Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. November 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions stehen im Viertelfinal der Champions Hockey League – dank einem 4:2 nach Verlängerung gegen Lugano.

Der Schweizer Eishockeyprofi Sven Bärtschi kämpft bei den Canucks um Anerkennung – und vor allem um eine Zukunft in der National Hockey League.

Die Spielerinnen des FC Zürich gehen im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League beim Titelverteidiger Lyon 0:8 unter. Das Schussverhältnis lautet am Ende 0:25.

Weil Stammspieler verletzt sind, stösst Remo Freuler erstmals zur Nationalmannschaft. Es ist eine Belohnung für seine gute Saison.

Der FC Neunkirch ist derzeit das beste Frauenfussballteam der Schweiz. Weil sie so hart arbeiten, sagen die einen. Weil dort etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, sagen die anderen.

Luca Aerni versucht, seinen Stil zu ändern – mit grossem Aufwand für eine Kleinigkeit, die kaum auffällt. Am Sonntag startet der Slalomspezialist in Levi in die Weltcup-Saison.

Die Schweizer Fussballer treffen im letzten Spiel des Jahres auf die Färöer – es geht um Proviant und Plausch.

Am Sonntag wurde ein legendäres Segelrennen um die Welt gestartet. Welches? Das fragen wir Sie! Umschiffen Sie auch wahre Klippen in unserem Segel-Quiz.

Der Schweizer Schwergewichts-Profiboxer Arnold Gjergjaj bestreitet am 17. Dezember in Basel einen Aufbaukampf. Es ist der erste nach seiner deutlichen Niederlage gegen David Haye.

Sven Bärtschi imponiert mit einem Tor und einem Assist zum 5:3-Sieg der Vancouver Canucks gegen die New York Rangers. Die Canucks stoppen damit eine Negativserie von neun Niederlagen.

Der SC Bern steht erstmals in den Viertelfinals der Champions Hockey League. Andrew Ebbett erzielt in Jyväskylä gut vier Minuten vor Schluss den entscheidenden Treffer. Freiburg setzt sich gegen KalPa Kuopio in der Verlängerung durch.

Andy Murray ist die neue Nummer eins der Tennis-Welt. Nach dem Forfait von Milos Raonic erreicht der Schotte kampflos den Final des Masters-1000-Turniers in Paris und löst Novak Djokovic an der Spitze der Weltrangliste ab. Eine Zeitreise in Bildern.

Die Chicago Cubs gewinnen gegen die Cleveland Indians erstmals seit 108 Jahren wieder die wichtigste Trophäe im Baseball.

Der FC Basel ist im Rennen um die Achtelfinal-Plätze in der Champions League nach vier Partien gescheitert.

Seit Februar 2016 zeigt das «Fifa World Football Museum» in Zürich-Enge Trouvaillen und Hintergründiges aus der bunten Welt des Fussballs.

Die Schweizerinnen treffen bei ihrer ersten EM-Teilnahme im kommenden Sommer in den Niederlanden (16. Juli bis 6. August) auf Frankreich, Island und Österreich. Die Chancen auf ein Weiterkommen stehen gut.

Schneller als er ist in der Bundesliga keiner: Pierre-Emerick Aubameyang brillierte am Wochenende. Aber ist er wirklich Weltklasse?

Luganos italienischer Trainer Andrea Manzo ist von der Swiss Football League hart bestraft worden. Wegen der Vorkommnisse im Heimspiel gegen St. Gallen vom Sonntag muss er vier Spielsperren verbüssen.

Dreimal in Folge hat der FC Sevilla die Europa League gewonnen. Nach dem Trainerwechsel überzeugt die Mannschaft nun auch in der Königsklasse. Taktische Massnahmen und spielerische Qualität sind die Ursache.

Friktionen zwischen den drei Machtzentren blockieren die sportliche Entwicklung Inters. Zwei Trainerwechsel allein in dieser Saison unterstreichen das Chaos im Traditionsverein.

Cristiano Ronaldo stiehlt Gareth Bale die Show, Gelson Fernandes leitet die Niederlage ein, und Shkelzen Gashis amerikanischer Traum geht weiter.

Nationaltrainer Vladimir Petkovic muss im WM-Qualifikationsspiel vom Sonntag in Luzern gegen die Färöer auf Torhüter Roman Bürki und Stürmer Shani Tarashaj verzichten. Yvon Mvogo und Remo Freuler werden nachnominiert.

Der Offensivspieler hat in seinem Fussballerleben schon viel Unglück erduldet. Mit dem FC Zürich will er endlich in die Super League kommen.

Es scheint praktisch beschlossen: Die Fussball-WM wird in zehn Jahren mit deutlich mehr Teams als den bisherigen 32 stattfinden. Der Fifa-Präsident Gianni Infantino setzt auch in anderen Bereichen auf Wachstum.

Der Fifa-Präsident stellt sich 48 Mannschaften an einer WM vor. Es geht um Geldvermehrung und Stimmenfang. Und es kommt einem irgendwie vertraut vor.

Nur drei Monate hat der Fifa-Rat Zeit, finale Vorschläge für das neue WM-Format zu unterbreiten. Dann will das Gremium über die umstrittene Aufstockung auf bis zu 48 Teams entscheiden.

Neues Gremium, neues Hotel: Nach der Festnahme von hochrangigen Funktionären 2015 im altehrwürdigen Luxushotel hat dieses vorerst als Fifa-Quartier ausgedient.

Fifa-Chef Gianni Infantino träumt von einer Fussball-WM mit 48 Teams. Er will damit kleine Nationen glücklich machen - und noch mehr Geld für den Weltverband generieren.

Al Capone, Lucky Luciano und andere Italo-Amerikaner sind die berühmten Mafiabosse im Mob Museum in Las Vegas. Nun hat dort mit Joseph Blatter auch ein Schweizer Aufnahme gefunden.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Der Schotte gewinnt das Turnier in Paris und übernimmt die Weltranglistenführung. Es ist die Krönung einer Karriere, die lange im Schatten von Federer und Co. stand.

Andy Murray löst Novak Djokovic als Nummer eins der Weltrangliste ab. Denn der Halbfinalgegner des Schotten, Milos Raonic, muss in Paris-Bercy Forfait geben.

Der Thron von Novak Djokovic wackelt. Der Serbe scheidet in Paris-Bercy gegen Marin Cilic aus. Andy Murray fehlt nach dem Erfolg über Tomas Berdych noch ein Sieg auf dem Weg zur Nummer 1.

Was vor kurzem undenkbar schien, wird möglich: Andy Murray kann Novak Djokovic als Nummer 1 der Weltrangliste ablösen. Warum Djokovic schwächelt. Und was Murray machen muss, um die Nummer 1 zu werden.

Stan Wawrinka verliert beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy nach einem Freilos gleich in der 2. Runde 6:3, 6:7 (6:8), 6:7 (1:7) gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff.

Für kein Turnier der Tenniswelt wird der Rücktritt von Federer dereinst so schmerzhaft und einschneidend sein wie für sein Heimturnier in Basel. Dort aber glaubt man an die Zukunft.

Roger Federers Tage in den Top Ten gehen nächste Woche zu Ende. Aktuell ist er noch die Nummer 9.

Der Sieger des Basler Tennisturniers hat eine bewegte Vergangenheit. Geprägt haben die Karriere von Marin Cilic ein Altstar, ein Major-Triumph und eine kurze Dopingsperre.

Die Ausdauerathleten können neu auf die ungeliebten Trainingslager im Norden verzichten und daheim trainieren. In Davos und Lenzerheide gibt es bereits Loipen – raffiniert hergestellt.

Henrik Kristoffersen will trotz unterzeichneter Athletenvereinbarung das Recht auf einen Individual-Kopfsponsor erwirken. Er klagt deswegen gegen den norwegischen Skiverband.

Die Österreicherin Eva-Maria Brem verletzt sich im Training schwer und ist bereits operiert worden. Mit vier bis sechs Monaten Pause ist zu rechnen.

Lara Gut hat mit ihrem Sieg in Sölden ein Glanzzeichen gesetzt. Mit jeweils vier Athleten im Finale zeigten die Schweizer Frauen und Männer einen starken Aufwärtstrend.

Die Innerschweizerin Fabienne Suter erleidet in Saas-Fee bei einem Sturz im Super-G-Training eine Zerrung des Innenbandes im rechten Knie. Diesen Befund erbringt eine MRI-Untersuchung.

Henrik Kristoffersen fuhr als Kind seinen Kameraden immer hinterher. Das hinderte ihn nicht daran, zum Seriensieger zu werden.

Der Franzose Alexis Pinturault betätigt sich im Riesenslalom von Sölden als Spielverderber und verweist Hirscher auf Platz 2. Vier Schweizer sichern sich Weltcup-Punkte.

Lara Gut gelingt in Sölden ein perfekter Start in die Saison. Wie schon vor drei Jahren gewinnt die Tessinerin den Weltcup-Riesenslalom in Sölden.

Der EV Zug gewinnt das Heimspiel gegen das Schlusslicht Ambri-Piotta knapp, aber letztlich hochverdient (2:1). Dank dem hart erkämpften elften Saisonsieg stösst der EVZ an die Tabellenspitze vor.

In dieser Woche finden im Europacup die Achtelfinal-Rückspiele mit vier Schweizer Klubs statt. Der Wettbewerb hat keinen leichten Stand – aber dank geplanten Reformen eine Perspektive.

Das Eishockey-Nationalteam versagt übers Wochenende am Deutschland-Cup. In den Achtelfinal-Rückspielen der Champions Hockey League wollen die NLA-Klubs das Image des Schweizer Eishockeys wieder aufpolieren.

Drei Spiele, drei Niederlagen. Von Aufbruchstimmung nach der WM-Enttäuschung ist nichts zu spüren. Die Schweizer gehen am Deutschland-Cup sang- und klanglos unter – die Ursachen sind vielschichtig.

Die Schweizer verlieren mit 1:4 gegen die Slowakei auch das dritte Spiel am Deutschland-Cup. Die Slowakei gewinnt damit das Turnier.

Fünf Teams mit Schweizer Spielern standen in der Nacht auf Sonntag in der NHL im Einsatz, doch einzig die Nashville Predators sichern sich gegen Carolina wenigstens einen Punkt.

Einen Tag nach dem 0:3 gegen Kanada verliert die Schweiz am Deutschland-Cup auch das zweite Spiel. Das Nationalteam unterliegt dem Gastgeber Deutschland 2:3 und beendet das Turnier auf dem letzten Platz.

Der NHL-Leader Montreal Canadiens geht bei den Columbus Blue Jackets gleich mit 0:10 unter. Zuvor hatte der Klub in den ersten zehn Spielen der Saison neun Siege geschafft.

Müssen Trainer Erzieher sein? Müssen sie natürlich nicht. Haben sie eine Vorbildfunktion? Nicht zwingend. Der Fall Roger Schmidt zeigt exemplarisch, wie anmassend das Fussball-Milieu funktioniert.

Fünf Jahre nur dauerte das Verbot des Stierkampfs. Jetzt wird wieder getötet. Es geht um Emotionen und Ablenkung, wie beim Fussball.

Weil der Vermarkter Infront-Ringier den Eishockey-Cup an den Konkurrenten des neuen TV-Partners vergeben hat, will die Nationalliga nun den Eishockey-Cup aus dem Programm kippen.

Heute Donnerstag endet in Russland die landesweite Abstimmung zur Wahl des Fussball-WM-Maskottchens. Wladimir Putin im Tiger-Kostüm muss verhindert werden.

Bisher dachte man, die norwegische Langlauf-Dominanz habe mit dem Leben an der frischen Luft zu tun. Nun sind Martin Sundby und Therese Johaug des Dopings verdächtigt. Das weckt Erinnerungen.

Der Gottéron-Trainer Larry Huras zieht die NLA der NHL vor. Er hat recht. Zeit, die Imperfektion des Schweizer Eishockeys zu würdigen.

«Nirgends fühle ich mich so zugehörig wie inmitten von Fussballfans», sagt ein 28-Jähriger mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Als Zuschauer an einem Sportanlass erleben viele Menschen Momente des Glücks.

Die ZSC-Legende Michel Zeiter hat im EHC Winterthur ein neues Revier gefunden. Und den Underdog überraschend an die Spitze der NLB geführt.

Weil Audi aus der Langstrecken-WM aussteigt, kommt Sauber zu einem erfahrenen Technikchef. Der Posten war lange verwaist.

Der Milliardär Lawrence Stroll ist ein Autonarr. Nun kaufte er seinem Sohn Lance ein Cockpit im Formel-1-Team Williams. Es dürfte eines der kostspieligsten Geburtstaggeschenke seit je sein.

Der Ingenieur Ross Brawn war der Kopf hinter unzähligen Formel-1-WM-Titeln. Eigentlich ist er zurückgetreten. Nun wird über sein Comeback gemunkelt – in neuer Funktion. Wird er der Nachfolger von Bernie Ecclestone?

Nico Rosberg hätte in Mexico-City erstmals Weltmeister werden können. Doch sein Teamrivale Lewis Hamilton hält ihn auf Distanz.

Lewis Hamilton startet im Mercedes von ganz vorne zum Grand Prix von Mexiko. Neben dem Weltmeister steht WM-Leader Nico Rosberg im anderen silbernen Auto.

Der Silberpfeil-Fahrer Nico Rosberg kann am Sonntag Formel-1-Champion werden – der Ferrari-Pilot Sebastian Vettel ringt seit längerem mit Schwierigkeiten. Was bringt die Zukunft?

Die Formel 1 muss sich entwickeln, will sie im Konkurrenzkampf des Weltsports weiterhin bestehen. Nun richtet sie sich an ein jüngeres Publikum.

Der 50. GP-Sieg der Karriere lässt den Briten Lewis Hamilton weiterhin vom Titel-Hattrick träumen. Das Team Sauber verfehlt einmal mehr die Punkteränge.

Thabo Sefolosha gewinnt mit den Atlanta Hawks bei den Cleveland Cavaliers mit 110:106 und fügt dem NBA-Titelhalter nach sechs Siegen zum Saisonauftakt die erste Niederlage zu.

Er drängte auf die grosse Football-Bühne, erlitt aber Schiffbruch: Wie Donald Trump in den achtziger Jahren als Besitzer der New Jersey Generals eine ganze Football-Liga in den Ruin trieb.

Steve Guerdat ermöglicht Nino des Buissonnets einen Abschied im Rampenlicht. Der Jurassier sattelt seinen Wallach am 11. Dezember beim Millionen-Grand-Prix am CHI Genf ein letztes Mal.

Vor der Rekordkulisse von über 10 000 Zuschauern unterliegt das Team von Michael Suter dem Europameister. Vieles war positiv an diesem Samstagabend im Hallenstadion – trotzdem muss man relativieren.

Manny Pacquiao hatte seine Karriere im April für beendet erklärt, um sich auf seine politische Karriere zu konzentrieren. Doch nun ist der 37-jährige Filipino wieder Boxweltmeister. Floyd Mayweather schaut zu.

Der Eritreer Ghirmay Ghebreslassie gewann mit 20 Jahren als jüngster Läufer den Marathon durch New York. Die Kenianerin Mary Keitany sicherte sich als 34-Jährige den dritten Sieg in Serie.

Die mit sechs Millionen Dollar dotierte Classic der Galopper im kalifornischen Santa Anita wird mit einem packenden Endspurt entschieden.

Angelina Kysla und Oleg Wernjajew verteidigen am Swiss Cup in Zürich als erstes Team den Titel erfolgreich.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Er misst 193 Zentimeter, hat einen kräftigen Händedruck und weiss sich deutlich zu artikulieren. Hoffenheims Schweizer U21-Goalie Gregor Kobel (18) bringt das Selbstbewusstsein für die Bundesliga mit.

Die Niederlande und Belgien trennen sich im bereits 126. Duell mit 1:1. Ajax-Spielmacher Davy Klaassen brachte die Gastgeber im Testspiel in Amsterdam mittels Penalty in Führung. In der 82. Minute glich Yannick Carrasco aus.

Nach Bern und Fribourg-Gottéron qualifizieren sich die ZSC Lions als drittes Schweizer Team für die Viertelfinals der Champions Hockey League. Nach dem 2:3 im Hinspiel gewannen die Lions gegen Lugano zu Hause 4:2 nach Verlängerung. Nächster Gegner ist Växjö aus Schweden.

Die Spielerinnen des FC Zürich sind im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League chancenlos. Sie gehen bei Titelverteidiger Lyon mit 0:8 unter.

Jolyon Palmer wird auch im kommenden Jahr in der Formel 1 für den französischen Rennstall Renault antreten. Er wird damit der Teamkollege von Neuzugang Nico Hülkenberg sein.

Die frühere Eiskunstlauf-Weltmeisterin Carolina Kostner will vom 7. bis 10. Dezember in Zagreb ihren ersten Wettkampf nach abgesessener Sperre bestreiten.

Die deutsche Nationalmannschaft muss in den beiden anstehenden Länderspielen auch auf Manuel Neuer verzichten. Der Goalie und Captain leidet an einer Grippe.

Thurgaus Eishockeyaner sind gegen Rapperswil-Jona lange auf dem Weg zu einer Überraschung. Erst am Ende setzt sich der verunsicherte Favorit mit 4:1 durch – nach einem Time-out Thurgaus.

Nur Beihilfe zur Unfallflucht statt Nötigung und versuchte Körperverletzung: Jens Lehmann kommt nach einer Verwicklung in einen Verkehrsunfall mit einer deutlich reduzierten Strafe davon.

Fribourg-Gottéron verstärkt seine Offensive ab der kommenden Saison mit Matthias Rossi. Der Flügelstürmer kommt vom Ligakonkurrenten Biel.

In Südamerika geht die WM-Qualifikation mit der 11. Runde in die entscheidende Phase. Im Spitzenspiel zwischen Brasilien und Argentinien in Belo Horizonte stehen die Gäste unter erheblichem Druck.

Der Schweizer Schwergewichts-Profiboxer Arnold Gjergjaj (32) bestreitet am 17. Dezember in der Kaserne Basel einen ersten Aufbaukampf nach seiner deutlichen Niederlage gegen David Haye.

Der EV Zug verlängert den Vertrag mit Verteidiger Santeri Alatalo bis zum Ende der Saison 2018/19.

Thabo Sefolosha gewinnt mit den Atlanta Hawks bei den Cleveland Cavaliers mit 110:106 und fügt dem NBA-Titelhalter nach sechs Siegen zum Saisonauftakt die erste Niederlage zu.

Sven Bärtschi imponiert mit einem Tor und einem Assist zum 5:3-Sieg der Vancouver Canucks bei den New York Rangers. Die Canucks stoppen dadurch eine Negativserie von neun Niederlagen.

La Chaux-de-Fonds gewinnt in Langenthal einen hochstehenden NLB-Spitzenkampf in der Verlängerung. Winterthur befindet sich im freien Fall.

Genève-Servette setzt sich im Léman-Derby bei Lausanne mit 3:1 durch und klettert über den Playoff-Strich. Matchwinner ist der Kanadier Nick Spaling mit zwei Toren.

Der EV Zug gewinnt das Heimspiel gegen das Schlusslicht Ambri-Piotta knapp aber letztendlich hochverdient mit 2:1. Dank dem hart erkämpften elften Saisonsieg stösst der EVZ an die Tabellenspitze vor.

Der SC Bern und Fribourg qualifizieren sich für die Viertelfinals der Champions Hockey League. Damit stehen drei NLA-Vertreter unter den letzten acht, am Mittwoch folgt entweder Lugano oder der ZSC.

Stefan Tschannen und der NLB-Klub Langenthal verlängern den per Ende Saison auslaufenden Vertrag um weitere drei Jahre bis 2020.