Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Mai 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Team von Patrick Fischer zeigt eine starke Reaktion und bezwingt Norwegen mit 3:0. Die Eidgenossen sichern sich damit drei wichtige Punkte.

Beim 1:0-Sieg in Sitten überzeugen die Berner Offensivkünstler als Defensivarbeiter.

Maradona mit neuem Trainer-Job +++ Stuttgart jubelt, Saibene zittert +++ Sommer sauer auf Gladbacher Ultras +++

Mit einem Weitschusstor entzückt der Schweizer Internationale die Fans der Gunners. Für Xhakas Coach Arsène Wenger ist der Erfog gegen ManU ein ganz besonderer.

Lucien Favre verliert mit Nice das Derby in der Ligue 1. Patrice Evra erzielt den Siegtreffer für die Gastgeber im Stade Vélodrome.

Breitenrain ist seinem Saisonziel einen Schritt näher gekommen. Dank eines Last-Minute-Erfolgs gegen La Chaux-de-Fonds (3:2) ist die Qualifikation für den Schweizer Cup in Reichweite.

Gisler gewinnt Aargauer Kantonales +++ Siegreicher Weltcup-Start für Ruderer +++ Erneuter Leaderwechsel im Giro +++ Favorit lässt Bode Millers Pferd hinter sich +++ Lüthi profitiert von Sturz +++ Holcomb stirbt mit 37 Jahren +++

Die Young Boys holen am Sonntagnachmittag gegen Sion drei Punkte. Das Tor von Sulejmani reichte für den 1:0-Sieg aus.

Der französische Keeper Florian Hardy zeigt gegen Finnland eine Meisterleistung. Mit einem gewissen Nachdruck der Fans wird er letztlich dafür ausgezeichnet.

Das Team von Mauro Lustrinelli bezwingt Luzern überzeugend 3:1 und hat nun zehn Punkte Vorsprung auf Schlusslicht Vaduz.

Lugano liegt bis zur 61. Minute 0:2 hinten und jubelt am Schluss doch über einen Punktgewinn gegen den FCB. St. Gallen siegt im ersten Spiel unter dem neuen Trainer in Lausanne.

Beim 3:1-Sieg gegen Luzern fällt im Thuner Ensemble keiner ab.

Durch das 0:0 zwischen Hamburg und Mainz bleibt es wie gehabt: Mainz ist 15., der HSV auf dem Barrage-Platz 16. Beide haben nun 34 Zähler.

Beim FC Sion können sich die Young Boys mit riesigen Schritten dem Saisonziel Rang 2 nähern. Im Wallis ist derweil für beste Unter­haltung gesorgt.

Seit bald zwei Monaten spielt Scott Sutter für Orlando City. Nach fast acht Saisons bei YB hat sich der 30-Jährige in Florida prächtig eingelebt.

Fussball, mit weitem Abstand Weltsportart Nummer eins, tat sich in den USA lange Zeit schwer, Fuss zu fassen. Nun aber boomt die MLS – und die positive Entwicklung ist noch lange nicht zu Ende.

Wo steht die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft? Neun Vorbereitungspartien konnten diese Frage nicht klären. Erste Antworten werden übers Wochenende die Spiele gegen Slowenien (Samstag, 12.15 Uhr) und Norwegen (Sonntag, 20.15 Uhr) liefern.

Der FC Barcelona hält in der spanischen Meisterschaft den Druck auf Real Madrid aufrecht. Der Titelverteidiger reagiert mit einem 4:0 bei Absteiger Granada.

Beim 7:2 gegen die Gäste aus Genua treffen sechs verschiedene Spieler von Lazio. Der Stadtrivale AS Roma siegt bei der AC Milan 4:1.

Die Gemeinde Grindelwald und Touristiker wollen einen Teil des Eigers nach dem tödlich verunglückten Ueli Steck benennen. Auch in dessen Wohngemeinde ist die Ehrung Stecks ein Thema.

Die vierte Angriffslinie beschert der Schweiz in Paris mit zwei Treffern gegen Norwegen drei dringend benötigte Punkte. Der Effort der Ergänzungsspieler könnte zum Schweizer Symbolbild an diesem Turnier taugen.

Der Amerikaner Steven Holcomb war einst fast erblindet. Zwei Jahre nach einer Augenoperation war er Olympiasieger. Nun ist er 37-jährig gestorben.

Der neue Trainer Giorgio Contini bringt dem FC St. Gallen zwar nicht auf Anhieb Euphorie und Stilsicherheit, aber drei Punkte.

Beim 0:1 zu Hause gegen die Young Boys ist der FC Sion erschreckend schwach. Das Tor für die Berner fällt durch einen Freistoss von Miralem Sulejmani kurz vor der Pause.

Um den Trainer Thomas Tuchel sind wieder Diskussionen entbrannt. Der Klubchef Hans-Joachim Watzke räumt offenherzig einen Dissens ein. Klar ist bloss: Es ist ein eigenartiger Konflikt.

Seit 2014 ist Christian Gross Trainer in Saudiarabien. Er erklärt, warum er dort Gebete während des Trainings akzeptiert. Aber in der Schweiz ein Verhüllungsverbot befürwortet.

Olympiasieger Eliud Kipchoge verpasst knapp das Ziel eines Marathons unter zwei Stunden. Was hat die Veranstaltung «Breaking 2» letztlich gebracht?

Der FC Le Mont zieht sich zurück, Wohlen und Chiasso bangen um ihre Existenz im Profifussball: In der Challenge League zerbrechen viele Klubs an den hohen Anforderungen der Liga.

Der Hamburger SV bleibt nach der drittletzten Bundesliga-Runde auf dem Barrage-Platz. Die Norddeutschen spielen daheim gegen das punktgleiche und und unmittelbar vor ihnen liegende Mainz 0:0.

Nach drei Giro-Etappen liegt ein Kolumbianer an der Spitze. Aber noch nicht der Favorit Nairo Quintana, sondern ein Landsmann, der erstmals eine grosse Rundfahrt absolviert.

Arsenal wahrt seine letzte kleine Chance, um vielleicht doch noch einen Champions-League-Rang in der Premier League belegen zu können. Die Londoner siegen gegen Manchester United 2:0.

Timea Bacsinszky startet mit einem beeindruckenden Sieg ins Turnier von Madrid. Die Waadtländerin setzt sich in der 1. Runde gegen die French-Open-Siegerin Garbiñe Muguruza mit 6:1, 6:3 durch.

Der Bestechungsskandal der Fifa zieht immer weitere Kreise –jetzt nach Asien und in Richtung Internationales Olympisches Komitee.

Der Hengst Always Dreaming siegt in Kentucky. Der Erfolg ist auch das Produkt einer langen Männerfreundschaft – und einer überschrittenen Budgetvorgabe.

Die grösste Sportart der Welt wächst und wächst. Es gibt immer wieder Warner, aber was kann wirklich geschehen? In einer wöchentlichen Serie blickt die NZZ in die Zukunft.

Mit dem Meistertitel beweist Urs Fischer, dass er mehr ist als ein biederer Arbeiter mit einer grossen «Zürischnurre». Seine Qualität ist, dass er sich nicht wichtig nimmt. Das macht ihn zu einem wertvollen Trainer. Eine Würdigung.

Die Play-offs liefen nicht nach dem Geschmack des Schweizers Thabo Sefolosha: Statt sich für einen neuen Vertrag zu empfehlen, wurde er degradiert. Ob er in der NBA eine Zukunft hat, ist offen.

Der Kenyaner Eliud Kipchoge läuft in Monza zwar die bisher schnellste Zeit über die Marathonstrecke. Den angestrebten Rekord unter zwei Stunden erreicht er hingegen nicht.

Bis zum 28. Mai messen sich die Radprofis am 100. Giro d'Italia. Der Wettkampf wird seit 1909 durchgeführt, in den Kriegsjahren fiel er aus. Obwohl die Rundfahrt spektakulär ist und als weltweit zweitwichtigstes Radrennen gilt, steht sie immer etwas im Schatten der Tour de France.

Juventus siegt dank zwei Treffern des Angreifers Gonzalo Higuain im ersten Halbfinalspiel gegen Monaco 2:0.

3:0 gewinnt Real Madrid das Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen den Atletico. Alle drei Tore schiesst Cristiano Ronaldo.

Mit dem 4:2-Sieg in Vaduz beseitigen die Grasshoppers die Abstiegsgefahr. Der Trainer Bernegger sagt aber: «Es ist noch nicht vorbei.»

Lucien Favre verliert mit Nice das Derby in der Ligue 1 bei Olympique Marseille 1:2. Patrice Evra erzielt den Siegtreffer für die Gastgeber im Stade Vélodrome.

Dem FC St. Gallen gelingt im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Giorgio Contini der erhoffte Befreiungsschlag. In Lausanne siegen die Ostschweizer etwas glücklich 1:0. Der FC Basel muss sich gegen Lugano mit einem Unentschieden zufrieden geben.

Eine rauschende Busfahrt, eine Party bis zum Morgengrauen und dann drei Tage frei: Leipzig feiert den Einzug in Europas höchste Spielklasse. Der Aufsteiger will aber auch in der nächsten Saison an seiner Philosophie festhalten.

Lazio Rom feiert in der 35. Runde der Serie A beim 7:3 gegen Sampdoria Genua ein Schützenfest. Der Stadtrivale AS Roma siegt bei der AC Milan 4:1.

Nach 33 Heimsiegen in Folge in der Serie A gibt Juventus Turin im eigenen Stadion wieder einmal Punkte ab – ausgerechnet beim 1:1 im Derby gegen Torino. Damit kann Juventus frühestens am kommenden Wochenede Meister werden.

In einer aufwühlenden Partie bezwingen die Grasshoppers dank einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit den Tabellenletzten Vaduz 4:2. Für die Stadtzürcher ist die Abstiegsgefahr bei fünf ausstehenden Runden so gut wie gebannt.

Nach einer 4:0-Führung gewinnt das Schweizer Nationalteam zum WM-Auftakt gegen Slowenien 5:4 nach Penaltyschiessen. Der Turnierstart ist alles andere als geglückt.

Frankreich landet an der Weltmeisterschaft im Kampf um den Einzug in die Viertelfinals einen Big Point. Einen Tag nach dem 2:3 gegen Norwegen gewinnt der Co-Gastgeber in Paris gegen Finnland 5:1.

Tschechien reagiert im zweiten Spiel auf die Startniederlage gegen Kanada. Beim 6:1-Erfolg gegen Weissrussland lassen die Tschechen dem Gegner in Paris keine Chance. Und Deutschland unterliegt Schweden deutlich.

Die Washington Capitals können in den NHL-Play-offs das vorzeitige Saisonende nochmals abwenden. Sie gewinnen das fünfte Spiel der Viertelfinal-Serie gegen die Pittsburgh Penguins 4:2.

Dank Patrick Fischers Assistenztrainer haben sich die Special Teams im Schweizer Eishockey-Nationalteam stark verbessert. Swiss Ice Hockey hat den Vertrag mit dem versierten Taktikspezialisten unlängst vorzeitig bis 2018 verlängert.

Für Swiss Ice Hockey ist Patrick Fischer nicht nur der Nationaltrainer, sondern auch eine identitätsstiftende Figur. Unabhängig vom Abschneiden an der WM in Paris hat Fischer gute Karten, die Schweizer an die Heim-WM 2020 zu führen.

Das Startspiel in die WM erwies sich in der Vergangenheit für das Schweizer Eishockey-Nationalteam als Stolperstein. Um die Gruppenphase zu überstehen, sind Siege gegen Slowenien und Norwegen am ersten WM-Wochenende Pflicht.

Die Nashville Predators mit den beiden Schweizern Roman Josi und Yannick Weber gestatten St. Louis, in der Serie auf 2:3 zu verkürzen. Es bleibt dabei: Ein weiterer Sieg genügt zum Einzug in die Play-off-Halbfinals.

Novak Djokovic trennt sich von seiner Betreuer-Crew um Trainer Marian Vajda. Der Serbe reagiert damit auf die sportlichen Rückschläge, die er seit geraumer Zeit hinnehmen muss.

Belinda Bencic kapituliert vor ihren latenten Handgelenk-Problemen und unterzieht sich einer Operation. Wann sie auf die Tour zurückkehrt, ist offen.

Belinda Bencic muss mehrere Monate pausieren. Die Tennis-Spielerin ist letzte Woche am linken Handgelenk operiert worden.

Auch der vierte «Match for Africa» ist ein voller Erfolg. Roger Federer sammelt mit John Isner und Bill Gates bei der Exhibition in Seattle mehr als zwei Millionen Dollar für seine Stiftung. Zudem bestätigt Federer seine Teilnahme am French Open.

In einem umkämpften Match hat der Topstar Maria Scharapowa bei ihrem ersten Turnier nach der abgelaufenen Dopingsperre die Titelchance vertan. Die 30-Jährige verliert in Stuttgart den Halbfinal gegen Kristina Mladenovic 6:3, 5:7, 4:6.

Maria Scharapowa kehrt nach der Dopingsperre in Stuttgart mit einem Sieg gegen Roberta Vinci zurück auf die Courts – mit anhaltenden Nebengeräuschen.

Ein grosses Medieninteresse begleitet das Comeback der wegen Dopings gesperrten Maria Scharapowa. Zumal die Russin in Stuttgart nur dank einer Wild Card und einem Mittwoch-Termin starten darf.

Rafael Nadal gewinnt zum zehnten Mal das Tennisturnier von Monte Carlo Im Final setzt er sich gegen Albert Ramos-Viñolas 6:1, 6:3 durch.

Der kuwaitische Scheich bestreitet zwar die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe, zieht sich aber trotzdem zurück. Der Fifa-Präsident Gianni sagt, Al-Sabahs Rückzug sei im Interesse des Weltfussballverbands.

369 Millionen Dollar Verlust weist die Fifa für 2016 auf. Die Gründe dafür seien ein neues Buchungsverfahren und die Verfehlungen von Ex-Chef Blatter, erklärt der Weltfussballverband.

Die Nachforschungen der externen Anwälte bei der Fifa ergeben einen 1300-Seiten-Rapport zuhanden der Bundesanwaltschaft. Die Kosten belaufen sich auf einen sehr hohen Millionenbetrag.

Die Fifa hat ihre internen Untersuchungen abgeschlossen, die ein Heer von Anwälten beschäftigt haben. Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.

Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.

Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Valtteri Bottas feiert im Grand Prix von Russland seinen ersten Sieg in der Formel 1. Der Finne gewinnt im Mercedes vor Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen in den Ferraris.

Nun ist es definitiv: Das Schweizer Formel-1-Team Sauber wird ab 2018 mit Honda-Motoren unterwegs sein.

Kimi Räikkönen ist mit 37 Jahren der älteste Formel-1-Fahrer, doch anstatt Stabilität ins Team zu bringen, enttäuscht er. Der Ferrari-Boss Sergio Marchionne macht ihm einen schweren Vorwurf.

588 Tage lang, seit dem Grossen Preis von Singapur 2015, haben Ferrari und Sebastian Vettel auf eine Pole-Position in der Formel 1 warten müssen. In Sotschi stehen am Sonntag beide roten Rennwagen in der ersten Startreihe, Vettel vor Kimi Räikkönen.

Vijay Mallya ist in London verhaftet worden. Die britischen Behörden sind auf einen Auslieferungsantrag eines indischen Gerichts hin tätig geworden. In seiner Heimat liegen mehrere Haftbefehle gegen ihn vor.

Im vergangenen Jahr hat das Team Ferrari in der Formel 1 keinen einzigen Sieg geholt, heuer steht es dank Sebastian Vettel schon bei zwei Siegen. Der Scuderia scheint eine neue Mentalität gut zu tun.

In der Formel 1 ist die Dominanz von Mercedes nach zwei Ferrari-Siegen vorüber. Der Mercedes-Sportchef Toto Wolff muss in Bahrain konstatieren: «Es war mehr Murks in dem Rennen als Positives.»

Das Schweizer Skisprung-Team erhält einen prominenten Betreuer: Andreas Küttel, der Weltmeister von 2009, wird im Olympiawinter punktuell den Staff verstärken - als eine Art Teamcaptain.

Fabienne Suter tritt nach einer bewegten Skikarriere zurück. Jetzt arbeitet sie auf einem Bauernhof und ist erleichtert, dass sie sich nicht mehr quälen muss.

Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.

Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.

Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.

Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.

An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.

Das Schweizer Handball-Nationalteam kassiert in der EM-Qualifikation im vierten Spiel die vierte Niederlage. Das Team von Coach Michael Suter verliert in Loulé gegen Portugal 22:27.

Der amerikanische Bob-Olympiasieger Steven Holcomb ist im Alter von nur 37 Jahren verstorben. Die Todesursache ist noch unbekannt.

Das Moto2-Rennen in Jerez verläuft für Tom Lüthi nicht so erfolgreich wie die ersten drei Saisonrennen mit drei Podestplätzen – Der Emmentaler kann den Rückstand in der WM aber trotzdem verkürzen.

Beim Frauen-Golfturnier in Gams wird Caroline Rominger als beste Schweizerin Elfte. Die Entscheidung um den Sieg fiel beim Zusatzloch.

Der Solothurner Routinier Bruno Gisler setzt sich beim Aargauer Kantonalen in Brugg im Schlussgang gegen Marcel Kropf durch. Der Favorit Armon Orlik scheidet verletzt aus.

Die Schweizer Ruderer blicken auf einen erfolgreichen Weltcup-Start zurück. In Belgrad feiern sie gleich drei Siege.

Die Golden State Warriors sind in den NBA-Play-offs weiter auf Kurs. Der Titelanwärter gewinnt auch Spiel 3 der Viertelfinal-Serie gegen die Utah Jazz. Zum Einzug in die Halbfinals fehlt noch ein Sieg.

Der Deutsche André Greipel gewinnt in Sardinien die 2. Etappe des 100. Giro d'Italia im Sprint des Feldes. Dank dem Tagessieg ist Greipel der neue Träger der Maglia rosa.

Das Fussballmagazin «Zwölf» feiert den zehnten Geburtstag. Für die gerade erschienene Jubiläumsausgabe besuchte man mit Hakan Yakin das Zürcher Kunsthaus. Das Heft ist zu einer respektablen und respektierten Stimme im hiesigen Fussball geworden.

Der FC Sion denkt nur an sich und an den Schweizer Cup. Könnte man meinen. Doch dem ist nicht so.

Die schönsten Italiener gibt es im Sport. Und nicht in irgendeiner Randsportart, sondern im Spiel der Spiele, dem Spiel der Jungs: im Fussball.

Seit Anfang April läuft in Schweden die Meisterschaft, und ganz glücklich ist man bis jetzt nicht. In einem Fernsehinterview wird Källström mit falschem Namen angeschrieben.

Bei Ronaldo ist es der Dreifach-Übersteiger, bei Zidane war es die Marseille-Roulette –Tricks sind ihre Erkennungszeichen. Die allergrössten Fussballer aber brauchen das nicht.

In der Super League fallen europaweit am meisten Tore pro Spiel. Was hat das zu bedeuten?

Die kleinliche Linie der Headschiedsrichter Marcus Vinnerborg und Daniel Stricker im zweiten Final provoziert Kritik. Doch die ist in den Play-offs unvermeidlich.

Streakrunner machen eigentlich etwas Sinnvolles: täglich dosiert Sport treiben. Leider verlieren viele vor lauter Zahlenjagd den Verstand.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.