Belinda Bencic zieht mit einem hart erkämpften Dreisatz-Erfolg in die 2. Runde des US Open ein. Sie setzt sich nach 2:10 Stunden 6:7 (6:8), 6:4, 6:4 gegen die Amerikanerin Samantha Crawford durch.
Russlands Behindertensportler sind nicht nur von den Sommer-Paralympics in Rio de Janeiro, sondern auch von den Winter-Paralympics 2018 in Pyeongchang ausgeschlossen.
Meiringen im Berner Oberland hat am Montagabend seinen frisch gekürten Schwingerkönig Matthias Glarner gefeiert. Über 1000 Haslitaler jubelten Glarner beim Umzug durchs Dorf zu.
Der 26-jährige amerikanische Golfprofi Patrick Reed gewinnt in Farmingdale bei New York das erste Turnier der FedEx-Cup-Finalserie. Jedes der vier Turniere ist mit 8,5 Millionen Dollar dotiert.
Kariem Hussein wird am Donnerstag bei Weltklasse Zürich im Zürcher Letzigrund antreten.
Mit ihrem 17. Rang am letzten Grand Slam der Saison im amerikanischen Long Beach qualifizieren sich die Schweizer Beachvolleyballerinnen Isabelle Forrer und Anouk Vergé-Dépré für das Finalturnier.
Gleich fünf Aargauer schwingten am Eidgenössischen in Estavayer mit und erringten insgesamt drei Kränze für ihren Heimatkanton. Sie bewiesen, dass sich der Aargau als Schwingkanton nicht zu verstecken braucht und für die Zukunft noch Einiges bereithält.
Bei der 66. Ausgabe der Aargauischen Senioren Meisterschaften in Teufenthal gewann in der Kategorie 35+ einmal mehr Alain Dedial. Bei den Frauen gab es derweil mit Chantal Bavaud eine neue Siegerin.
Der Schotte ist der Spieler der letzten Monate – doch kann er seine starke Form auch an den US Open unter Beweis stellen?
Die Utzinger stellen am Interkantonalen Fest in Aeschi auch den Einzelsieger mit Simon Habegger. In der 2. Stärkeklasse gewinnt Schmidigen deutlich und Beat Burri holt den Einzelsieg. Der Seitenwind liess die Hornusse zum Teil weit in das benachbarte Ries laufen. Glücklicherweise und dank der umsichtigen Spieler aller Mannschaften ereignete sich kein Unfall.
Ein Kommentar über die Rollenverteilung bei der Kränzeverteilung und wieso sich der Nordwestschweizerverband auf eine erfolgreiche Zukunft freuen kann.
Das US Open könnte eine Weichenstellung bringen. Kehrt Djokovic zu seiner alten Dominanz zurück oder kann ihm Murray den Meister zeigen? Der Rest lauert auf einen Ausrutscher der grossen zwei.
Der Berner Matthias Glarner lässt sich in Estavayer überraschend zum neuen Schwingerkönig krönen. Und das, obwohl er bei den Bernern nominell «nur» als Nummer 4 ans Eidgenössische reiste.
Von den sechs Schweizern im Hauptfeld des US Open stehen Belinda Bencic, Viktorija Golubic und Marco Chiudinelli bereits am Montag im Einsatz.
Kurz nach dem grössten Triumph seiner Laufbahn hat sich der Schwingerkönig Matthias Glarner wieder so unter Kontrolle wie im Sägemehl. Geduldig stellt er sich den Fragen auf deutsch und französisch.
Die polnische Hammerwerferin Anita Wlodarczyk verbessert ihren Weltrekord erneut. Die 28-Jährige wirft in Warschau 82,98 m.
Gestern traf sich der Schweizer Kletternachwuchs im Rahmen eines Mammut Youth Climbing Cups zu den Schweizer Meisterschaften im Lead-Klettern. In den Kategorien U12, U14 und U16 kämpften mehr als hundert Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz um die Meisterehren.
20 gute Minuten reichen dem FC Basel, um sich gegen den FC Thun den nächsten Sieg zu holen. Doch der FCB stellt nach dem Startfurioso den Betrieb ein – das nervt den Trainer.
Hitze, Heimatgefühle und ein Überraschungssieger: das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Estavayer ist am Sonntag nach drei friedlichen, sonnigen und heissen Tagen zu Ende gegangen. Den Sieg trug ein Berner davon.
Matthias Glarner hat zwar zu den Anwärtern auf den Königstitel gegolten, wirklich gerechnet mit seinem Triumph haben aber die wenigsten. Der Berner erfüllt sich 2016 seine sportlichen Träume.
Svindal bangt um Karriere +++ Hussein kann in Zürich starten +++ Triumph für US-Golf-Profi +++ Bieler Haas vor Wechsel zum HCD +++ Doppelter Sieg für Spanier zu Hause +++
Hier finden Sie die wichtigsten und kuriosesten News aus der Welt des Fussballs.
Yann Sommer ist alles, nur kein typischer Goalie. Am Montag wurde die Nummer 1 der Nati zum Fussballer des Jahres ausgezeichnet.
Der italienische Radfahrer Michael Guerra zeigt eine halsbrecherische Einlage in voller Fahrt - definitiv nicht zur Nachahmung empfohlen.
Belinda Bencic übersteht die erste Partie am US Open gegen die einheimische Samantha Crawford. Die Ostschweizerin besiegt die Amerikanerin 6:7, 6:3, 6:4.
Vladimir Petkovic will den französischen EM-Geist konservieren und peilt gleichzeitig neue Ziele an.
Claudio Zuccolini, Bündner, sportbegeistert und vor allem Comedian, nimmt jede Woche für 20 Minuten das Sportgeschehen aufs Korn.
Schwingerkönige sind begehrt. Das ganz grosse Geld lässt sich aber mit diesem Titel nicht machen.
Die EM hat er verpasst, heute kehrt er zurück: Renato Steffen will gegen Europameister Portugal auf der Aussenbahn für Betrieb sorgen.
Robert Lewandowski und Pierre-Emerick Aubameyang schiessen nicht nur Tore am Laufmeter. Sie duellieren sich auch neben dem Platz.
Was Armon Orlik, Sämi Giger oder Remo Käser am Eidgenössischen zeigten, macht Lust auf mehr. Schwingerkönig Matthias Glarner nennt es «wahnsinnig».
Ein amerikanischer Highschool-Fussballer trifft nach olympiareifer Leistung. Sein Jubel verstummt aber schnell.
Viele Top-Spieler und -Spielerinnen verpassen das US Open aus diversen Gründen. Die Absenzen-Angabe des Maestros stimmt aber definitiv nicht.
Ricardo Rodriguez reist mit breiter Brust zur Nationalmannschaft. Der Linksaussen trifft beim Bundesliga-Start gegen Nati-Kollege Marwin Hitz.