Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Juli 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreich wird der Favoritenrolle gerecht und bezwingt Island im letzten Viertelfinal 5:2. Am Donnerstag trifft der Gastgeber im Halbfinal auf Deutschland.

Weil sie das Penaltyschiessen verschenken, scheiden die Italiener im Viertelfinal aus. Sie sind untröstlich, denn: Der Titel wäre möglich gewesen.

Gigi Buffon ist immer noch einer der besten Goalies der Gegenwart. Es gibt nur einen, der ihm gleichkommt: Manuel Neuer. Was unterscheidet und was verbindet die beiden?

Weltmeister Deutschland wähnt sich nach dem Erfolg gegen Italien bereit für den Halbfinal in Marseille – obwohl er auf Hummels, Khedira und Gomez verzichten muss.

Der italienische Trainer Antonio Conte macht seinem Ärger nach dem EM-Aus Luft. Er ist nicht der Einzige, der motzt. Alles rund um die Euro erfahren Sie in unserem Live-Blog.

Vor dem Halbfinal am Donnerstag plagen die Deutschen personelle Sorgen: Nach Sami Khedira fällt nun auch der Stürmer Mario Gomez aus.

Frankreich ist klarer Favorit, Island das Überraschungsteam schlechthin. Unser Autor Stephan Ramming sagt, was es im letzten Viertelfinalspiel zu beachten gilt.

Heute spielt Frankreich im letzten Viertelfinal gegen Island. Können die Aussenseiter auch den Gastgeber überraschen? In unserer Tagesübersicht finden Sie alles Wichtige zum letzten Viertelfinal-Tag

Der Bann ist gebrochen: Deutschland besiegt Italien erstmals an einem grossen Turnier und zieht in den Halbfinal ein. Im Penaltyschiessen zeigen viele Spieler Nerven und verschiessen.

Die italienischen Medien leiden mit der Nationalmannschaft - auch aus Deutschland gibt es Anerkennung und trotz Sieg leise Kritik an Bundestrainer Joachim Löw.

Haben Sie sich erholt und sind nun startklar für den ersten EM-Viertelfinal? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.

Haben Sie in den vergangenen Tagen fleissig Fussball geschaut? Wie schafft es Portugal noch in die Achtelfinals? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Hohe Tempi, enge Kurven, mörderischer Wind: Die erste Tour-Woche ist fieser, als es die Etappenprofile vermuten lassen. Und sie ist spektakulär – auch wegen Fahrern wie Mark Cavendish und Peter Sagan.

Bis zur letzten Runde deutet alles auf einen Doppelerfolg für Mercedes hin. Doch dann kollidiert der WM-Leader Rosberg mit dem Sieger Hamilton – es ist dessen 46. Erfolg.

Die Niederlage von Novak Djokovic gegen Sam Querrey verblüfft die Tennisszene. Doch sie öffnet auch Möglichkeiten für andere – beispielsweise für Roger Federer.

Nach Stan Wawrinka und Belinda Bencic scheidet auch Timea Bacsinszky in Wimbledon aus. Sie verliert in der dritten Runde 3:6, 2:6 gegen Anastasia Pawljutschenkowa.

Nino Schurter gewinnt den fünften Weltmeistertitel im Cross Country. Der Bündner rangiert zum Abschluss der Titelkämpfe klar vor dem Einheimischen Jaroslav Kulhavy und Julien Absalon.

Bis zur letzten Runde sieht es im Grand Prix von Österreich nach einem Doppelerfolg für Mercedes aus. Dann krachen der Leader Nico Rosberg und Lewis Hamilton ineinander.

Peter Sagan gewinnt die 2. Etappe von Saint-Lô nach Cherbourg-en-Cotentin. Damit übernimmt der Slowake erstmals in seiner Karriere das Leadertrikot der Tour de France.

Usain Bolt gibt die jamaicanischen Olympiatrials wegen einer leichten Zerrung auf. Der Start an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro erscheint trotzdem nicht gefährdet.

Der Abgang der KPMG wirft Fragen auf. Offenbar empfindet sie das Geschäftsrisiko im derzeitigen Fifa-Umfeld als zu hoch.

Dokumente sollen zeigen, dass sich der Präsident auf Fifa-Kosten eine Matratze für 11'440 Franken angeschafft hat. Daneben liefen auch Kosten für ein zusätzliches Auto mit Privatchauffeur auf.

Der Fussball-Weltverband veröffentlicht die Millionenzahlungen an Blatter & Co. Damit will sich der umstrittene neue Präsident Gianni Infantino etwas Luft verschaffen.

Der Fifa-Ex-Präsident Blatter, der Generalsekretär und dessen Stellvertreter kassierten innert fünf Jahren 79 Millionen Franken. Zudem erhielten die Verträge Klauseln, die nach Schweizer Recht wohl nicht tragbar sind.

Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich seit einigen Wochen mit Vorwürfen konfrontiert, sein Amt nicht ordnungsgemäss auszuüben. In einem Interview mit der «Sonntags-Zeitung» wehrt sich der Walliser vehement.

Fast 80 Millionen Franken sollen die früheren Top-Funktionäre Blatter, Valcke und Kattner in den vergangenen fünf Jahren von der Fifa ausbezahlt erhalten haben. Die den Zahlungen zugrunde liegenden Verträge unterzeichnete das Trio oft gegenseitig.

Der Präsident gebärdet sich selbstherrlich, die obersten Gremien leisten keinen Widerstand. Die Fifa gibt derzeit kein Bild ab, das zuversichtlich stimmt.

Gemäss E-Mails soll der Fifa-Chefjurist Marco Villiger die Löschung von Tonbändern angeordnet haben. Darauf waren Gespräche aus einer Council-Sitzung mit brisantem Inhalt gespeichert.

Deutschland hat den Italien-Fluch beendet. Gegen die Azzurri gibt es einen Sieg im Elfmeterschiessen.

Im Stade Pierre-Mauroy in Lille spielten Wales und Belgien gegeneinander um den Einzug in die Halbfinals. Die Waliser erkämpften sich ein verdientes 3:1 und spedierten Geheimfavorit Belgien aus dem Rennen.

Im ersten Viertelfinal der Euro am Donnerstagabend in Marseille trifft Polen auf Portugal. Nach einem 1:1 nach 120 Minuten, gewinnen die Portugiesen im Penalty-Schiessen 5:3. Die Emotionen in Bildern.

Islands Fussballmärchen geht weiter: In einem eindrucksvollen Spiel gewinnt der Aussenseiter mit 2:1 gegen England und schreibt damit Fussballgeschichte. Im Viertelfinale trifft der EM-Debütant am Sonntag auf Frankreich.

Manchester United verstärkt sich mit dem Armenier Henrich Mchitarjan. Er kommt von Borussia Dortmund.

Nach nur einem Jahr: Schweizer Mittelfeldspieler Adrian Winter verlässt den Major-League-Soccer-Klub Orlando City wieder.

Ein Klassiker zum Auftakt: Bayern München beginnt die neue Saison mit einem Heimspiel gegen Werder Bremen. Die beiden Aufsteiger Freiburg und Leipzig spielen auswärts.

Zlatan Ibrahimovic wechselt von Paris Saint-Germain zu Manchester United. «Zeit, die Welt wissen zu lassen, dass meine nächste Station Manchester United ist», so Ibrahimovic.

Der neue Trainer der AC Milan heisst Vincenzo Montella. Der bisherige Sampdoria-Coach wird Nachfolger des am Montag zurückgetretenen Cristian Brocchi.

Der Serienmeister engagiert für Breel Embolo einen attraktiven Ersatz: Seydou Doumbia stösst zum FCB. Es ist ein Leihgeschäft, das für hiesige Verhältnisse nicht günstig ist, aber kaum Risiken birgt.

Paris Saint-Germain bestätigt Unai Emery als Nachfolger von Laurent Blanc. Der 44-jährige Trainer unterschreibt beim französischen Meister einen Zweijahresvertrag.

Die Begegnung der beiden vierfachen Weltmeister Italien und Deutschland im Viertelfinal an der Europameisterschaft wäre auch ein würdiger Final. Was wissen Sie zur Begegnung der beiden Fussball-Grossmächte? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Novak Djokovic unterliegt dem Amerikaner Sam Querrey in der dritten Runde 6:7, 1:6, 6:3, 6:7. Die Niederlage des Titelhalters ist wahrscheinlich die grösste Überraschung an Grand-Slam-Turnieren im vergangenen Jahrzehnt.

Die Schweizerin Timea Bacsinszky setzt fort, was sie gestern begonnen hatte: Sie gewinnt gegen die Rumänin Monica Niculescu.

Roger Federer gewinnt in der dritten Runde in Wimbledon gegen den Briten Daniel Evans 6:4, 6:2 und 6:2. Novak Djokovic hingegen droht gegen Sam Querrey auszuscheiden.

Juan Martin Del Potro feiert den Sieg gegen Stan Wawrinka als Ausgangspunkt seiner dritten Karriere. Der Romand hingegen scheitert so früh wie seit über zwei Jahren nicht mehr.

Die Schweizerin muss in Wimbledon aufgeben – bereits zum sechsten Mal in den letzten zehn Monaten. Ihr Körper rebelliert, und es stellt sich die Frage, wie gut sie beraten ist.

Neuer Anlauf nach der gestrigen Regenpause: In Wimbledon schlägt Timea Bacsinszky die Thailänderin Luksika Kumkhum 6:4, 6:2.

Im November dieses Jahres gibt es eine dritte Auflage des Wohltätigkeits-Veranstaltung «Match for Africa» mit Roger Federer. Der Gegner steht noch nicht fest.

Roger Federer qualifiziert sich in Wimbledon in drei Sätzen für die dritte Runde. Trotzdem steht er im Schatten seines Gegners Marcus Willis und dessen ungewöhnlicher Geschichte.

Der nordirische Golfer Rory McIlroy würde besser an die Olympischen Spiele in Rio reisen, statt Ferien auf Barbados zu machen. Schliesslich achtet er auf seine Gesundheit.

Kein anderer beherrschte den Golfschwung so meisterhaft wie Tiger Woods. Doch aus dem Künstler ist ein Mechaniker geworden.

Oslo, München oder Bern: Das war einmal. Der 50. Kongress des Internationalen Skiverbandes (FIS) mit über 900 Delegierten findet derzeit in Cancún statt. Das freut auch das FIS-Reisebüro.

Zlatan Ibrahimovic kokettiert mit seinen Wechselabsichten. Wohin er geht, sagt er nicht – zum Glück, denn sonst würde uns ein erheiterndes Gerücht entgehen.

Nicht nur die verseuchten Gewässer von Rio verursachen Übelkeit. Man darf sich auf einiges gefasst machen.

Andy Murray sollte von Timea Bacsinszky Köstlichkeiten probieren. Es täte seiner Laune gut. Und dem Tennisbetrieb.

Nur zehn Tage noch, ehe im festungsähnlich abgesicherten Stade de France der Anpfiff zum Euro-Eröffnungsmatch Frankreich – Rumänien ertönt. Zeit für den Countdown, Zeit auch für Wahrsager.

Dauerregen bringt das Programm in Roland-Garros durcheinander. Ein Blick darauf, wie gut die Pariser Konkurrenten in Melbourne, Wimbledon und New York mit Wetterkapriolen umgehen.

Muhammad Ali hat das Bild des Spitzensportlers radikal umgemodelt. Warum seine Karriere zudem emblematisch für das Amerika der Siebzigerjahre war, erklärt die Schriftstellerin Joyce Carol Oates.

Muhammad Ali war der grossmäulige Boxer, ein geborener Entertainer und eine amerikanische Legende. Er berührte die Menschen auf der ganzen Welt. Am Freitag ist er gestorben.

Er schwebte wie ein Schmetterling und stach zu wie eine Biene – nicht allein im Ring. Der Glanz des 1942 im Südstaat Kentucky als Cassius Clay geborenen Schwergewichtsboxers strahlte weit über seinen Sport hinaus. Er wird der Welt fehlen.

Marc Cavendish, ein Brite von 31 Jahren, gewinnt die die erste Tour-Etappe. Diesmal sind die Deutschen nicht die Dominatoren des Sprints.

Die Schweizer Frauen gehen an den Mountainbike-Weltmeisterschaften in Nove Mesto im Cross Country leer aus. Die als Favoritin gestartete Jolanda Neff bezieht mit Platz 8 eine deftige Niederlage.

Die Absagen von Spitzengolfern für die Olympischen Spiele in Rio de Janerio häufen sich. Begründet wird der Schritt mit dem Zikavirus. Doch manche sind wohl froh um zwei Wochen Pause.

Wegen eines Achillessehnenrisses muss Usain Bolt an den jamaicanischen Meisterschaften aufgeben. Er hofft, bis Rio wieder fit zu sein.

Sei stolz, aber mime Unterwerfung! Das war der Rat, den Nairo Quintana bekam, als er sich auf den Weg nach Europa machte – jetzt ist der kleine, grosse Kolumbianer ein Tour-de-France-Favorit.

Julia Stepanowa darf wieder Wettkämpfe bestreiten. Die russische 800-m-Läuferin, die in einer ARD-Dokumentation über flächendeckendes Doping in ihrem Heimatland berichtete, erhält vom Weltverband IAAF die Starterlaubnis für die EM in Amsterdam.

Schweres Los: Die Kadetten Schaffhausen treffen in der Gruppenphase der Champions League unter anderen auf Barcelona und Kiel.

An den US-Trials der Schwimmer in Omaha, Nebraska, qualifiziert sich Michael Phelps als Meister über 200 m Delphin ein fünftes Mal für Sommerspiele.

Lewis Hamilton sichert sich in einem verrückten Abschlusstraining zum GP von Österreich seine 54. Pole-Position gesichert. WM-Leader Nico Rosberg verliert wegen eines Getriebewechsels fünf Startplätze.

Schon zweimal haben Investoren Sauber aus einer misslichen Lage befreit. Jetzt planen sie die Übernahme des Rennstalls.

Dem Mercedes-Fahrer gelingt ein Start-Ziel-Sieg. Im Rennen mit wenig Unfällen werden die Sauber-Autos 12. (Nasr) und 17. (Ericsson).

Am Grand Prix von Europa startet Nico Rosberg aus der Pole-Position.

Das Gastspiel der Formel 1 ist für Aserbaidschan ein weiterer Schritt zu weltweiter Anerkennung. Es ist aber auch ein Zeichen von sinkendem Traditionsbewusstsein.

Der Weltmeister gewinnt zum fünften Mal den Grand Prix in Montreal und hat nur noch neun Punkte Rückstand auf Nico Rosberg. Sebastian Vettel im Ferrari wechselt zwei Mal die Reifen, wodurch er die entscheidenden Sekunden verliert. Der WM-Leader Rosberg enttäuscht.

Vor dem GP in Kanada herrscht im Sauber-Rennstall Streit zwischen den Fahrern. Doch dieser ist nicht das einzige Problem des Hinwiller Rennstalls.

Mercedes dominiert das Qualifying zum Grand Prix von Kanada in Montreal. Weltmeister Lewis Hamilton ist 0,062 Sekunden schneller als Teamkollege und WM-Leader Nico Rosberg.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.

Mobbing, Handgreiflichkeiten, Ausgrenzung: Felix Stingelin, Chef Spitzensport im nationalen Turnverband, über Herausforderungen mit Trainern, die nicht nur seinen Sportverband betreffen.

Spitzensport – aber wie? In einer Artikelserie fühlt die NZZ dem Schweizer Sportsystem den Puls. Der Spitzensport hat seine Schattenseiten, aber gibt es eine Alternative zu ihm? Gewinnen Sie einen Einblick ins Thema mit unserem Video.

Fernab des Rampenlichts – wie Kinder Mobbing und Ausgrenzung erlebten. Und was dagegen getan werden könnte.

Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.

Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?

UPC wird mit dem Kanal «MySports» ab der Saison 2017/18 Eishockey-Sender. Gemeinsam mit der SRG zahlt der Kabelnetzbetreiber 35,4 Millionen Franken pro Saison. Davon profitieren die Klubs.

Weil sein neuer Klub, die Florida Panthers, einen weiteren Torhüter verpflichtet haben, ist die Situation von Reto Berra ungewiss.

Das schlechte Abschneiden der Eishockey-Nationalmannschaft an der WM hat Konsequenzen: Die Klotener Stürmer-Legende Felix Hollenstein gehört nicht mehr zum Trainer-Staff.

Der neue Headcoach Pekka Tirkkonen verkörpert den x-ten Neustart des EHC Kloten. Der ruhige Finne wird jungen Spielern Chancen geben.

Biel verpflichtet für die nächste NLA-Saison den finnischen Flügel Toni Rajala, der zuletzt in Schweden bei Lulea engagiert war. Daneben holen die Seeländer Marco Pedretti von Genf-Servette.

Der US-Amerikaner Auston Matthews ist im NHL-Draft in Buffalo wie erwartet von den Toronto Maple Leafs als Nummer eins gezogen worden. Schweizer sind in der ersten Runde nicht zum Zug gekommen.

Pekka Tirkkonen heisst der neue Klotener Headcoach. Er weiss, wie man mit wenig Geld und vielen Jungen Erfolg hat. Nun sucht er noch Ausländer.

Im beschaulichen Buffalo findet heute Freitag und am Samstag der NHL-Draft statt. Auston Matthews wird die Nummer 1 sein.

Beim der fünften Bewerbung klappt's: Die nordischen Ski-WM 2021 finden im deutschen Oberstdorf statt.

Lindsey Vonn will ihre Karriere bis 2019 fortsetzen. Sie habe noch einige Ziele, die sie verfolge, erklärt die 31-jährige Amerikanerin, die in diesem Winter im Kampf um den Gesamtweltcup Lara Gut unterlegen ist, gegenüber dem Radiosender ESPN.

Larisa Yurkiw, die Abfahrerin ohne Verbandsunterstützung, wurde Dritte der Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin. Doch die Aschenbrödel-Story der 28-jährigen Kanadierin endet jetzt.

Simon Ammann hat diese Woche die Vorbereitungen für seine 20. Weltcup-Saison in Angriff genommen. Der letzte Winter verlief nicht nach Wunsch, schweisste aber Ammann und seinen Trainer zusammen.

Die Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin können sich ihren Privattrainer nicht länger leisten. Dafür ziehen die Schwestern aus Pontresina dorthin, wo ein Privater Millionen in ihre Randsportart pumpt.

Die Schweizer Alpin-Snowboarder erhalten auf die kommende Saison hin einen neuen Cheftrainer. Swiss-Ski und Ingemar Walder beschliessen, die Zusammenarbeit nach zwei Jahren nicht weiterzuführen.

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer.

Die zweite Tranche der Patrouille des Glaciers musste wegen des Hudelwetters abgesagt werden. Doch dem Wachstum der Randsportart tut das keinen Abbruch.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Frankreich deklassiert Island in Paris im letzten EM-Viertelfinal 5:2 und setzt dem nordländischen Fussball-Zwergenaufstand ein spektakuläres Ende.

Christian Schuler feiert beim Innerschweizer Schwingfest in Einsiedeln seinen 13. Kranzfestsieg. Florian Gnägi triumphiert beim Seeländischen in Aarberg, in Visp gewinnt Marc Gottofrey.

Sébastien Buemi ist neuer Formel-E-Weltmeister. Der 27-jährige Schweizer überholt im letzten Rennen in London den zuvor mit drei Zählern führenden Brasilianer Lucas Di Grassi.

Für den deutschen Stürmer Mario Gomez ist die EM wegen einer Oberschenkelverletzung zu Ende. Der Einsatz der ebenfalls verletzten Sami Khedira und Bastian Schweinsteiger im Halbfinal ist fraglich.

Keine Titelverteidigung für Daniela Ryf an der Ironman-EM in Frankfurt: Die Solothurnerin muss wegen Unterkühlung schon nach wenigen Rad-Kilometern aufgeben.

Drei Wochen nach dem Sieg in Pescara gewinnt Nicola Spirig auch den stärker besetzten 70.3 Ironman in Haugesund. Die Olympiasiegerin distanziert die Dänin Camilla Pedersen um beinahe sechs Minuten.

Mit dem Sieg in der 2. Etappe, die über 183 km von Saint-Lô nach Cherbourg-en-Cotentin führte, übernimmt Weltmeister Peter Sagan auch erstmals in seiner Karriere das Leadertrikot der Tour de France.

Lionel Messi erwägt offenbar die Rückkehr in die argentinische Nationalmannschaft. Der Superstar werde in die Auswahl zurückkehren, sagt ein ehemaliger Mitspieler des 29-jährigen Superstars.

An dem vom Amerikaner Tim Thelen gewonnenen 20. Swiss Seniors Open in Bad Ragaz kann André Bossert seine gute Position nicht nutzen. Der Zürcher fällt am Schlusstag vom 3. in den 27. Rang zurück.

Lewis Hamilton feiert im GP von Österreich seinen 46. Sieg nach einem dramatischen Finale. In der letzten Runde crasht er mit Nico Rosberg, der in der WM noch mit 153:142 Punkten führt.

Timea Bacsinszky unterlag in der 3. Runde des Grand-Slam-Turniers in Wimbledon der zwölf Plätze schlechter klassierten Russin Anastasia Pawljutschenkowa. Das Verdikt: 3:6, 2:6.

Nino Schurter holt in Nove Mesto seinen fünften WM-Titel im Cross Country. Der Bündner siegt zum Abschluss der Titelkämpfe klar vor dem Tschechen Jaroslav Kulhavy und dem Franzosen Julien Absalon.

Der rechte Aussenverteidiger Pascal Thrier wechselt vom FC St.Gallen in die Challenge League zum FC Aarau. Der 31-Jährige unterschrieb bei den Aargauern für zwei Jahre.

Islands Stammspieler weisen überaus interessante Biographien auf. Sie sind allesamt Profis, gelangten aber auf teils abenteuerlichem Weg zum Ziel.

Penaltyschiessen! Für die Engländer ist es ein Alptraum; für die deutsche Nationalmannschaft hingegen eine Erfolgsgeschichte. Ein Rückblick auf die deutschen Duelle vom Elfmeterpunkt.

Olympiasiegerin Brittney Reese stellte fünf Wochen vor Beginn der Sommerspiele in Rio klar, dass sie ihr Gold im Weitsprung erfolgreich verteidigen will. An den US Trials gelang ihr ein Riesensatz.

Personaldiskussionen sind bei Frankreich vor dem Viertelfinal-Duell gegen Island ein grosses Thema. Wer ersetzt den gesperrten Adil Rami in der Innenverteidigung? Vieles deutet auf Samuel Umtiti hin.

Island schreibt an der EM in Frankreich das Fussball-Märchen schlechthin. Nun wartet auf die Wikinger am Sonntag im Stade de France mit dem Duell gegen den Gastgeber der ultimative Test.

Für die Italiener ist das EM-Turnier im Viertelfinal zu Ende gegangen. Die Azzurri verlieren das Elfmeterschiessen gegen die Deutschen knapp.

Deutschland setzt sich im Duell der beiden vierfachen Weltmeister gegen Italien im Penaltyschiessen mit 6:5 durch. Im Halbfinal treffen die Deutschen auf Frankreich oder Island.