Schlagzeilen |
Dienstag, 14. März 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions bleiben im kapitalen fünften Viertelfinalspiel gegen den HC Lugano ratlos und verlieren 1:2. Der Heimvorteil ist weg, die Zürcher liegen in der Serie 2:3 im Rückstand. Bereits am Donnerstag in der Resega droht ihnen das Aus.

Der SC Bern folgt dem EV Zug und dem HC Davos in die Halbfinals. Die Berner gewinnen Spiel 5 und die Serie gegen den EHC Biel 4:1.

Juventus Turin und Leicester City ziehen in die Viertelfinals der Champions League ein. Die Italiener setzen sich gegen den FC Porto sicher mit dem Gesamtskore von 3:0 durch. Leicester schafft die Wende gegen den FC Sevilla mit einem 2:0-Heimsieg.

Fernando Torres ist dem Anhang von Atlético Madrid nach einem Schockerlebnis noch etwas mehr ans Herz gewachsen. Morgen gibt er möglicherweise sein Champions-League-Comeback.

Der Sturz im letzten WM-Finallauf hat für den Snowboarder Iouri Podladtchikov schwerwiegende Folgen. Der Zürcher zieht sich einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu.

Wenn heute Abend Juventus gegen Porto spielt, treffen sich auch die Goalie-Legenden Gianluigi Buffon und Iker Casillas. Buffons Juventus scheint in der Favoritenrolle – aber in Turin herrscht Unruhe.

Hans-Ulrich Lehmann zieht nach seiner ersten Saison an der Spitze des EHC Kloten eine durchzogene Bilanz. Der Klub hat Goodwill zurückgewonnen, sein Weg aber ist noch weit.

Fill und Stuhec mit Bestzeiten im Training +++ Weltcup-Springen in Lillehammer abgebrochen +++ Nairo Quintana siegt bei Tirreno - Adriatico +++ PSG mit Beschwerdebrief an Uefa +++ Marvin Plattenhardt kämpft gegen ein Foto +++

Am Freitag verkündet der Nationaltrainer Vladimir Petkovic sein Aufgebot für das Länderspiel gegen Lettland. Im Interview spricht er über Problemspieler, Vertrauen und den Captain Stephan Lichtsteiner.

Man sagt, es sei elfmal wahrscheinlicher, von einem Meteoriten getroffen zu werden, als den Sprung zum Fussballer zu schaffen. Wer mit 40 noch an Olympia teilnehmen will, muss also eine einfachere Sportart suchen.

Die Grasshoppers präsentieren den neuen Trainer Carlos Bernegger. Ein Mann, der bereits Erfahrungen im Abstiegskampf hat sammeln können.

Der Verteidiger wird den Zürchern im fünften Spiel gegen Lugano ebenso fehlen wie der Stürmer Patrick Thoresen. Dadurch wird die zweite Play-off-Woche noch mehr zum Prüfstein für das Team.

Die Challenge-League-Partie zwischen Aarau und dem FC Zürich ist nach zwei Stromausfällen im Stadion abgebrochen worden. Ob die Partie mit einem Zürcher Forfaitsieg gewertet wird, ist noch offen.

Seit der Trennung von Trainer Claudio Ranieri hat Leicester im alten Stil zum Punkten zurückgefunden. Im Achtelfinal der Champions League muss der Meister morgen gegen den FC Sevilla ein 1:2 aufholen.

Die chinesische Super League hat Oscar und Carlos Tévez angelockt, aber es gibt genug kritische Stimmen von Spielern, die China bereits wieder verlassen haben. Ein Blick auf alte und neue Zeiten im 1,4-Milliarden-Land.

Heute Samstag beginnen im Schweizer Eishockey die Play-offs. Die Partien in der Übersicht, die Prognosen der NZZ und was uns die Vergangenheit über den Verlauf der Play-offs verrät.

Der Unternehmer, Cineast und Fussballfan Bernhard Burgener soll Präsident des FC Basel werden. Was das für den Klub bedeutet.

Am jährlichen Engandin Skimarathon konnte man sich dieses Wochenende auf seinen Langlaufski beweisen. Tausende von Teilnehmern stellten sich bei dem Grossanlass im Schnee der sportlichen Herausforderung.

Der FC Barcelona besiegt Paris St.-Germain sage und schreibe 6:1 und zieht in die Viertelfinals der Champions League ein.

Real Madrid und Bayern München haben in den Achtelfinals der Champions League auch die Rückspiele gewonnen. Sie ziehen nun in die Viertelfinals ein.

Im Viertelfinal des Schweizer Fussballcups gewinnt Basel gegen den FCZ mit 3:1. Der Zürcher Challenge-League-Klub geht zwar früh in Führung, verliert das Spiel aber selbst nach einem Platzverweis auf Basler Seite.

Chelsea steht nach einem 1:0-Sieg über Manchester United in den Halbfinals des FA Cups. Das entscheidende Tor für die Blues erzielt der französische Nationalspieler N'Golo Kanté.

Der 1:6-Klatsche von Barcelona zum Trotz behält der PSG-Trainer das Vertrauen seiner Bosse. Sie wollen im Sommer weiter aufrüsten.

Dem Dortmund-Trainer Thomas Tuchel gelingt es, sein Team für die grossen europäischen Auftritte zu präparieren. In der Bundesliga hingegen harzt es.

Ricardo Rodriguez muss verletzungsbedingt pausieren. Er fehlt nicht nur dem VfL Wolfsburg in der Bundesliga, sondern auch der Schweizer Nationalmannschaft gegen Lettland.

Medien werfen dem Schiedsrichter vor, beim 1:6 gegen Barcelona die Spieler von Paris Saint-Germain beleidigt zu haben. Memphis Depay trifft vom Mittelkreis. Und ein 50-jähriger Japaner stellt einen Rekord auf. Die Tops und Flops des Wochenendes.

Wer Meister werden will, soll sich einen Hamburger teilen. So hat es jedenfalls beim FC Basel schon funktioniert.

Die Schulbank drücken, für Prüfungen lernen und nebenbei das Spiel des FC Thun ordnen: aus dem Leben von Sandro Lauper im Profifussball.

Roger Federer kehrt am ATP-Turnier in Indian Wells zum Siegen zurück. Anderthalb Wochen nach der Achtelfinal-Niederlage in Dubai gewinnt Federer gegen Stéphane Robert (FRA) 6:2, 6:1.

Roger Federer nimmt die Herausforderungen am Tennisturnier in Indian Wells mit Lust und Laune an. Beim Konkurrenten Novak Djokovic sind die Fragezeichen grösser.

Der Sieg in der ersten Runde in Indian Wells gegen die Bulgarin Tsvetana Pironkova (6:4, 6:1) ist Bencics erster Erfolg in einem Turnierspiel in diesem Jahr. Der überzeugende Auftritt auf Court 2 stimmt sie zuversichtlich.

Der Australian-Open-Sieger Roger Federer müsste beim Masters-1000-Turnier in Kalifornien gegen Rafael Nadal und Novak Djokovic gewinnen, um überhaupt die Halbfinals zu erreichen.

Roger Federer scheidet am ATP-Turnier in Dubai im Achtelfinal aus. Der Australian-Open-Champion unterliegt dem russischen Qualifikanten Jewgeni Donskoi 6:3, 6:7 (7:9), 6:7 (5:7).

Belinda Bencic bleibt in diesem Jahr auf der WTA-Tour weiterhin sieglos. Die 19-jährige Ostschweizerin unterliegt in Acapulco in der Auftaktrunde der topgesetzten Kroatin Mirjana Lucic-Baroni.

In einem Interview mit «L'Equipe» bekräftigt Roger Federer seine Ambitionen auf weitere Grand-Slam-Titel. Die Möglichkeit sei da, sagte Federer und fügt an: «20 Grand-Slam-Titel wären ein Traum.»

Für Stan Wawrinka ist das ATP-Turnier in Dubai nach dem ersten Auftritt beendet. Im Vorjahr hatte der Romand dort noch gewonnen.

Jérôme Valcke, der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, legt beim Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne Rekurs gegen seine zehnjährige Fifa-Sperre für sämtliche Fussball-Aktivitäten ein.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Bis morgens um halb drei stehen zwei norwegische Eishockey-Teams am Montag auf dem Eis. Länger hat bisher kein Eishockeyspiel je gedauert. Am Ende gehen Essen und Getränke aus. Die Spieler leiden.

Das sportliche Ziel hat der EHC Kloten verpasst, dank der konsequenten Umsetzung der letzten Sommer formulierten Strategie hat er aber Goodwill gewonnen und vor allem das Defizit markant gesenkt.

Nach dem 0:4 gegen Zug scheint die Zukunft von Chris McSorley bei Genf/Servette offen. Es wirkt, als sei der Kanadier nach 16 Jahren verbraucht.

Lausanne und Genf/Servette scheitern in den Play-offs, Gottéron spielt gegen den Abstieg. Vielleicht muss der letzte Meister, La Chaux-de-Fonds, wieder aufsteigen, ehe die Pechsträhne reisst.

Ein Kontakt des Zürcher Verteidigers Blindenbacher mit einem Linesman prägt das vierte Spiel der Play-off-Serie gegen Lugano. Die Szene ist Produkt einer Atmosphäre, die Überreaktionen provoziert.

Der Davoser Goalie Gilles Senn überzeugt in seinem allerersten Play-off. Doch nicht nur seine Saison gleicht einem Steigerungslauf: Der HC Davos hat sich im Titelkampf eindrücklich zurückgemeldet.

Nach einer Play-off-Woche sind die ZSC Lions und Lugano wieder gleich weit. Lugano gewinnt das vierte Spiel mit 3:2 und gleicht die Serie nach Siegen zum 2:2 aus.

Der EHC Kloten schafft den vorzeitigen Ligaerhalt. Wieso die Play-offs trotz dem guten Saisonstart verpasst wurden, weiss der Routinier Romano Lemm.

In der Formel 1 geht ein frischer Wind, die Stars haben Spass mit den neuen Dienstautos. Diese sind schneller als ihre Vorgänger. Aber bergen auch Gefahren.

Frauen sind in der Formel 1 rar. Der Rennstall Sauber verpflichtet nun die kolumbianische Entwicklungsfahrerin Tatiana Calderón.

Bei den ersten Testfahrten des Jahres in Montmeló bei Barcelona fährt Lewis Hamilton im Mercedes Tagesbestzeit. Auch ohne Nico Rosberg dürfte die Dominanz der Silberpfeile anhalten.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Carlo Janka belegt im ersten Training für die Abfahrt beim Weltcup-Finale in Aspen als bester Schweizer Platz 6. Der Österreicher Vincent Kriechmayr fährt Bestzeit.

Beim Weltcup-Springen im norwegischen Lillehammer haben mit Simon Ammann (24.), Gregor Deschwanden (35.) und Kilian Peier (40.) drei von vier gestarteten Schweizer die Qualifikation überstanden.

Dario Cologna gewinnt die 49. Ausgabe des Engadin Skimarathons über 42 km von Maloja nach S-chanf.

Mikaela Shiffrin macht einen weiteren grossen Schritt zum Gewinn des Gesamt-Weltcups. Drei Tage vor ihrem 22. Geburtstag gewinnt die Amerikanerin vor Heimpublikum den Riesenslalom von Squaw Valley.

Nach dem enttäuschenden Abschneiden der Männer macht es Selina Gasparin beim Weltcup-Sprint in Kontiolahti deutlich besser. Die Olympiazweite im Einzelwettkampf sprintet über 7,5 km auf den 11. Platz.

Simon Ammann hat früh wie nie in den letzten Jahren Unklarheiten zu seiner sportlichen Zukunft beseitigt. Das ist ein Anzeichen, dass er in der Olympiasaison wieder voll bei der Sache sein wird.

Sechster Gesamtweltcup-Sieg – der österreichische Skirennfahrer Marcel Hirscher brilliert einmal mehr. Der Weltcup-Final in Aspen wird zur reinen Kür.

Die Schweizer Halfpipe-Speziallisten gewinnen in der Sierra Nevada Silber und Bronze. Die Sprünge, die ihnen zum Sieg hätten verhelfen können, lassen sie weg – die Olympischen Spiele sind zu nah.

Die mässigen Resultate der Deutschen führen zu Absagen für Mailand - Sanremo. Arnauld Demaré hingegen ist rechtzeitig in Schwung gekommen.

Nicolas Huber gewinnt an der Snowboard- und Freestyle-WM in der Sierra Nevada im Slopestyle sensationell Silber.

Der amerikanische Sportartikel-Gigant Nike will auf der Rennstrecke in Monza den Marathon-Rekord unter zwei Stunden drücken – mit vielen Mitteln.

Der Deutsche Dirk Nowitzki übertrifft in der NBA als erst sechster Spieler die Marke von 30 000 Punkten. Es ist eine schöne Belohnung für einen ungewöhnlichen Basketballer.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic gibt grünes Licht für eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 mit Sitten als Herz. Doch die politischen Hürden sind noch hoch.

Starke Indizien, aber keine zwingenden Beweise – wie Dopingfahnder versuchen, die Langstreckenlauf-Medaillenschmiede Nike Oregon Project und den Trainer Alberto Salazar zu überführen.

Heute entscheidet Swiss Olympic, ob es zu einer Walliser Kandidatur für die Olympischen Spiele 2026 kommt. Es wäre nicht die erste Schweizer Olympia-Bewerbung. Ein Überblick mit zwei Erfolgen - und vielen Niederlagen.

Nach dem 0:4 gegen Zug scheint die Zukunft von Chris McSorley bei Genf/Servette offen. Es wirkt, als sei der Kanadier nach 16 Jahren verbraucht.

Die Schulbank drücken, für Prüfungen lernen und nebenbei das Spiel des FC Thun ordnen: aus dem Leben von Sandro Lauper im Profifussball.

Lausanne und Genf/Servette scheitern in den Play-offs, Gottéron spielt gegen den Abstieg. Vielleicht muss der letzte Meister, La Chaux-de-Fonds, wieder aufsteigen, ehe die Pechsträhne reisst.

Wer Meister werden will, soll sich einen Hamburger teilen. So hat es jedenfalls beim FC Basel schon funktioniert.

Die heutigen Fussballer mögen auf dem Platz Leader sein - daneben kommen viele von ihnen aber kaum allein zurecht.

Schon der mit Boxern und Radrennfahrern befreundete Bertolt Brecht wusste: «Der grosse Sport fängt da an, wo er längst aufgehört hat, gesund zu sein.»

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Die Fussballwelt dreht sich immer schneller. Die wichtigsten News und Transfergerüchte aktuell in der Übersicht.

Sagan und der Hund +++ Shiffrin tanzt zu ihrem Geburtstag +++ Josi mit zwei Assists - Streit verletzt sich +++ Zweimal WM-Gold für Walliser Ski-Talente +++

Der englische Meister düpiert den Europa-League-Rekordsieger und zieht in der Champions League in die Runde der letzten Acht ein. Auch Juve setzt sich durch.

Lugano siegt auswärts in Zürich und liegt damit in der Serie 3:2 vorne. Der SC Bern bezwingt den EHC Biel.

Der Zürcher Halfpipe-Olympiasieger und Weltmeister hat einen Kreuzbandriss erlitten. Ist nun Pyeongchang 2018 in Gefahr?

Kurz vor Ende eines Kampfes bricht Scott Marsden im Ring zusammen. Der 14-jährige Champion stirbt zwei Tage später im Spital.

Der Kult-Fussball-Experte und Ex-Nati-Trainer kehrt vor die Kamera zurück - zusammen mit Murat Yakin.

Die Partie zwischen den brasilianischen Rivalen Gama und Brasiliense artet rasant aus. Am Ende muss sogar die Polizei eingreifen.

Der Schweizer Snowboarder überrascht mit WM-Silber im Slopestyle und lotet auch privat mit seiner extrovertierten Art die Grenzen aus.

Nur 26 Sekunden dauerte die Partie zwischen Aarau und dem FCZ im Brügglifeld. Ob die Partie als Forfait-Sieg für den FCZ gewertet wird, ist noch unklar.

Stan Wawrinka überzeugt in Indian Wells auf der ganzen Linie. Mit einem 7:5, 6:3-Sieg in 78 Minuten über Philipp Kohlschreiber zieht er in die Achtelfinals ein.

Als letztes Team für die FA-Cup-Halbfinals hat sich Chelsea qualifizieren können. Die Londoner bezwingen den Titelverteidiger.

Die Liga-Justiz hat ein Verfahren eröffnet: Severin Blindenbacher ist am Dienstag gegen Lugano im Hallenstadion nur Zuschauer.

Claudio Zuccolini, Bündner, sportbegeistert und vor allem Comedian, nimmt jede Woche für 20 Minuten das Sportgeschehen aufs Korn.