Manchester City und Manchester United trennen sich im Nachtragsspiel der 26. Premier-League-Runde torlos. Das bringt keine der beiden Mannschaften im Rennen um die Champions League weiter.
Noël Studer will beweisen, dass im Schach auch aus der Schweiz ein Weg an die Spitze führt. Er verfolgt dieses Ziel mit einer Entschlossenheit, die in der hiesigen Szene einzigartig ist.
Stefan Küng feiert an der Tour de Romandie seinen zweiten Etappensieg nach 2015. Der Thurgauer setzt sich in der 2. Etappe in Bulle im Zweiersprint gegen den Ukrainer Andrej Griwko durch.
Auch im deutschen Cup ist der FC Bayern ausgeschieden. Um in den K.o.-Wettbewerben zu bestehen, muss sich nun einmal die Qualität zu gegebener Zeit ballen. Und es bedarf des Glücks.
Roboter sind im Sport auf dem Vormarsch. 2050 soll es Roboter geben, die das menschliche Fussball-Weltmeisterteam bezwingen können. Im Schach wurde das Ziel bereits erreicht.
Kevin Fiala erleidet in der Nacht auf Donnerstag im Play-off-Spiel der Nashville Predators bei den St. Louis Blues eine Fraktur im linken Oberschenkel.
Bei den Schweizer Alpinen verfügt gleich ein Quintett neuerdings über den Nationalmannschafts-Status. Ein Trio hat die Selektion aus dem B-Kader geschafft.
Seit Murat Yakin Schaffhausen trainiert, resultierten aus elf Spielen 23 Punkte und der Vorsprung auf einen Abstiegsplatz von acht Zählern. Nun hat Yakin seinen Vertrag mit dem Challenge-League-Klub verlängert.
Die Middle East Peace Tour wird 2018 über sieben Etappen von Jordanien nach Jerusalem führen. Sie soll in der Region Frieden stiften. Doch die Austragungsländer haben andere Interessen.
Dortmund erreicht den deutschen Cup-Final. Dank einer enormen Steigerung in der zweiten Hälfte kann der BVB das Spiel gegen Bayern München drehen. Philipp Lahm begeht einen entscheidenden Fehler.
Maria Scharapowa kehrt nach der Dopingsperre in Stuttgart mit einem Sieg gegen Roberta Vinci zurück auf die Courts – mit anhaltenden Nebengeräuschen.
Der FC Barcelona besiegt in der Primera División das Schlusslicht Osasuna 7:1. Lionel Messi brilliert einmal mehr. Doch auch Real Madrid siegt hoch.
Der Österreichische Skiverband erhöht den Mitteleinsatz im Alpinbereich noch einmal beträchtlich – und engagiert den in der Schweiz entlassenen Sepp Brunner als neuen Abfahrtschef.
Die Schweizer Nationalmannschaft verliert im siebenten Spiel der unmittelbaren WM-Vorbereitung erst zum zweiten Mal. Das Team von Headcoach Patrick Fischer unterliegt Dänemark in La Chaux-de-Fonds 4:5.
Warum will das Fussballmagazin «Kicker» vorübergehend nicht mehr über den TSV 1860 berichten? Und warum war Gerd Müller mit seinem Transfer 1964 zum FC Bayern München nur mässig zufrieden? Testen Sie ihr Wissen über den Münchner Fussball.
Christian Gross ist seit 2014 Trainer von al-Ahly. In Zürich Höngg aufgewachsen, sucht der 62-jährige Schweizer am Roten Meer das Abenteuer – in einer Kultur, die für Europäer immer wieder schwerverdaulich ist.
Clint Capela bildet mit James Harden in der NBA ein perfekt abgestimmtes Duo. Der Schweizer hat sich in die Elite des Basketballs gespielt.
Vom 25. bis 30. April findet in der Westschweiz die 71. Tour de Romandie statt. Der Prolog und die fünf Etappen sind auch ein Test für die späteren grossen Rundfahrten wie die Tour de France.
Der BVB Dortmund setzt sich im zweiten DFB-Pokal-Halbfinal in München durch und gewinnt mit 3:2 Toren. Herausragend spielt der 19-jährige Ousmane Dembélé mit einem Assist und einem Tor.
Cristiano Ronaldo ist der berühmteste Sohn der portugiesischen Insel Madeira. Die Madeirer huldigen ihrem Fussballstar - seit kurzem ist sogar der Flughafen in Funchal nach Ronaldo benannt.
Maria Scharapowa gibt nach ihrer Dopingsperre am Mittwoch in Stuttgart ihr Comeback. Für Scharapowa steht nicht nur auf dem Court viel auf dem Spiel.
Ein Museum, ein Hotel und neuerdings der Flughafen sind in Funchal nach Cristiano Ronaldo benannt. Der Superstar ist auf der Insel Madeira allgegenwärtig – obwohl er früh von ihr fortgegangen ist.
Warum der deutsche Cup-Halbfinal Bayern München - Borussia Dortmund kaum noch internationale Ausstrahlung hat (das Spiel ab 20 Uhr 45 im Live-Ticker bei nzz.ch).
Josip Drmic wird wie befürchtet in dieser Saison nicht mehr spielen können. Sein Klub macht aus der genauen Diagnose ein Geheimnis.
Eintracht Frankfurt steht im Final des deutschen Fussball-Cups. Die Hessen siegen im Penaltyschiessen bei Borussia Mönchengladbach 7:6. Den entscheidenden Fehlschuss leistet sich ein Schweizer.
Nach einer Absenz von bloss einem Jahr hat Newcastle United die Rückkehr in die oberste englische Spielklasse geschafft. Dennoch ist unsicher, ob der spanische Trainer Rafael Benitez bleibt.
Gareth Bale wird Real Madrid im Halbfinal der Champions League gegen Stadtrivale Atlético nicht zur Verfügung stehen. Er wird wohl mehrere Wochen ausfallen.
Der FC Sion entzieht dem Trainer Peter Zeidler trotz Rang 3 und erreichtem Cup-Final bis Saisonende die Teamführung. Der ehemalige Spieler und Coach Sébastien Fournier übernimmt bis im Sommer.
Ein grosses Medieninteresse begleitet das Comeback der wegen Dopings gesperrten Maria Scharapowa. Zumal die Russin in Stuttgart nur dank einer Wild Card und einem Mittwoch-Termin starten darf.
Rafael Nadal gewinnt zum zehnten Mal das Tennisturnier von Monte Carlo Im Final setzt er sich gegen Albert Ramos-Viñolas 6:1, 6:3 durch.
Das Schweizer Fedcup-Team verpasst den Finaleinzug durch eine 1:3-Niederlage gegen Weissrussland. Die Schweizerinnen verlieren am Sonntag beide Einzel-Partien.
Maria Scharapowa kehrt nach einer Dopingsperre auf die Tennistour zurück. Das freut Sponsoren und Turnierdirektoren. Doch die Konkurrentinnen stänkern.
Serena Williams erwartet ein Kind und plant nach dessen Geburt ein Comeback im Tennis. Sie wäre nicht die erste Mutter, die grosse Titel gewinnt.
Rafael Nadal spielt am Sonntag um seinen zehnten Titel beim Masters-1000-Turnier von Monte Carlo. Der Spanier setzt sich gegen den Belgier David Goffin problemlos 6:3, 6:1 durch.
Nach dem ersten Tag des Fedcup-Halbfinals zwischen Weissrussland und der Schweiz steht es 1:1. Timea Bacsinszky gewinnt wie erwartet, während Viktorija Golubic einen Krimi verliert.
Dem favorisierten Schweizer Fedcup-Team winkt in Weissrussland der erste Finaleinzug seit 1998 – doch die Ausgangslage ist heikel. Viktorija Golubic erhält den Vorzug gegenüber Belinda Bencic.
369 Millionen Dollar Verlust weist die Fifa für 2016 auf. Die Gründe dafür seien ein neues Buchungsverfahren und die Verfehlungen von Ex-Chef Blatter, erklärt der Weltfussballverband.
Die Nachforschungen der externen Anwälte bei der Fifa ergeben einen 1300-Seiten-Rapport zuhanden der Bundesanwaltschaft. Die Kosten belaufen sich auf einen sehr hohen Millionenbetrag.
Die Fifa hat ihre internen Untersuchungen abgeschlossen, die ein Heer von Anwälten beschäftigt haben. Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.
Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.
Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.
Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.
Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.
Gemäss einer Medienmeldung soll Martin Gerber seine Karriere im Alter von 42 Jahren für beendet erklärt haben. Gegenüber dem SRF stellt Gerber jedoch klar, dass davon keine Rede sein könne.
Harold Kreis bleibt Trainer im EV Zug. Der Play-off-Finalist verlängert den Vertrag mit dem Coach um zwei Jahre.
Swiss Ice Hockey bestätigt am Mittwochmorgen, dass die beiden NHL-Stürmer nicht zum Nationalteam stossen werden. Damit ist klar, dass sich der Trainer Fischer bis zur WM noch von je zwei Verteidigern und Stürmern trennen muss.
Die Spielfelder der Branchen-Meister SC Bern und FC Basel könnten unterschiedlicher nicht sein. Aber so fremd sind sich die beiden Klubs nicht – es gibt eine auffallende Parallele.
Die Minnesota Wild verlieren im NHL-Play-off-Achtelfinal Spiel 5 zu Hause gegen St. Louis. In der Best-of-7-Serie heisst es damit 1:4. Auch für Timo Meier und die San Jose Sharks ist die Saison vorbei.
Der SC Bern ist der Überflieger der letzten beiden Saisons – und will weiter dominieren. Kann das gelingen? Eine Analyse zeigt: Das moderne Eishockey ist wohl zu unberechenbar.
Patrick Fischer bietet für die vierte Vorbereitungswoche auf die WM in Paris acht neue Spieler auf. Auch Dean Kukan stösst zur Mannschaft.
Einen Tag nach dem 2:1 in Freiburg gewinnt das Schweizer Eishockey-Nationalteam auch das zweite WM-Vorbereitungsspiel gegen Russland.
Vijay Mallya ist in London verhaftet worden. Die britischen Behörden sind auf einen Auslieferungsantrag eines indischen Gerichts hin tätig geworden. In seiner Heimat liegen mehrere Haftbefehle gegen ihn vor.
Im vergangenen Jahr hat das Team Ferrari in der Formel 1 keinen einzigen Sieg geholt, heuer steht es dank Sebastian Vettel schon bei zwei Siegen. Der Scuderia scheint eine neue Mentalität gut zu tun.
In der Formel 1 ist die Dominanz von Mercedes nach zwei Ferrari-Siegen vorüber. Der Mercedes-Sportchef Toto Wolff muss in Bahrain konstatieren: «Es war mehr Murks in dem Rennen als Positives.»
Die Spannung in der Formel 1 ist zurück: Der Ferrari-Fahrer Sebastian Vettel bejubelt in Bahrain nach dem dritten Saisonrennen bereits den zweiten Sieg. Das Debüt des Sauber-Fahrers Pascal Wehrlein glückt.
Der Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas startet morgen beim Grand Prix von Bahrain erstmals aus der Pole-Position. Der Sauber-Fahrer Pascal Wehrlein nimmt das Debüt für den Hinwiler Rennstall von Position 13 aus in Angriff.
Sebastian Vettel placiert den Rennwagen in China nicht in der Startbox, sondern einen Meter nach links versetzt. Nun fordern die Fahrerkollegen, dass er dafür bestraft wird.
Der Deutsche kommt nach drei Wirbelbrüchen in die Formel 1. Er will sich für weitere Aufgaben empfehlen.
Der Trainer Sepp Brunner hat gut einen Monat nach seiner Entlassung durch Swiss-Ski wohl wieder einen Job. Der 58-jährige Österreicher soll in seiner Heimat Abfahrtscoach der ÖSV-Männer werden.
Die vierfache Weltcup-Siegerin Fabienne Suter entscheidet sich im Alter von 32 Jahren zum Rücktritt.
An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.
Dario Cologna hat eine durchzogene Saison hinter sich. Der Langlaufchef Hippolyt Kempf zieht Bilanz: Sieht er Cologna immer noch als Siegläufer?
Der Cheftrainer Albert Manhart und der Teammanager Christian Flury haben ihre Posten zur Verfügung gestellt. Nachfolgekandidaten sind Gion-Andrea Bundi, Remo Fischer und Reto Burgermeister.
Andreas Evers trainiert das amerikanische Speed-Team, dann begeht er eine Straftat und wird entlassen. Ab 2015 trainiert er Tina Weirather - mit Erfolg. Nun wird der Österreicher Speed-Trainer der Schweizer Skifahrer.
Swiss Ski verpflichtet mit Andy Evers einen neuen Trainer im Speed-Bereich. Der 49-jährige Österreicher tritt die Nachfolge von Sepp Brunner an.
Michael Albasini gewinnt die 1. Etappe der 71. Tour de Romandie mit einer Bergankunft in Champéry. Für den Thurgauer ist es bereits der siebente Etappenerfolg im Rahmen der Westschweizer Rundfahrt.
Im August findet für Profigolferinnen ein neues Turnier in der Schweiz statt. Spielerinnen die sich nicht in den vordersten Rängen placiert, decken zwar kaum die Spesen - trotzdem könnte es sich für sie lohnen, teilzunehmen.
An den Weltmeisterschaften in Sheffield ist Snooker noch ein britischer Sport mit Stars wie Ronnie O'Sullivan und Mark Selby. Doch es ist der Chinese Ding Junhui, der in der Heimat zwischen 300 und 400 Millionen Zuschauer vor den Fernseher lockt.
Auch Oklahomas Russell Westbrook kann das Ausscheiden seines Teams trotz 47 Punkten nicht verhindern: Clint Capela erreicht mit den Houston Rockets die Viertelfinals in den NBA-Play-offs.
Fabio Felline heisst der erste Leader der 71. Tour de Romandie. Der Italiener gewinnt den 4,8 km langen Prolog in Aigle, dem Sitz des Radsport-Weltverbandes UCI, zwei Sekunden vor dem Briten Alex Dowsett.
An der Spitze der Schweizer Antidoping-Agentur wird es per März 2018 zu einem Wechsel kommen. Der bisherige Direktor Matthias Kamber geht vorzeitig in Pension.
Mit einem Prolog in Aigle startet heute Dienstag die 71. Ausgabe der Tour de Romandie. Favorit auf den Gesamtsieg ist der Brite Chris Froome. Auch den Schweizern ist einiges zuzutrauen.
Die Atlanta Hawks gleichen in den Play-off-Achtelfinals die Serie aus: Nach dem Sieg gegen Washington steht es 2:2. Der Schweizer Thabo Sefolosha ist derzeit nur Statist.
Die schönsten Italiener gibt es im Sport. Und nicht in irgendeiner Randsportart, sondern im Spiel der Spiele, dem Spiel der Jungs: im Fussball.
Seit Anfang April läuft in Schweden die Meisterschaft, und ganz glücklich ist man bis jetzt nicht. In einem Fernsehinterview wird Källström mit falschem Namen angeschrieben.
Bei Ronaldo ist es der Dreifach-Übersteiger, bei Zidane war es die Marseille-Roulette –Tricks sind ihre Erkennungszeichen. Die allergrössten Fussballer aber brauchen das nicht.
In der Super League fallen europaweit am meisten Tore pro Spiel. Was hat das zu bedeuten?
Die kleinliche Linie der Headschiedsrichter Marcus Vinnerborg und Daniel Stricker im zweiten Final provoziert Kritik. Doch die ist in den Play-offs unvermeidlich.
Streakrunner machen eigentlich etwas Sinnvolles: täglich dosiert Sport treiben. Leider verlieren viele vor lauter Zahlenjagd den Verstand.
Fünf Jahre lang ist Gökhan Inler der Captain der Schweizer Nationalmannschaft. Jetzt jagt man ein Phantom.
Seit dieser Saison bezahlen nicht mehr die Klubs die Provisionen der Agenten. Manche Spielervermittler sehen zunehmend ihre Geschäftsgrundlage schwinden.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Munas Dabbur erklärt, wieso er sich von Salzburg ausleihen liess – und in Zürich als Captain mehr Emotionen zeigt als in Österreich.
Snooker dauert Stunden. Trotzdem lockt es Massen vor den Fernseher. Das liegt auch an seinem Vermarkter – und einer umstrittenen Figur.
Manchester City und Stadtrivale United trennen sich im Nachtragsspiel torlos. Das bringt keine der beiden Teams weiter.
Kanada gegen Russland, Crosby gegen Owetschkin: Im NHL-Playoff kommt es zum Duell der Superlative. Was die beiden so einzigartig macht – und wo sie sich ähnlich sind.
Nashville siegt, verliert aber Kevin Fiala: Der begabte Schweizer Stürmer hat sich schwer verletzt. Für ihn sind die Playoffs gelaufen.
Harte Worte, und sie kommen von einer Berufskollegin: Eugenie Bouchard schiesst scharf gegen Rückkehrerin Maria Scharapowa.
Zweiter Sieg für Scharapowa +++ Noch ein Schweizer Sieg in der Romandie +++ Ausländer-Duo verlässt ZSC +++ Sefolosha & Co. unter Zugzwang +++ Lugano verlängert mit Sartori +++
Grosse Aufregung vor dem Champions-League-Final: Die Polizei will die Gesichter aller Zuschauer scannen.
Yann Sommer redet auch nach mehreren Jahren Bundesliga wie ein Schweizer und ist damit leider die Ausnahme.
Favre als «Trainer des Jahres» nominiert +++ Coman darf bei den Bayern bleiben +++ Yakin verlängert in Schaffhausen +++ So viel verdienen die Schweizer in den USA +++
Triple verspielt, Double verspielt – und das in acht Tagen. Die Bayern am Boden. Die Reaktionen und Mehmet Scholls grosse Überraschung.
Nach dem Rücktritt der Ski-Ikone setzt das Schweizer Fernsehen auf zwei Experten. Auch Dominique Gisin wird angestellt.
Die Beachsoccer-Nationalmannschaft startet auf den Bahamas in die WM. Erwartet wird einiges. Vor allem von Noel Ott.
Nach der Niederlage gegen Dortmund bläst der Rekordmeister Trübsal. Derweil künden Experten eine Transferoffensive an.
Dortmund setzt sich im Cup-Halbfinal bei den Bayern durch. Warum auch Roman Bürki einen grossen Anteil am überraschenden Sieg des BVB hat.
Julien Wanders ist das grösste Schweizer Lauftalent seit Jahren. In 10 Tagen ist er in Monza ein Pacemaker von Olympiasieger Kipchoge im Projekt «Breaking 2».
Jung, brutal, radikal: Die Anhänger von Beitar Jerusalem werfen ein schlechtes Licht auf den Fussball in Israel.
Volero Zürich schlägt Aesch-Pfeffingen 3:2 und gewinnt die Finalserie 3:0. Nach dem 12. Meistertitel in 13 Jahren kommts zum grossen Schnitt.
Das Schweizer Nationalteam unterliegt in der WM-Vorbereitung Dänemark. Vorab in der Defensive schnitzert die Mannschaft von Patrick Fischer zu oft.
Die 30-jährige Russin gewann ihre Erstrunden-Partie in Stuttgart gegen Roberta Vinci 7:5, 6:3. Das sagt sie nach ihrer Rückkehr.