Celta Vigo ist als erstes Team in die Halbfinals der Europa League eingezogen. Die Spanier verteidigten in Genk ihr 3:2-Polster aus dem Hinspiel mit einem 1:1 erfolgreich.
Anders als in Europa ist in Saudiarabien keine Kritik zu hören, wenn die Endrunde 2022 thematisiert wird.
Zwei Wochen vor der Weltmeisterschaft in Paris plagen den Schweizer Nationaltrainer Patrick Fischer Personalsorgen: Die WM-Teilnahmen der NHL-Stürmer Sven Andrighetto und Sven Bärtschi sind gefährdet.
Nach der Dopingsperre kehrt die frühere Weltnummer 1 nächste Woche in Stuttgart auf die Tour zurück. Um den Start am French Open in Paris herrscht aber Ungewissheit. Es sei «kompliziert», heisst es.
Nach dem Champions-League-Aus herrscht Weltuntergangsstimmung in Barcelona. Medien fordern eine Erneuerung des Teams um Superstar Messi.
Bayern München hadert nach dem Aus in der Champions League mit dem Schiedsrichter – und bald steht ein Umbruch im Team an.
Für Stan Wawrinka geht das ATP-Turnier in Monte Carlo mit dem zweiten Einsatz zu Ende. In den Achtelfinals verliert er gegen den Uruguayer Pablo Cuevas.
Der Weltranglisten-Erste Andy Murray scheitert beim Tennis-Turnier in Monte Carlo überraschend schon in der dritten Runde.
Monaco gewinnt auch das Rückspiel gegen Borussia Dortmund – Kylian Mbappé trifft beim 3:1-Sieg erneut.
Der FC Barcelona verpasst im Viertelfinal der Champions League gegen Juventus Turin ein weiteres Wunder und spielt gegen Juventus im Rückspiel 0:0.
Beim Ausscheiden der Bayern gegen Real Madrid in der Champions League hat der Schiedsrichter keinen guten Abend. Das gehört zum Reiz des Fussballs.
Derek Murphy ist ein Familienvater aus Cincinnati. Am Abend, wenn die Kinder schlafen, nimmt er seinen Laptop hervor und analysiert stundenlang Daten und Bilder. Sein Ziel: Marathonläufer überführen, die mogeln.
Aaron Hernandez gilt als eines der grössten Football-Talente der USA. Dann stirbt sein Vater, und Hernandez verliert im Leben die Orientierung. Was als Märchen beginnt, endet böse. Ein Nachruf.
Real Madrid gewinnt das Rückspiel gegen Bayern München 4:2. Nach der Partie sollen sich die Ereignisse laut spanischen Medien in den Katakomben von Madrid überschlagen haben. Im Mittelpunkt stehen angeblich drei Bayern-Spieler.
Christian Gross ist seit 2014 Trainer von al-Ahly. In Zürich Höngg aufgewachsen, sucht der 62-jährige Schweizer am Roten Meer das Abenteuer – in einer Kultur, die für Europäer immer wieder schwerverdaulich ist.
Clint Capela bildet mit James Harden in der NBA ein perfekt abgestimmtes Duo. Der Schweizer hat sich in die Elite des Basketballs gespielt.
Heute feiert Martin Plüss den 40. Geburtstag. Obwohl er bereits 23 Jahre professionell Eishockey spielt, ist er für viele ein Unbekannter geblieben. Er schützt die Privatsphäre rigoros.
Im Viertelfinal der Champions League verpasst der FC Barcelona gegen Juventus Turin ein weiteres Wunder. Nach dem Unentschieden stehen die Turiner im Halbfinal. Im zweiten Duell setzt sich Monaco gegen Dortmund auch im Rückspiel durch.
Nachdem er bereits im Hinspiel zwei Tore geschossen hat, ist Cristiano Ronaldo auch im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals von Real Madrid gegen Bayern München der Mann des Abends. Die Königlichen siegen 4:2.
Mit einem klaren 5:1 im sechsten Play-off-Finalspiel hat der SC Bern in Zug seinen Schweizer Eishockey-Meistertitel verteidigt.
Die zwei Hinspiele der Viertelfinals in der Champions League vom Mittwochabend entscheiden zwei Clubs aus Madrid für sich. Während Atlético zu Hause gegen Leicester ein 1:0 erzielt, holt sich ein starkes Real auswärts bei Bayern München einen 2:1-Sieg.
Nach den Vorkommnissen rund um das Viertelfinal-Hinspiel in der Europa League zwischen Lyon und Besiktas Istanbul belegt die Uefa beide Mannschaften mit einer Busse und einer Bewährungsstrafe
Lettland, der Gruppengegner der Schweiz in der laufenden WM-Qualifikation, hat einen neuen, alten Trainer. Aleksandrs Starkovs übernimmt zum dritten Mal als Fussball-Nationaltrainer der Balten.
Die Bayern fühlen sich des Sieges gegen Real Madrid beraubt. Nach dem Champions-League-Aus kritisieren Spieler und deutsche Medien den Schiedsrichter.
Manuel Neuer erleidet beim Viertelfinal-Aus Bayern Münchens gegen Real Madrid eine schwerwiegende Verletzung. Der 31-Jährige zieht sich einer ersten Diagnose zufolge eine Fraktur im linken Fuss zu.
Der FC Barcelona wirkt angeschlagen und steht gegen Juventus erneut vor einer scheinbar zu hohen Hürde in der Champions League. Unmöglich ist nichts, doch müsste wie gegen PSG die Gala stimmen.
Giorgio Chiellini brilliert nicht nur als brillanter, ungemein aufsässiger Verteidiger der Azzurri und bei Juventus, sondern seit einigen Tagen auch akademisch.
Dortmund sucht in der Champions League die Minimalchance gegen Monaco. Die Hoffnung basiert vor allem auf der Rückkehr von Marco Reus und der guten Leistung gegen Eintracht Frankfurt.
Stan Wawrinka ist erfolgreich in die Sandplatz-Saison gestartet. Am ATP-Masters-1000-Turnier in Monte Carlo schlägt er zum Auftakt den Tschechen Jiri Vesely - obwohl er in den ersten zwei Sätzen schlecht serviert.
Die erst 17-jährige Tschechin Marketa Vondrousova gewinnt den Einzelfinal gegen die Estin Anett Kontaveit 6:4, 7:6 (8:6). Timea Bacsinszky und Martina Hingis verlieren beim Heimturnier derweil den Doppelfinal.
Die Estin Anett Kontaveit (WTA 99) und die Tschechin Marketa Vondrousova (WTA 233) haben sich für den Final von morgen Sonntag qualifiziert. Die 17-jährige Vondrousova bezwingt im Halbfinal ihre topgesetzte Landsfrau Barbora Strycova.
Roger Federer begeistert mit seinem Comeback – doch wer sagt ihm dereinst, dass es fertig sei mit der Karriere?
Stan Wawrinka, die aktuelle Nummer 3 der Welt, figuriert am Masters-1000-Turnier von Monte Carlo in der Tableauhälfte des Weltranglisten-Ersten Andy Murray.
Mit Viktorija Golubic scheitert am WTA-Turnier von Biel auch die letzte verbliebene Schweizerin im Einzel. Die Zürcherin verliert im Achtelfinal gegen die Weissrussin Alexandra Sasnowitsch 1:6, 4:6.
Eine Schweizerin bleibt dem Bieler Ladies Open erhalten: Die Zürcherin Viktorija Golubic besiegt Deutsche Laura Siegemund
Belinda Bencic verliert am Tennisturnier in Biel in der Startrunde gegen die Deutsche Carina Witthöft. Bencic verharrt im Tief, ihr fehlt es gerade an allem.
369 Millionen Dollar Verlust weist die Fifa für 2016 auf. Die Gründe dafür seien ein neues Buchungsverfahren und die Verfehlungen von Ex-Chef Blatter, erklärt der Weltfussballverband.
Die Nachforschungen der externen Anwälte bei der Fifa ergeben einen 1300-Seiten-Rapport zuhanden der Bundesanwaltschaft. Die Kosten belaufen sich auf einen sehr hohen Millionenbetrag.
Die Fifa hat ihre internen Untersuchungen abgeschlossen, die ein Heer von Anwälten beschäftigt haben. Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.
Die Fussball-Krise hat in den Verbänden reihum Zäsuren zur Folge. Dass der afrikanische Autokrat Issa Hayatou normal abgewählt wird, fügt der leidvollen Geschichte einen Schuss Zynismus bei.
Der ewige Fussballfunktionär Issa Hayatou wird nach 29 Jahren an der Spitze des afrikanischen Verbandes abgewählt. Die Abwahl hat auch mit Gianni Infantino zu tun.
Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.
Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.
Die ZSC Lions suchen seit dem Rücktritt von Edgar Salis einen neuen Sportchef. Dem Vernehmen nach sind die Zürcher beim Konkurrenten Kloten fündig geworden.
Alex Chatelain gewinnt nach seinem turbulenten Start vor eineinhalb Jahren bereits den zweiten Titel als Sportchef des SC Bern. Er sagt, die Vertragsverlängerung mit Simon Moser habe nun oberste Priorität.
Larry Huras hat bei Fribourg-Gottéron keine Zukunft mehr. Die Freiburger haben nach einer enttäuschenden Saison entschieden, den auslaufenden Vertrag mit dem 61-jährigen kanadischen Cheftrainer nicht zu verlängern.
Mit dem 5:1 in Zug verteidigt der SC Bern auf überzeugende Weise den Schweizer Eishockey-Meistertitel. Die Berner offenbaren im entscheidenden sechsten Play-off-Finalspiel keine Schwächen.
15 Jahre lang schien es im Schweizer Eishockey unmöglich, einen gewonnenen Titel in der Saison darauf zu verteidigen. Nun bricht der SC Bern als erster Klub seit den ZSC Lions 2000 und 2001 mit diesem Stigma und holt in Zug den 15. Titel seiner Geschichte.
Fünf Leute prägen das Meister-Team des SC Bern: Trainer Kari Jalonen, Goalie Leonardo Genoni, Ramon Untersander, Thomas Rüfenacht und Justin Krueger.
Der SCB-Stürmer Thomas Rüfenacht ist der beste Play-off-Skorer mit Schweizer Pass. Im EV Zug wurde er einst ausgemustert.
Nino Niederreiter steht mit Minnesota vor dem Play-off-Aus. Nach der 1:3-Niederlage gegen die St. Louis Blues liegt Minnesota in der Best-of-7-Serie mit 0:3 Siegen zurück. Die Pittsburgh Penguins gewinnen zum dritten Mal - wieder ohne Mark Streit.
Vijay Mallya ist in London verhaftet worden. Die britischen Behörden sind auf einen Auslieferungsantrag eines indischen Gerichts hin tätig geworden. In seiner Heimat liegen mehrere Haftbefehle gegen ihn vor.
Im vergangenen Jahr hat das Team Ferrari in der Formel 1 keinen einzigen Sieg geholt, heuer steht es dank Sebastian Vettel schon bei zwei Siegen. Der Scuderia scheint eine neue Mentalität gut zu tun.
In der Formel 1 ist die Dominanz von Mercedes nach zwei Ferrari-Siegen vorüber. Der Mercedes-Sportchef Toto Wolff muss in Bahrain konstatieren: «Es war mehr Murks in dem Rennen als Positives.»
Die Spannung in der Formel 1 ist zurück: Der Ferrari-Fahrer Sebastian Vettel bejubelt in Bahrain nach dem dritten Saisonrennen bereits den zweiten Sieg. Das Debüt des Sauber-Fahrers Pascal Wehrlein glückt.
Der Mercedes-Fahrer Valtteri Bottas startet morgen beim Grand Prix von Bahrain erstmals aus der Pole-Position. Der Sauber-Fahrer Pascal Wehrlein nimmt das Debüt für den Hinwiler Rennstall von Position 13 aus in Angriff.
Sebastian Vettel placiert den Rennwagen in China nicht in der Startbox, sondern einen Meter nach links versetzt. Nun fordern die Fahrerkollegen, dass er dafür bestraft wird.
Der Deutsche kommt nach drei Wirbelbrüchen in die Formel 1. Er will sich für weitere Aufgaben empfehlen.
An den Schweizer Meisterschaften in Davos setzt sich im Slalom der Frauen nicht die Topfavoritin Wendy Holdener durch, sondern die erst 18-jährige Mélanie Meillard. Bei den Männern gewinnt Gino Caviezel nach der Godmedaille im Riesenslalom auch das Slalomrennen.
Dario Cologna hat eine durchzogene Saison hinter sich. Der Langlaufchef Hippolyt Kempf zieht Bilanz: Sieht er Cologna immer noch als Siegläufer?
Der Cheftrainer Albert Manhart und der Teammanager Christian Flury haben ihre Posten zur Verfügung gestellt. Nachfolgekandidaten sind Gion-Andrea Bundi, Remo Fischer und Reto Burgermeister.
Andreas Evers trainiert das amerikanische Speed-Team, dann begeht er eine Straftat und wird entlassen. Ab 2015 trainiert er Tina Weirather - mit Erfolg. Nun wird der Österreicher Speed-Trainer der Schweizer Skifahrer.
Swiss Ski verpflichtet mit Andy Evers einen neuen Trainer im Speed-Bereich. Der 49-jährige Österreicher tritt die Nachfolge von Sepp Brunner an.
Der österreichische Skispringer Stefan Kraft dominiert die Schlussphase der Saison fast nach Belieben – doch dann geschieht Unerwartetes: An der finalen Siegerehrung fliessen Tränen.
Simon Ammann beendet die Saison in Planica mit einem 21. Rang. Vorerst gibt es keine Pause, der Schwung der letzten Wochen soll im Hinblick auf den Olympiawinter 2017/18 ausgenützt werden.
Die Schweizer Kunstturnerinnen debütieren an den EM in Rumänien unter dem neuen Verantwortlichen Fabien Martin. Der alte Chef Zoltan Jordanov schaut genau hin.
Christian Baumann ist der erfolgreichste Schweizer Kunstturner seit Donghua Li und Dieter Rehm – und ein Medaillenkandidat an den Europameisterschaften in Cluj.
Die Atlanta Hawks starten mit einer Niederlage in die Play-offs. Ohne Thabo Sefolosha verliert Atlanta das erste Spiel der Best-of-Seven-Serie gegen die Washington Wizards 107:114.
Der Schweizer Radrennfahrer Michael Albasini zeigt in der 52. Austragung des Amstel Gold Race im Süden der Niederlande eine starke Leistung. Der Thurgauer wird Dritter; zehn Sekunden hinter dem Sieger Philippe Gilbert.
Heute beginnt in Sheffield die Snooker-WM. Der Titelhalter Mark Selby eröffnet die Titelkämpfe im Hexenkessel Crucible.
Die Cleveland Cavaliers gewinnen ihr Auftaktspiel in den NBA-Play-offs gegen die Indiana Pacers knapp. Der Titelverteidiger legt in der Best-of-7-Serie mit einem 109:108 vor.
Der Weltverbands-Chef Iljumschinow bleibt formell im Amt. Dabei hat er faktisch keine Macht mehr und ist längst untragbar geworden.
Der Schweizer Yannick Pelletier wird am Zürcher Schachturnier nicht unterschätzt: Einst gelang ihm einer der überraschendsten Siege der Schach-Geschichte.
Bei Ronaldo ist es der Dreifach-Übersteiger, bei Zidane war es die Marseille-Roulette –Tricks sind ihre Erkennungszeichen. Die allergrössten Fussballer aber brauchen das nicht.
In der Super League fallen europaweit am meisten Tore pro Spiel. Was hat das zu bedeuten?
Die kleinliche Linie der Headschiedsrichter Marcus Vinnerborg und Daniel Stricker im zweiten Final provoziert Kritik. Doch die ist in den Play-offs unvermeidlich.
Streakrunner machen eigentlich etwas Sinnvolles: täglich dosiert Sport treiben. Leider verlieren viele vor lauter Zahlenjagd den Verstand.
Fünf Jahre lang ist Gökhan Inler der Captain der Schweizer Nationalmannschaft. Jetzt jagt man ein Phantom.
Seit dieser Saison bezahlen nicht mehr die Klubs die Provisionen der Agenten. Manche Spielervermittler sehen zunehmend ihre Geschäftsgrundlage schwinden.
Es mag köstlich sein, eine olympische Goldmedaille in die Hand zu nehmen. Dabei sinkt deren Bedeutung immer stärker.
Dass der ehemalige Schweizer Nationalcoach Sean Simpson einem TV-Journalisten mit Prügeln gedroht hat, bringt der Deutschen Eishockey Liga (DEL) Aufmerksamkeit auf eine Art, die ihr nicht recht sein kann.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Die Weltnummer 1 Andy Murray kommt im Tennisjahr 2017 weiterhin nicht in die Gänge. Auch Stan Wawrinka hat Mühe.
Celta Vigo und Manchester United ziehen als erste Teams unter die letzten Vier der Europa League ein.
Malgin debütiert gegen Russland +++ Zwei Schweizerinnen im Mehrkampf-Final +++ Freund von Bolt stirbt bei Unfall +++ Scharapowa bangt um Paris +++ Erster Sieg für Niederreiters Minnesota +++
Ein junger Formel-4-Fahrer verlor bei einem schweren Crash beide Unterschenkel. Er erhält überwältigenden Support.
Den Melbourne-Titel holte die jüngere Williams-Schwester schwanger. Gefährlich? Unter Umständen.
Konsole statt Ball: Im E-Sport wird an den Asienspielen bald um den Titel gekämpft. Bemerkenswert – aber kein Zufall.
Die Schweiz hat mit Noël Studer einen neuen Schach-Grossmeister.
Ibrahimovic: Lockruf aus den USA +++ Emotionale Ansprache von Bartra +++ Lyon und Besiktas gebüsst +++ Die Bayern wehren sich +++ Schmidt will nicht nach Holland +++
Wieso ein Student im Dienste des FC Bayern nach Madrid reiste und dies so schnell nicht vergessen wird.
Pfiffe gegen Cristiano Ronaldo trotz drei Toren gegen Bayern München. Das lässt sich dieser nicht bieten.
Ein absurder Entscheid nach dem anderen: Das System mit den Schiedsrichtern und Schiedsrichter-Assistenten muss dringend überdacht werden.
ZSC-CEO Peter Zahner glaubt nicht an einen Monolog der mächtigen Berner und sagt, wie viel Spielraum der neue Zürcher Sportchef hat.
Tennis-Star Serena Williams erwartet ein Kind. Zunächst liess die US-Amerikanerin die Welt mit einem Foto auf Snapchat einige Stunden rätseln.
Eine abgeklärte Leistung reicht den Turinern, um einem ideenlosen Barcelona im Rückspiel ein 0:0 abzutrotzen. Im Halbfinal muss Juve allerdings auf einen Schlüsselspieler verzichten.
Nach dem Anschlag in Dortmund und der 2:3-Niederlage im Hinspiel verliert der BVB auch das Auswärtsspiel und scheitert im Viertelfinal.
Die Frauen des Dorfclubs FC Neunkirch stehen an der Spitze der Nationalliga A. Doch jetzt scheint ihre Geldquelle zu versiegen.
Zwei Offsidetore und ein falscher Platzverweis? Ja, das gabs – neben ähnlich grossen Fehlentscheiden für die Münchner.
Jubel, Szenenapplaus und Roger-Mania auf der Zürcher Quaibrücke: Auf einem Floss haben Roger Federer und Andy Murray einander Bälle zugespielt.
In ihrem Land ist Sport für Frauen nicht vorgesehen. Raha Moharrak aus Saudiarabien tut trotzdem Verrücktes.
Neuer verletzt sich schwer +++ Meister gekürt nach 30 Jahren +++ Mourinho jagt Dembele +++ Hecking kritisiert Xhaka-Nachfolger +++ Sturmtalent verzweifelt an England +++