Schlagzeilen |
Montag, 20. Februar 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den zwei Niederlagen im Playoff-Viertelfinal gegen Ajoie (2:3 und 3:5) reagiert der Verwaltungsrat von Red Ice Martigny und entlässt Trainer Matjaz Kopitar.

Für Biels Thomas Wellinger ist die Saison vorzeitig beendet. Der Verteidiger hat sich am Samstag im Spiel beim EHC Kloten (2:3) die Schulter ausgekugelt.

Roger Federer unternimmt am Montag einen Kurz-Trip nach Prag, wo er unter anderem auf dem Wenzelsplatz den Laver Cup promotet.

Andy Schmid verhilft den Rhein-Neckar Löwen in der Champions League der Handballer zur vorzeitigen Qualifikation für die Achtelfinals und wird vom letzten Gegner mit Franz Beckenbauer verglichen.

Es deutet alles auf einen Wechsel in der Führungsetage des FC Basel hin. Bernhard Heusler und Georg Heitz gehen, Bernhard Burgener und Marco Streller kommen. Auch Trainer Urs Fischer soll den Verein verlassen.

Spanien und Belgien. Diese Nationen stellen nicht wirklich viele Skirennfahrer, die auch erfolgreich waren. Trotzdem wagen sich immer wieder Sportler aus diesen Nationen an Grossveranstaltungen. Dabei gehören sie nicht zu den Grossen, sind aber zu gut für die Kleinen.

Den Teamwettkampf am Degenfechter-Weltcup in Vancouver beenden die Schweizer auf Platz 7.

Die Stadt New Orleans erlebt ein spektakuläres NBA All Star Game. Der Westen gewinnt mit 192:182.

Der Amerikaner Dustin Johnson gewinnt das US-PGA-Turnier in Pacific Palisades, Kalifornien, und übernimmt erstmals die Führung in der Golf-Weltrangliste.

Die Schweiz kann auf eine erfolgreiche Ski-WM zurückblicken. Mit Beat Feuz, Wendy Holdener und Luca Aerni kommen drei Weltmeister aus dem Swiss Ski-Team. Eine Analyse zum Ende der Ski-WM in St. Moritz.

Kevin Fiala erlebt ein cooles Wochenende. Am Samstag wird er aus Milwaukee aus dem Farmteam wieder in die NHL befördert, am Sonntag steuert er zu Nashvilles 4:3-Auswärtssieg in Columbus ein Tor bei.

Wendy Holdener spricht im Interview mit der «nordwestschweiz» über ihre WM-Medaillen, das Leben im Rampenlicht und Mikaela Shiffrin.

Nach fünf Jahren ist Schluss. Der FC Basel und Präsident Bernhard Heusler sollen getrennte Wege gehen. Ein Nachfolger steht jedoch bereits fest: Medienmanager Bernhard Burgener soll im Sommer die Nachfolge von Heusler antreten. Doch wer ist dieser Mann?

Der EHC Olten hält dem Druck vor dem heimischen Publikum zu gewinnen, nicht stand und verliert auch das zweite Playoffspiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 2:4. Die Powermäuse stehen bereits mit dem Rücken zur Wand.

Der letztjährige NLB-Meister Ajoie entscheidet in der 2. Runde der Playoff-Viertelfinals auch das zweite Spiel gegen Red Ice Martigny für sich. Die Jurassier gewinnen 5:3.

Nach zwei Niederlagen in der Champions League meldeten sich die Kadetten Schaffhausen in der Meisterschaft mit dem 17. Sieg im 20. Spiel zurück. Gegen Bern Muri gewannen sie 38:30.

Jo-Wilfried Tsonga feierte am ATP-Turnier in Rotterdam seinen 13. Turniersieg auf der Tour.

Lea Sprunger und Selina Büchel beweisen an den Schweizer Hallen-Meisterschaften in Magglingen, dass sie für die Hallen-Europameisterschaften in Belgrad Anfang März bereit sind.

Unter der Regie der ersten Sturmformation mit Thoresen, Suter und Nilsson, die je drei Skorerpunkte erzielen, gewinnen die ZSC Lions das einzige Sonntagspiel der NLA gegen die SCL Tigers mit 8:3.

Der FC Basel plant seine Zukunft. Ein Abschied von Präsident Bernhard Heusler und Sportdirektor Georg Heitz im Sommer zeichnet sich ab, der FCB bestätigte dies am Sonntagmorgen. Nun hat auch der Präsident selber Stellung bezogen.

Der Sauber-Rennstall hat seinen neuen Rennwagen C36 vorgestellt. Das Modell aus Hinwil orientiert sich an den Modellen von Mercedes und Ferrari.

Die Torhüter-Ikone Iker Casillas ist nach einer schwierigen Saison in Porto aufgeblüht. Nun fiebert der Ausnahmekönner dem Champions-League-Duell mit Juventus entgegen.

Im Schweizer Formel-1-Team Sauber soll nach schwierigen Jahren vieles besser werden. Die Teamchefin Monisha Kaltenborn spricht über die neuen Besitzer, Ziele – und sagt, weshalb sie froh ist über den Abgang Bernie Ecclestones.

Roger Federer macht in Prag Werbung für den Laver-Cup +++ Der Schweizer Kevin Fiala erzielt ein Tor für Nashville +++ Dustin Johnson an der Spitze der Golf-Weltrangliste

Carlo Ancelotti macht eine unflätige Geste, ein Fünftligist sorgt für Aufsehen – und ein Schweizer hat ein Jubiläum, auf das er gerne verzichten würde. Die Tops und Flops des Fussball-Wochenendes.

Der Unternehmer Bernhard Burgener könnte bald FCB-Präsident sein. Zwischen ihm und dem FC Basel scheint viel ineinander zu greifen: Die regionale Verankerung, die Solidität, das Geld – und Gigi Oeri.

Unter Mike McNamara hat sich der EHC Biel überraschend problemlos für die Play-offs qualifiziert. Nun steht die Klubführung vor der nicht ganz einfachen Frage, ob sie mit dem Kanadier verlängern soll.

Basil Stillhart fällt mit seiner Art im FC Wil aus dem Rahmen. Er ist einer der wenigen Einheimischen und denkt an die Nachwuchsspieler, die nach ihm kommen werden – Anders als die verschwundenen Geldgeber.

Der FC Basel plant den Führungswechsel. Eine «Basler Lösung» mit dem Lokalhelden Marco Streller und dem Medienmanager Bernhard Burgener soll die Zukunft sein. Es geht um viel.

Vieles deutet darauf hin, dass der FCB-Präsident Bernhard Heusler im Sommer sein Büro für eine neue Klubführung räumt. Dabei könnte viel Know-how verloren gehen.

Die Grasshoppers werden auch vom gegnerischen Trainer gelobt. Trotzdem verlieren sie gegen Sitten 0:1.

Der FC Basel liegt gegen Lausanne lange zurück - schafft dann aber mit drei Toren innert weniger Minuten die Wende.

Die Weltmeisterschaften in St. Moritz waren ein Grosserfolg für den Schweizer Skisport. Doch die Boomjahre taugen nicht als Referenz.

Der Swiss-Ski-Direktor Markus Wolf blickt auf erfolgreiche Titelkämpfe zurück. Er sagt aber auch, was noch besser werden muss.

Die WM-Organisatoren haben sich einiges ausgedacht für die Journalisten: Bobfahren, Whisky-Degustation, Vollmond-Skifahren. Unser Kolumnist hat alles verpasst. Aber es war schön, so wie es war.

Marcel Hirscher gewinnt das zweite Gold und macht sich damit zum erfolgreichsten Athleten dieser WM. Dieser Triumph rückt ihn noch näher an die Legenden seiner Sportart.

Auch der letzte WM-Tag war spannend. Im Live-Blog erfahren Sie die letzten Geschichten rund um den Grossanlass. Hier können Sie das Tagesgeschehen nachlesen.

Die Ski-WW in St. Moritz sind Geschichte. Die NZZ-Sportredaktion wirft nach dem Grossevent auch Blicke auf Schweizer Athleten, die in der Medaillenflut fast vergessen gegangen sind.

Manche Skifahrer standen nach fast jedem Rennen auf dem Podest, andere meistens knapp daneben. Wer diese Pechvögel sind und wie oft sie am Erfolg vorbeischlitterten, zeigt eine interaktive Grafik.

Schnell, direkt und spektakulär. Ein Überblick der Fahrer die am Slalomhang von St. Moritz um WM-Gold fahren werden.

Am Sonntag gewinnt Roger Federer nach fast fünfjähriger Durststrecke erstmals wieder einen Grand-Slam-Titel. Der Schweizer hält viele Rekorde. Aber wie viel wissen Sie wirklich über ihn?

Jürgen Klopp wird 50, Boris Becker auch. Und Paris–Roubaix findet ohne Fabian Cancellara statt. So viel sei verraten, aber wissen Sie auch, warum der Berlin-Marathon im September speziell ist?

Im April verunglückte die Walliser Freeride-Snowboarderin Estelle Balet tödlich. Ihr Vater Eric Balet und ihre Mentorin Géraldine Fasnacht erzählen, was sich in ihren Leben seither verändert hat.

Die Sauber-Autos im Wandel der Zeit von 1993 bis heute.

Im Slalom der Männer feiert der Top-Favorit Marcel Hirscher nach dem Riesenslalom seine zweite Goldmedaille. Dank diesem Sieg zieht Österreich am letzten WM-Tag im Medaillenspiegel an der Schweiz vorbei.

Im Slalom der Frauen feiert die Amerikanerin Michaela Shiffrin einen überlegenen Sieg. Silber sichert sich an den Heim-WM die Schweizerin Wendy Holdener.

An der Ski-WM in St. Moritz gewinnt der Österreicher Marcel Hirscher die Goldmedaille im Riesenslalom. Silber geht an seinen Teamkollegen Roland Leitinger, Bronze an den Norweger Leif Kristian. Bester Schweizer ist Justin Murisier auf Platz 8.

Dario Cologna leidet unter muskulären Problemen. Der Bündner verzichtet deshalb am Sonntag auf den Start beim Weltcup in Otepää. Ob er bei der WM das ganze Programm laufen kann, ist offen.

Daniel Albrecht und Marc Berthod galten als Ski-Zwillinge und hatten gemeinsam Erfolg – bis alles anders kam.

Was spielen Ränge und Zeiten für eine Rolle, wenn man sein Land auf die Weltkarte des Skirennsports bringen kann? An den WM in St. Moritz gehen auch die etwas anderen Ski-Athleten an den Start.

Musikalisch verkommt die WM zur Beach-Party. Denn Après-Ski ist eine ausgestorbene Gattung und die besinnlichen Kulturanlässe gehen im Trubel unter. Da wünschen sich Nostalgiker Vico Torriani zurück.

Die Geschwister Mélanie und Loïc Meillard gelten als grosse Hoffnungen des Schweizer Skisports.

Als St. Moritz die WM 2003 durchführte, gab es keine Region mit mehr Talenten als das Engadin. 2017 stehen keine Einheimischen am Start – warum?

Edy Reinalter ist die Symbolfigur der WM – Olympiasieger 1948, gestorben 1962. Doch wer war er? Eine Zeitzeugin erzählt die Geschichte der grossen Holzskulptur von St. Moritz.

Bayern München kommt erneut zu einem späten Treffer. Robert Lewandowski erzielt in der 96. Minute den Augleich gegen Hertha Berlin.

Die Young Boys können auf das 1:4 in Luzern vor einer Woche nicht wie gewünscht reagieren. Sie spielen daheim gegen St. Gallen nur 2:2.

Der FC Zürich kommt im dritten Spiel der Rückrunde zum ersten Sieg. Der Leader der Challenge League setzt sich in Wil mit 4:0 durch.

GC muss bis Ende des Jahres neue Geldquellen erschliessen, sonst ist die Zukunft des Klubs gefährdet. Wieso tun sich die Grasshoppers seit Jahren so schwer, sich nachhaltig zu finanzieren?

Eine Übersicht der Präsidenten der Grasshoppers aus jüngeren Zeiten und deren finanziellen Sorgen. Von Peter Widmer 1999 bis Stephan Anliker 2017.

Borussia Mönchengladbach bleibt erstmals seit 1987 in einem Europacup-Heimspiel ohne Torerfolg. Eine überraschende Niederlage muss auch das formstarke Tottenham Hotspur in Belgien hinnehmen.

Es war jener nahezu perfekte Abend auf grosser Bühne, den sich die Bayern erhofft hatten. Sie siegen in der heimischen Arena im Hinspiel des Champions-League-Achtelfinals 5:1 gegen Arsenal. Auch Real Madrid gewinnt.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.

Mit ihrem ersten Saisonsieg entscheidet Belinda Bencic den Fedcup-Viertelfinal gegen Frankreich. Doch die Basis zum Erfolg legt Timea Bacsinszky, die das Trauma vom letzten Frühling überwindet.

Timea Bacsinszky wird während des Spiels von einer Wespe gestochen, doch sie lässt sich davon nicht aufhalten und gewinnt. Weil Belinda Bencic ihr Match verliert, steht es gegen Frankreich nach den Einzeln des ersten Tages 1:1.

Yannick Noah sorgt am Fedcup in Genf fast täglich für neue Schlagzeilen. Weil er zuletzt Roger Federer kritisierte, wird er vom Publikum in Genf bei der Präsentation ausgepfiffen.

Italien zieht als achte und letzte Nation in die Viertelfinals des Davis-Cups ein. Die Südeuropäer bezwingen in Buenos Aires Titelverteidiger Argentinien mit 3:2.

Die Schweiz liegt in der Davis-Cup-Partie gegen die USA in Birmingham nach dem ersten Tag 0:2 zurück. Es wäre mehr möglich gewesen für Marco Chiudinelli und Henri Laaksonen.

Ohne Stan Wawrinka und Roger Federer tritt das Schweizer Davis-Cup-Team in der ersten Runde der Weltgruppe auswärts in Birmingham gegen die USA an. Die Viertelfinal-Qualifikation wäre eine grosse Überraschung.

Am Dienstag kurz nach Mittag landet Roger Federer in Zürich. Am Flughafen empfängt ihn eine begeisterte Menschenmenge.

Für Belinda Bencic gibt es am WTA-Turnier in St. Petersburg eine weitere Enttäuschung. Die 19-jährige Ostschweizerin verliert ihre Auftaktpartie gegen die Russin Daria Kassatkina.

Heinz Ehlers ist mit den SCL Tigers weiter gekommen, als man im Herbst annehmen konnte. Wenn sein Team aber so spielt wie beim 3:8 in Zürich, wird der Däne noch weit ungemütlicher als sonst.

Dank eines Treffers von Verteidiger Severin Blindenbacher 37 Sekunden vor Schluss setzen sich die ZSC Lions in Davos 4:3 durch.

Der EHC Kloten holt zweimal einen Rückstand auf und gewinnt am Ende gegen den EHC Biel 3:2. Das Polster auf den Vorletzten Freiburg und den Letzten Ambri-Piotta ist angewachsen.

Lugano qualifiziert sich als letztes Team für die Play-offs. Bern kommt dem Qualifikationssieg nahe und Genf bezwingt Lausanne. Zug gewinnt zu Hause gegen Freiburg.

Nach dem 2:3 in Bern hat Kloten die letzte Play-off-Chance verspielt. Doch das Spiel stand im Zeichen von Martin Plüss, der den SCB am Ende der Saison verlassen wird.

Biel schafft mit einem Sieg gegen Genf den Sprung in die Play-offs. Lausanne und Lugano siegen zu Hause und Fribourg-Gottéron demontiert Ambri.

Die Diskrepanz zwischen ambitionierten Teams wie Langenthal, Visp und Olten einerseits und den Partnerteams andererseits ist grösser als je zuvor. Die Liga sucht einen Ausweg aus ihrem Dilemma.

Die hartnäckigen Hüftprobleme haben Bärtschi zum Aufgeben gezwungen. Er erhält ein letztes Mal Applaus im Hallenstadion und sieht gegen den SCB ein Zürcher Team, das einen wie ihn gut hätte gebrauchen können.

Seit Montag sieht der ehemalige Radprofi Lance Armstrong der bisher dicksten Rechnung entgegen. Seine teure Taktik im Kampf mit der amerikanischen Post und dem Justizministerium ist nicht aufgegangen.

Viele Sportler geben sich betont unpolitisch. Und wenn nicht, stürzen sie bei den Fans bisweilen vom Sockel.

Wenn Beat Feuz Weltmeister wird, tritt im Fernsehen die ganze Verwandtschaft vors Mikrofon. Auch sonst wird im Skizirkus das familiäre Moment gepflegt: Jeder Ex-Rennfahrer erhält einen Job.

Der slowenische Stürmer Andraz Sporar bekommt seit der Rückrunde Auslauf. Die Zukunft seiner Kollegen Janko und Doumbia ist ungewiss, umso wichtiger also, Sporar gleichsam im Casting zu sehen.

Im Sommer kehrt Urs Meier in das Fussballgeschäft zurück. Er gehört zu der Sorte Trainer, denen man nach einer gewissen Zeit gar nachtrauert.

Er hat die Strategie der Bayern stets mitgetragen. Nun stösst Philipp Lahm aber die Vereinsspitze vor den Kopf. Er kommuniziert seinen Rücktritt im Alleingang. Wer Lahm und Bayern kennt, weiss, wieso.

Es muss nicht viel sein, nicht perfekt aussehen, kein Ziel verfolgen. Bewegung schafft Wohlbefinden, das zeigt eine wundervolle Kampagne aus Grossbritannien.

Als erste nordamerikanische Profiliga setzt sich die NHL für die Rechte der LGBT-Gemeinschaft ein. Doch die Hürden, dass sich ein Eishockeyspieler zu seiner Homosexualität bekennt: Sie bleiben hoch.

Der Formel-1-Rennstall Manor stellt nach der Konkursanmeldung vor gut drei Wochen sämtliche Tätigkeiten ein. Damit steht fest, dass in diesem Jahr nur zehn Teams in die Saison starten.

Bernie Ecclestone war der allmächtige «Zampano» der Formel 1. Er selbst verglich sich und sein Team einst mit der Mafia. Erinnerung an vier Jahrzehnte an der Spitze der Rennserie.

Der Formel-1-Pate ist weg, doch nicht alle atmen auf. Einige fürchten sich vor einer Fahrt ins Ungewisse. Jedenfalls muss dieser Sport ein spannendes Experiment überstehen.

Die neue Besitzerschaft der Formel 1 macht den Statthalter Chase Carey nun auch zum CEO. Die Ära Ecclestone ist nach vier Jahrzehnten zu Ende.

Die Verpflichtung des 22-jährigen Deutschen steht für die gestiegenen Ambitionen des Schweizer Formel-1-Teams. Bei Mercedes ersetzt Valtteri Bottas den zurückgetretenen Weltmeister Nico Rosberg - und Felipe Massa geht doch noch nicht in Rente.

Der Deutsche Pascal Wehrlein findet sich 2017 so gut wie sicher im Sauber-Rennstall wieder. Doch noch hängt es an Valtteri Bottas und Felipe Massa.

Der Rücktritt von Weltmeister Nico Rosberg hat auch Auswirkungen auf die Besetzung des zweiten Cockpits beim Sauber-Team. Kaltenborn und Wehrlein sollen sich bereits einig sein.

Max Heinzer gewinnt das Weltcup-Turnier in Vancouver – so knapp, dass er im ersten Moment offenbar selber nicht begreift, dass er den Final noch zu seinen Gunsten drehen konnte.

Weil ihn sein Geschäftspartner Oscar De La Hoya verklagt, muss Richard Schäfer zwei Jahre als Boxpromoter pausieren. Jetzt organisiert er wieder Kämpfe. Auch in der Heimat?

Martin Plüss verlässt den SC Bern nach Saisonende +++ Ein Fehlschuss lässt Benjamin Wegers Medaillen-Traum platzen +++ Früherer Lugano-Coach Zeman übernimmt wieder in Pescara

YB verlängert mit Hoarau um zwei Jahre +++ Martina Hingis gewinnt ihr erstes Spiel im Doppel +++ Simon Ammann steigert sich von Event zu Event

Dortmund verliert auch in der Champions League +++ Türkei will wohl die Fussball-EM +++ Wils Chancen stehen bei 50 zu 50  +++ Christ und Winterthur trennen sich +++ Bolt und Biles Weltsportler des Jahres

Manchester City wieder auf Platz 2 +++ Belind Bencic mit neuem Coach +++ Dortmund muss Südtribüne sperren +++ Die Schweizer Eishockey-Spieler zeigen sich in guter Verfassung und brillieren als Torschützen.

Skicrosserin Fanny Smith im dritten Rang +++ Siege für Wolfsburg und Freiburg +++ Chelsea gibt Punkte ab +++ Tour de France startet 2018 in Frankreich

Skicrosser Alex Fiva gewinnt Weltcup in Schweden +++ Luca Toni im Auto von Randalierern angegriffen +++ Siege für Pfadi und Wacker Thun

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.