Weltmeister Magnus Carlsen und Herausforderer Sergej Karjakin einigen sich auch im zweiten Spiel auf ein Remis. Im Duell um den Titel steht es 1:1.
Die ZSC Lions lassen dem EHC Biel beim 5:1 keine Chance. Roman Wick kehrt allerdings nach dem ersten Drittel nicht mehr aufs Eis zurück.
Kloten verspielt eine 2:0-Führung, setzte sich am Ende aber 4:2 durch. Klotens erst 20-jähriger Verteidiger Edson Harlacher erzielt das 3:2 und damit sein erstes NLA-Tor.
Ambri hat nun neun der letzten zehn Spiele verloren und die letzten sechs gegen Davos. 6:3 heisst es diesmal aus Sicht der Bündner. Zug gewinnt klar in Freiburg, Bern knapp gegen Lugano. Die Spiele im Überblick.
Österreich gerät in der WM-Qualifikation immer mehr in Rücklage. Das Team von Trainer Marcel Koller unterliegt im Heimspiel Irland 0:1 und verliert in der Gruppe D zusehends den Anschluss.
Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton sichert sich für den Grand Prix in São Paulo die Pole-Position vor dem WM-Leader und Teamkollegen Nico Rosberg. Die Fahrer des Teams Sauber landen abgeschlagen.
Beat Feuz macht seit seiner Ankunft im US-Bundesstaat Colorado eine Lähmung des rechten Gesichtsnervs zu schaffen. Rennen sind für den 29-jährigen Emmentaler derzeit nicht möglich.
Einmal mehr beweist der deutsche Bundestrainer Joachim Löw mit der Nomination eines Neulings ein gutes Gespür. Bei seinem Einstand in der DFB-Auswahl erzielt Serge Gnabry gegen San Marino drei Tore.
Mikaela Shiffrin startet stilsicher in die neue Slalom-Saison. In Levi gewinnt die US-amerikanische Dominatorin des vergangenen Winters vor der Schweizerin Wendy Holdener und der Slowakin Petra Vlhova.
Erstmals tritt Stan Wawrinka als einer der Mitfavoriten zum letzten Höhepunkt der Tennis-Saison an. Der grosse Favorit aber ist Andy Murray, der seit einer Woche das Ranking anführt.
Die Schweizer Fussballer beenden am Sonntag gegen die Färöer-Inseln das Fussballjahr – vier Spieler sind in den Vordergrund gerückt.
Andy Murray ist die neue Nummer eins der Tennis-Welt. Nach dem Forfait von Milos Raonic erreicht der Schotte kampflos den Final des Masters-1000-Turniers in Paris und löst Novak Djokovic an der Spitze der Weltrangliste ab. Eine Zeitreise in Bildern.
Die Chicago Cubs gewinnen gegen die Cleveland Indians erstmals seit 108 Jahren wieder die wichtigste Trophäe im Baseball.
Der FC Basel ist im Rennen um die Achtelfinal-Plätze in der Champions League nach vier Partien gescheitert.
Seit Februar 2016 zeigt das «Fifa World Football Museum» in Zürich-Enge Trouvaillen und Hintergründiges aus der bunten Welt des Fussballs.
Erstmals nach 15 Jahren erleidet das amerikanische Nationalteam wieder eine Heimniederlage in der WM-Qualifikation. Der Routinier Rafael Marquez schiesst Mexiko kurz vor Schluss zum 2:1-Sieg.
Die Seleção überzeugt mit einem diskussionslosen 3:0-Sieg gegen den Erzrivalen Argentinien. Neymar gewinnt das Duell unter Barça-Stars gegen Messi, und Argentinien droht ernsthaft das Aus in der Qualifikation zur WM 2018.
Für einen grossen Verein wie den FC Basel ist die Steigerung der TV-Einnahmen marginal – für einen kleineren Klub wie den FC Thun jedoch substanziell.
England (3:0 gegen Schottland) und Deutschland (8:0 in San Marino) kommen in der WM-Qualifikation zu klaren Siegen. Bedeutend mehr Mühe bekundet Frankreich beim 2:1 gegen Schweden in Paris.
Sie waren die Überraschung der Fussball-EM: Jetzt schlägt sich der Hype um die Isländer auf ihren Tourismus nieder. Dass Fans der sympathischen Aussenseiter auf die Insel strömen, passt längst nicht allen. Der Nationaltrainer äussert Kritik.
Die Fussballer vom nordatlantischen Archipel wehren sich gegen den Ruf der notorischen Verlierer. Am Sonntag spielen sie in der WM-Qualifikation in Luzern gegen die Schweiz.
Eine Fussball-WM ohne Lionel Messi? Eigentlich unvorstellbar. Dieses Szenario droht nun aber. Argentinien liegt nach der 0:3-Pleite beim Erzrivalen Brasilien immer noch nicht auf einem WM-Startplatz. Der Druck wächst.
Ausgerechnet jetzt: Mexiko und die USA bestreiten in der Nacht auf Samstag das erste Gruppenspiel um die drei WM-Startplätze. Das Duell England gegen Schottland wird von der Poppy-Diskussion beherrscht.
Es scheint praktisch beschlossen: Die Fussball-WM wird in zehn Jahren mit deutlich mehr Teams als den bisherigen 32 stattfinden. Der Fifa-Präsident Gianni Infantino setzt auch in anderen Bereichen auf Wachstum.
Der Fifa-Präsident stellt sich 48 Mannschaften an einer WM vor. Es geht um Geldvermehrung und Stimmenfang. Und es kommt einem irgendwie vertraut vor.
Nur drei Monate hat der Fifa-Rat Zeit, finale Vorschläge für das neue WM-Format zu unterbreiten. Dann will das Gremium über die umstrittene Aufstockung auf bis zu 48 Teams entscheiden.
Neues Gremium, neues Hotel: Nach der Festnahme von hochrangigen Funktionären 2015 im altehrwürdigen Luxushotel hat dieses vorerst als Fifa-Quartier ausgedient.
Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von einer Fussball-WM mit 48 Teams. Er will damit kleine Nationen glücklich machen - und noch mehr Geld für den Weltverband generieren.
Al Capone, Lucky Luciano und andere Italo-Amerikaner sind die berühmten Mafiabosse im Mob Museum in Las Vegas. Nun hat dort mit Joseph Blatter auch ein Schweizer Aufnahme gefunden.
Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.
Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.
Der Schotte gewinnt das Turnier in Paris und übernimmt die Weltranglistenführung. Es ist die Krönung einer Karriere, die lange im Schatten von Federer und Co. stand.
Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer eins der Weltrangliste ab. Denn der Halbfinalgegner des Schotten, Milos Raonic, muss in Paris-Bercy Forfait geben.
Der Thron von Novak Djokovic wackelt. Der Serbe scheidet in Paris-Bercy gegen Marin Cilic aus. Andy Murray fehlt nach dem Erfolg über Tomas Berdych noch ein Sieg auf dem Weg zur Nummer 1.
Was vor kurzem undenkbar schien, wird möglich: Andy Murray kann Novak Djokovic als Nummer 1 der Weltrangliste ablösen. Warum Djokovic schwächelt. Und was Murray machen muss, um die Nummer 1 zu werden.
Stan Wawrinka verliert beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy nach einem Freilos gleich in der 2. Runde 6:3, 6:7 (6:8), 6:7 (1:7) gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff.
Für kein Turnier der Tenniswelt wird der Rücktritt von Federer dereinst so schmerzhaft und einschneidend sein wie für sein Heimturnier in Basel. Dort aber glaubt man an die Zukunft.
Roger Federers Tage in den Top Ten gehen nächste Woche zu Ende. Aktuell ist er noch die Nummer 9.
Der Sieger des Basler Tennisturniers hat eine bewegte Vergangenheit. Geprägt haben die Karriere von Marin Cilic ein Altstar, ein Major-Triumph und eine kurze Dopingsperre.
Henrik Kristoffersen verzichtet auf den Weltcup-Slalom am Sonntag in Levi – weil der Sponsoren-Streit mit dem norwegischen Skiverband eskaliert ist.
Lindsey Vonn verletzt sich schon wieder. Die 32-jährige Amerikanerin bricht sich in Vail bei einem Sturz im Training den Oberarm und wird unverzüglich operiert.
Luca Aerni versucht, seinen Stil zu ändern – mit grossem Aufwand für eine Kleinigkeit, die kaum auffällt. Am Sonntag startet der Slalomspezialist in Levi in die Weltcup-Saison.
Die Ausdauerathleten können neu auf die ungeliebten Trainingslager im Norden verzichten und daheim trainieren. In Davos und Lenzerheide gibt es bereits Loipen – raffiniert hergestellt.
Henrik Kristoffersen will trotz unterzeichneter Athletenvereinbarung das Recht auf einen Individual-Kopfsponsor erwirken. Er klagt deswegen gegen den norwegischen Skiverband.
Die Österreicherin Eva-Maria Brem verletzt sich im Training schwer und ist bereits operiert worden. Mit vier bis sechs Monaten Pause ist zu rechnen.
Lara Gut hat mit ihrem Sieg in Sölden ein Glanzzeichen gesetzt. Mit jeweils vier Athleten im Finale zeigten die Schweizer Frauen und Männer einen starken Aufwärtstrend.
Die Innerschweizerin Fabienne Suter erleidet in Saas-Fee bei einem Sturz im Super-G-Training eine Zerrung des Innenbandes im rechten Knie. Diesen Befund erbringt eine MRI-Untersuchung.
Ambri unterliegt den ZSC Lions 2:4. Mit dem, was die Zürcher auf dem Eis tun, ist der Grossteil der Ambri-Spieler überfordert.
Der EHC Kloten verliert die hitzige Partie gegen Gottéron knapp. Zuvor hat er mit dem Headcoach Pekka Tirkkonen um ein weiteres Jahr verlängert.
Der SC Bern ist derzeit nicht zu stoppen. Auch die SCL Tigers gehen ihren Weg. Lausanne gehört definitiv zu den Lieblingsgegnern der Luganesi. Und die Genfer müssen sich gegen Zug lange gedulden.
Nino Niederreiter erzielt im zwölften NHL-Saisonspiel sein drittes Tor. Der Bündner trifft beim 4:2-Auswärtssieg der Minnesota Wild gegen die Pittsburgh Penguins.
Der SC Bern verpflichtet aus Biel den Nationalspieler Gaëtan Haas. Er war einer der am meisten umworbenen NLA-Spieler.
Andrej Bykow erhält im HC Fribourg-Gottéron einen neuen Vertrag. Der läuft bis 2021.
Die Chicago Blackhawks sind in der NHL nicht zu stoppen. Sie gewinnen zum siebenten Mal in Folge.
Die ZSC Lions stehen im Viertelfinal der Champions Hockey League – dank einem 4:2 nach Verlängerung gegen Lugano.
Beim deutschen Nationalteam geht es nicht um den Match in der WM-Qualifikation gegen San Marino, sondern um den Besuch beim Heiligen Vater im Vatikan. Der Ausflug wird als Teil einer Strategie verkauft.
Träume sind Schäume, pflegt man beim Aufwachen zu sagen; doch wer möchte bestreiten, dass im Schaumbad des Traums Amüsantes entstehen kann, versehen manchmal mit einem Körnchen Weisheit?
Nach nur neun Monaten wurde der Direktor des Fifa-Museums entlassen. Was geht vor im 30-Millionen-Bau des Weltfussballverbandes?
Müssen Trainer Erzieher sein? Müssen sie natürlich nicht. Haben sie eine Vorbildfunktion? Nicht zwingend. Der Fall Roger Schmidt zeigt exemplarisch, wie anmassend das Fussball-Milieu funktioniert.
Fünf Jahre nur dauerte das Verbot des Stierkampfs. Jetzt wird wieder getötet. Es geht um Emotionen und Ablenkung, wie beim Fussball.
Weil der Vermarkter Infront-Ringier den Eishockey-Cup an den Konkurrenten des neuen TV-Partners vergeben hat, will die Nationalliga nun den Eishockey-Cup aus dem Programm kippen.
Heute Donnerstag endet in Russland die landesweite Abstimmung zur Wahl des Fussball-WM-Maskottchens. Wladimir Putin im Tiger-Kostüm muss verhindert werden.
Bisher dachte man, die norwegische Langlauf-Dominanz habe mit dem Leben an der frischen Luft zu tun. Nun sind Martin Sundby und Therese Johaug des Dopings verdächtigt. Das weckt Erinnerungen.
Nico Rosberg fährt im letzten Training vor dem Qualifying für den Grand Prix von Brasilien Bestzeit vor Lewis Hamilton im anderen Mercedes.
Wenn Nico Rosberg den Titel in der Formel 1 gegen den Teamkollegen Lewis Hamilton noch vergäbe, wäre er ein gebrochener Mann. Psychogramm einer Rivalität.
Esteban Gutierrez ist in der kommenden Formel-1-Saison nicht mehr Fahrer des Rennstalls Haas. Der Mexikaner hat seinen Wegzug aus dem amerikanischen Team nach nur einer Saison am Grand Prix von Brasilien bestätigt.
Ein Sponsor von Sergio Pérez hat sich nach Trumps Wahl über die Mexikaner lustig gemacht. Der Formel-1-Pilot reagiert erbost – und kündigt prompt das Arrangement.
Der Franzose Esteban Ocon wechselt von Manor zu Force India. Er ersetzt dort den scheidenden Nico Hülkenberg.
Weil Audi aus der Langstrecken-WM aussteigt, kommt Sauber zu einem erfahrenen Technikchef. Der Posten war lange verwaist.
Der Milliardär Lawrence Stroll ist ein Autonarr. Nun kaufte er seinem Sohn Lance ein Cockpit im Formel-1-Team Williams. Es dürfte eines der kostspieligsten Geburtstaggeschenke seit je sein.
Der Ingenieur Ross Brawn war der Kopf hinter unzähligen Formel-1-WM-Titeln. Eigentlich ist er zurückgetreten. Nun wird über sein Comeback gemunkelt – in neuer Funktion. Wird er der Nachfolger von Bernie Ecclestone?
Dominique Aegerter war auf dem Weg, der beste Schweizer Motorrad-Profi zu werden. Nun muss ihm ein umtriebiger Zürcher Anwalt wieder auf die Beine helfen.
Tom Lüthi verpasst zum Saisonende in Valencia seine siebente Pole-Position in der Moto2-Klasse nur äusserst knapp. Nur der französische Weltmeister Johann Zarco ist im Qualifying schneller.
Sébastien Buemi gewinnt auch das zweite Saisonrennen in der Formel E. Der Waadtländer setzt sich in Marrakesch vor dem Briten Sam Bird und dem Schweden Felix Rosenqvist, der die Pole-Position herausgefahren hatte, durch.
Es geht um Trunkenheit am Steuer und überhöhtes Tempo: Wegen eines Autounfalls, den er im Mai 2014 im Thurgau verursacht hatte, muss sich Jan Ullrich nun zum zweiten Mal vor Gericht verantworten.
Die Kadetten Schaffhausen verlieren in der Champions League trotz einer starken Leistung auch das sechste Spiel. Dies allerdings gegen das deutsche Topteam Flensburg-Handewitt.
Sergei Karjakin fordert den Weltmeister Magnus Carlsen heraus. Die Erwartungen an den Russen sind gross: Er soll die Ehre der grössten Schachnation retten.
Unter dem Hashtag #MannequinChallenge posten US-Sportteams Videos, in denen sie zu Schaufensterpuppen werden. Der Trend ist auch in Europa angekommen.
Die Schweizer Thabo Sefolosha und Clint Capela gewinnen ihre NBA-Spiele. Vor allem Sefolosha überzeugt.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Österreich gerät in der WM-Qualifikation immer mehr in Rücklage. Das Team von Trainer Marcel Koller unterliegt zuhause Irland 0:1.
Kampfsportler Conor McGregor strebt in New York einen weiteren Titel in der UFC an. Dafür gibt der Ire alles, auch mit seiner grossen Klappe.
+++ Entzündung - Hirschers Levi-Start ungewiss +++ Skandal-Boxer will Trumps Bodyguard werden +++ Startposition zwei für Tom Lüthi +++ Lindsey Vonn bricht sich den Oberarm +++
Lindsey Vonn bricht sich in Vail bei einem Sturz im Training den Oberarm und wird operiert. Lara Gut tut das leid und sie sendet Genesungswünsche.
Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier erfahren Sie alles Wichtige über und rund um den Ball, der ins Eckige muss.
Dank eines 5:1-Erfolgs über Biel behaupten die Zürcher die Tabellenführung. Kloten schlägt die Tigers 4:2.
Nach dem Knorz gegen Andorra hinterfragte sich Trainer Vladimir Petkovic selber. Nun soll der Auftritt gegen die Färöer Besserung bringen.
Lionel Messi hat praktisch sein ganzes linkes Bein ab dem Knie mit einem Cover-Up-Tattoo versehen. Spezialistin Giada Ilardo äussert sich dazu.
Vor den ATP-Finals haben sich die Top 8 der Tenniswelt einem viralen Trend angeschlossen: Sie machen die Mannequin Challenge.
Am Sonntag spielt die Nati gegen den nächsten Underdog. Goalie Yann Sommer erwartet Färinger, die der Schweiz «das Leben schwermachen werden».
Mikaela Shiffrin führt ihre Siegesserie von letztem Winter fort. Aber auch das Schweizer Slalom-Team präsentiert sich sehr stark.
England (3:0 gegen Schottland) und Deutschland (8:0 in San Marino) kamen zu klaren Siegen. Mehr Mühe bekundete Frankreich beim 2:1 gegen Schweden in Paris.
Team-Event vor dem Färöer-Spiel: Auf Einladung des HC Lugano waren Nationalspieler in der Resega beim Spiel gegen Lausanne zu Gast.
Der SC Bern serviert den EV Zug auswärts gleich mit 3:0 ab. Die ZSC Lions drehen gegen Ambri einen 0:2-Rückstand.