Ein Doppelschlag entschied die Partie zwischen Juventus und Porto. Leicester kann in Sevilla weiterhin nicht überzeugen.
Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier versorgen wir Sie mit den wichtigsten Kurznews und Wechselgerüchten.
Bereits nach 9 Minuten geriet der klare Favorit Real Madrid gegen Valencia in die Not - und blieb da.
Lara Gut bedankt sich auf Twitter für Anteilnahme +++ Comic-Star schafft es in die Hall of Fame +++ Kein Schweizer Abend in der NHL
Wie bei den Alpinen in St. Moritz, so auch bei den Nordischen in Lahti, wo knapp 700 Athleten aus 61 Nationen starten: Die Exoten bereichern die WM.
Körperschmuck gehört bei Fussball-Stars heute zum guten Ton. Wissen Sie, welcher zu welchem Champions-League-Spieler gehört? Versuchen Sie sich in unserem Quiz.
Giulia Tanno brillierte mit Bronze an den X-Games. Das nächste grosse Ziel der jungen Bündnerin sind die Olympischen Spiele 2018.
Golem Palmi tätigt den Transfer der Clubgeschichte: Tiffany Pereira de Abreu. Die brasilianische Volleyballerin hat sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen.
Die acht Tore zwischen Manchester City und AS Monaco sorgen für heftige Reaktionen. Trainer Pep Guardiola hat eine eigene Theorie zum Sieg seines Teams.
Oliver Kahn würde sagen: «Mund abputzen und weitermachen.» Leverkusen-Verteidiger Aleksandar Dragovic sieht gegen Atlético bei drei Gegentoren unglücklich bis schlecht aus.
Leverkusen wird von Atlético klassisch ausgekontert und verliert 2:4. Auch in Manchester sehen die Fans beim 5:3 von City über Monaco ein Torfestival.
Wendy Holdener, die beste aller Schweizer Skifahrerinnen der WM, ist in ihrer Heimat gebührend gefeiert worden. Seit dem Sieg läute ihr Telefon Sturm, sagte die 23-Jährige.
Der SC Bern gewinnt das Spitzenduell gegen den EV Zug, doch der Qualisieg bleibt für die Lions dank einem Sieg über den EHC Biel in Reichweite.
Dario Cologna wird in Finnland nur in der Staffel und über 50 km Skating laufen. Der Bündner hat Probleme mit der Wade.
Den FC Porto bringt im Spiel gegen den italienischen Meister Juventus Turin ein Platzverweis aus dem Konzept. Sevilla spielt überlegen und besiegt Leicester City doch nur knapp.
Der frühere Top-Skispringer Andreas Küttel sieht bei Simon Ammann die Gefahr der Verzettelung. Ammanns Landung hätte er nicht umgestellt.
Real Madrid verliert das Nachtragsspiel gegen Valencia auswärts 1:2. Bei nun einem Punkt Vorsprung auf den FC Barcelona haben die Madrilenen aber noch ein weiteres Nachholspiel auszutragen.
Nach dem 3:0 in Griechenland genügt Bundesligaklub Schalke gegen PAOK Saloniki vor eigenem Publikum ein 1:1, um sich für die Europa-League-Achtelfinals zu qualifizieren. Auch Manchester United ist weiter.
Als Spieler gewann er mit den Los Angeles Lakers fünfmal die Meisterschaft. Nun soll die Basketball-Legende Magic Johnson den NBA-Klub zurück zu altem Ruhm führen.
Der ehemalige Basel-Coach Heiko Vogel und der FC Bayern trennen sich +++ Kadetten geben erstmals Punkte ab +++ Spirig ist «Europas Triathletin des Jahres»
Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Rio sorgt der Taekwondo-Kämpfer Pita Taufatofua aus Tonga für Aufsehen. Nun tritt er bei den nordischen Ski-WM als Langläufer an. Taufatofua hat Talent, doch es gibt ein Problem.
Das türkische Märchen in der Ostschweizer Provinz ist vorbei: Nach dem abrupten Abgang des Milliardärs Mehmet Nazif Günal muss der FC Wil die Lohnkosten um bis zu 80 Prozent drücken. Der Challenge-League-Klub kämpft ums Überleben.
Die Weltmeisterschaften 2001 in Lahti sind für die Finnen ein Schock: Sechs ihrer Athleten werden des Dopings überführt. Schon zuvor gab es Anzeichen, dass in Finnland gedopt wird.
Nach einer Leistungssteigerung kommen die ZSC Lions zu einem Heimsieg gegen den EHC Biel. Damit sichern sie sich den zweiten Tabellenplatz
Manchester City gewinnt das Achtelfinal-Hinspiel gegen Monaco. Es ist ein Spiel mit vielen Toren - und viel Spektakel.
Der dreifache Olympiasieger Dario Cologna erklärt wegen der Verhärtung in der linken Wade für sämtliche WM-Rennen in der klassischen Technik Forfait. Besonders ärgerlich ist der Verzicht auf den Skiathlon.
Bayer Leverkusen verliert das Heimspiel gegen die Spanier +++ Der SCB besiegt den EVZ klar +++ Keine Gnade für russische Langläufer +++ Bayern-Trainer Ancelotti muss 5000 Euro spenden
Roger Federer hat seinen Vertrag mit dem Heimturnier gleich um drei Jahre verlängert. Das beweist: Auch mit bald 36 Jahren denkt er nicht an den Rücktritt.
Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.
Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.
Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.
Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.
Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.
Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.
Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten.
Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.
Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.
Sie wissen, wie Uli Hoeness über einen Champions-League-Final in Übersee denkt? Und mit was Stéphane Chapuisat 1997 in Erinnerung geblieben ist? Wir sprechen nicht vom Finalsieg mit Dortmund. Das wäre zu einfach.
Im April verunglückte die Walliser Freeride-Snowboarderin Estelle Balet tödlich. Ihr Vater Eric Balet und ihre Mentorin Géraldine Fasnacht erzählen, was sich in ihren Leben seither verändert hat.
Die letzten zwei Achtelfinal-Hinspiele der Champions League waren ein einziges Spektakel. Manchester City besiegte Monaco 5:3 und Bayer Leverkusen unterlag Atletico Madrid 2:4. 14 Tore in zwei Partien sind auch in jeder gewöhnlichen Liga selten.
Die Sauber-Autos im Wandel der Zeit von 1993 bis heute.
Im Slalom der Männer feiert der Top-Favorit Marcel Hirscher nach dem Riesenslalom seine zweite Goldmedaille. Dank diesem Sieg zieht Österreich am letzten WM-Tag im Medaillenspiegel an der Schweiz vorbei.
Im Slalom der Frauen feiert die Amerikanerin Michaela Shiffrin einen überlegenen Sieg. Silber sichert sich an den Heim-WM die Schweizerin Wendy Holdener.
Dario Cologna leidet unter muskulären Problemen. Der Bündner verzichtet deshalb am Sonntag auf den Start beim Weltcup in Otepää. Ob er bei der WM das ganze Programm laufen kann, ist offen.
Daniel Albrecht und Marc Berthod galten als Ski-Zwillinge und hatten gemeinsam Erfolg – bis alles anders kam.
Was spielen Ränge und Zeiten für eine Rolle, wenn man sein Land auf die Weltkarte des Skirennsports bringen kann? An den WM in St. Moritz gehen auch die etwas anderen Ski-Athleten an den Start.
Musikalisch verkommt die WM zur Beach-Party. Denn Après-Ski ist eine ausgestorbene Gattung und die besinnlichen Kulturanlässe gehen im Trubel unter. Da wünschen sich Nostalgiker Vico Torriani zurück.
Die Geschwister Mélanie und Loïc Meillard gelten als grosse Hoffnungen des Schweizer Skisports.
Als St. Moritz die WM 2003 durchführte, gab es keine Region mit mehr Talenten als das Engadin. 2017 stehen keine Einheimischen am Start – warum?
Edy Reinalter ist die Symbolfigur der WM – Olympiasieger 1948, gestorben 1962. Doch wer war er? Eine Zeitzeugin erzählt die Geschichte der grossen Holzskulptur von St. Moritz.
Im Achtelfinal der Champions League zwischen dem Juventus Turin und dem FC Porto treten Gianluigi Buffon und Iker Casillas zum 17. Mal gegeneinander an. Es drängt sich die Frage auf: Wer ist der beste Torhüter aller Zeiten?
In den Achtelfinals der Champions League gewinnt Atlético Madrid auswärts gegen den Bundesligisten Bayer Leverkusen. Verfolgen Sie die Ereignisse im Ticker nach.
In den Achtelfinals der Champions League trifft Bayern Leverkusen auf Atlético Madrid. Madrids Trainer Diego Simeone glaubt, dass die Strategie in diesem Spiel nicht entscheidend sei. Es brauche Leidenschaft.
Massimiliano Allegri, der Trainer von Juventus Turin, verblüfft in der Serie A mit einem riskanten Offensivsystem und vier Stürmern. Das hat man in dieser Form noch nie gesehen.
Spuckattacken gegen Trainer und Referee, Treibjagd und Morddrohungen haben in den letzten Tagen das Klima in und um die Stadien vergiftet. Die Ermittler im Deutschen Fussballbund sind gefordert.
Die Torhüter-Ikone Iker Casillas ist nach einer schwierigen Saison in Porto aufgeblüht. Nun fiebert der Ausnahmekönner dem Champions-League-Duell mit Juventus entgegen.
Carlo Ancelotti macht eine unflätige Geste, ein Fünftligist sorgt für Aufsehen – und ein Schweizer hat ein Jubiläum, auf das er gerne verzichten würde. Die Tops und Flops des Fussball-Wochenendes.
Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.
Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.
Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.
Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.
Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.
Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.
Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.
Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.
Die Veranstaltern der Swiss Indoors verpflichten Roger Federer für drei Jahre. Es ist ein Zeichen, dass der 35-Jährige noch nicht an den Rücktritt denkt.
Mit ihrem ersten Saisonsieg entscheidet Belinda Bencic den Fedcup-Viertelfinal gegen Frankreich. Doch die Basis zum Erfolg legt Timea Bacsinszky, die das Trauma vom letzten Frühling überwindet.
Timea Bacsinszky wird während des Spiels von einer Wespe gestochen, doch sie lässt sich davon nicht aufhalten und gewinnt. Weil Belinda Bencic ihr Match verliert, steht es gegen Frankreich nach den Einzeln des ersten Tages 1:1.
Yannick Noah sorgt am Fedcup in Genf fast täglich für neue Schlagzeilen. Weil er zuletzt Roger Federer kritisierte, wird er vom Publikum in Genf bei der Präsentation ausgepfiffen.
Italien zieht als achte und letzte Nation in die Viertelfinals des Davis-Cups ein. Die Südeuropäer bezwingen in Buenos Aires Titelverteidiger Argentinien mit 3:2.
Die Schweiz liegt in der Davis-Cup-Partie gegen die USA in Birmingham nach dem ersten Tag 0:2 zurück. Es wäre mehr möglich gewesen für Marco Chiudinelli und Henri Laaksonen.
Ohne Stan Wawrinka und Roger Federer tritt das Schweizer Davis-Cup-Team in der ersten Runde der Weltgruppe auswärts in Birmingham gegen die USA an. Die Viertelfinal-Qualifikation wäre eine grosse Überraschung.
Am Dienstag kurz nach Mittag landet Roger Federer in Zürich. Am Flughafen empfängt ihn eine begeisterte Menschenmenge.
Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.
Heinz Ehlers ist mit den SCL Tigers weiter gekommen, als man im Herbst annehmen konnte. Wenn sein Team aber so spielt wie beim 3:8 in Zürich, wird der Däne noch weit ungemütlicher als sonst.
Dank eines Treffers von Verteidiger Severin Blindenbacher 37 Sekunden vor Schluss setzen sich die ZSC Lions in Davos 4:3 durch.
Der EHC Kloten holt zweimal einen Rückstand auf und gewinnt am Ende gegen den EHC Biel 3:2. Das Polster auf den Vorletzten Freiburg und den Letzten Ambri-Piotta ist angewachsen.
Lugano qualifiziert sich als letztes Team für die Play-offs. Bern kommt dem Qualifikationssieg nahe und Genf bezwingt Lausanne. Zug gewinnt zu Hause gegen Freiburg.
Nach dem 2:3 in Bern hat Kloten die letzte Play-off-Chance verspielt. Doch das Spiel stand im Zeichen von Martin Plüss, der den SCB am Ende der Saison verlassen wird.
Biel schafft mit einem Sieg gegen Genf den Sprung in die Play-offs. Lausanne und Lugano siegen zu Hause und Fribourg-Gottéron demontiert Ambri.
Die Diskrepanz zwischen ambitionierten Teams wie Langenthal, Visp und Olten einerseits und den Partnerteams andererseits ist grösser als je zuvor. Die Liga sucht einen Ausweg aus ihrem Dilemma.
Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.
Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.
Seit Montag sieht der ehemalige Radprofi Lance Armstrong der bisher dicksten Rechnung entgegen. Seine teure Taktik im Kampf mit der amerikanischen Post und dem Justizministerium ist nicht aufgegangen.
Viele Sportler geben sich betont unpolitisch. Und wenn nicht, stürzen sie bei den Fans bisweilen vom Sockel.
Wenn Beat Feuz Weltmeister wird, tritt im Fernsehen die ganze Verwandtschaft vors Mikrofon. Auch sonst wird im Skizirkus das familiäre Moment gepflegt: Jeder Ex-Rennfahrer erhält einen Job.
Der slowenische Stürmer Andraz Sporar bekommt seit der Rückrunde Auslauf. Die Zukunft seiner Kollegen Janko und Doumbia ist ungewiss, umso wichtiger also, Sporar gleichsam im Casting zu sehen.
Im Sommer kehrt Urs Meier in das Fussballgeschäft zurück. Er gehört zu der Sorte Trainer, denen man nach einer gewissen Zeit gar nachtrauert.
Er hat die Strategie der Bayern stets mitgetragen. Nun stösst Philipp Lahm aber die Vereinsspitze vor den Kopf. Er kommuniziert seinen Rücktritt im Alleingang. Wer Lahm und Bayern kennt, weiss, wieso.
Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.
Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.
Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.
Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.
Der Formel-1-Pate ist weg, doch nicht alle atmen auf. Einige fürchten sich vor einer Fahrt ins Ungewisse. Jedenfalls muss dieser Sport ein spannendes Experiment überstehen.
Die neue Besitzerschaft der Formel 1 macht den Statthalter Chase Carey nun auch zum CEO. Die Ära Ecclestone ist nach vier Jahrzehnten zu Ende.
Die Verpflichtung des 22-jährigen Deutschen steht für die gestiegenen Ambitionen des Schweizer Formel-1-Teams. Bei Mercedes ersetzt Valtteri Bottas den zurückgetretenen Weltmeister Nico Rosberg - und Felipe Massa geht doch noch nicht in Rente.
Der Genfer Alan Roura beendet die Vendée Globe nach 105 Tagen. Es ist die Erfüllung eines Kindheitstraums.
Max Heinzer gewinnt das Weltcup-Turnier in Vancouver – so knapp, dass er im ersten Moment offenbar selber nicht begreift, dass er den Final noch zu seinen Gunsten drehen konnte.
Weil ihn sein Geschäftspartner Oscar De La Hoya verklagt, muss Richard Schäfer zwei Jahre als Boxpromoter pausieren. Jetzt organisiert er wieder Kämpfe. Auch in der Heimat?
Martin Plüss verlässt den SC Bern nach Saisonende +++ Ein Fehlschuss lässt Benjamin Wegers Medaillen-Traum platzen +++ Früherer Lugano-Coach Zeman übernimmt wieder in Pescara
YB verlängert mit Hoarau um zwei Jahre +++ Martina Hingis gewinnt ihr erstes Spiel im Doppel +++ Simon Ammann steigert sich von Event zu Event
Dortmund verliert auch in der Champions League +++ Türkei will wohl die Fussball-EM +++ Wils Chancen stehen bei 50 zu 50 +++ Christ und Winterthur trennen sich +++ Bolt und Biles Weltsportler des Jahres
Manchester City wieder auf Platz 2 +++ Belind Bencic mit neuem Coach +++ Dortmund muss Südtribüne sperren +++ Die Schweizer Eishockey-Spieler zeigen sich in guter Verfassung und brillieren als Torschützen.
Skicrosserin Fanny Smith im dritten Rang +++ Siege für Wolfsburg und Freiburg +++ Chelsea gibt Punkte ab +++ Tour de France startet 2018 in Frankreich
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.