Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Oktober 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SCL Tigers wechseln den Trainer +++ Bezinas Torpremiere in der KHL +++ Richard fliegt aus NHL-Kader +++ Schweizer Doppelsieg in Murten +++ Hamiltons Mercedes geht in Flammen auf +++ Fury mimt den Gangsterboss +++

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier erfahren Sie alles Wichtige über und rund um den Ball, der ins Eckige muss.

Johan Djourou fehlt der Schweiz in den nächsten beiden WM-Qualifikationsspielen. Léo Lacroix stösst zum Nationalteam.

Die Spieler des FC Bayern München geben sich wie jedes Jahr am Oktoberfest die Ehre. Sie nehmen ihre Partnerinnen und auch die Kleinen mit.

Schalke schiesst sich beim 4:0 gegen Gladbach aus der Krise. Wolfsburg hingegen kommt in der 6. Bundesliga-Runde nur zu einem 0:0 gegen Mainz.

Da gewinnen die SCL Tigers erstmals - und Trainer Scott Beattie wird trotzdem durch Heinz Ehlers ersetzt.

Die Young Boys kommen gegen St. Gallen nicht über ein 2:2 hinaus. Derweil siegt Lausanne zuhause souverän 4:1.

Xherdan Shaqiri versucht mit Stoke alles, kommt gegen Manchester United aber nicht über ein 1:1 hinaus.

Luzern scheitert in Zürich an der eigenen Ineffizienz und wird in der Tabelle von GC überholt.

Johan Djourou fehlte dem HSV am Samstag in der Bundesliga. Nun dürfte der Verteidiger wegen eines Faserrisses im Oberschenkel auch für die Nati ausfallen.

Der Ex-Xamax-Goalie Jean-François Bédénik ist zwar schon 37 Jahre alt, doch der Keeper kratzt auch in der französischen fünften Division noch schöne Bälle.

Daniel Ricciardo siegt beim Grand Prix von Malaysia vor Max Verstappen. Grosser Pechvogel des Rennens war Lewis Hamilton. Das Sauber-Team bleibt auf null Punkten sitzen.

An den Schweizer Meisterschaften in der Disziplin Speed ist Petra Klingler am schnellsten geklettert. Sie ist bereits Schweizer Meisterin im Bouldern und Lead.

Er hat zwar den späten Ausgleich erzielt, aber Davide Callà war nach dem 1:1 bedient. «Wir haben die Brechstange gebraucht, um den FC Thun zu knacken.»

Nach drei Niederlagen in Folge seit 2008 haben die Golfprofis der USA den Ryder Cup von den Europäern zurückgeholt. Die Amerikaner gewannen den prestigeträchtigen Kontinentalwettkampf gegen Europa in Chaska im US-Bundesstaat Minnesota.

Die Grasshoppers offenbaren grosse Mängel, aber sie besiegen Luzern 3:2. Luzern vergibt viele Chancen, GC genügen drei Fehler des Gegners zum fünften Heimsieg.

Trotz dem ersten Saisonerfolg am Samstag wechseln die SCL Tigers den Trainer aus. Der Nachfolger von Scott Beattie dürfte Heinz Ehlers sein.

Der EHC Biel ist hervorragend gestartet. Die Geister der letzten Saison scheint er verscheucht zu haben. Die Momentaufnahme bleibt dennoch trügerisch – die Erwartungen sind höher denn je.

Der FCZ beweist mit dem Kantersieg in Wohlen, wie hoch die Qualität in seinem Kader ist. Trotz grosser Rotation erspielt er sich Chancen wie nie in dieser Saison.

Die Young Boys haben trotz kräfteraubender Europa-League-Reise gegen St. Gallen Chancen en masse. Aber sie verspielen in der 94. Minute noch den Sieg – und damit den 2. Rang.

Der Formel-1-Weltmeister ist weiter im Pech. In Sepang scheidet er klar in Führung liegend mit einem brennenden Wagen aus. Teamkollege Nico Rosberg macht einen entscheidenden Schritt zum Titelgewinn.

Nach zehn Runden ist der EHC Kloten weiter als erwartet, doch viel Marge hat er nicht. Dies zeigt die Niederlage vom Samstag gegen die SCL Tigers.

Dank drei Treffern innert fünf Minuten festigt Juventus Turin die Position an der Spitze der Serie A. Der italienische Rekordmeister gewinnt beim Tabellenvorletzten Empoli 3:0.

Manchester City gibt in der siebenten Runde die ersten Punkte ab. Der Leader verliert bei Tottenham 0:2.

Im zweiten Champions-League-Gruppenspiel sind die Basler klar unterlegen. Bereits nach knapp 30 Minuten steht es 0:2 für Arsenal. Immerhin können sie eine Kanterniederlage verhindern.

Nationalligen, wie sie im Fussball oder Eishockey erfolgreich sind, sind seit noch nicht allzu langer Zeit auch im Segelsport Realität. Die erfolgreiche Deutsche Segelbundesliga und die internationale Segel Champions League standen Pate für die Swiss Sailing League welche dieses Wochenende auf dem Zürichsee zum Finale 2016 geladen haben.

Erwartet hatten die Basler einen Sieg. Doch das Champions-League-Spiel im St. Jakob-Park gegen Ludogorez Rasgrad endet 1:1.

Stan Wawrinka hat am Sonntag das US Open gegen Novak Djokovic für sich entschieden. Der Romand hält sich nach dem dritten Master-Sieg seit 2014 auch mit über dreissig Jahren eisern an der Weltspitze.

Wolfsburg gerät immer mehr in die Bredouille. Die Niedersachsen kommen in der 6. Bundesliga-Runde nur zu einem torlosen Remis gegen Mainz.

Der Vorzeigeathlet ist der ruhende Pol im FC Thun. Dass Thun derzeit am Tabellenende liegt, beunruhigt Hediger überhaupt nicht.

Real Madrid setzt seine Serie von Unentschieden fort. Das Team von Zinedine Zidane kommt in der siebenten Runde daheim gegen Eibar nur zu einem 1:1 und muss die Tabellenführung abgeben.

Lausanne-Sport ist nach der 10. Super-League-Runde der erste Verfolger von Basel. Die Waadtländer setzen sich gegen Lugano 4:1 durch. Die Young Boys sind nach einem weiteren Remis nur noch Dritter.

Die Schweizer Nationalmannschaft muss in der WM-Qualifikation gegen Ungarn und Andorra ohne Johan Djourou auskommen. Der Verteidiger hat sich am Oberschenkel verletzt.

Der Kampf um Platz 2 hinter dem souveränen Leader Basel steht in den Sonntagsspielen der Super League im Zentrum des Interesses. Schafft es YB gegen St. Gallen seine Torflaute zu beenden?

Stoke City holt mit Xherdan Shaqiri in der 7. Premier-League-Runde einen Punkt bei Manchester United. Der Waliser Joe Allen gleicht in der 82. Minute zum 1:1 aus.

Dank drei Treffern innert fünf Minuten behauptet Juventus Turin die Tabellenführung in der Serie A. Der italienische Rekordmeister gewinnt beim Tabellenvorletzten Empoli 3:0.

Al Capone, Lucky Luciano und andere Italo-Amerikaner sind die berühmten Mafiabosse im Mob Museum in Las Vegas. Nun hat dort mit Joseph Blatter auch ein Schweizer Aufnahme gefunden.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Offiziell bezieht der Fifa-Präsident mit 1,5 Millionen Franken ein deutlich tieferes Salär als ursprünglich vorgesehen. Doch das stimmt so nicht.

Der internationale Sportgerichtshof hat noch nicht entschieden, ob Blatter freigesprochen wird. Nach einer 15-stündigen Marathon-Anhörung wird das Verfahren vertagt.

Mark Pieth, der Vater der Fifa-Reformen, versteht nicht, dass der Fifa-Präsident Gianni Infantino nicht sanktioniert worden ist. Er sieht die Unabhängigkeit der Ethikkommission infrage gestellt.

Gegen Gianni Infantino wurden viele Klagen eingereicht. Doch die Ethikkommission sieht von einer Sanktion ab. Das macht stutzig.

Nach wochenlangen Untersuchungen kommt die Fifa-Ethikkommission zum Schluss: Dem Präsidenten des Weltfussballverbandes, Gianni Infantino, sind in allen Beschwerdefällen keine Vergehen nachzuweisen.

Belinda Bencic steht nach einem souveränen Zweisatz-Sieg gegen die Deutsche Annika Beck in Peking erstmals seit dem US Open wieder in der 2. Runde eines WTA-Turniers

Der US-Open-Sieger Stan Wawrinka wird kommende Woche in Tokio seinen Titel nicht verteidigen. Der Romand will seinen Rücken schonen.

Martina Hingis und Timea Bacsinszky scheiden am WTA-Turnier in Wuhan mit ihren jeweiligen Partnerinnen auch im Doppel aus. Für Hingis ist es die Niederlage in Wuhan nach zwei Titelgewinnen.

Timea Bacsinszky durchlebt in Wuhan schwierige Stunden und muss Forfait geben. Jetzt will die Schweizer Tennisspielerin nur noch langfristiger denken.

Angelique Kerber tritt erstmals als Weltnummer 1 zu einem WTA-Turnier an. In Wuhan spricht die Deutsche mit der Nachrichtenagentur SDA über ihren Beinahe-Rücktritt, aufwühlende letzte Wochen und nächste Herausforderungen.

Stan Wawrinka verliert erstmals seit über drei Jahren wieder einen Final – in drei Sätzen gegen den Deutschen Alexander Zverev.

Das Hartplatzturnier im chinesischen Wuhan steht für die Schweizerinnen unter keinem guten Stern. Sowohl Belinda Bencic wie auch Timea Bacsinszky müssen ihr Startspiel aufgeben.

Stan Wawrinka spielt beim ATP-Turnier in St. Petersburg um seinen 16. ATP-Titel. Der Weltranglisten-Dritte gewinnt den Halbfinal gegen den Spanier Roberto Bautista Agut nach 111 Minuten 7:6 (10:8), 6:2.

Der begnadete Stürmer Peter Guggisberg gilt als schwierig. Als er im Frühling in Kloten fortgeschickt wurde, war er kaum vermittelbar. Doch in Ambri, das Kraft aus seiner Aussenseiterrolle schöpft, blüht er auf.

Die ZSC Lions gewinnen den Spitzenkampf bei Biel nach einem 1:3-Rückstand mit 4:3 nach Verlängerung. Roman Wick erzielt in der 63. Minute das Siegtor, das die ZSC Lions zurück auf die Leaderposition befördert.

Nach neun Meisterschaftsspielen ohne Sieg kamen die SCL Tigers beim 5:3 in Kloten endlich zum langersehnten ersten Saisonsieg. Für den Trainer Scott Beattie dürfte es trotzdem eng werden.

Der HC Lausanne büsst die Leaderposition ein. Die Waadtländer verlieren das Derby gegen Genf/Servette 3:5. Der HC Davos gewinnt bei Ambri-Piotta nach einer spektakulären Wende 4:3.

Im 1079. Spiel ihres Captains enttäuschen die ZSC Lions und verlieren gegen Ambri 2:3 n. V. Mikko Mäenpää erzielt das Siegestor in der 64. Minute.

Larry Huras Premiere als Gottéron-Coach missglückt. Die Freiburger lassen sich gegen Kloten nach gutem Start gehen und zerfallen nach und nach.

Genf/Servette dreht eine bereits verloren geglaubte Partie, die SCL Tigers bleiben ohne Sieg. Finden Sie die restlichen Partien der 9. Runde der NLA in der Übersicht.

Was bleibt von zwei Wochen World Cup haften? Aus Schweizer Optik Ralph Krueger, Cheftrainer des Team Europa, der ein Turnier nahe der Perfektion coachte.

Der Schweizer Cup war für den HC Davos bisher eine Strafaufgabe. Doch vor dem Duell mit dem Erstligaverein Wetzikon haben sich die Vorzeichen verändert.

Was hat das 0:4 zwischen Chiasso und Wil mit Latein zu tun? Sie werden staunen.

Der FC Basel zieht an der Spitze der Super League einsam seine Kreise. Eine Kolumne zur Dominanz des Serienmeisters.

Fussball ist mitnichten das am weitesten verbreitete Spiel der Welt. Sondern «Schere, Stein, Papier».

Im FC Sion werden Probleme anders geregelt. Könnten sich die Young Boys etwas von den Wallisern abschauen?

Den ZSC Lions steht eine wichtige Abstimmung bevor. Ein neues Stadion würde ihnen neue Perspektiven eröffnen.

Sie geben alles, schinden sich, ringen dem Körper das Letzte ab. Dafür verehren wir Sportler. Der Preis für allfälligen Erfolg ist allerdings hoch – nicht nur in körperlicher Hinsicht.

Auch ohne dass er gespielt hat, war Roger Federer am US Open präsent: auf T-Shirts, Werbeplakaten und in einem witzigen Spot eines seiner Sponsoren. Seine Botschaft: Federer kehrt zurück.

Der Olympiasieger fährt keine Radrennen mehr und verabschiedet sich durch die Hintertüre. Es passt dazu, dass das Abschiedsfest für ihn in Belgien stattfindet.

Vor den abschliessenden zwölf Einzeln erarbeiten sich Amerikas Golfprofis am Ryder Cup in Chaska den beträchtlichen Vorsprung von drei Punkten auf die Europäer.

Die Kolumbianer sind schon seit Jahrzehnten als starke Kletterer im Radsport bekannt. Doch nun gewinnt in der Person von Esteban Chaves erstmals einer von ihnen eines der fünf grossen klassischen Eintagesrennen. In der Lombardei-Rundfahrt hat er sich im Zielsprint eines Trios durchgesetzt.

Die Kadetten Schaffhausen reagieren in der Champions League auf den Dämpfer zum Auftakt gegen Bjerringbro-Silkeborg (24:25) mit einer Leistungssteigerung. Diese reicht dennoch nicht, um im ungarischen Veszprem zu gewinnen. Die Kadetten verlieren 28:32.

Die Schweizer Marke Stöckli zieht sich nach nur einem Olympia-Zyklus aus dem Profi-Mountainbike-Sport zurück. Der Vertrag mit Jolanda Neff wird aufgelöst. Die wirtschaftliche Lage in der Branche ist angespannt.

Seit Jahrzehnten hoffen die Japaner auf den Sieg eines ihrer Pferde am Prix de l'Arc de Triomphe. Dank dem Hengst Makahiki und dem Jockey Christophe-Patrice Lemaire stehen die Chancen diesmal gut.

Nach ihrem verheerenden Start mit 0:4 Punkten melden sich Europas Golfprofis in der zweiten Doppelserie des Ryder Cups in Chaska im US-Bundesstaat Minnesota gegen die Rivalen aus den USA zurück.

Am Ryder-Cup der Golfer werden Animositäten fleissig gepflegt. Der Bruder des englischen Masters-Siegers Danny Willet heizt die Diskussionen an. Fett und dumm seien die amerikanischen Golf-Fans.

Lewis Hamilton startet zum insgesamt vierten Mal aus der Pole-Position zum Grand Prix von Malaysia. Neben dem Weltmeister in der Frontreihe wird WM-Leader Nico Rosberg im anderen Mercedes stehen.

Das Momentum spricht im Mercedes-internen WM-Duell gegen den Titelhalter Lewis Hamilton. Doch der Brite lässt sich, ganz Champion, keine Selbstzweifel anmerken. Er sei lieber der Jäger.

Beim Antrittsbesuch in der Formel 1 macht der Statthalter des neuen Rechtebesitzers einen guten Eindruck. Er will sich stärker einmischen.

Nico Rosberg bestätigt die gute Form und gewinnt einen spannenden Formel-1-Grand-Prix in Singapur. Ganz am Schluss hätte ihn Daniel Ricciardo fast noch eingeholt. Doch der Deutsche siegte und baut den Vorsprung in der Gesamtwertung aus.

Nico Rosberg lebt seine Rivalität mit Lewis Hamilton auch abseits der Rennstrecke. Jetzt will er endlich den ersten WM-Titel.

Nico Rosberg fährt beim Qualifying in Singapur die schnellste Runde, Sebastian Vettel landet auf Platz 22. Am Sonntag könnte Rosberg die WM-Führung zurückerobern.

Sportlich ist die Lage schlecht. Aber dank den gesicherten Mitteln und neuen Personalien wähnt man sich bei Sauber auf gutem Weg. Nun fehlen nur die Innovationen der neuen Rennserie-Besitzer.

Selbst wenn Bernie Ecclestone nach dem Verkauf der Formel 1 an Liberty Media hierarchisch nicht mehr zuoberst steht: Er bleibt der Boss. Sein Allwissen hat zur Allmacht geführt.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Marc Berthod gibt seinen Traum auf. Eigentlich wollte er seine Karriere an der Heim-WM 2017 beenden. Nun stoppt ihn eine Verletzung, die er sich im Januar zugezogen hat.

Am Freitag stand Aksel Svindal auf dem Stilfserjoch erstmals nach seinem schweren Sturz von Mitte Januar in der Kitzbüheler Weltcup-Abfahrt wieder auf Ski, doch der 33-jährige Norweger bleibt skeptisch, was seine weitere Karriere angeht.

Der Schweizer Skirennfahrer Mauro Caviezel wird das Verletzungspech nicht los. Er erleidet im Super-G-Training in Zermatt bei einem Sturz eine Verletzung an der linken Hand.

Am Sommer-GP in Einsiedeln gibt es keinen Schweizer Spitzenplatz. Mit Gregor Deschwanden (23./108 m) und Killian Peier (29./105,5 m) erreichen nur zwei Einheimische den zweiten Durchgang.

Die modernste Schanzenanlage der Schweiz steht nun im Berner Oberland: Die Wiedereröffnung in Kandersteg steht bevor. Auch dank Adolf Ogi.

Der Norweger Martin Sundby hat bei der Anwendung eines Asthma-Mittels einen Formfehler begangen. Weil nun Resultate aus der Wertung fallen, gewinnt Dario Cologna nachträglich den Weltcup 2014/15.

Gregor Deschwanden darf sich in Courchevel über einen gelungenen Start in den Sommer-GP freuen. Simon Ammann klassiert sich im 19. Rang.

Der Sommer-Grand-Prix der Skispringer startet am Samstag in Courchevel. Die Wettkampfserie ist mehr als eine erste Standortbestimmung.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.