Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Januar 2017 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier versorgen wir Sie mit den wichtigsten Kurznews und Wechselgerüchten.

Murray und Djokovic im Halbfinal +++ NHL-Profi Streit trainiert wieder +++ Kocher schlittelt an Medaille vorbei +++ Biathlet Weger in den Top Ten +++ Bärtschi ebnet Vancouver den Weg zum Sieg +++

Barcelona eröffnet in Lagos eine Fussball-Akademie und hofft, in Afrika den neuen Lionel Messi zu finden.

Mit Daniel Yule und Luca Aerni fahren zwei Schweizer in die Top 10. Den Sieg holt sich Manfred Mölgg vor Felix Neureuther.

Simon Ammann muss einen weiteren Rückschlag verkraften. Der Toggenburger übersteht die Qualifikation für das Springen in Bischofshofen nicht.

Der Bayern-Präsident gibt Einblicke in seine Zeit im Gefängnis und erzählt, wie er seine Mitinsassen kulinarisch beglücken wollte.

Mit 105 Jahren hat der Hobbyradfahrer Robert Marchand in einer Stunde knapp 23 Kilometer mit seinem Rad zurückgelegt.

Seine Kindheit war schwierig. Aber jetzt ist Tottenhams Dele Alli unaufhaltsam auf dem Weg zur Weltklasse.

Eine Szene wie aus dem Fussball: Anaheims Antoine Vermette bereitet ein Tor elegant mit der Kufe vor.

Im Achtelfinal von Doha bringt Horacio Zeballos Novak Djokovic nicht in Bedrängnis. Dafür überrascht der Argentinier den Serben nach dem Match.

Tottenham besiegt im Derby Chelsea mit 2:0 und vermiest dem Leader den englischen Liga-Rekord. Die grosse Figur des Abends heisst Dele Alli.

Drei Torhüter von Notts County schaffen ein seltenes Kunststück: Sie kassieren innerhalb von 13 Monaten nahezu identische Treffer der Kategorie «höchst vermeidbar».

Am 4. Januar 2016 hat Zinédine Zidane bei Real Madrid übernommen. Drei Titel reichen dem Franzosen noch nicht.

Plötzlich steht er unmittelbar daneben, der grosse Roger Federer - zu viel für ein Mädchen, das den Schweizer verehrt.

Der EHC Kloten erreicht zum zweiten Mal nach 2015 den Cup-Final. Dort treffen die Zürcher im eigenen Stadion auf Genf/Servette. Es könnte allerdings der letzte Cup-Final sein.

Armando Sadiku wechselt voraussichtlich nach Lugano. Ergibt das auch für den FC Zürich Sinn?

Manfred Mölgg entscheidet den Weltcup-Slalom von Zagreb für sich. Daniel Yule verpasst das Podest als Vierter nur knapp.

Simon Ammann muss einen weiteren Tiefschlag verkraften. In Bischofshofen verpasst er nach einem Flug auf 110 m die Qualifikation für das Finalspringen vom Freitag.

Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe sind vor dem Finale der Vierschanzentournee die bestklassierten Deutschen. Das ist für den Schweizer Nationalcoach eine gute Sache.

Heute vor 50 Jahren fand das erste Weltcup-Rennen statt. Erinnerungen an grosse Namen, Entwicklungen und Erfolge.

Nicola Spirig, Daniela Ryf und Vladimir Petkovic sind für viele Vorbilder. Doch manchmal werden auch sie selbst zu Fans. Wen die Schweizer Sportstars bewundern.

Dem Biathleten Benjamin Weger glückt der Auftakt ins neue Jahr. Der Walliser erreicht beim Sprint im deutschen Oberhof Rang 9.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute: Jolanda Neff.

Keiner der Anwärter auf den Gesamtsieg hat so gute Verhältnisse wie Daniel-André Tande. Aufs Glück antwortet der Norweger mit einem starken Sprung. Er oder Kamil Stoch dürften die Tournee gewinnen.

Nach dem unschönen Weggang vom englischen Nationalteam hat der Trainer Sam Allardyce wieder einen Job. Er soll den Premier-League-Klub Crystal Palace vor dem Abstieg retten. Er könnte wissen, wie das geht.

Dario Cologna läuft in Oberstdorf ein starkes Verfolgungsrennen, unterliegt aber im Spurt um den dritten Rang. Von Ärger keine Spur, ihm geht es um die Ökonomie der Kräfte.

Der Schweizer Simon Ammann verpasst auch im dritten Springen der Vierschanzentournee den Final. Die Resultate werden immer ernüchternder: 37. in Oberstdorf, 43. in Garmisch-Partenkirchen, 46. in Innsbruck, dort war er aber ein Windopfer.

Belinda Bencic und Roger Federer gewinnen auch das 2. Gruppenspiel am Hopman-Cup. Dies, obwohl Federer sein Einzel gegen Alexander Zverev verliert.

Es hat lange gedauert, bis die konservative Schweiz das Fussballnationalteam akzeptierte. 2016 haben sich Team und Fans einander angenähert. Auch weil das Beste erst noch kommen soll.

Mit der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino verband sich die Hoffnung, dass die Turbulenzen im Weltfussballverband nun vorbei sind. Das war ein Trugschluss.

Russland hat Athleten systematisch gedopt und das Kontrollsystem ausgehebelt. Über 1000 Sportler profitierten davon. 2017 wird sich verschärft die Frage stellen, ob sich Sanktionen gegen den gesamten russischen Sport aufdrängen.

Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer 1 ab. Stan Wawrinka gewinnt den dritten Grand-Slam-Titel. Und Roger Federer kämpft für ein Comeback.

An der EM-Endrunde in Frankreich nahmen erstmals 24 statt nur 16 Mannschaften teil. Im Zuge der wirtschaftlich erfolgreichen EM-Erweiterung ist die Debatte über eine Vergrösserung der WM angestossen worden. «Immer mehr» lautet die Stossrichtung im internationalen Fussball.

Der Boxing Day ist die wichtigste Boxveranstaltung der Schweiz – und ein Treffpunkt der Leute, die versuchen, die hiesige Boxszene am Leben zu erhalten.

Die Fussball-EM in Frankreich und die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro waren die Grossereignisse im Sportjahr 2016.

Der FC Zürich setzt sich zum Vorrunden-Abschluss in Winterthur mit 2:0 durch und überwintert als Leader der Challenge League mit zwölf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Neuchâtel Xamax.

Bayern gegen Arsenal; Real Madrid gegen Napoli; Barcelona gegen Paris St-Germain: Am Montag wurden die Paarungen der Champions-League-Achtelfinals ausgelost, die zwischen Februar und März 2017 stattfinden.

Chelsea verpasst den englischen Liga-Rekord. Der Leader der Premier League wird nach 13 Siegen in Folge von Tottenham gestoppt.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute: Urs Fischer.

Im November starben 19 Mitglieder des brasilianischen Fussballvereins Chapecoense bei einem Flugzeugabsturz. Almosen lehnt das Team ab, es will sich nun neu aufbauen.

Arsenal liegt zum Auftakt der Rückrunde in der Premier League bei Bournemouth 0:3 zurück und schafft doch doch das Remis. Auch Stoke City gewinnt, aber Xherdan Shaqiri spielt wieder nicht mit.

In England erzielt ein krebskranker Bub das Tor des Monats. Pep Guardiola sagt, er müsse die Regeln in der Premier League erst noch begreifen. Und der Skandalprofi Joey Barton erhält doch tatsächlich einen Vertrag. Die Tops und Flops des Jahreswechsels.

Pep Guardiola, der Trainer von Manchester City, denkt offenbar bereits an das Ende der Trainerkarriere. «Ich werde mit 60 oder 65 Jahren kein Trainer mehr sein», sagte der 45-jährige Katalane dem amerikanischen TV-Sender NBC.

Die englische Premier League startet spektakulär in das neue Jahr. Olivier Giroud erzielt in der 19. Runde beim 2:0 von Arsenal gegen Crystal Palace ein schier unmögliches Traumtor.

Wolfgang Niersbach hat in der WM-Affäre erst seine Reputation und nun auch alle Ämter verloren. Nach der Bestätigung seiner Sperre zog sich der frühere DFB-Chef am Freitag komplett aus dem Fussball zurück.

Nachdem die Fifa-Krise viele Spitzenfunktionäre weggespült hat, wird die Administration erfasst. Der neue Präsident Gianni Infantino kappt die Ära Joseph Blatter rigoros und nimmt Flurschäden in Kauf.

Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.

Der Sportgerichtshof bestätigt die Sperre gegen den früheren Fifa-Präsidenten. Blatter sagt, er akzeptiere den Entscheid. Aber er versteht ihn nicht. Die Schweizer Justiz ermittelt derweil weiter.

«Nicht begründete, ehrverletzende Tatsachenbehauptungen»: Das wirft der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger der Schweizer Bundesanwaltschaft vor.

Der ehemalige Fifa-Generalsekretär Linsi ist ins Visier der Bundesanwaltschaft gerückt. Es geht um die dubiose 10-Millionen-Franken-Zahlung rund um die Fussball-WM 2006.

Man stelle sich vor, es wäre wahr. Wahr wäre es, und die Meldung der Agence France Presse mit Bezug auf «interne Quellen» wäre keine Zeitungsente: Die Fifa verkauft ihr Weltfussballverbandsmuseum!

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino redet von einer neuen Klub-WM mit 32 Teams. Die Dosis Fussball droht noch grösser zu werden. Und es ist auch das auf Hochglanz polierte Produkt, das Überdruss auslöst.

Stan Wawrinka glückt der Start in die neue Saison. Der 31-jährige Waadtländer schlägt am ATP-Turnier in Brisbane in der 2. Runde den Serben Viktor Troicki (ATP 29) 7:6 (7:5), 6:4. Novak Djokovic zeigt sich zum Auftakt in Doha souverän.

Beim Hopman Cup in Perth gelingt Roger Federer ein erfolgreiches und vielbeachtetes Comeback im Tennis-Zirkus. Er selber ist so begeistert wie die australischen Fans.

Für Timea Bacsinszky, Viktorija Golubic und Stefanie Vögele beginnt die Saison am WTA-Turnier in Shenzhen mit einer Enttäuschung. Bacsinszky erklärt Forfait, Golubic und Vögele scheitern in der 1. Runde an deutlich schlechter klassierten Gegnerinnen.

Novak Djokovic beginnt das Tennis-Jahr 2017 mit einem Fehlstart, aber ohne Niederlage. Die Nummer 2 der Welt gewinnt in der ersten Runde von Doha gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff.

Am 2. Januar bestreitet Roger Federer die erste Partie seit fünf Monaten. Doch ebenso gross wie die Vorfreude ist die Ungewissheit, die das Comeback des Schweizers begleitet.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute: Patty Schnyder.

Die serbische Tennisspielerin Ana Ivanovic (WTA 63) tritt zurück. Die ehemalige Nummer 1 liegt aktuell auf Position 63 der WTA.

Fast ein halbes Jahr nach seinem letzten Match meldet sich Roger Federer mit einem live übertragenen Training aus Dubai bei seinen Anhänger zurück. Er brennt auf sein Comeback.

Dario Cologna macht an der Tour de Ski in Oberstdorf wieder einige Sekunden wett. Er muss sich im Verfolgungsrennen über 15 km Skating im Kampf um Platz 3 Alex Harvey nur knapp geschlagen geben.

Vor dem zweiten Ruhetag machte Nathalie von Siebenthal an der 11. Tour de Ski im Gesamtklassement zwei weitere Ränge gut. Eine Top-10-Klassierung am Ende ist ihr unter normalen Umständen kaum mehr zu nehmen.

Die Schweizer Skispringer hüpfen den Besten hinterher. Der Weg aus einem Tief ist in dieser Sportart besonders schwierig.

Severin Freund muss auf die Teilnahme an den letzten zwei Springen der Vierschanzentournee verzichten. Es ist das erste Mal, dass der Deutsche aus der laufenden Tournee aussteigt.

In Oberstdorf zeigt Dario Cologna, weshalb ihm der Skiathlon so gut liegt. Im Schlussspurt wird er Dritter. Und der Podestplatz im Gesamtklassement ist nur Sekunden entfernt.

Am Weltcup-Slalom in Zagreb scheiden sowohl Seriensiegerin Mikaela Shiffrin als auch Wendy Holdener und Michelle Gisin bereits im ersten Lauf aus. Es siegt Veronika Velez-Zuzulova.

Nathalie von Siebenthal klassiert sich in Oberstdorf im Skiathlon über 2x5 km im 11. Rang. Im Gesamtklassement der Tour de Ski rückt die Schweizerin in die Top 10 vor. Die Schwedin Stina Nilsson ist die neue Leaderin der Tour.

Nach mehr als 40 Jahren winkt dem welschen Hockey wieder einmal ein Titelgewinn. Genf/Servette erreicht mit einem 3:2-Erfolg gegen den EV Zug den Cup-Final vom 1. Februar.

Die Schweiz verliert den WM-Viertelfinal gegen die USA 2:3 – und gewinnt doch Kredit. Nico Hischier erhöht seine Draft-Chancen. Und das Trainerduo Wohlwend/Albelin besteht den ersten Test.

Die ersatzgeschwächten Klotener kassieren in Freiburg ihre achte Niederlage in Folge. Derweil sucht der Sportchef Müller in der KHL einen Ersatz für den abgewanderten Center Santala.

Die ZSC Lions starten mit einem Penaltysieg bei Leader Bern ins neue Jahr. Wick, Shannon und Kenins treffen, Schlegel hält hervorragend.

Zug besiegt Genf/Servette dank Carl Klingberg 3:2 nach Verlängerung. Lausanne gewinnt auch das vierte Duell gegen die SCL Tigers. Lugano und Ambri mit einem Heimsieg.

Für Jorge Alves, den Materialwart der Carolina Hurricanes, endet das vergangene Jahr mit einem erfüllten Traum. Er darf für ein paar Sekunden während eines NHL-Spiels aufs Eis.

Dem kanadischen Verband fällt es schwerer, NLA-Spieler für den Spengler-Cup zu gewinnen. Der Qualität des Teams tut dies kein Abbruch. Das Team überzeugt erneut.

Niemand freut sich über den Final-Einzug von Team Canada mehr als der Masseur Andy Hüppi. Der Rapperswiler ist seit seinem gescheiterten Wechsel in die NHL von 2015 arbeitslos.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus der Sportwelt. Heute: Urs Fischer.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Nino des Buissonnets.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Ancillo Canepa.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Thomas Bach.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Johan Cruyff.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Gerd Zenhäusern.

Rund um den Jahreswechsel schreibt die Sportredaktion in jeder Ausgabe einen offenen Brief an eine Persönlichkeit aus dem Sport. Heute: Wayne Rooney.

Mit Ranglisten der Mächtigen, Reichen und Schönen dieser Welt wurde Malcolm Forbes bekannt. Listen auch für jene, die den Wert eines Sportlers am Umfang seines Portefeuilles messen mögen anstatt seines Fairplay.

Der Deutsche Pascal Wehrlein findet sich 2017 so gut wie sicher im Sauber-Rennstall wieder. Doch noch hängt es an Valtteri Bottas und Felipe Massa.

Der Rücktritt von Weltmeister Nico Rosberg hat auch Auswirkungen auf die Besetzung des zweiten Cockpits beim Sauber-Team. Kaltenborn und Wehrlein sollen sich bereits einig sein.

Mick Schumacher, Sohn des berühmten früheren Rennfahrers, will in der Formel 3 im kommenden Jahr weitere Erfahrung sammeln. Die Formel 1 ist das erklärte Ziel und dort nichts weniger als der WM-Titel.

Der Rücktritt von Nico Rosberg scheint Felipe Massa zum schnellen Comeback in der Formel 1 zu verhelfen. Die Zusage des Brasilianers ist der Schlüssel im Transferpoker zwischen Williams und Mercedes.

Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.

Nico Rosberg tritt fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels überraschend aus der Formel 1 zurück. Jetzt wolle er «bald richtig Papa und Ehemann sein».

Von Damon Hill zu Michael Schumacher, eine Auflistung besonderer Rücktritte in der Formel 1.

Der niederländische Dartspieler Michael van Gerwen kontrolliert seinen Sport mit fast schon beängstigender Beständigkeit. Nun endlich ist er zum zweiten Mal nach 2014 Weltmeister.

Jürgen Klopp wird 50, Boris Becker auch. Und Paris–Roubaix findet ohne Fabian Cancellara statt. So viel sei verraten, aber wissen Sie auch, warum der Berlin-Marathon im September speziell ist?

Dank souveränen Siegen stehen Michael van Gerwen und der schottische Titelverteidiger Gary Anderson im Final der Darts-WM. Der Niederländer van Gerwen bricht dabei einen 15 Jahre alten Rekord.

Die Europa-PGA-Tour ist in den letzten Jahren in jeder Beziehung immer weiter hinter die mächtige PGA-Tour in den USA zurückgefallen. Jetzt wollen die Europäer Gegensteuer geben.

Jahrelang dominiert Phil Taylor die Darts-Szene. Nun wird er an der WM von seinem alten Erzrivalen van Barneveld besiegt und anschliessend gedemütigt. Sogar über ein Karriereende wird spekuliert.

Auf den Weltmeeren herrscht gegenwärtig Hochbetrieb. In diversen Rennen und Rekordfahrten werden neue Bestleistungen erzielt.

Er wuchs mausarm im Zürcher Weinland auf und arbeitete nach der Schulzeit als Brotausträger auf dem Velo. Dann legte er eine grossartige Radsport-Karriere hin. Das Leben Ferdy Küblers war voller schöner Geschichten.

Ferdy Kübler ist am Donnerstag im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher war in den Fünfzigerjahren einer der erfolgreichsten Radprofis. Bis vor kurzem war er der älteste noch lebende Tour-de-France-Sieger.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.