Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es ist Halbzeit in der Challenge League, und der FC Zürich kann ein beruhigendes Fazit ziehen: Er führt die Tabelle mit 12 Punkten Vorsprung vor Neuenburg Xamax an. Auch wenn er wie in Winterthur manchmal leiden muss.

Das Team Ernesto Bertarellis gewinnt mit drei Schweizer Seglern in Sydney die Extreme Sailing Series. Damit steigen die Chancen einer erneuten Teilnahme am America's Cup.

Der Torhüter Stefan Frei führt die Seattle Sounders in der nordamerikanischen Fussballliga MLS zum ersten Meistertitel. Der St.Galler läuft vielleicht bald sogar für das US-Nationalteam auf.

Real Madrid stellt ohne Ronaldo einen Rekord auf. Thomas Müller wettet gegen sich – und verliert. Und der Schweizer Stefan Frei wird in den USA zum MVP gewählt.

Klaus Allofs wird als Sportchef des kriselnden VfL Wolfsburg nach gut vierjähriger Tätigkeit abgesetzt. Das Team der Schweizer Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez steckt mitten im Abstiegskampf.

Das relativ schwache Abschneiden in der Gruppenphase der Champions League könnte sich für Bayern München bald rächen. Für die Achtelfinals wurde den Bayern der Gruppensieger Arsenal zugelost.

Nicht warm, nicht kalt, irgendwie lauwarm – im letzten Match der Hinrunde gegen Lugano (0:0) zeigen die Grasshoppers eine Vorstellung, die zur komplizierten Situation passt.

Cristiano Ronaldo wird vom Fussballmagazin France Football wie erwartet mit dem «Ballon d'Or» ausgezeichnet.

Der FC Wil trennt sich nach der enttäuschenden Vorrunde in der Challenge League von Trainer Martin Rueda und ernennt den bisherigen Torhütertrainer Ronny Teuber zum Chefcoach bis Ende Saison.

Der Glanz der Meisterjahre ist verschwunden. Dem HCD fällt das Toreschiessen schwer, und die junge Spielergeneration ist weiter weg vom Trainer, als dieser gewohnt ist. Trotzdem kommen Arno Del Curto und seine Mannschaft voran.

Seit dieser NLA-Saison im Eishockey gibt es die «Coaches Challenge», einen Videobeweis, den die Trainer bei strittigen Entscheiden einfordern können. Sie zeigt bisher, dass die Schiedsrichter ihre Sache nicht so schlecht machen.

Bayern gegen Arsenal; Real Madrid gegen Napoli; Barcelona gegen Paris St-Germain: Am Montag wurden die Paarungen der Champions-League-Achtelfinals ausgelost, die zwischen Februar und März 2017 stattfinden.

Vier Niederlagen gegen Arsenal und Paris Saint-Germain, zwei Unentschieden gegen Ludogorez: Besonders in den beiden letzteren wäre für den FC Basel mehr möglich gewesen.

Die Fifa hat am Freitag die Nominierten für die Weltbesten Spieler, Spielerinnen und Trainer bekanntgegeben. Gewählt wird am 9. Januar 2017 in Zürich.

Über drei Wochen lang lieferten sich Titelverteidiger Magnus Carlsen und der Russe Sergei Karjakin an der Schachweltmeisterschaft in New York ein hartes Duell. Im entscheidenden Spiel – dem Stechen mit verkürzter Bedenkzeit – hat Carlsen seine Überlegenheit bewiesen.

Der FC Winterthur ist heute ein klassischer B-Klub. Die Highlights auf der Schützenwiese sind seltener geworden, am Montagabend gegen den Challenge-League-Leader FCZ (19.45 Uhr) steht wieder einmal eines an. Es wird so viele Leute im Stadion haben wie letztmals vor 42 Jahren.

Filip Ugrinic ist die Zukunftshoffnung im FC Luzern. Der 17-Jährige wird bereits verglichen mit Fabian Lustenberger.

Fredy Bickel geht nach vielen Jahren in der Schweiz zu Rapid Wien. Dort ist er früher als gedacht wieder Sportchef. Es ist auch eine Chance, sein Image zu ändern.

Nizza verspielt in Paris zwar eine 2:0-Führung, bleibt aber dank dem bemerkenswerten 2:2 gegen den Serienmeister PSG zwei Spieltage vor dem Ende der Vorrunde Leader der Ligue 1.

Die Basler Weggefährten Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri begegnen sich im ersten Direktduell als Premier-League-Spieler. Xhakas Arsenal gewinnt 3:1 - doch der Trainer Arsène Wenger muss sich um den Ruf seines Schweizers sorgen.

Die Young Boys enttäuschen in Thun, behalten aber im Berner Kantonalderby erneut die Oberhand. Thun muss sich einmal mehr über fehlendes Wettkampfglück beklagen.

Borussia Mönchengladbach beendet in der Bundesliga mit dem ersten Sieg nach acht Spielen seine negative Serie. Das Team bezwingt Mainz 1:0. Josip Drmic gibt ein kurzes Comeback.

Im Letzigrund ist das letzte Super-League-Spiel vor der Winterpause so frostig wie das Wetter. Die Grasshoppers und der FC Lugano trennen sich 0:0 nach einem Match, der keine Wellen wirft. Beide Teams erspielen sich nur je eine hochkarätige Torchance.

Nachdem das Sportgericht seinen Rekurs abgelehnt hat, bleibt Blatter gesperrt. Und es geht weiter: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn – und andere ehemalige Fifa-Funktionäre.

Der Sportgerichtshof bestätigt die Sperre gegen den früheren Fifa-Präsidenten. Blatter sagt, er akzeptiere den Entscheid. Aber er versteht ihn nicht. Die Schweizer Justiz ermittelt derweil weiter.

«Nicht begründete, ehrverletzende Tatsachenbehauptungen»: Das wirft der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger der Schweizer Bundesanwaltschaft vor.

Der ehemalige Fifa-Generalsekretär Linsi ist ins Visier der Bundesanwaltschaft gerückt. Es geht um die dubiose 10-Millionen-Franken-Zahlung rund um die Fussball-WM 2006.

Man stelle sich vor, es wäre wahr. Wahr wäre es, und die Meldung der Agence France Presse mit Bezug auf «interne Quellen» wäre keine Zeitungsente: Die Fifa verkauft ihr Weltfussballverbandsmuseum!

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino redet von einer neuen Klub-WM mit 32 Teams. Die Dosis Fussball droht noch grösser zu werden. Und es ist auch das auf Hochglanz polierte Produkt, das Überdruss auslöst.

Es scheint praktisch beschlossen: Die Fussball-WM wird in zehn Jahren mit deutlich mehr Teams als den bisherigen 32 stattfinden. Der Fifa-Präsident Gianni Infantino setzt auch in anderen Bereichen auf Wachstum.

Der Fifa-Präsident stellt sich 48 Mannschaften an einer WM vor. Es geht um Geldvermehrung und Stimmenfang. Und es kommt einem irgendwie vertraut vor.

Nach dem Ende seiner Zusammenarbeit mit Novak Djokovic ist für Boris Becker vorstellbar, künftig auch einmal eine Frau zu trainieren. Der Serbe müsse sich wieder mehr aufs Tennis konzentrieren, bekräftigt die frühere Nummer eins.

Boris Becker ist nach drei Jahren nicht mehr Coach von Novak Djokovic. Er stört sich daran, dass der Serbe mit Pepe Imaz einen weiteren Betreuer in seinen Stab geholt hat.

Roger Federer nimmt nicht wie geplant an der International Premier Tennis League teil. Den Organisatoren fehlt das Geld für den Schweizer.

Argentinien gewinnt zum ersten Mal den Davis Cup. Das Team um Juan Martin Del Potro bezwingt Kroatien in Zagreb nach einem 1:2-Rückstand mit 3:2.

Roger Federer kehrt früher als erwartet auf die Tour zurück. Der Baselbieter ist für die asiatische Exhibition-Tour ITPL gemeldet.

Kroatien führt im Davis-Cup-Final gegen Argentinien nach dem zweiten Tag 2:1. Marin Cilic/Ivan Dodig sichern dem Gastgeber mit einem Dreisatzsieg im Doppel gegen Juan Martin Del Potro/Leonardo Mayer den zweiten Punkt.

Die Tennisspielerin Belinda Bencic hat 2016 manchen Rückschlag erlitten – in anderen Belangen will sie Kontinuität.

Rafael Nadal und Roger Federer beenden die Tennis-Saison ungewohnt auf den Weltranglisten-Plätzen 9 und 16. Und doch werden im Januar, wenn in Australien die neue Saison beginnt, die Augen auf sie gerichtet sein. Sie stellen immer noch viele in den Schatten.

Dario Cologna ist auch in Davos weit vom Podest entfernt. Das Langlauf-Aushängeschild vermag nicht zu kaschieren, dass er nach der missglückten letzten Saison noch ein Suchender ist.

Regelmässig wie ein Uhrwerk fährt Wendy Holdener ihre Podestplätze ein. Hinter der erneut überlegenen Mikaela Shiffrin und der Slowakin Veronika Velez Zuzulova wird die Innerschweizerin Dritte des Slaloms von Sestriere.

Henrik Kristoffersen kehrt in grossem Stil auf die Slalom-Rennpiste zurück. Der Norweger siegt in seiner bevorzugten Disziplin in Val d'Isère überlegen vor dem Österreicher Marcel Hirscher.

Wie kann die Popularität des dreifachen Olympiasiegers nachhaltig genutzt werden? Davos und Swiss Ski liefern gelungene Beispiele.

Nathalie von Siebenthal klassiert sich im sechsten, Dario Cologna im zehnten Rang. Damit übertreffen die Schweizer Langläufer in Davos die Erwartungen.

Simon Ammann ist weiterhin mässig in Form und verpasst in Lillehammer eine Placierung in den besten zwanzig. Derweil gewinnt der Slowene Domen Prevc das vierte Weltcup-Springen des Winters.

Dario Cologna schafft die angestrebte Leistungssteigerung im Rennen über 30 km Skating. Der vierfache Sieger des Gesamtweltcups wird im Heimrennen Zehnter.

Lara Gut sichert sich zum vierten Mal in dieser Saison einen Platz auf dem Podest. Den Riesenslalom gewinnt die Amerikanerin Tessa Worley vor der Italienerin Sofia Goggia.

Der EHC Biel gibt dem kanadischen Cheftrainer Mike McNamara einen Vertrag bis Ende Saison. Der 67-Jährige hat am 15. November interimsmässig für den freigestellten Kevin Schläpfer übernommen.

Nino Niederreiter erzielt beim 3:1-Heimsieg der Minnesota Wild gegen die St. Louis Blues das Game-Winning-Goal. Auch Mark Streit gewinnt mit den Philadelphia Flyers - zum neunten Mal in Serie.

Mit der 1:4-Niederlage gegen den SC Bern gelangt Kloten an einem vorläufigen Tiefpunkt an. Die Absenzen machen sich hier und dort bemerkbar.

Die ZSC Lions verdrängen mit einem 3:1 gegen den HC Davos im erstmals ausverkauften Hallenstadion den EV Zug von der Nationalliga-A-Spitze. Für die Bündner verschärft sich die Lage.

Der europäische Triumphzug hilft Freiburg in der Meisterschaft nichts. Vor dem Rückspiel in den Champions-League-Viertelfinals gegen Vitkovice setzt es in der NLA eine weitere Niederlage ab. Gottéron verharrt während der Nati-Pause auf dem letzten Platz.

Sven Andrighetto und den Montreal Canadiens gelingt in der NHL ein Kantersieg. Gegen Colorado gewinnt Montreal gleich mit 10:1 - auch dank den ersten Punkten des Schweizers in dieser Saison.

Biel hegt wieder Play-off-Ambitionen. Mit dem 4:2 gegen Kloten bestätigt der Klub den im November mit einer schmerzhaften Trennung eingeleiteten Aufschwung.

Zug gewinnt beim 5:2 gegen Gottéron zum fünften Mal in Serie und löst die spielfreien ZSC Lions als Leader ab. Derweil unterliegen die SCL Tigers dem SC Bern 2:4.

Der FC Winterthur ist heute ein klassischer B-Klub. Die Highlights auf der Schützenwiese sind seltener geworden, am Montagabend gegen den Challenge-League-Leader FCZ (19.45 Uhr) steht wieder einmal eines an. Es wird so viele Leute im Stadion haben wie letztmals vor 42 Jahren.

Ein Fussball-Manager-Spiel wird in der deutschen Kreisliga Realität: Eine Online-Community bestimmt über die Geschicke des Klubs – und die Resultate sind verblüffend.

Doping, Steuer-Schlupflöcher, Fouls, Korruption und so weiter – es wurde wieder viel aufgedeckt in diesem Jahr. Unsere Autorin findet, der Samichlaus müsse mal durchgreifen.

Gestikulierende Arme und schreiende Münder auf der einen, ein im Idealfall standhafter Schiedsrichter auf der andern Seite. Was es mit des Rudels Kern auf sich hat.

Die Walliser und ihr Präsident helfen dem notleidenden FC Thun gerne mit ein paar Franken. Aber ein bisschen müssen die Thuner schon auch selber schauen, dass der Laden läuft.

Im Fussball werden immer die anderen von den Schiedsrichtern bevorteilt. Eigentlich ist die ganze Meisterschaft ein einziger Betrug.

Im Film «Sein letztes Rennen» spielte der Komiker Dieter Hallervorden einen Marathonläufer. Diese Rolle verhilft ihm nun zu einem Engagement bei Borussia Dortmund. Oder doch nicht?

Haben der Profisport im Allgemeinen und der Fussball im Speziellen ihren Zenit erreicht? Egal, findet unser Autor – und verbringt weiterhin viel Lebenszeit mit sogenannt Unwichtigem.

Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.

Nico Rosberg tritt fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels überraschend aus der Formel 1 zurück. Jetzt wolle er «bald richtig Papa und Ehemann sein».

Von Damon Hill zu Michael Schumacher, eine Auflistung besonderer Rücktritte in der Formel 1.

Einhellig zollen die Medien Nico Rosberg für dessen Entscheid Respekt. Etwas Wehmut, in der nächsten Saison auf das Duell mit Lewis Hamilton verzichten zu müssen, schwingt aber doch mit.

Die Reaktionen auf den überraschenden Rücktritt von F-1-Weltmeister Nico Rosberg fallen nur teils entgeistert aus. Sprint-Olympiasieger Usain Bolt «kann es nicht verstehen».

Nico Rosberg ist nun ein zurückgetretener Formel-1-Weltmeister. Wie gut kennen Sie sich mit der Königsdisziplin im Rennsport aus? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Paukenschlag in der Formel 1: Nur fünf Tage nach dem Gewinn des WM-Titels gibt Nico Rosberg völlig überraschend den Rücktritt aus der Formel 1 bekannt.

Im späten Frühling stand das Formel-1-Team Sauber am Abgrund. Seit der Übernahme durch schwedische Investoren sind die Perspektiven wieder günstiger. Auch dank neuen technischen Rahmenbedingungen.

Der Brasilianer Pedro Veniss siegt im Sattel von Quabri de l'Isle im Grand-Slam-Grand-Prix beim CHI Genf. Für den schnellsten Nullfehlerritt im Stechen kassiert er 400 000 Franken. Nino des Buissonnets hat sich verabschiedet.

Die Schweizer Männer klassieren sich an der Unihockey-WM in Riga im 3. Rang. Einen Tag nach dem 2:7 im Halbfinal gegen Schweden gewinnen sie das Bronzespiel gegen Tschechien 8:5.

Die Betreuer trauen Dario Cologna am Heim-Weltcup in Davos nach einem durchzogenen Saisonstart mehr zu als der Athlet sich selber. Der Trainer Ivan Hudac erwartet eine Podest-Klassierung.

Mehr als 1000 Athleten haben vom systematischen Doping in Russland profitiert. Der zweite Untersuchungsbericht zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit Sotschi 2014 macht deutlich, wie präzis der Betrug organisiert und ständig verbessert wurde.

Alinghi gewinnt die Extreme Sailing Series 2016. Bei der abschliessenden Regatta im australischen Sydney bleibt das Schweizer Team auch am Sonntag souverän und sichert sich so den Gesamtsieg.

Der zweite Report des Sonderermittlers Richard McLaren lässt keine Zweifel offen: Russische Athleten haben mit Hilfe des Staates gedopt. Mit ihnen wird auch das olympische Ideal demaskiert.

Seit zwei Jahren sorgen die Enthüllungen über Doping im russischen Spitzensport für Aufsehen. Wie hat alles angefangen? Und welches sind die neuesten Erkenntnisse? Die Chronik des russischen Dopingskandals.

Warum hat die Wada ermittelt? Um was geht es im Bericht, der heute veröffentlicht wird? Und was sagen die Russen zu den Dopingvorwürfen? Antworten zum russischen Dopingskandal.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Hält der FC Basel an Trainer Urs Fischer fest? Der Vertrag mit dem Zürcher verfügt über eine geheime Option.

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier erfahren Sie alles Wichtige über und rund um den Ball, der ins Eckige muss.

Der Champions-League-Sieger und Europameister setzt sich durch: Cristiano Ronaldo wird vom französischen Fussballmagazin «France Football» geehrt.

Pierluigi Tami beklagt fehlenden Konkurrenzkampf und würde sich, hätte er einen Wunsch frei, zwei neue Spieler für die Rückrunde wünschen.

Moritz Bauer wechselte im Sommer von GC nach Russland zu Rubin Kasan. Zurzeit geniesst er die Heimat oder die Pause von einem Abenteuer.

Biel setzt bis Ende Saison auf McNamara +++ Hosszu holte siebente Goldmedaille +++ Niederreiter trifft bei viertem Sieg in Serie +++ WM-Bronze für Schweizer Unihockey-Nati

Für gewöhnlich sind es Fehlentscheide, die den Schiedsrichtern negative Schlagzeilen bescheren. Mark Clattenburg sorgt für positive - ohne es zu wissen.

In den Achtelfinals der Champions League trifft Titelverteidiger Real Madrid auf Napoli. In der Europa League kommt es in den Sechzehntelfinals zum Duell der Pogba-Brüder.

Granit Xhaka macht seinen Fehler gegen Stoke wieder gut, Arsenal kehrt die Partie. Johan Djourou gewinnt erneut mit dem HSV.

Der FC Zürich gewinnt das Derby gegen Winterthur 2:0 und verabschiedet sich ungeschlagen in die Winterpause.

Für den FCZ endet heute mit dem Kantonsderby in Winterthur ein turbulentes Jahr 2016. Präsident Ancillo Canepa blickt positiv in die Zukunft.

Beim Abschied von der grossen Bühne verhalf Nino des Buissonnets seinem Reiter Steve Guerdat nicht zu einem weiteren Erfolg. Nun wartet auf das Olympiasieger-Pferd die Rente.

Mainz erzielt gegen Gladbach kurz vor Schluss das 1:1, der Schiedsrichter gibt das Tor aber nicht. Eine strittiger Entscheid, bei welchem Yann Sommer im Mittelpunkt steht.

Nico Rosberg spricht über seine beruflichen und privaten Zukunftspläne. Offenbar scheint ihn die Leinwand zu faszinieren.