Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. August 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sébastien Buemi testet in Mugello als erster Fahrer die neuen, breiteren Trockenreifen, die ab dem kommenden Jahr in der Formel 1 zum Einsatz kommen.

Bröndby Kopenhagen gelingt vor heimischem Publikum die grosse Überraschung. Die Dänen gewinnen gegen Hertha Berlin 3:1 und werfen den Bundesligisten aus der Europa League.

Die Schweizer Turner stehen am Wochenende mit als erste Schweizer Athleten im Einsatz. Die Akklimatisierung in der Olympiastadt hat für Giulia Steingruber und ihre männlichen Kollegen geklappt.

Der FC Luzern verpasst in der Europa League den Einzug in die letzte Qualifikationsrunde deutlich. Die Zentralschweizer verlieren auswärts gegen Sassuolo gleich mit 0:3.

Brasilien enttäuscht zum Auftakt des olympischen Fussball-Turniers der Männer enttäuscht. Der Gastgeber muss sich in Brasilia gegen Südafrika mit einem 0:0 begnügen.

Nach dem 2:1-Heimsieg vor Wochenfrist reicht den Grasshoppers im Rückspiel in Zypern gegen Apollon Limassol ein 3:3-Unentschieden nach Verlängerung zum Einzug in die Europa-League-Playoffs.

Ein in der olympischen Familie sehr bekannter Name ist zurück im Rampenlicht. Juan Antonio Samarnach, der Sohn des früheren IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch, ist neuer IOC-Vizepräsident.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen lassen sich vom Hype um das olympische Turnier nicht aus der Ruhe bringen.

Unterschiedliches Losglück für die Schweizer Degenfechter: Heikel wird die Start-Aufgabe in Rio de Janeiro für Fabian Kauter und vorab für Max Heinzer.

Doping-Ermittler Richard McLaren wirft dem Internationalen Olympischen Komitee eine Verfälschung der Ergebnisse seines Berichts über organisierten Sportbetrug in Russland vor.

Die Schweizer Olympia-Delegation wird erstmals seit 1992 wieder von einer Frau ins Stadion geführt. Zur Fahnenträgerin für die Eröffnungsfeier in Rio de Janeiro wird Giulia Steingruber bestimmt.

Am Sonntag startet Jolanda Neff in Rio im Strassenrennen. 13 Tage später folgt der Einsatz auf dem Mountainbike. Von Gold bis "unter ferner fuhren" ist für sie im Cross-Country-Rennen alles möglich.

Die russische Delegation an den Olympischen Spielen in Rio wird trotz Ausschlüssen im Zuge des Doping-Skandals eine stattliche Grösse haben. Teilnehmen werden 271 Athleten.

Für Nino Schurter ist in Rio de Janeiro im Olympia-Rennen der Mountainbiker nur das Beste gut genug. Der 30-jährige Bündner hat im dritten Anlauf Gold im Visier.

Vincent Rüfli setzt seine Karriere in der Ligue 1 fort. Der 28-jährige Aussenverteidiger, dessen Vertrag beim FC Sion im Sommer ausgelaufen ist, wechselt zum Aufsteiger Dijon in den Osten Frankreichs.

Timea Bacsinszky (WTA 15) darf mit der Auslosung des olympischen Tennisturniers zufrieden sein. Im Einzel beginnt sie gegen die Chinesin Zhang Shuai, die Nummer 51 der Weltrangliste.

Die Schweizer Judokas präsentieren sich unkompliziert und zeigen sich im Vorfeld der Olympischen Spiele von organisatorischen Unwägbarkeiten in Rio de Janeiro unbeeindruckt.

Marc-André Bergeron und Dan Fritsche haben keine Zukunft bei den ZSC Lions. Der NLA-Verein wird die auslaufenden Verträge der beiden Spieler nicht verlängern.

Die Leichtathletik, die olympische Kernsportart Nummer 1, litt in jüngster Vergangenheit unter Negativschlagzeilen. Nun sollen die Stars, allen voran Usain Bolt, den Sport wieder ins Zentrum rücken.

Mit fünf Medaillen fiel die Bilanz der Schweizer Leichtathleten an der EM in Amsterdam so gut aus wie nie. In Rio wird die Konkurrenz ungleich grösser sein. Top-8-Klassierungen wären ein grosser Erfolg.

Brasilien enttäuscht zum Auftakt des olympischen Fussball-Turniers der Männer enttäuscht. Der Gastgeber muss sich in Brasilia gegen Südafrika mit einem 0:0 begnügen.

Zum ersten Mal seit 1992 (Vreni Schneider, Albertville) darf mit Giulia Steingruber wieder eine Frau die Schweizer Fahne bei der Eröffnungsfeier ins Stadion tragen.

Die Schweizer Turner stehen am Wochenende mit als erste Schweizer Athleten im Einsatz. Die Akklimatisierung in der Olympiastadt hat für Giulia Steingruber und ihre männlichen Kollegen geklappt.

Ein in der olympischen Familie sehr bekannter Name ist zurück im Rampenlicht. Juan Antonio Samarnach, der Sohn des früheren IOC-Präsidenten Juan Antonio Samaranch, ist neuer IOC-Vizepräsident.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen lassen sich vom Hype um das olympische Turnier nicht aus der Ruhe bringen.

Die russische Delegation an den Olympischen Spielen in Rio wird trotz Ausschlüssen im Zuge des Doping-Skandals eine stattliche Grösse haben. Teilnehmen werden 271 Athleten.

Unterschiedliches Losglück für die Schweizer Degenfechter: Heikel wird die Start-Aufgabe in Rio de Janeiro für Fabian Kauter und vorab für Max Heinzer.

Die russische Fahne weht am Eröffnungstag. Weil es das IOC nicht wagte, Russland generell auszuschliessen. Es ist das Eingeständnis, dass der Kampf gegen Doping gescheitert ist

Doping-Ermittler Richard McLaren wirft dem Internationalen Olympischen Komitee eine Verfälschung der Ergebnisse seines Berichts über organisierten Sportbetrug in Russland vor.

Die Schweizer Olympia-Delegation wird erstmals seit 1992 wieder von einer Frau ins Stadion geführt. Zur Fahnenträgerin für die Eröffnungsfeier in Rio de Janeiro wird Giulia Steingruber bestimmt.

Am Sonntag startet Jolanda Neff in Rio im Strassenrennen. 13 Tage später folgt der Einsatz auf dem Mountainbike. Von Gold bis "unter ferner fuhren" ist für sie im Cross-Country-Rennen alles möglich.

Als Brasilien 2009 den Zuschlag für die Spiele bekam, wurde es als kommendeWirtschaftsgrossmacht gefeiert – jetzt versinkt es in wirtschaftlicher und politischer Depression

Für Nino Schurter ist in Rio de Janeiro im Olympia-Rennen der Mountainbiker nur das Beste gut genug. Der 30-jährige Bündner hat im dritten Anlauf Gold im Visier.

Timea Bacsinszky (WTA 15) darf mit der Auslosung des olympischen Tennisturniers zufrieden sein. Im Einzel beginnt sie gegen die Chinesin Zhang Shuai, die Nummer 51 der Weltrangliste.

Die Schweizer Judokas präsentieren sich unkompliziert und zeigen sich im Vorfeld der Olympischen Spiele von organisatorischen Unwägbarkeiten in Rio de Janeiro unbeeindruckt.

Marc-André Bergeron und Dan Fritsche haben keine Zukunft bei den ZSC Lions. Der NLA-Verein wird die auslaufenden Verträge der beiden Spieler nicht verlängern.

Zahlreiche Olympia-Nominierte machten sich diese Woche auf den Weg nach Rio - und wählten dabei nicht zwingend den direktesten Weg. Unser Olympia-Reporter Marcel Kuchta staunte nicht schlecht, als er sich inmitten einer belgischen Mehrheit wiederfand.

Die Leichtathletik, die olympische Kernsportart Nummer 1, litt in jüngster Vergangenheit unter Negativschlagzeilen. Nun sollen die Stars, allen voran Usain Bolt, den Sport wieder ins Zentrum rücken.

Mit 5 Medaillen fiel die Bilanz der Schweizer Leichtathleten an der EM in Amsterdam so gut aus wie nie. In Rio wird die Konkurrenz ungleich grösser sein. Top-8-Klassierungen wären ein grosser Erfolg.

10'500 Sportler, 306 Wettbewerbe, 207 Nationen, 105 Schweizer, 42 Disziplinen, 39 Sportstätten, 19 Tage – und eine Millionenstadt. Mit unserer interaktiven Karte zu den Olympischen Sommerspielen von Rio de Janeiro behalten Sie den Überblick.