Schlagzeilen |
Montag, 23. Januar 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue Besitzerschaft der Formel 1 macht den Statthalter Chase Carey nun auch zum CEO. Die Ära Ecclestone ist nach vier Jahrzehnten zu Ende.

Am Dienstagmorgen (ca. 9.00 Uhr) trifft Roger Federer im Achtelfinal auf Mischa Zverev. Erfolgsbringend für den Deutschen scheinen vor allem die Läufe ans Netz zu sein, die auch in der Tennisszene auf positive Resonanz stossen.

Ein Engagement von Darmstadts Ben-Hatira wirft Fragen auf. Er selbst sieht sich als Opfer.

Wie 2015 scheitert das deutsche Handball-Nationalteam bei einem grossen Turnier an Katar. Die Enttäuschung beim Europameister ist gross. Auch der Olympiasieger Dänemark ist fassungslos.

Wayne Rooney erzielt den 250. Treffer für Manchester United. Frankfurts Torhüter Hradecky muss nach 131 Sekunden vom Platz. Und Dortmund verpasst das Spiel gegen Erfurt, weil das Flugzeug nicht landen kann.

Der Trainer Severin Lüthi sieht Roger Federer auf gutem Weg. Seine Leistungen überraschen ihn nicht. Er habe im Herbst enorm viel gearbeitet.

Rafael Nadal steht erstmals seit eineinhalb Jahren im Viertelfinal eines Grand-Slam-Turniers. Der Spanier gewinnt am Australian Open in vier Sätzen gegen Gaël Monfils. Auch Serena Williams ist eine Runde weiter.

Seit Hans Wallson die ZSC Lions trainiert, hat sich viel verändert. Die Spieler werden einbezogen, der Umgang ist ruhiger geworden. Wer aber an gemütliche Verhältnisse denkt, liegt falsch.

Lange tobte der Grabenkampf zwischen den Snowboardern und dem Internationalen Skiverband (FIS). Das ist jetzt vorbei. Das Laax Open steht als Exempel für die neue Allianz.

Der Eishockey-Weltverband diskutiert über eine neue Terminierung der WM. Für die NLA könnte das einen späteren Saisonstart zur Folge haben.

Roger Federer gewinnt am Australian Open auch das zweite Duell mit einem Top-Ten-Spieler und fühlt sich bereit für mehr. Statt Novak Djokovic und Andy Murray stehen vor der zweiten Woche plötzlich wieder Roger Federer und Rafael Nadal im Fokus.

In der Super Bowl Anfang Februar kommt es zum Duell zwischen den New England Patriots und den Atlanta Falcons. Gescheitert sind die Pittsburgh Steelers mit Ben Roethlisberger, dem Quarterback mit Emmentaler Wurzeln.

Der Arsenal-Spieler wird gegen Burnley erneut vom Platz gestellt. Er hält einen traurigen Rekord mit neun Feldverweisen in den letzten drei Jahren.

Der Davoser Stürmer Dick Axelsson (29) kündigt auf seinem Twitter-Account sein vorzeitiges Saisonende wegen einer Knieverletzung an.

Roger Federer und Stan Wawrinka stehen in Melbourne in den Viertelfinals. Nach Titelverteidiger Novak Djokovic ist auch die Weltnummer 1, Andy Murray überraschend ausgeschieden.

In der ersten Runde des Australian Open bezwingt Roger Federer den Österreicher Jürgen Melzer in vier Sätzen. Dem Basler glückt damit ein gelungenes Grand-Slam-Comeback.

Die Rallye Dakar ist ein seit 1978 einmal jährlich ausgetragenes Offroad-Motorsportrennen und gilt als die berühmteste Langstrecken- respektive Wüstenrallye der Welt. am 14. Januar ging die 12. und damit letzte Etappe zu Ende.

Das seit 1930 ausgetragene Lauberhornrennen in Wengen ist ein Klassiker des Ski-Weltcups. Neben der Kombination und dem Slalom ist es vor allem die mit Superlativen gespickte Abfahrt, die es zu einem der spektakulärsten Skiereignisse macht. – Ein Rückblick.

In der Königsdisziplin Abfahrt zählen auch nach dem Rennen von Kitzbühel nur Carlo Janka und Beat Feuz zur Weltklasse. Auf ihnen ruhen die Schweizer Hoffnungen für die WM in St. Moritz.

Auf dem Slalom-Podest in Kitzbühel begegnen sich zwei Fahrer, deren Welten höchst unterschiedlich sind. Dave Ryding ist britischer Einzelkämpfer, Marcel Hirscher baut auf eine Erfolgsmaschinerie.

Einen Tag nach Rang 2 in der Abfahrt läuft es Lara Gut im Super-G in Garmisch-Partenkirchen noch besser. Die Tessinerin gewinnt überlegen. Die zweitplacierte Österreicherin Stephanie Venier hat 67 Hundertstel Rückstand.

Die Schweizer Langlauf-Staffel der Männer belegt beim Weltcup in Ulricehamn den 4. Rang. Dies ist das beste Resultat seit dem historischen Sieg 2010.

Simon Ammann verabschiedet sich beim Weltcup-Springen in Zakopane bereits nach dem 1. Umgang. Die Weltcup-Punkteränge verfehlt er zum fünften Mal in Folge.

Dominik Paris gewinnt zum zweiten Mal nach 2013 den Abfahrts-Klassiker auf der Streif. Beat Feuz stürzt auf dem Weg zum Sieg.

Der Streif-Rekordsieger Didier Cuche und der Neuling Ralph Weber diskutieren über den Mythos Kitzbühel. Und über die Gefahren ihres Metiers.

Bayer Leverkusen startet die Aufholjagd in der Bundesliga mit einem 3:1 gegen Hertha Berlin erfolgreich. Für Hertha trifft Valentin Stocker.

In Deutschland haben die Fussballverbände DFB und DFL eine Zwischenbilanz zu ihren Versuchen mit dem Videobeweis gezogen. Demnach würde das System tatsächlich helfen, die Zahl der Fehlentscheide zu reduzieren.

Blerim Dzemaili tritt beim 2:0-Sieg von Bologna gegen Torino als zweifacher Torschütze in Erscheinung. Eine Doublette des Schweizer Internationalen in der Serie A ist eine Rarität.

Arsenal gewinnt gegen Burnley eine verrückte Partie in Unterzahl 2:1. Granit Xhaka sieht in der 65. Minute die Rote Karte. In der Schlussphase überstürzen sich die Ereignisse.

Der FC Sevilla ist nach halbem Pensum in der spanischen Liga als Zweiter hinter Real auf dem Weg zum besten Meisterschaftsergebnis seit dem Wiederaufstieg vor 16 Jahren.

Murat Yakin arbeitet nach eineinhalbjähriger Pause als Trainer in Schaffhausen. Er sagt, er sei früher ausgenutzt worden und müsse vorsichtiger sein.

Obwohl Bremen schon nach fünf Minuten zurück liegt und lange in Unterzahl spielt, tut sich Dortmund schwer. Tuchel zieht trotz Sieg ein sehr zurückhaltendes Fazit.

Der Fifa-Direktor Marco van Basten hat für die WM 2026 mit 48 Teams weitere Ideen. Demnach könnte nach jedem Gruppenspiel auch bei Gleichstand nach 90 Minuten ein Sieger ermitteln werden. Mittels Shoot-Out. Doch das ist nicht alles.

Die Weltmeisterschaft mit 48 Teams, als Idee vom Fifa-Präsidenten Gianni Infantino entwickelt und forciert, ist seit heute Dienstag beschlossen und nun Realität. Sicher, für die Fifa ist ein solches Mammuturnier ein Gewinn.

Das Fifa-Council berät über die Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 40 oder 48 Teams. Es geht um Geld und die Einlösung eines Wahlversprechens.

Das Fifa-Council berät am Dienstag über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 Teams vom Turnier 2026 an. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.

Diverse Kläger haben der Fifa vorgeworfen, auf den Baustellen in Katar Menschenrechte zu verletzen. Nun hat das Zürcher Handelsgericht seinen Entscheid gefällt.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.

Stan Wawrinka steht beim Australian Open zum dritten Mal in den vergangenen vier Jahren im Viertelfinal. Der Romand schlägt den Italiener Andreas Seppi in drei Tie-Breaks und sagt danach, das sei sein bisher bester Match gewesen in diesem Jahr in Melbourne.

Die Australierin Ashleigh Barty galt einst als Tennis-Hoffnung, stattdessen machte sie Karriere im Cricket. Nun versucht sie nochmals, in ihrem ursprünglichen Sport Fuss zu fassen.

Timea Bacsinszky scheidet am Australian Open in der dritten Runde aus. Die Waadtländerin verliert gegen die Australierin Daria Gavrilova 3:6, 7:5, 4:6.

Roger Federer brilliert im Drittrundenspiel gegen Tomas Berdych mit einer perfekten Leistung. Damit steigen auch die Ambitionen für das ganze Turnier.

Roger Federer ist zurück. Und ob er nun siegt oder nicht: Hätte er all den Rücktrittsforderungen der letzten Jahre nachgegeben, wäre seine Karriere nur halb so inspirierend geworden.

Jahr für Jahr erreicht das Australian Open Zuschauerrekorde, die Einnahmen haben mittlerweile 200 Millionen Franken überschritten. Sportlich schlägt sich dieser Erfolg nicht nieder.

Stan Wawrinka hat am Australian Open in Melbourne nach einem missglückten Start die dritte Runde erreicht. Noch überzeugt er nicht. Dass er trotzdem siegt, macht ihn gefährlich.

Novak Djokovic unterliegt am Australian Open dem Usbeken Denis Istomin, der Nummer 117 der Weltrangliste. Es ist eine der bittersten Niederlagen seiner Karriere. Timea Bacsinszky ist weiter.

Daniele Grassi macht den EHC Kloten nach seiner zweimonatigen Verletzungspause wieder unberechenbarer. Er ist die nachhaltigste Hinterlassenschaft des ehemaligen Coachs Sean Simpson.

Mit einem starken Wochenende entledigt sich Davos zumindest temporär aller Strichkampfsorgen. Auf das 2:0 in Kloten folgt ein 3:2-Heimsieg gegen den EV Zug, den Leader nach Verlustpunkten.

Ambri-Piotta hat ein Wochenende zum Vergessen hinter sich. Einen Tag nach der 1:8-Schlappe in Bern und dem Fall an das Tabellenende verlieren die Tessiner auch gegen die ZSC Lions deutlich mit 2:5.

Lange Zeit neutralisieren sich Kloten und Davos. Dank einer Steigerung und zwei späten Toren sichert sich der HCD beim 2:0-Auswärtserfolg im Strichkampf nicht unverdient die drei Punkte.

Während Zug den Bernern nicht den Hauch einer Chance lässt, bauen die Tigers den Vorsprung auf Freiburg aus. Finden Sie die restlichen Partien im Überblick.

Die ZSC Lions reagieren mit einem starken Auftritt auf die Niederlage gegen Lausanne. Sie schaffen gegen Genf/Servette den vierten Heimsieg in Folge.

Der EHC Kloten holt im Strichkampf wichtige Punkte. Die Klotener gewinnen auswärts in Lugano und verkürzen den Rückstand auf Platz acht.

Nach einer Kanterniederlage gegen Bern ist Ambri-Piotta nun am Ende der Tabelle placiert. Freiburg gewinnt gegen Lausanne.

Ein Berner Kino erweist dem teuren Film «United Passions» über den Fussballweltverband Fifa die Ehre. Die Bilanz: 41 Eintritte.

Jahr für Jahr erreicht das Australian Open Zuschauerrekorde, die Einnahmen haben mittlerweile 200 Millionen Franken überschritten. Sportlich schlägt sich dieser Erfolg nicht nieder.

Wieso werden die Super Bowls im American Football in römischen Zahlen gezählt? Lamar Hunt nahm das Geheimnis mit ins Grab.

Sir Andrew Barron Murray, seines Zeichens Officer of the Order of the British Empire, schickt sich an, erstmals das Australian Open zu gewinnen.

Dass die Spitzenklubs längst einen grossen Trainerstab beschäftigen, ist nicht neu. Beim FC Bayern ist das auch so, und doch ist es ganz anders.

Erziehung ist anstrengend, nervenaufreibend – und wird zum Glück zunehmend unnötig. Ein neues Gadget für Vier- bis Neunjährige löst bei unserer Autorin Verzücken aus.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute abschliessend: Lionel Messi.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute: Dirk Nowitzki.

Die Verpflichtung des 22-jährigen Deutschen steht für die gestiegenen Ambitionen des Schweizer Formel-1-Teams. Bei Mercedes ersetzt Valtteri Bottas den zurückgetretenen Weltmeister Nico Rosberg - und Felipe Massa geht doch noch nicht in Rente.

Der Deutsche Pascal Wehrlein findet sich 2017 so gut wie sicher im Sauber-Rennstall wieder. Doch noch hängt es an Valtteri Bottas und Felipe Massa.

Der Rücktritt von Weltmeister Nico Rosberg hat auch Auswirkungen auf die Besetzung des zweiten Cockpits beim Sauber-Team. Kaltenborn und Wehrlein sollen sich bereits einig sein.

Mick Schumacher, Sohn des berühmten früheren Rennfahrers, will in der Formel 3 im kommenden Jahr weitere Erfahrung sammeln. Die Formel 1 ist das erklärte Ziel und dort nichts weniger als der WM-Titel.

Der Rücktritt von Nico Rosberg scheint Felipe Massa zum schnellen Comeback in der Formel 1 zu verhelfen. Die Zusage des Brasilianers ist der Schlüssel im Transferpoker zwischen Williams und Mercedes.

Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.

Nico Rosberg tritt fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels überraschend aus der Formel 1 zurück. Jetzt wolle er «bald richtig Papa und Ehemann sein».

Rico Peter verpasst am Heim-Weltcup auch mit dem Vierer das Podest. Beat Hefti schafft es nicht einmal in den Final-Durchgang der Top 20.

An der Handball-Weltmeisterschaft in Frankreich setzt es in den Achtelfinals die ersten grossen Überraschungen ab. Olympiasieger Dänemark und Europameister Deutschland scheitern vorzeitig.

Richie Porte gewinnt das erste World-Tour-Rennen des Jahres. Der Australier vom amerikanisch-schweizerischen Team BMC siegt bei der Tour Down Under vor dem Kolumbianer Esteban Chaves.

Der wenig bekannte Amerikaner Chase Josey gewinnt überraschend den Halfpipe-Weltcup in Laax. Die Schweizer Iouri Podladtchikov und Jan Scherrer überzeugen.

Gastgeber Frankreich erreicht an der Handball-WM vor der Turnier-Rekordkulisse von 28'010 Zuschauern die Viertelfinals. Der Titelverteidiger besiegt Island im Fussballstadion in Lille mit 31:25.

Die Schweizer Zweierbob-Teams um Rico Peter und Beat Hefti überzeugen am Heim-Weltcup in St. Moritz nicht. Hefti verliert auf den Sieger mehr als zwei Sekunden.

In den USA wird die Doping-Dokumentation «Icarus» vorgestellt. Der Film zeigt, wie aus dem Doping-Fahnder Grigori Rodschenkow ein Doping-Organisator wurde.

Der Bobfahrer Beat Hefti ist ein Monument des Schweizer Wintersports. Doch nun fährt er nicht mehr um Siege, sondern muss Aufbauarbeit leisten. Es ist eine Herausforderung.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Es hat lange gedauert, bis die konservative Schweiz das Fussballnationalteam akzeptierte. 2016 haben sich Team und Fans einander angenähert. Auch weil das Beste erst noch kommen soll.

Mit der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino verband sich die Hoffnung, dass die Turbulenzen im Weltfussballverband nun vorbei sind. Das war ein Trugschluss.

Russland hat Athleten systematisch gedopt und das Kontrollsystem ausgehebelt. Über 1000 Sportler profitierten davon. 2017 wird sich verschärft die Frage stellen, ob sich Sanktionen gegen den gesamten russischen Sport aufdrängen.

Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer 1 ab. Stan Wawrinka gewinnt den dritten Grand-Slam-Titel. Und Roger Federer kämpft für ein Comeback.

An der EM-Endrunde in Frankreich nahmen erstmals 24 statt nur 16 Mannschaften teil. Im Zuge der wirtschaftlich erfolgreichen EM-Erweiterung ist die Debatte über eine Vergrösserung der WM angestossen worden. «Immer mehr» lautet die Stossrichtung im internationalen Fussball.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

40 Jahre prägte er als Formel-1-Chef den internationalen Motorsport. Jetzt wurde Bernie Ecclestone eigenen Angaben zufolge zum Rücktritt gezwungen.

Verletzungen warfen Mischa Zverev immer wieder zurück. Nun fordert der 29-jährige Deutsche im Viertelfinal von Melbourne sein Idol heraus.

Ein offenbar nicht ganz nüchterner Rod Stewart gab in einer schottischen TV-Sendung die Losfee. Der Auftritt des Rockstars sorgt jetzt für Lacher im Netz.

Zwei-Klassen-Gesellschaft am Australian Open: Fünf Spieler ohne Grand-Slam-Titel messen sich an einem Trio, das nicht weniger als 34 Major-Titel vereint.

Der achte Wettkampftag in Melbourne ist zu Ende. Bis morgen.

Bernie Ecclestones Abgang steht nach Angaben von britischen Medien unmittelbar bevor. Der 86-Jährige hat die Königsklasse zu einem Milliarden-Geschäft entwickelt.

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier versorgen wir Sie mit den wichtigsten Kurznews und Wechselgerüchten.

Serena Williams weiter ohne Satzverlust +++ Nashville Sieger im Schweizer Duell +++ New England und Atlanta für Super Bowl qualifiziert +++

Blerim Dzemaili und Granit Xhaka: Die beiden Nati-Stars stechen beim Söldner-Check heraus. Einer ist der Held, der andere muss mit reichlich Kritik rechnen.

Bayer Leverkusen ist gut zur zweiten Saisonhälfte gestartet. Hakan Calhanoglu führte die Werkself mit einer Doublette zum 3:1 gegen Hertha Berlin.

Arsenal bezwingt Burnley in eine verrückten Partie in Unterzahl. Nach dem Platzverweis gegen Xhaka kommt es zu einer turbulenten Schlussphase.

Der persönliche Bodycheck von Roger Federer nach dem Fünf-Satz-Krimi gegen Kei Nishikori bringt einige erstaunliche Erkenntnisse zutage.

Mit Andy Murray und Novak Djokovic hat das Australian Open bereits vor dem Viertelfinal die Nummer 1 und 2 verloren. Wann war das zum letzten Mal der Fall?

Bei einem Show-Event in Miami verlor Pascal Wehrlein die Kontrolle über seinen Wagen. Erst kürzlich hat der Deutsche den Vertrag als zweiter Sauber-Fahrer unterzeichnet.