Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions haben sich mit einem 4:2-Sieg in Bern für die empfindliche 0:4-Klatsche in den Playoff-Viertelfinals revanchiert. Kloten gewinnt in Genf ebenfalls.

Arsenal schlägt Hull City 4:1. Granit Xhaka setzt mit seinem ersten Tor in der Premier League für den traumhaften Schlusspunkt.

Hanspeter Kienberger, Präsident des YB-­Verwaltungsrats, äussert sich zum Rücktritt von Urs Siegenthaler.

Auch Urs Siegenthaler ist bei YB nicht mehr im Amt. Der Verwaltungsrat muss nach den Entwicklungen der letzten Tage gehen. Und so sind die Young Boys derzeit sportlich führungslos.

Die SCL Tigers finden immer neue Wege, die in die Niederlage führen. In Lugano führen die SCL Tigers bis zur 45. Minute mit 2:1, ehe sie noch mit 3:4 verlieren.

Die ZSC Lions revanchieren sich mit einem 4:2-Sieg in Bern für die empfindliche 0:4-Klatsche in den Playoff-Viertelfinals. Der Siegtreffer gelingt Matthias Sjögren sechs Minuten vor Schluss.

Der HC Ambri-Piotta kommt einfach nicht in die Gänge. Das Team von Hans Kossmann verliert beim 1:5 in Biel auch das sechste Spiel der Saison.

Sportredaktor Fabian Ruch zu den Wirren der letzten Tage bei den Young Boys.

Die SCL Tigers verlieren gegen den EV Zug 3:4, nachdem sie im letzten Drittel eine Dreitore-Führung preisgegeben hatten. «Wir müssen schleunigst erwachen, sonst gibt es eine ganz lange Saison», sagt Pascal Berger.

Die Geschichte wiederholt sich: Der FC Köniz bezwingt Lausanne mit 3:1 und wirft damit nach 2015 erneut einen Vertreter der Super League aus dem Cup. Damals hatte GC im Liebefeld verloren.

Wiler-Ersigen behält in der Saisoneröffnungspartie bei Köniz in der Verlängerung mit 7:6 die Oberhand, nachdem die Gäste 4:0 und 6:1 geführt haben.

Christoph Sommer wird am Sonntag als letzter Schweizer in Rio antreten. Der unterarmamputierte Marathonläufer aus Utzenstorf schwärmt von der Be­geisterung der Brasilianer.

In Europa wird er zuweilen belächelt, in Kanada herbeigesehnt: der World Cup of Hockey. Am Ursprung des Turniers steht das erste Gipfeltreffen der prägenden Eishockeysysteme NHL und Sowjetunion.

Meistertitel, unsichere Zukunft, Testphase – Gian-Andrea Randegger hat in den letzten Monaten viel durchgemacht. Doch nun gehört er wieder zum Team des SC Bern und hat vor, sich als Stürmer durchzusetzen.

Der FC Breitenrain hat gegen den FC Aarau im Schweizer Cup mit 0:1 den Kürzeren gezogen. Der Quartierklub hielt sehr gut mit, verpasste es indes, aus seinen Chancen Kapital zu schlagen.

Briten verkürzen im Davis-Cup +++ Heidrich/Zumkehr siegen im Schweizer Duell +++ Grosser Waran überquert F1-Rennpiste +++ Tesfay gewinnt erstmals Greifenseelauf +++ Rosberg startet aus der Pole +++

Trotz frühem Rückstand bezwingt Bayern München zuhause Ingolstadt 3:1. Der BVB feiert beim 6:0 gegen Darmstadt ein Schützenfest.

Das Schweizer Davis-Cup-Team macht dank dem Doppel Henri Laaksonen/Adrien Bossel einen wichtigen Schritt in Richtung Verbleib in der Weltgruppe.

Der YB-Verwaltungsrat hat sich in den letzten Tagen blamiert. Die Anhänger reagieren erbost auf das Vorgehen.

Zum Auftakt der Europa League sind die Young Boys dem griechischen Spitzenklub Olympiakos Piräus 0:1 unterlegen. Den Geschehnissen im Stade de Suisse werden die Berner womöglich noch nachtrauern.

Dortmund muss gegen Darmstadt auf Schlüsselspieler verzichten und gewinnt dennoch 6:0. Das liegt auch an Europameister Raphael Guerreiro.

Lausanne kehrt einen Tag nach der knappen Niederlage gegen die Lions zum Siegen zurück. Der EV Zug gewinnt in Davos. Und Ambri-Piotta rutscht tiefer in die Krise. Die 5. Runde der NLA im Überblick.

Bayern München bekundet gegen Ingolstadt unerwartet Mühe. Dortmund gewinnt gegen Darmstadt 6:0. Und der Aufsteiger Leipzig sorgt für Furore.

Nico Rosberg fährt beim Qualifying in Singapur die schnellste Runde, Sebastian Vettel landet auf Platz 22. Am Sonntag könnte Rosberg die WM-Führung zurückerobern.

Der FC Luzern geht gegen Ticino Le Locle erst in der 79. Minuten in Führung. Lugano tritt mit einem B Team an. Und bei GC überrascht ein Nachwuchsspieler. Die Cup-Spiele im Überblick.

Der FC Barcelona gewinnt am vierten Spieltag der spanischen Fussball-Meisterschaft hoch beim Aufsteiger CD Leganés. Allein Lionel Messi gelingen zwei Tore.

Kein Stammgoalie der Super League ist länger in einem Klub. Zibung hat sich zum Lokalhelden gemausert. Nicht nur durch die Leistungen im Tor.

Dem Schweizer Davis-Cup-Team gelingt ein wichtiger Schritt hinsichtlich des Verbleibs in der Weltgruppe. Im Abstiegs-Play-off in Taschkent gewinnen Henri Laaksonen und Adrien Bossel das Doppel.

Die Olympia-Dritte Giulia Steingruber beklagt eine Verletzung im rechten Fuss. Die 21-jährige Gossauerin kommt um eine Operation nicht herum.

Der FC Bayern wird nicht aus dem Vereinsregister gelöscht. Das Amtsgericht München lehnt einen entsprechenden Antrag eines Rechtsprofessors ab.

Sportlich ist die Lage schlecht. Aber dank den gesicherten Mitteln und neuen Personalien wähnt man sich bei Sauber auf gutem Weg. Nun fehlen nur die Innovationen der neuen Rennserie-Besitzer.

Erwartet hatten die Basler einen Sieg. Doch das Champions-League-Spiel im St. Jakob-Park gegen Ludogorez Rasgrad endet 1:1.

Stan Wawrinka hat am Sonntag das US Open gegen Novak Djokovic für sich entschieden. Der Romand hält sich nach dem dritten Master-Sieg seit 2014 auch mit über dreissig Jahren eisern an der Weltspitze.

Stan Wawrinka gewinnt in New York gegen Novak Djokovic in vier Sätzen. Der Romand ist nun dreifacher Major-Sieger: Nach dem Open von Australien und dem French Open triumphiert er auch am US Open.

Trotz einem Fehlstart bezwingt Stan Wawrinka im Halbfinal der US Open Kei Nishikori. Am Sonntag trifft er im Final auf die Weltnummer 1 Novak Djokovic.

Im Januar kauft Everton FC Shani Tarashaj, um ihn gleich wieder an GC auszuleihen. Ein weiteres Leihgeschäft lässt den Kosovo-Schweizer nun bei Eintracht Frankfurt landen. Was das mit Philipp Lahm zu tun hat?

Der Schweizer Internationale Silvan Widmer zieht sich im Training mit dem Serie-A-Klub Udinese einen Bruch des rechten Schlüsselbeins zu. Wie lange der 23-Jährige ausfällt, ist noch offen.

Im Stade de Suisse geht's im Zuge eines Sparkurses ans Lebendige. Nach heftigen Kommunikations-Wirren muss auch der sportliche Berater Urs Siegenthaler zurücktreten.

Der FC Zürich war in Villarreal ein charmanter Gast. Der Nachzug zum mit 1:2 verlorenen Europa-League-Gruppenspiel.

Die 2. Runde im Schweizer Cup beginnt mit einer Überraschung. Köniz aus der Promotion League bezwingt den Super-League-Vertreter Lausanne-Sport 3:1.

Diese Tabelle wird sich der 1. FC Köln einrahmen: Nach einem perfekten Saisonstart sind die Rheinländer die Nummer 1 - mindestens für 20 Stunden. Beim 3:0 gegen Aufsteiger Freiburg machte das Team von Trainer Peter Stöger innerhalb von 14 Minuten alles klar.

Der FC Liverpool ist im ersten Spiel der 5. Premier-League-Runde zu einem prestigeträchtigen 2:1-Sieg beim FC Chelsea gekommen.

Dank einer Vier-Tore-Gala von Edinson Cavani kommt Meister Paris Saint-Germain in der französischen Ligue 1 allmählich in Fahrt. Der Uruguayer führt sein Team zu einem 6:0-Sieg in Caen.

Die Ethikkommission der Fifa hat am Freitag ein weiteres Verfahren gegen den früheren Fifa-Präsidenten eröffnet. Das schmälert Joseph Blatters Chancen, vor dem Sportgericht seine Unschuld zu beweisen.

Zehn Monate nach seinem Geständnis im Schmiergeldprozess in den USA wird der frühere Fifa-Vizepräsident Jeffrey Webb lebenslang von allen Fussball-Aktivitäten gesperrt. Aber das ist nicht alles.

Offiziell bezieht der Fifa-Präsident mit 1,5 Millionen Franken ein deutlich tieferes Salär als ursprünglich vorgesehen. Doch das stimmt so nicht.

Der internationale Sportgerichtshof hat noch nicht entschieden, ob Blatter freigesprochen wird. Nach einer 15-stündigen Marathon-Anhörung wird das Verfahren vertagt.

Mark Pieth, der Vater der Fifa-Reformen, versteht nicht, dass der Fifa-Präsident Gianni Infantino nicht sanktioniert worden ist. Er sieht die Unabhängigkeit der Ethikkommission infrage gestellt.

Gegen Gianni Infantino wurden viele Klagen eingereicht. Doch die Ethikkommission sieht von einer Sanktion ab. Das macht stutzig.

Nach wochenlangen Untersuchungen kommt die Fifa-Ethikkommission zum Schluss: Dem Präsidenten des Weltfussballverbandes, Gianni Infantino, sind in allen Beschwerdefällen keine Vergehen nachzuweisen.

Mit Brayan Jimenez, dem ehemaligen Präsidenten des Fussballverbandes von Guatemala, bekennt sich ein weiterer früherer Fifa-Funktionär schuldig.

Der US-Open-Sieger Stan Wawrinka führt das Teilnehmerfeld der Swiss Indoors in Basel vom 22. bis zum 30. Oktober an. Er ist einer von vier Top-Ten-Spielern, die sich für das ATP-500-Turnier eingeschrieben haben.

Nach dem ersten Tag des Abstiegs-Play-offs steht es zwischen Usbekistan und der Schweiz erwartungsgemäss 1:1. Henri Laaksonen gleicht aus, nachdem Antoine Bellier gegen Denis Istomin chancenlos geblieben war.

Das Schweizer Davis-Cup-Team tritt in Usbekistan ohne die Routiniers an. Neben Roger Federer und Stan Wawrinka fehlt mit Marco Chiudinelli auch die Nummer 3.

Stan Wawrinka gewinnt im Final des US Open nicht nur gegen Novak Djokovic, sondern auch gegen sich selber. Sein dritter Major-Titel ist Zeugnis eines grossen Reifeprozesses.

Seit drei Jahren arbeitet Stan Wawrinka mit dem Schweden Magnus Norman zusammen. Der 40-Jährige im Gespräch über Stärken und Schwächen des US-Open-Champions und eine spezielle Vorahnung.

Stan Wawrinka sagt nach seinem Finalsieg gegen Novak Djokovic, er habe vor und während dem Match enorm gelitten: physisch, aber auch psychisch. Fünf Minuten vor dem Match sei er in Tränen ausgebrochen.

Stan Wawrinka entthront Novak Djokovic und gewinnt erstmals das US Open. Mit 31 Jahren und fünf Monaten ist er der älteste Grand-Slam-Sieger seit Andre Agassi und erst der fünfte Mann, der als über Dreissigjähriger zwei oder mehr Majors gewinnt.

Stan Wawrinka besiegt Novak Djokovic im US-Open-Final in vier Sätzen. Dem Romand gelingt damit der dritte Grand-Slam-Sieg. Vollziehen Sie den Match im Live-Ticker nach.

Die Klotener begeistern ihr Heimpublikum abermals mit generösem Einsatz und einem Sieg (3:2 gegen Lugano). Diesen hält am Ende der Goalie Luca Boltshauser fest.

Auf das 2:3 in Zug reagieren die ZSC Lions mit einem Erfolgserlebnis gegen die als Leader angereisten Lausanner. Das knappe Skore spiegelt das Geschehen gut, das Heimteam gewinnt dank einer schönen Aktion des Duos Shannon/Wick.

Der Überblick über die NLA-Spiele der 4. Runde ohne Zürcher Beteiligung. Die SCL Tigers und Ambri bleiben sieglos, Zug ist nach grosser Aufholjagd in Langnau punktgleich mit Leader Lausanne.

Der Russe Alexei Kowalew war als Spieler ein Weltstar. Jetzt ist er Sportchef im EHC Visp. Man fragt sich: Warum? Eine Begegnung.

Was die Zürcher zeigen, reicht nicht weit. Sie sind auf der Suche nach sich selber und können den EVZ nicht wirklich herausfordern. Mathias Segers Rekord von 1073 NLA-Spielen wird nicht zur grossen Feier.

In Lausanne will der neue Präsident etwas Grosses aufbauen. Auf dem Eis feiert der LHC gegen Kloten im dritten Saisonspiel den dritten Sieg.

Ambri-Piotta bleibt nach vier Spielen sieglos, Lugano gewinnt auch das zweite Heimspiel. Finden Sie hier die restlichen Partien der 3. Runde der NLA im Überblick.

Die sechs Schweizer Teams können sich nach der Auslosung der Sechzehntelfinals in der Champions Hockey League berechtigte Hoffnungen auf ein Weiterkommen machen.

Sie geben alles, schinden sich, ringen dem Körper das Letzte ab. Dafür verehren wir Sportler. Der Preis für allfälligen Erfolg ist allerdings hoch – nicht nur in körperlicher Hinsicht.

Auch ohne dass er gespielt hat, war Roger Federer am US Open präsent: auf T-Shirts, Werbeplakaten und in einem witzigen Spot eines seiner Sponsoren. Seine Botschaft: Federer kehrt zurück.

Das Armstrong-Stadium war Zentrum grosser Spiele und lauter Kontroversen. Nun wird es abgerissen. Ein Nachruf.

Was bleibt vom Sommer und von dessen sportlicher Ereignisdichte in Erinnerung? Die Euro? Die Spiele von Rio? Nichts von alledem?

Aus Protest gegen Polizeigewalt gegen Schwarze bleibt der Footballer Colin Kaepernick bei der amerikanischen Nationalhymne sitzen. Das ruft heftige Reaktionen hervor.

Zum Abschied von Bastian Schweinsteiger aus der deutschen Nationalmannschaft.

Ist Fussball noch Sport? Er ist ein Anlagegeschäft, keine Frage. Der Transfermarkt ist eigentlich ein Kunstmarkt.

Vladimir Petkovic hat vergangene Woche das Aufgebot für das WM-Qualifikationsspiel gegen Portugal bekannt gegeben. Dabei sorgt er für deutlich weniger Überraschungen als sein Vorgänger Ottmar Hitzfeld.

Der Rennrollstuhlfahrer Marcel Hug sorgt für die wichtigsten Schweizer Erfolge in Rio. Er möchte als Spitzensportler wahrgenommen werden.

Hacker beschuldigen prominente Athleten des Dopings. Die Vorwürfe sind haltlos. Das Motiv: wahrscheinlich Rache.

Tony Parker spielt Basketball auf dem Jungfraujoch. Und der NBA-Star hat auf jede Frage eine polierte Antwort parat.

Die Schweizer Basketball-Nationalmannschaft verliert im fünften von sechs Spielen der Qualifikation für die Europameisterschaft 2017 gegen den Gruppenleader Belgien.

Um lediglich drei Hundertstelsekunden verpasst Marcel Hug an den Paralympics in Rio de Janeiro über 1500 m die Goldmedaille. Manuela Schär wird über die gleiche Distanz Vierte.

Die US-Sportstars Simone Biles und Venus Williams beteuern, nie gedopt zu haben. Russische Hacker behaupten, die beiden Athletinnen hätten an den Olympischen Spielen «gut, aber nicht fair gespielt».

Immer wieder melden sich Schlüsselspielerinnen aus dem Volleyball-Nationalteam ab. Die EM-Qualifikation bestreitet eine Auswahl, die zur Hälfte aus Teenagern besteht.

Nairo Quintana konnte in Madrid seinen Triumph an der Spanien-Rundfahrt feiern – und damit den zweiten Gesamtsieg in einem grossen Etappenrennen nach dem Giro d'Italia 2014.

Selbst wenn Bernie Ecclestone nach dem Verkauf der Formel 1 an Liberty Media hierarchisch nicht mehr zuoberst steht: Er bleibt der Boss. Sein Allwissen hat zur Allmacht geführt.

Der Milliardär John Malone will die Rennen der Formel 1 nun auch den Amerikanern schmackhaft machen. Und damit sein Kabel-Unternehmern in die Zukunft führen.

In einem unterscheiden sich die neuen Formel-1-Besitzer nicht von den alten: Sie wollen mit der Rennserie Geld verdienen. Aber Liberty Media soll auch investieren.

Niemand hat so viele Firmen gekauft wie John Malone. Und nie hat er überzahlt. Auch die Übernahme der Formel 1 dürfte sich für ihn lohnen.

Vom neuen Besitzer Liberty Media wird ein Kurswechsel in der Formel 1 erwartet. Auch die Teams sollen in die Rennserie investieren. Bernie Ecclestone darf zumindest vorerst im Amt bleiben.

Die Formel 1 soll für 8,5 Milliarden Dollar an den US-Milliardär John Malone und dessen Entertainment-Konzern Liberty Media verkauft werden. Aber was geschieht mit dem Autokraten Bernie Ecclestone?

Bernie Ecclestone scheint der Formel 1 auch nach der bevorstehenden Machtübernahme der Rennserie durch den Amerikaner John Malone und dessen Medien-Imperium Liberty Media erhalten zu bleiben.

Nico Rosberg gewinnt den Formel-1-GP von Italien vor Lewis Hamilton. Der Weltmeister hat nur noch zwei Punkte Vorsprung.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Am Freitag stand Aksel Svindal auf dem Stilfserjoch erstmals nach seinem schweren Sturz von Mitte Januar in der Kitzbüheler Weltcup-Abfahrt wieder auf Ski, doch der 33-jährige Norweger bleibt skeptisch, was seine weitere Karriere angeht.

Der Schweizer Skirennfahrer Mauro Caviezel wird das Verletzungspech nicht los. Er erleidet im Super-G-Training in Zermatt bei einem Sturz eine Verletzung an der linken Hand.

Am Sommer-GP in Einsiedeln gibt es keinen Schweizer Spitzenplatz. Mit Gregor Deschwanden (23./108 m) und Killian Peier (29./105,5 m) erreichen nur zwei Einheimische den zweiten Durchgang.

Die modernste Schanzenanlage der Schweiz steht nun im Berner Oberland: Die Wiedereröffnung in Kandersteg steht bevor. Auch dank Adolf Ogi.

Der Norweger Martin Sundby hat bei der Anwendung eines Asthma-Mittels einen Formfehler begangen. Weil nun Resultate aus der Wertung fallen, gewinnt Dario Cologna nachträglich den Weltcup 2014/15.

Gregor Deschwanden darf sich in Courchevel über einen gelungenen Start in den Sommer-GP freuen. Simon Ammann klassiert sich im 19. Rang.

Der Sommer-Grand-Prix der Skispringer startet am Samstag in Courchevel. Die Wettkampfserie ist mehr als eine erste Standortbestimmung.

Die Skicross-Fahrerin Katrin Müller gibt ihren Rücktritt vom Spitzensport bekannt. Den Entscheid hat sie wegen anhaltenden Schmerzen im rechten Knie gefällt.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.