Almen Abdi wechselt nach vier Saisons bei Watford in die zweithöchste englische Liga. Der Schweizer Mittelfeldspieler unterschreibt einen Vertrag mit Sheffield Wednesday.
Luzern ist nach dem Hinspiel der Europa-League-Qualifikation gegen Sassuolo unter Zugzwang. Der FCL muss sich im Heimspiel der 3. Qualifikationsrunde gegen die Italiener mit einem 1:1 begnügen.
Stan Wawrinka zieht am Masters-1000-Turnier in Toronto ohne Probleme in die Viertelfinals ein. Der 31-jährige Romand schlägt den Amerikaner Jack Sock 7:6 (7:3), 6:2.
Die U19-Juniorinnen verpassen an der EM in der Slowakei den erstmaligen Finaleinzug. Sie unterliegen im Halbfinal Frankreich nach einer Pausenführung mit 1:3.
Der YB-Spieler Alexander Gerndt muss wegen einer Knieverletzung operiert werden und wird voraussichtlich drei bis vier Monate ausfallen.
Wachsende Terrorangst, unfertige U-Bahn-Linie, das grassierende Zika-Virus: Gut eine Woche vor der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Rio de Janeiro herrscht alles andere als Feststimmung.
Der Sieger der Copa Libertadores heisst Atletico Nacional. Die Mannschaft aus Kolumbien gewinnt das Final-Rückspiel gegen Independiente del Valle 1:0 und setzt sich mit dem Gesamtskore von 2:1 durch.
Luzern und GC kämpfen heute und in den Rückspielen in einer Woche um den Einzug in die Europa-League-Playoffs. Luzern tritt gegen Sassuolo als Aussenseiter an, GC ist gegen Apollon Limassol Favorit.
Zwei statt wie üblich vier Wochen liegen zwischen dem British Open und der am Donnerstag beginnenden US PGA Championship in Springfield. Erster Favorit ist Schwedens Topgolfer Henrik Stenson.
Auch die Oberuzwilerin Belinda Bencic gibt verletzungsbedingt Forfait: Einen Tag nach Roger Federer erleidet die Schweizer Tennisdelegation für die Olympischen Spiele in Rio den nächsten Rückschlag.
Ciro Immobile wechselt vom FC Sevilla zu Lazio Rom in die italienische Serie A.
Dries Devenyns vom Schweizer IAM-Team gewinnt die letzte Etappe der Wallonien-Rundfahrt und sichert sich damit auch den Gesamtsieg.
Russlands Präsident Wladimir Putin kritisiert den Olympia-Ausschluss russischer Athleten erneut und bezeichnet die Doping-Vorwürfe als Kampagne.
Die Young Boys müssen auf unbestimmte Zeit auf Alexander Gerndt verzichten. Aufgrund der Verletzung des Schweden darf Yuya Kubo nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen.
Der Fechtweltverband FIE lässt alle 16 qualifizierten russischen Athleten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro starten.
Nach der enttäuschenden ersten Jahreshälfte trennte sich Ferrari kurz vor dem Grand Prix von Deutschland in Hockenheim vom bisherigen Technikchef James Allison.
Die Organisatoren in Rio de Janeiro haben für die Olympischen Spiele vier Zentren geschaffen. Für einen verhältnismässig grossen Teil der 37 Wettkampfstätten konnten sie auf Bestehendes zurückgreifen.
Rio de Janeiro bietet eine atemberaubende Kulisse für die ersten Olympischen Sommerspiele in Südamerika. Die Facetten von Brasiliens bekanntester Stadt sind in jeglicher Hinsicht vielfältig.
François Moubandje bleibt länger beim FC Toulouse. Der 26-jährige Schweizer Nationalverteidiger verlängert seinen 2017 auslaufenden Vertrag bei den Südfranzosen bis 2019.
Stan Wawrinka (ATP 5) erreicht am ATP-Masters-Series-Turnier von Toronto die Achtelfinals. Der 31-jährige Waadtländer besiegt den Russen Michail Juschni in 121 Minuten mit 7:6 (7:3), 7:6 (10:8).
Die Grasshoppers siegen zum dritten Mal in der noch jungen Saison. Die Chancen, sich gegen Apollon Limassol für die Play-offs zur Europa League zu qualifizieren, sind intakt.
Den Luzernern gelingt gegen US Sassuolo verdientermassen ein 1:1. Die Teilnahme an den Europa-League-Play-offs scheint möglich.
Trotz Staatsdoping dürfen an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro voraussichtlich 270 der ursprünglich 387 selektionierten Russinnen und Russen starten. Und auch eine Leichtathletin ist dabei.
Stan Wawrinka erreicht am Masters-1000-Turnier in Toronto ohne Probleme die Viertelfinals. Der 31-jährige Romand bezwingt den Amerikaner Jack Sock 7:6, 6:2. Sein nächster Gegner steht bereits fest.
Franck Ribéry ist in Lästerlaune. Er kritisiert Josep Guardiolas taktisches Geschick und unterstellt ihm mangelnde Erfahrung.
Das Athletendorf der Sommerspiele ist noch nicht wirklich bezugsbereit. Unser Autor wundert sich darüber, dass man damit nicht gerechnet hat.
Der Italo-Schweizer Giovanni Ciccolunghi ist neuer Präsident von Olympique Marseille. Ihn erwarten schwere Aufgaben.
Die modernste Schanzenanlage der Schweiz steht nun im Berner Oberland: Die Wiedereröffnung in Kandersteg steht bevor. Auch dank Adolf Ogi.
GC ist überraschend gut in die Saison gestartet. Das Europacup-Spiel gegen Apollon Limassol ist für den Trainer vor allem «ein guter Test».
Die diesjährige Tour de France führte über 3519 Kilometer und 21 Etappen. Am Ende steht nach 2013 und 2015 erneut der Brite Chris Froome zuoberst auf dem Podest.
Vom beschaulichen Moirans-en-Montagne führt die 16. Etappe der Tour de France durch die Schweiz. 209 Kilometer haben die Rennfahrer zu bewältigen. Während der Anlass im Jura eher beschaulich verlief, erlebte das Publikum in Bern ein grosses Finale.
Am Ende der Fussball-Europameisterschaft in Frankreich stand dann doch die Überraschung: Portugal besiegt den favorisierten Gastgeber 1:0 nach Verlängerung.
Beim Finalspiel der EURO 2016 vom Sonntag mussten die portugiesischen Fans über hundert Minuten lang zittern, bis der Mannschaft das Siegestor gelang. Umso grösser waren die Erleichterung und der Jubel nach dem Abpfiff.
Der frühere Schweizer Internationale Heinz Bertschi ist im Alter von 77 Jahren verstorben. Er wurde mit La Chaux-de-Fonds Cupsieger und Meister und hatte Einsätze im Schweizer Nationateam.
Die Folgen des gescheiterten Militärputsches in der Türkei spüren auch die Fussballklubs. Einige ausländische Spieler verlassen das Land.
YB verliert auswärts gegen Schachtjor Donezk. Die Berner sind weit weg von der Champions League.
Nun ist es definitiv: Der Argentinier Gonzalo Higuain wechselt für 90 Millionen Euro von Neapel nach Turin. Er ist der drittteuerste Spieler überhaupt.
Dem FC Zürich gelingt der Start in die Challenge-League-Saison. Der Cupsieger gewinnt sein erstes Spiel in der Zweitklassigkeit seit über 26 Jahren gegen Winterthur 2:0.
Der Mittelfeldspieler wechselt vom Absteiger FCZ zum Aufsteiger Lausanne-Sport.
Englands Nationaltrainer Sam Allardyce lässt bei seiner ersten Pressekonferenz offen, ob Wayne Rooney auch in Zukunft der Captain der «Three Lions» bleiben wird.
Am Tag vor dem ersten Champions-League-Qualifikationsspiel verlängern die Young Boys den Vertrag mit dem Trainer Adi Hütter vorzeitig um ein Jahr bis Sommer 2018.
Die Fifa-Ethikkommission sperrt den ehemaligen DFB-Chef für ein Jahr wegen Versäumnissen bei der Aufklärung des Skandals um die WM 2006.
Dem Fifa-Präsidenten Gianni Infantino droht Ungemach. Die Ethikkommission führt eine Voruntersuchung, in der es offenbar primär um die unerlaubte Annahme von Geschenken geht.
Die Fifa-Berufungskommission bestätigt die Verurteilung von Ex-Generalsekretär Jérôme Valcke grundsätzlich, sie reduziert die Sperre des Franzosen aber von zwölf auf zehn Jahre.
Der Fussball-Weltverband Fifa ernennt den 49-jährigen Slowenen Tomaz Vesel als Nachfolger für den vor wenigen Wochen als Chef der Audit- und Compliance-Kommission zurückgetretenen Domenico Scala.
Der Abgang der KPMG wirft Fragen auf. Offenbar empfindet sie das Geschäftsrisiko im derzeitigen Fifa-Umfeld als zu hoch.
Dokumente sollen zeigen, dass sich der Präsident auf Fifa-Kosten eine Matratze für 11'440 Franken angeschafft hat. Daneben liefen auch Kosten für ein zusätzliches Auto mit Privatchauffeur auf.
Der Fussball-Weltverband veröffentlicht die Millionenzahlungen an Blatter & Co. Damit will sich der umstrittene neue Präsident Gianni Infantino etwas Luft verschaffen.
Der Fifa-Ex-Präsident Blatter, der Generalsekretär und dessen Stellvertreter kassierten innert fünf Jahren 79 Millionen Franken. Zudem erhielten die Verträge Klauseln, die nach Schweizer Recht wohl nicht tragbar sind.
Nach Roger Federer muss auch Belinda Bencic verzichten: Sie nimmt nicht an den Olympischen Spielen teil wegen einer Handgelenkverletzung.
Der Trainer Severin Lüthi sagt, Federer sei auch in Wimbledon nie richtig fit gewesen. Eine neue Verletzung plagt ihn nicht – doch die alten Leiden verhindern ein Training.
Stan Wawrinka besiegt am ATP-Turnier in Toronto den Russen Michail Juschni in zwei Stunden und einer Minute mit 7:6 (7:3), 7:6 (10:8). In den Achtelfinals trifft Wawrinka auf einen Amerikaner.
Roger Federer beendet die Saison vorzeitig und wird auch in Rio de Janeiro fehlen. Es ist der Tiefpunkt einer vermaledeiten Saison.
Die Olympischen Spiele finden ohne Roger Federer statt, er beendet die Saison vorzeitig. Wegen seines Knies.
Denis Shapovalov (ATP 370) hat am ATP-Turnier in Toronto für eine Überraschung gesorgt. Der erst 17-Jährige schlägt den Australier Nick Kyrgios, die Weltnummer 19.
Der Engländerin Johanna Konta gelingt mit einem 7:5, 5:7, 6:2-Finalerfolg gegen Venus Williams der erste Turniersieg ihrer Karriere.
Feliciano Lopez gewinnt in Gstaad seinen fünften Titel auf der ATP-Tour. Der 34-jährige Spanier (ATP 21) besiegt den Niederländer Robin Haase (ATP 95) in 77 Minuten 6:4, 7:5.
Lionel Messi oder Pelé? Diego Maradona oder Cristiano Ronaldo? Die Frage, wer der weltbeste Fussballer der Geschichte ist, beschäftigt die Menschheit. Ein Versuch.
Sportsgeist besitzt, wer sich mit dem öffentlichen Verkehr durch Rio de Janeiro bewegt. Doch immerhin hat Brasilien dessen Bedeutung erkannt.
Die Engländer mussten sich lange gedulden, ehe der erste Triumph an der Tour de France feststand. Mittlerweile lieben sie die Tour. Doch an Brian Robinson erinnern sie sich nicht.
In Rio droht ein Problem mit der Abfallentsorgung. Aber nicht nur die Aasgeier kreisen über der Olympiastadt.
Kaj Leo Johannesen war Premierminister der Färöer und zuvor Torhüter. Mit 51 gab er ein weiteres Kurzcomeback – und liess kein Tor zu.
Der nordirische Golfer Rory McIlroy würde besser an die Olympischen Spiele in Rio reisen, statt Ferien auf Barbados zu machen. Schliesslich achtet er auf seine Gesundheit.
Kein anderer beherrschte den Golfschwung so meisterhaft wie Tiger Woods. Doch aus dem Künstler ist ein Mechaniker geworden.
Oslo, München oder Bern: Das war einmal. Der 50. Kongress des Internationalen Skiverbandes (FIS) mit über 900 Delegierten findet derzeit in Cancún statt. Das freut auch das FIS-Reisebüro.
Die Fechterin Ibtihaj Muhammad ist die erste Amerikanerin, die an den Olympischen Spielen mit einem Kopftuch antritt. Ihr Erfolg ist auch ein Seitenhieb gegen Präsidentschaftskandidat Donald Trump.
Das internationale Olympische Komitee kneift. Die internationalen Verbände müssen selbst bestimmen, welche russischen Athleten für Rio eine Starterlaubnis erhalten. Unter den Gesperrten ist auch ein Olympiasieger.
Wer den Sport ernst nimmt, sollte nicht nur Russen, Leichtathleten und Radfahrer hinterfragen. Vielmehr sollte man die Skepsis, die uns etwa die Tour de France lehrt, überall anwenden.
Nicht nur Michael Jordan äussert sich zu politischen Themen. Auch die NBA bezieht neuerdings klar Stellung.
Pallavolo Lugano erhält wegen Geldproblemen keine Spiellizenz. Der Fall zeigt auch auf, wie schwer es Volleyball hat es schwer im Schweizer Sportmarkt hat.
Der ehemalige Star der Chicago Bulls ist besorgt über die zunehmenden rassistisch motivierten Gewalttaten in den USA. Jordan spendet zwei Millionen an die Bürgerrechtsorganisation NAACP und an den Verband der Polizeichefs.
Der internationale Ruderverband Fisa hat drei russische Athleten für Rio gesperrt. Auch vier Kanu-Fahrer wurden ausgeschlossen, darunter auch ein Olympiasieger. Das IOK hat den Sportverbänden die Entscheidung über Teilnahmen überlassen.
Europäische Leichtathletik-Trainer und -Manager kämpfen in Kenya mit schwierigsten Umständen. Beim eigenartigen Fall der Italiener Federico Rosa und Claudio Berardelli geht es nicht nur um Doping.
Der Brite gewinnt zum fünften Mal in diesem Jahr und übernimmt die WM-Führung. Sauber ist erneut weit weg von den Punkterängen.
Nico Rosberg ist in einem chaotischen und sich lange hinziehenden Qualifying für den Grand Prix von Ungarn der Glückliche. Der WM-Leader startet in Mogyorod aus der Pole-Position.
Die Sauber-Team-Chefin Monisha Kaltenborn hat an einer Medienkonferenz im Rahmen des GP von Ungarn den ersten offiziellen Auftritt seit dem Besitzerwechsel. Sie warnt vor überhasteten Entscheidungen.
Der Deutsche Nico Rosberg hat den Vertrag mit Mercedes bis 2018 verlängert. Es ist die beste Lösung für beide Seiten. Die Rivalität zwischen Lewis Hamilton und Rosberg bringt Mercedes viel Publicity.
Nico Rosberg kämpft im Titelduell in der Formel 1 nicht nur gegen Lewis Hamilton, sondern auch gegen Meinungen von Nörglern. Der Deutsche will zurück auf die Erfolgswelle, die ihm zu Beginn der Saison zu vier Siegen verholfen hat.
Zwar gilt offiziell die Longbow Finance SA als neue Besitzerin des Schweizer Formel-1-Teams Sauber. Die Spur führt aber zur schwedischen Industriellenfamilie Rausing.
Rennsport, aber nicht um jeden Preis, so stets das Motto von Peter Sauber. Jetzt ist er ohne Anteile und ohne Funktion im eigenen Team – und dennoch «sehr glücklich» über die Lösung mannigfaltiger Probleme.
Der Sauber-Rennstall ist mit dem Verkauf finanziell gerettet. Nun braucht es einen Kulturwandel, denn nicht alle Probleme gründen auf fehlendem Geld.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Der Kanadier Kris Versteeg ersetzt beim SC Bern Cory Conacher, der bei den Tampa Bay Lightning nochmals einen NHL-Vertrag erhält. Kris Versteeg geht den umgekehrten Weg.
Der SC Bern muss ab der kommenden Saison auf die Dienste von Cory Conacher verzichten. Der Kanadier, in der abgelaufenen Saison Topskorer beim Schweizer Meister, kehrt in die National Hockey League zurück.
Der Schwede Tommy Albelin assistiert ab der kommenden Saison den Schweizer Nationalcoach Patrick Fischer. Der 52-jährige ehemalige NHL-Spieler übernimmt das Coaching der Verteidiger.
Nach Felix Hollenstein kehrt mit Reto von Arx auch der zweite Assistenzcoach nicht in den Trainerstaff des Schweizer Eishockey-Nationalteams zurück.
UPC wird mit dem Kanal «MySports» ab der Saison 2017/18 Eishockey-Sender. Gemeinsam mit der SRG zahlt der Kabelnetzbetreiber 35,4 Millionen Franken pro Saison. Davon profitieren die Klubs.
Weil sein neuer Klub, die Florida Panthers, einen weiteren Torhüter verpflichtet haben, ist die Situation von Reto Berra ungewiss.
Das schlechte Abschneiden der Eishockey-Nationalmannschaft an der WM hat Konsequenzen: Die Klotener Stürmer-Legende Felix Hollenstein gehört nicht mehr zum Trainer-Staff.
Der neue Headcoach Pekka Tirkkonen verkörpert den x-ten Neustart des EHC Kloten. Der ruhige Finne wird jungen Spielern Chancen geben.
Der Norweger Martin Sundby hat bei der Anwendung eines Asthma-Mittels einen Formfehler begangen. Weil nun Resultate aus der Wertung fallen, gewinnt Dario Cologna nachträglich den Weltcup 2014/15.
Gregor Deschwanden darf sich in Courchevel über einen gelungenen Start in den Sommer-GP freuen. Simon Ammann klassiert sich im 19. Rang.
Der Sommer-Grand-Prix der Skispringer startet am Samstag in Courchevel. Die Wettkampfserie ist mehr als eine erste Standortbestimmung.
Die Skicross-Fahrerin Katrin Müller gibt ihren Rücktritt vom Spitzensport bekannt. Den Entscheid hat sie wegen anhaltenden Schmerzen im rechten Knie gefällt.
Beim der fünften Bewerbung klappt's: Die nordischen Ski-WM 2021 finden im deutschen Oberstdorf statt.
Lindsey Vonn will ihre Karriere bis 2019 fortsetzen. Sie habe noch einige Ziele, die sie verfolge, erklärt die 31-jährige Amerikanerin, die in diesem Winter im Kampf um den Gesamtweltcup Lara Gut unterlegen ist, gegenüber dem Radiosender ESPN.
Larisa Yurkiw, die Abfahrerin ohne Verbandsunterstützung, wurde Dritte der Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin. Doch die Aschenbrödel-Story der 28-jährigen Kanadierin endet jetzt.
Simon Ammann hat diese Woche die Vorbereitungen für seine 20. Weltcup-Saison in Angriff genommen. Der letzte Winter verlief nicht nach Wunsch, schweisste aber Ammann und seinen Trainer zusammen.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.