits in den Viertelfinals. Wie ist das möglich?

Ein Marathon-Match begeistert in Roland Garros die Franzosen, die bei den Frauen noch drei Spielerinnen im Rennen haben.

Predrag Mijatovic erzählt, wie er Real Madrid gegen Juventus zum Champions-League-Sieg schoss – und warum Real auch diesmal Favorit ist.

Transferschlappe für die Bayern? +++ FCZ holt Meisterspieler zurück +++ BVB kurz vor Einigung mit neuem Trainer +++ Bundesligist buhlt um Balotelli +++ 1860-Investor will gegen 50+1-Regel klagen +++

Federer kehrt Mitte Juni auf die Tour zurück +++ Triumph beliefert Moto2 +++ Lüthi verpasst erste Startreihe +++ Hingis klare Siegerin im Schweizer Doppel-Duell +++

Real oder Juventus? Wer gewinnt die Champions League 2017? Ottmar Hitzfeld erklärt die Vorteile der Spanier und sagt, warum er den Italienern den Titel eher gönnt.

Am French Open gibts nicht nur spannende Ballwechsel zu sehen, sondern auch jede Menge Grimassen.

Stan Wawrinka ist in Paris gegen Fabio Fognini klarer Favorit. Wie klar, hängt davon ab, welche Version des Rivalen heute auf dem Platz erscheint.

Basler Festspiele sowie viele Emotionen zum Saisonschluss – und beim 4:1 über St. Gallen hat der scheidende Trainer Urs Fischer zwei Rekorde gebrochen.

Der FCB feiert den 8. Meistertitel in Serie, weil die abtretende Führung gut gearbeitet hat. Die Konkurrenz half aber kräftig mit.

Ein Unterbruch wegen des verletzten Schiedsrichters, späte Tore und viel Hektik: Sion gegen GC ist in der finalen Phase alles andere denn ein Kehrausspiel.

Das Herz des FC Zürich schlägt in seiner Brust. Nach über 40 Jahren zieht sich der legendäre Masseur Hermann Burgermeister endgültig zurück.

Huddersfield Town spielt in England im Playoff-Final um den Aufstieg in die Premier League. Trotz eines Budgets, das kleiner ist als bei FCZ oder GC.

Vladimir Petkovic hat sein Kader für das WM-Qualifikationsspiel gegen die Färöer nominiert. Der Nationalcoach nimmt einen jungen Verteidiger mit.