Schlagzeilen |
Dienstag, 27. September 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid kann nicht beim BVB gewinnen. Durch ein spätes Tor von André Schürrle kann der BVB die Niederlage gegen effiziente Spanier noch abwenden.

Bayer Leverkusen hatte schon auf den ersten Sieg in dieser Champions-League-Saison gehofft - doch fast mit dem Schlusspfiff folgte in Monaco noch ein Schockerlebnis. Nicht nur der Captain war enttäuscht.

Englands Fussball-Verband (FA) trennt sich von Nationaltrainer Sam Allardyce. Der 61-Jährige war nach nur 67 Tagen aufgrund brisanter Enthüllungen nicht mehr tragbar. Gareth Southgate übernimmt interimistisch.

Die GCK Lions sorgten in den Sechzehntelfinals des Schweizer Cup für die erste Überraschung. Die «Junglöwen» siegten gegen Ambri-Piotta 4:1. Alle anderen NLA-Teams setzen sich durch.

Dass er zurückkommen würde, war klar. Nur nicht, wann. Jetzt ist es so weit. Tranquillo Barnetta kehrt nach einer langen Bundesliga-Karriere und einer Erfahrung in Nordamerika im Januar nach St. Gallen zurück. Das könnte dem angeschlagenen Team helfen, und ebenso dem Sportchef.

Nach dem geplatzten Fight gegen Tyson Fury will Wladimir Klitschko trotzdem noch in diesem Jahr um die Schwergewichts-Weltmeisterschaft kämpfen. Sein Wunschgegner ist der englische IBF-Champion Anthony Joshua.

Oliver Zaugg vom Schweizer Team IAM Cycling tritt nach der Lombardei-Rundfahrt vom Samstag zurück. Damit schliesst sich ein Kreis. In der Lombardei feierte er vor fünf Jahren seinen grössten Erfolg.

2012 gewann er mit Chelsea den Champions-League-Titel, nun steckt er in Englands zweithöchster Liga mit Aston Villa in der Krise. Dem in Schaffhausen aufgewachsenen Trainer Roberto Di Matteo droht der nächste Karriereknick.

Der grösste Offensiv-Künstler des Calcio feiert heute Dienstag seinen 40. Geburtstag. Ans Aufhören denkt Francesco Totti aber noch lange nicht. In einem Jahr will der Weltmeister von 2006 den nächsten Rekord brechen und zum ältesten Serie-A-Torschützen avancieren.

Ralph Krueger hat das Team Europe am World Cup in Toronto überraschend in die Finalserie geführt. Das könnte ihn, der primär für den Premier-League-Klub Southampton arbeitet, für die NHL wieder interessant machen.

Nationalligen, wie sie im Fussball oder Eishockey erfolgreich sind, sind seit noch nicht allzu langer Zeit auch im Segelsport Realität. Die erfolgreiche Deutsche Segelbundesliga und die internationale Segel Champions League standen Pate für die Swiss Sailing League welche dieses Wochenende auf dem Zürichsee zum Finale 2016 geladen haben.

Erwartet hatten die Basler einen Sieg. Doch das Champions-League-Spiel im St. Jakob-Park gegen Ludogorez Rasgrad endet 1:1.

Stan Wawrinka hat am Sonntag das US Open gegen Novak Djokovic für sich entschieden. Der Romand hält sich nach dem dritten Master-Sieg seit 2014 auch mit über dreissig Jahren eisern an der Weltspitze.

Stan Wawrinka gewinnt in New York gegen Novak Djokovic in vier Sätzen. Der Romand ist nun dreifacher Major-Sieger: Nach dem Open von Australien und dem French Open triumphiert er auch am US Open.

Erst ein Spiel hat die englische Nationalmannschaft mit dem Trainer Sam Allardyce absolviert. Nun machen Enthüllungen über ein Treffen von ihm mit vermeintlichen Geschäftsleuten seine Zukunft ungewiss. Er soll Tipps zur Umgehung von Transferregeln gegeben haben.

Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach haben in den letzten Jahren einen steilen Aufstieg hingelegt. Es ist das Ergebnis guter Planung. Aber auch Glück spielte eine Rolle. In der Champions League treffen sie auf Barcelona und Real Madrid.

Während Atlético nach Bedarf variiert, sucht der Stadtrivale Real wieder die Balance. Am Dienstag und Mittwoch trifft Real auf Dortmund und Atlético einen Tag später auf Bayern.

Napoli feiert Gonzalo Higuains Nachfolger Arkadiusz Milik. Er hat den im Sommer weggegangenen Goalgetter vergessen lassen.

Der kroatische Serienmeister Dinamo Zagreb droht im Chaos zu versinken. Trainer Kranjcar verabschiedete sich unter Tränen. Der sehr umstrittene Ex-Präsident Zdravko Mamic scheint immer noch Fäden zu ziehen.

Die Fifa hat ihre Task Force gegen Rassismus aufgelöst. Künftig werden Diskriminierungs-Themen im Weltfussball innerhalb der Administration behandelt. Die Massnahme ist umstritten.

RB Leipzig ist ein Aufsteiger, wie ihn die Fussball-Bundesliga noch nicht gesehen hat. Er stiess auf Skepsis – doch die Vorbehalte könnten bald verschwinden.

Cristiano Ronaldo ist enttäuscht. Zlatan Ibrahimovic trifft seinen Doppelgänger. Und in Russland wird ein berüchtigter Hooligan verhaftet.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Offiziell bezieht der Fifa-Präsident mit 1,5 Millionen Franken ein deutlich tieferes Salär als ursprünglich vorgesehen. Doch das stimmt so nicht.

Der internationale Sportgerichtshof hat noch nicht entschieden, ob Blatter freigesprochen wird. Nach einer 15-stündigen Marathon-Anhörung wird das Verfahren vertagt.

Mark Pieth, der Vater der Fifa-Reformen, versteht nicht, dass der Fifa-Präsident Gianni Infantino nicht sanktioniert worden ist. Er sieht die Unabhängigkeit der Ethikkommission infrage gestellt.

Gegen Gianni Infantino wurden viele Klagen eingereicht. Doch die Ethikkommission sieht von einer Sanktion ab. Das macht stutzig.

Nach wochenlangen Untersuchungen kommt die Fifa-Ethikkommission zum Schluss: Dem Präsidenten des Weltfussballverbandes, Gianni Infantino, sind in allen Beschwerdefällen keine Vergehen nachzuweisen.

Mit Brayan Jimenez, dem ehemaligen Präsidenten des Fussballverbandes von Guatemala, bekennt sich ein weiterer früherer Fifa-Funktionär schuldig.

Angelique Kerber tritt erstmals als Weltnummer 1 zu einem WTA-Turnier an. In Wuhan spricht die Deutsche mit der Nachrichtenagentur SDA über ihren Beinahe-Rücktritt, aufwühlende letzte Wochen und nächste Herausforderungen.

Stan Wawrinka verliert erstmals seit über drei Jahren wieder einen Final – in drei Sätzen gegen den Deutschen Alexander Zverev.

Das Hartplatzturnier im chinesischen Wuhan steht für die Schweizerinnen unter keinem guten Stern. Sowohl Belinda Bencic wie auch Timea Bacsinszky müssen ihr Startspiel aufgeben.

Stan Wawrinka spielt beim ATP-Turnier in St. Petersburg um seinen 16. ATP-Titel. Der Weltranglisten-Dritte gewinnt den Halbfinal gegen den Spanier Roberto Bautista Agut nach 111 Minuten 7:6 (10:8), 6:2.

Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in St. Petersburg in den Halbfinals. Er bezwang den Serben Viktor Troicki nach 64 Minuten 7:5, 6:2. Nächster Gegner ist am Samstag der Spanier Roberto Bautista-Agut.

Serena Williams sagt ihre Teilnahme bei den anstehenden beiden Turnieren in China ab. Die bald 35-jährige Amerikanerin gibt als Grund für den Verzicht auf Wuhan und Peking eine Schulterverletzung an.

Der Schweizer Tennisspieler Stan Wawrinka hat den ersten Match seit dem US-Open-Erfolg souverän gewonnen. Der Weltranglistendritte qualifizierte sich in St. Petersburg mit 6:3, 6:1 gegen Lukas Rosol für die Viertelfinals.

Für Viktorija Golubic bedeuten beim WTA-Turnier im chinesischen Guangzhou die Viertelfinals Endstation. Die 23-jährige Zürcherin unterliegt der Estin Anett Kontaveit 4:6, 6:4, 3:6.

Der Kanadier Larry Huras ist zurück in der Schweiz. Mit Christian Dubé hat sich bei Gottéron ausgerechnet ein ehemaliger Spieler an ihn erinnert. Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Der SC Bern und der Nationalverteidiger Eric Blum haben den Ende Saison auslaufenden Vertrag gleich um fünf Jahre verlängert.

Die Europa-Auswahl mit den Schweizern Roman Josi, Mark Streit, Nino Niederreiter und Luca Sbisa steht am World Cup in Toronto im Final. Das Team von Headcoach Ralph Krueger gewinnt im Halbfinal gegen Schweden 3:2 nach Verlängerung und trifft nun auf Kanada.

Der bei den Fans in Ungnade gefallene Martin Gerber wird nach wie vor gebraucht – und brilliert. Am Dienstag noch der Buhmann, führt der 42-Jährige sein Team am Samstag zum 2:1 gegen die ZSC Lions.

Leise, aber konsequent versuchen die Trainer Hans Wallson und Lars Johansson, das Schönwetter-Image der Lions zu korrigieren. Wie man sieht, nehmen sie dabei keine Rücksicht auf grosse Namen.

Davos holt gegen Lugano in den letzten drei Minuten ein 1:3 auf und gewinnt 4:3 nach Verlängerung. Die Bündner feiern den dritten Sieg in Serie, Lugano verliert auch das vierte Auswärtsspiel.

Die Europa-Auswahl steht am World Cup in Toronto im Final. Das Team von Headcoach Ralph Krueger gewann im Halbfinal gegen Schweden 3:2 nach Verlängerung und trifft nun auf Kanada.

Finnland gilt als Vorbild für das Schweizer Eishockey: Kein anderes Land macht aus wenig mehr. Nun versucht der SCB mit dem Coach Kari Jalonen, den finnischen Erfolg zu kopieren.

Der Schweizer Cup war für den HC Davos bisher eine Strafaufgabe. Doch vor dem Duell mit dem Erstligaverein Wetzikon haben sich die Vorzeichen verändert.

Was hat das 0:4 zwischen Chiasso und Wil mit Latein zu tun? Sie werden staunen.

Der FC Basel zieht an der Spitze der Super League einsam seine Kreise. Eine Kolumne zur Dominanz des Serienmeisters.

Fussball ist mitnichten das am weitesten verbreitete Spiel der Welt. Sondern «Schere, Stein, Papier».

Im FC Sion werden Probleme anders geregelt. Könnten sich die Young Boys etwas von den Wallisern abschauen?

Den ZSC Lions steht eine wichtige Abstimmung bevor. Ein neues Stadion würde ihnen neue Perspektiven eröffnen.

Sie geben alles, schinden sich, ringen dem Körper das Letzte ab. Dafür verehren wir Sportler. Der Preis für allfälligen Erfolg ist allerdings hoch – nicht nur in körperlicher Hinsicht.

Auch ohne dass er gespielt hat, war Roger Federer am US Open präsent: auf T-Shirts, Werbeplakaten und in einem witzigen Spot eines seiner Sponsoren. Seine Botschaft: Federer kehrt zurück.

Arnold Palmer brachte den Golfsport in den 1960er dem Massenpublikum näher. «The King» nannten ihn seine zahlreichen Fans. Nun ist der amerikanische Profigolfer im Alter von 87 Jahren gestorben.

Las Vegas will sich mit Eishockey und Football endlich einen Platz unter Amerikas Grossstädten erobern. Aber vieles an den Plänen ist absurd.

Tom Lüthi klassiert sich im Grand Prix von Aragonien in Alcañiz im vierten Rang und verpasst den 45. Podestplatz um 1,860 Sekunden.

Ab 2017 ist der Schweizer Hersteller Suter Racing wieder in der GP-Szene vertreten – das bringt frischen Wind in die Moto2-Klasse.

Der Wallach Girolamo siegt im mit 100 000 Franken dotierten Grand Prix Jockey Club – obwohl sich der Jockey Dennis Schiergen einem Ratschlag des Vaters widersetzt.

Fabian Cancellara hat in seiner Karriere zweimal eine medizinische Ausnahmebewilligung erhalten. Das zeigen gehackte Daten der Welt-Antidopingagentur. Die Gründe für die Sonderbehandlungen sind einleuchtend.

Der WM-Rückkampf zwischen dem Schwergewichts-Boxweltmeister Tyson Fury und seinem Vorgänger Wladimir Klitschko ist offiziell abgesagt. Furys Promoter teilte auf seiner Webseite mit, Mediziner hätten den Briten für kampfunfähig erklärt.

Nach Kobe Bryant und Tim Duncan hört mit Kevin Garnett ein weiterer Superstar der NBA auf. Der 40-jährige Power Forward einigte sich mit den Minnesota Timberwolves auf ein vorzeitiges Ende des noch ein Jahr gültigen Vertrages..

Beim Antrittsbesuch in der Formel 1 macht der Statthalter des neuen Rechtebesitzers einen guten Eindruck. Er will sich stärker einmischen.

Nico Rosberg bestätigt die gute Form und gewinnt einen spannenden Formel-1-Grand-Prix in Singapur. Ganz am Schluss hätte ihn Daniel Ricciardo fast noch eingeholt. Doch der Deutsche siegte und baut den Vorsprung in der Gesamtwertung aus.

Nico Rosberg lebt seine Rivalität mit Lewis Hamilton auch abseits der Rennstrecke. Jetzt will er endlich den ersten WM-Titel.

Nico Rosberg fährt beim Qualifying in Singapur die schnellste Runde, Sebastian Vettel landet auf Platz 22. Am Sonntag könnte Rosberg die WM-Führung zurückerobern.

Sportlich ist die Lage schlecht. Aber dank den gesicherten Mitteln und neuen Personalien wähnt man sich bei Sauber auf gutem Weg. Nun fehlen nur die Innovationen der neuen Rennserie-Besitzer.

Selbst wenn Bernie Ecclestone nach dem Verkauf der Formel 1 an Liberty Media hierarchisch nicht mehr zuoberst steht: Er bleibt der Boss. Sein Allwissen hat zur Allmacht geführt.

Der Milliardär John Malone will die Rennen der Formel 1 nun auch den Amerikanern schmackhaft machen. Und damit sein Kabel-Unternehmern in die Zukunft führen.

In einem unterscheiden sich die neuen Formel-1-Besitzer nicht von den alten: Sie wollen mit der Rennserie Geld verdienen. Aber Liberty Media soll auch investieren.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Marc Berthod gibt seinen Traum auf. Eigentlich wollte er seine Karriere an der Heim-WM 2017 beenden. Nun stoppt ihn eine Verletzung, die er sich im Januar zugezogen hat.

Am Freitag stand Aksel Svindal auf dem Stilfserjoch erstmals nach seinem schweren Sturz von Mitte Januar in der Kitzbüheler Weltcup-Abfahrt wieder auf Ski, doch der 33-jährige Norweger bleibt skeptisch, was seine weitere Karriere angeht.

Der Schweizer Skirennfahrer Mauro Caviezel wird das Verletzungspech nicht los. Er erleidet im Super-G-Training in Zermatt bei einem Sturz eine Verletzung an der linken Hand.

Am Sommer-GP in Einsiedeln gibt es keinen Schweizer Spitzenplatz. Mit Gregor Deschwanden (23./108 m) und Killian Peier (29./105,5 m) erreichen nur zwei Einheimische den zweiten Durchgang.

Die modernste Schanzenanlage der Schweiz steht nun im Berner Oberland: Die Wiedereröffnung in Kandersteg steht bevor. Auch dank Adolf Ogi.

Der Norweger Martin Sundby hat bei der Anwendung eines Asthma-Mittels einen Formfehler begangen. Weil nun Resultate aus der Wertung fallen, gewinnt Dario Cologna nachträglich den Weltcup 2014/15.

Gregor Deschwanden darf sich in Courchevel über einen gelungenen Start in den Sommer-GP freuen. Simon Ammann klassiert sich im 19. Rang.

Der Sommer-Grand-Prix der Skispringer startet am Samstag in Courchevel. Die Wettkampfserie ist mehr als eine erste Standortbestimmung.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Cristiano Ronaldo trifft für Real Madrid in Dortmund zur frühen Führung. Nach dem Tor klatscht er seinen Trainer ab.

Der FC Basel hatte auf dem Flug nach London einen in England gefürchteten Mann mit an Bord. Ex-Goalgetter Marco Streller weiss, wie man Engländer schlägt.

Kurz vor Schluss schiesst André Schürrle für Dortmund das 2:2 gegen Real Madrid. Leicester läuft es in der Königsklasse weiter besser als in der Premier League.

Mit Ambri-Piotta scheitert ein NLA-Klub in der ersten Tranche der 1. Cuprunde. Die Tessiner verlieren gegen die GCK Lions.

Die Fussballwelt steht nie wirklich still. Hier erfahren Sie alles Wichtige über und rund um den Ball, der ins Eckige muss.

Andri Ragettli ist bisher nur Szenekennern ein Begriff. In einem Video zeigt der 18-Jährige Stehvermögen, das ihn weit bringen und berühmt machen könnte.

Heute wird die Roma-Ikone Francesco Totti 40. Wie schneidet der Italiener im Vergleich mit anderen Ü40-Spielern ab?

Granit Xhaka stand in London trotz zwei Traumtoren zuletzt nicht in der Arsenal-Startelf. Das wird er in Zukunft.

Das grosse Los: Erstligist EHC Wetzikon trifft am Mittwoch in der ersten Runde des Schweizer Cups auf den HC Davos.

SCL Tigers verpflichten finnischen Flügelstürmer +++ Schwimm-Olympiasieger wird Handballer +++ SCB-Star Blum verlängert beim Meister +++ Längere Pausen für Du Bois und Wieser +++

Er ist eine lebende Legende, der Held von Rom, und er spielt noch immer: Francesco Totti. Zum runden Geburtstag präsentieren wir die besten Witze über ihn.

Um Zeit herauszuholen, liess Tom Lüthi jeweils den Lenker mit der linken Hand los. Nun verbieten die Regelhüter seinen Trick.

Den Young Boys fehlt in der Gruppe B der Europa League ein «Grosser». Gross sind dafür die Reisestrapazen.

109 Tage nach dem Bruder-Duell an der EM in Frankreich treffen Taulant und Granit Xhaka am Mittwoch in London wieder aufeinander. In der Champions League.