Schlagzeilen |
Freitag, 13. Mai 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Uno-Diplomatin Fatma Samoura wird überraschend Generalsekretärin des Weltfussballverbands. Die Kardinalfrage ist, ob sich die Senegalesin entfalten kann oder ob sie nur zum verlängerten Arm von Fifa-Präsident Infantinos wird.

Der Fifa droht möglicherweise ein gravierender Konflikt mit Domenico Scala. Der Vorsitzende der Audit- und Compliance-Kommission verlässt den Kongress des Weltfussballverbandes in Mexiko-Stadt aus Protest vorzeitig.

Der FCZ-Präsident Ancillo Canepa macht bei der Vorstellung des designierten Nothelfers kein Hehl aus seiner Gemütslage. Er bedauert die Trennung von Sami Hyypiä, aber er will dem Willen der Spieler gefolgt sein.

In zwei existenziellen Wochen muss Uli Forte wie im Zeitraffer alles in den FCZ packen, was ihn als Trainer auszeichnet. Er kann mit Emotionen spielen. Aber seine Motivationskünste haben auch schon versagt.

Der neue Trainer des FC Zürich heisst Uli Forte. Er will im Augenblick nur Feuerwehrmann sein, nichts anderes. Allerdings gibt es Zweifel an seinen Qualitäten als Nothelfer.

Zlatan Ibrahimovic bestätigt die Gerüchte, dass er kommende Saison nicht mehr bei Paris St. Germain spielen wird. Am Samstag bestreitet er das letzte Spiel für PSG.

Rafael Nadal kann gegen Novak Djokovic nicht mehr gewinnen. Trotz einer starken Leistung verliert er in Rom im Viertelfinal gegen die Weltnummer 1 in zwei Sätzen 5:7, 6:7.

Der Thurgauer Stefan Küng attackiert in der siebenten Etappe des Giro d'Italia ein ums andere Mal, doch erneut siegt der Deutsche André Greipel. Tom Dumoulin bleibt Leader.

Sind Dopingkontrollen nur eine Farce? Wenn stimmt, was der Russe Grigori Rodschenkow der «New York Times» erzählt hat, liegt dieser Schluss nahe. Er schildert, wie 2014 bei Olympia in Sotschi ein für Millionen installiertes System ausgehebelt wurde.

Ein Blick in die Statistik zeigt, wie dominant der FC Basel seit der «Schande von Basel» geworden ist. In den vergangenen zehn Jahren ist er der Konkurrenz weit enteilt.

Die Uno-Diplomatin Fatma Samoura wird überraschend Generalsekretärin des Weltfussballverbands. Die Kardinalfrage ist, ob sich die Senegalesin entfalten kann oder ob sie nur zum verlängerten Arm von Fifa-Präsident Infantinos wird.

Der Fifa droht möglicherweise ein gravierender Konflikt mit Domenico Scala. Der Vorsitzende der Audit- und Compliance-Kommission verlässt den Kongress des Weltfussballverbandes in Mexiko-Stadt aus Protest vorzeitig.

Der ungebrochenen Popularität zum Trotz muss sich der frühere Uefa-Präsident Michel Platini mit salbungsvollen Nachrufen begnügen. Das Publikum schenkt seine Aufmerksamkeit lieber der bevorstehenden EM.

Der internationale Sportgerichtshof TAS verringert zwar die Suspension gegen den Uefa-Chef auf vier Jahre, aber das ändert für ihn wenig: Die einzigartige Karriere ist einstweilen vorbei.

Den Fussballfunktionär Platini wird es nicht mehr geben. Der Kontinentalverband Uefa muss jetzt einen durch und durch integren Präsidenten präsentieren.

Die einzigartige Karriere von Michel Platini als Star, Trainer und Funktionär ist einstweilen vorbei. Die verschiedenen Stationen im Überblick.

Der Internationale Sportgerichtshof TAS verkündet am Montagvormittag (11 Uhr) sein Urteil im Berufungsverfahren des gesperrten Uefa-Präsidenten Michel Platini. Wird der Einspruch des Franzosen gegen seinen Ethik-Bann wie erwartet abgelehnt, ist das Ende seiner Karriere als Fussball-Funktionär besiegelt.

João Havelange hat die Kultur der Fifa als Präsident ergründet und geprägt – jetzt wird der Brasilianer hundert Jahre alt.

Der FC Zürich zittert um den Ligaerhalt, bestreitet aber bald den Cupfinal - und wechselt jetzt den Trainer aus. Ob dieser Spagat gelingt, liegt seit heute in den Händen des neuen Coachs Uli Forte, der 2012 mit den Grasshoppers Cupsieger und Vizemeister geworden ist.

An den Schweizer Heissluftballon-Meisterschaften gibt es tolle Aussichten und spannende Manöver.

Eine dubiose Zahlung in Höhe von zwei Millionen Franken von Blatter an Platini im Jahr 2011 wurde dem Uefa-Präsident zum Verhängnis. Nun kündigte Michel Platini seinen Rücktritt an. – Stationen seiner Karriere.

Unter Havelanges Führung von 1974 bis 1998 entwickelte sich der Weltfussballverband zum grössten Sportverband der Welt. Am 8. Mai feiert der Brasilianer seinen hundertsten Geburtstag.

Der FCZ-Präsident Ancillo Canepa macht bei der Vorstellung des designierten Nothelfers kein Hehl aus seiner Gemütslage. Er bedauert die Trennung von Sami Hyypiä, aber er will dem Willen der Spieler gefolgt sein.

In zwei existenziellen Wochen muss Uli Forte wie im Zeitraffer alles in den FCZ packen, was ihn als Trainer auszeichnet. Er kann mit Emotionen spielen. Aber seine Motivationskünste haben auch schon versagt.

Munas Dabbur wechselt von den Grasshoppers zu Red Bull Salzburg. GC verliert damit den aktuell erfolgreichsten Torschützen der Super League.

Der neue Trainer des FC Zürich heisst Uli Forte. Er will im Augenblick nur Feuerwehrmann sein, nichts anderes. Allerdings gibt es Zweifel an seinen Qualitäten als Nothelfer.

Am Donnerstag entlässt der FC Zürich Sami Hyypiä, am Freitagmittag präsentiert er Uli Forte als Nachfolger. Forte stellt sich an der Pressekonferenz als grosser Retter dar.

Zlatan Ibrahimovic bestätigt die Gerüchte, dass er kommende Saison nicht mehr bei Paris St. Germain spielen wird. Am Samstag bestreitet er das letzte Spiel für PSG.

Die schlimmen Fan-Ausschreitungen vom 13. Mai 2006 warfen den FC Basel auf sich selber zurück. Dieses einschneidende Erlebnis begündet die Grösse, die der Serienmeister heute hat.

Sami Hyypiä hat nicht zum FCZ gepasst, er hat sich vor allem über seine Spieler gewundert. Bernard Challandes ist an seiner Nachfolge interessiert.

Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.

Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?

Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.

Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.

Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.

Mobbing, Handgreiflichkeiten, Ausgrenzung: Felix Stingelin, Chef Spitzensport im nationalen Turnverband, über Herausforderungen mit Trainern, die nicht nur seinen Sportverband betreffen.

Spitzensport – aber wie? In einer Artikelserie fühlt die NZZ dem Schweizer Sportsystem den Puls. Der Spitzensport hat seine Schattenseiten, aber gibt es eine Alternative zu ihm? Gewinnen Sie einen Einblick ins Thema mit unserem Video.

Fernab des Rampenlichts – wie Kinder Mobbing und Ausgrenzung erlebten. Und was dagegen getan werden könnte.

Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.

Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?

Für den Schweizer NHL-Profi Roman Josi ist die Saison vorbei. Der Berner verliert mit Nashville das entscheidende siebente Spiel in den Play-off-Viertelfinals auswärts gegen San Jose 0:5.

Für den US-Wunderknaben Auston Matthews und seinen finnischen Gegenpart Patrik Laine ist die Eishockey-WM in Russland die letzte Gelegenheit, sich vor dem NHL-Draft im Sommer in Stellung zu bringen.

Der Schweizer Nationalcoach Fischer gibt Entwarnung, was den Gesundheitszustand der beiden Verteidiger Rafael Diaz und Félicien Du Bois betrifft.

Die Dallas Stars unterliegen in Spiel 7 dem Qualifikations-Zweiten St. Louis Blues 1:6. Damit scheitert der Qualifikationssieger aus der Western Conference bereits in den Viertelfinals der NHL-Play-offs.

Die Schweiz bezwingt Lettland in einem turbulenten Spiel 5:4. Dabei malt das Team das klischierte Bild einer heilen Schweiz. Die Happy Ends in Moskau scheinen dazu bestens zu passen.

Die Schweiz bangt um die verletzten Verteidiger Rafael Diaz und Félicien Du Bois. Und sie wird nicht auf die Dienste von Roman Josi zählen können.

Dank Verteidiger Eric Blum bleibt die Schweiz an der WM im Rennen um einen Viertelfinalplatz. Wieder gelingt Blum im Finish das Siegtor.

Sean Simpson wechselt von den Kloten Flyers in die Deutsche Eishockey Liga zu Adler Mannheim - der Co-Trainer Colin Muller geht mit ihm.

Rafael Nadal kann gegen Novak Djokovic nicht mehr gewinnen. Trotz einer starken Leistung verliert er in Rom im Viertelfinal gegen die Weltnummer 1 in zwei Sätzen 5:7, 6:7.

Nach Stan Wawrinka und Roger Federer scheitert auch Timea Bacsinszky in Rom. Sie verliert im Viertelfinal gegen die Spanierin Garbiñe Muguruza in zwei Sätzen.

Nach Roger Federer ist am ATP-Turnier in Rom auch Stan Wawrinka in den Achtelfinals ausgeschieden. Der Romand unterliegt dem Argentinier Juan Monaco (ATP 114) in drei Sätzen. Timea Bacsinszky ist weiter.

Roger Federer kehrt in Rom mit einem Zweisatzsieg über Alexander Zverev auf die ATP-Tour zurück. Doch die Fragezeichen über seine Gesundheit sind nicht ausgeräumt.

Stan Wawrinka gewinnt seine Auftakt-Partie in Rom gegen Benoît Paire mit Mühe. Timea Bacsinszky erreicht mit einem souveränen 6:2, 6:2 gegen die Belgierin Yanina Wickmayer die 2. Runde.

Mit 35 Jahren begeistert Martina Hingis noch immer - oder wieder - die Massen. An der Seite von Sania Mirza stürmt die «Swiss Miss» zur Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste. An den Olympischen Spielen tritt sie für die Schweiz im Doppel an - aber mit wem?

Roger Federer wird in der aktuellen ATP-Weltrangliste wieder als Nummer 2 geführt. Insgesamt rangieren fünf Schweizerinnen und Schweizer in den Top-10 der Weltranglisten.

Novak Djokovic gewinnt zum zweiten Mal das Sandplatz-Turnier in Madrid. Im Final setzt er sich gegen die Weltnummer 2 Andy Murray in drei Sätzen durch.

Was ist Doping? Wie ein einfacher Dialog die momentane Problematik im Spitzensport aufzeigt.

Mirko Salvi war beim FC Basel die Nummer 3 und ist an den FC Lugano ausgeliehen worden. Dort steht er bei 15 der 72 Gegentore im Tor. Er überzeugt dennoch meistens.

Brasilien begrüsst die Schweiz, und speziell die NZZ-Leser. Dem Land geht es nicht gut, vieles ist ungewiss. Aber es ist bereit für eine weitere Party.

Bei vielen Promis purzeln nach einer Geburt sofort die Pfunde. Manche Normalsterbliche wünscht sich das auch und muss deswegen vielleicht watscheln.

Welche Starfussballer verdienen am besten? «Forbes» und «France Football» glauben es zu wissen. Doch ihre Angaben variieren teilweise beträchtlich.

Das Entfachen des olympischen Feuers erinnert an Nike, die griechische Siegesgöttin. Nicht zu verwechseln mit der Sportartikel-Marke Nike, die uns am Haken hat.

Joseph Blatter will Kolumnist werden. Kubilay Türkyilmaz ist es schon. Murat Yakin hatte es einmal versucht. Eine Geschichte vom Schreiben und vom Denken. Und vom Telefonieren.

Manch einer sagt, dass der Nachwuchs immer weicher werde. Gehört das unbekümmert spielende Kind einer vergangenen Zeit an?

Sind Dopingkontrollen nur eine Farce? Wenn stimmt, was der Russe Grigori Rodschenkow der «New York Times» erzählt hat, liegt dieser Schluss nahe. Er schildert, wie 2014 bei Olympia in Sotschi ein für Millionen installiertes System ausgehebelt wurde.

Der Thurgauer Stefan Küng attackiert in der siebenten Etappe des Giro d'Italia ein ums andere Mal, doch erneut siegt der Deutsche André Greipel. Tom Dumoulin bleibt Leader.

Matthias Sempach steigt am Samstag am Oberaargauischen Fest mit Verspätung in die Kranzfestsaison. Nach einer langen Verletzungspause ist es für ihn ein besonderes Jahr.

Der Leader Tom Dumoulin baut bei der ersten Bergankunft den Vorsprung aus. Der Tagessieg geht in Roccaraso an den Belgier Tim Wellens.

Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen ist mit einem klaren Sieg in die Play-off-Final-Serie gegen Wacker Thun gestartet.

Die Golden State Warriors stehen in den Playoff-Halbfinals der NBA. Sie gewinnen gegen die Portland Trail Blazers 125:121 und gewinnen die Serie mit 4:1.

Mit dem Auftakt zur Finalserie in der Handball-NLA zwischen Titelhalter und Favorit Kadetten Schaffhausen und Wacker Thun heute Donnerstag rückt der 30-jährige Torhüter Andreas Merz in den Fokus.

Auch in der 5. Etappe des Giro d'Italia gibt es einen deutschen Sieg. André Greipel gewinnt in Benevento souverän den Spurt des Feldes.

Nico Rosberg fehlen nur noch zwei Siege, um den Rekord von Sebastian Vettel zu egalisieren. Der Deutsche ist zuversichtlich, dass am Sonntag in Spanien der sechste Sieg in Serie dazukommt.

Seine Fehde mit Sebastian Vettel hat für Daniil Kwjat weitreichende Konsequenzen in der Formel-1-WM. Das Red-Bull-Team schickt den Russen zum Entwicklungsteam Toro Rosso zurück. Von dort kommt Max Verstappen.

Nico Rosberg gewinnt in Sotschi auch das vierte Rennen der Formel-1-Saison – doch die Leichtigkeit des Sieges täuscht.

Nico Rosberg startet im Mercedes wie im Vorjahr aus der Pole-Position zum Grand Prix von Russland. Der WM-Leader profitiert auch vom neuerlichen Pech von Teamkollege Lewis Hamilton.

Das Formel-1-Team Red Bull hat zwei magere Jahre hinter sich. Die ersten drei Rennen der neuen Saison lassen auf eine Trendwende schliessen. Das Motoren-Update im Juni soll zusätzlichen Schub bringen.

Das Formel-1-Team Sauber muss einen weiteren wichtigen Abgang verkraften. Chefingenieur Timothy Malyon verlässt die Equipe Ende April nach lediglich dreieinhalb Monate dauerndem Engagement wieder.

Die Verhandlungen über das ab 2017 in der Formel 1 gültige Reglement gehen offenbar ohne Einigung zu Ende. Die Vorschläge in Bezug auf Aerodynamik und Motorisierung der Autos überzeugen nicht.

Die Vorwürfe an Bernie Ecclestone häufen sich. Die Formel 1 steckt in einer Führungskrise. Das sind die fünf grössten Probleme.

Larisa Yurkiw, die Abfahrerin ohne Verbandsunterstützung, wurde Dritte der Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin. Doch die Aschenbrödel-Story der 28-jährigen Kanadierin endet jetzt.

Simon Ammann hat diese Woche die Vorbereitungen für seine 20. Weltcup-Saison in Angriff genommen. Der letzte Winter verlief nicht nach Wunsch, schweisste aber Ammann und seinen Trainer zusammen.

Die Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin können sich ihren Privattrainer nicht länger leisten. Dafür ziehen die Schwestern aus Pontresina dorthin, wo ein Privater Millionen in ihre Randsportart pumpt.

Die Schweizer Alpin-Snowboarder erhalten auf die kommende Saison hin einen neuen Cheftrainer. Swiss-Ski und Ingemar Walder beschliessen, die Zusammenarbeit nach zwei Jahren nicht weiterzuführen.

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer.

Die zweite Tranche der Patrouille des Glaciers musste wegen des Hudelwetters abgesagt werden. Doch dem Wachstum der Randsportart tut das keinen Abbruch.

Weil die Wetterprognosen nicht gut sind, wird der Streckenrekord von 2010 kaum fallen. Die stärksten Konkurrenten des jungen Schweizer Teams sind die Italiener und die Franzosen.

Der Bündner Mauro Caviezel muss verletzungsbedingt erneut pausieren.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.

Rafael Nadal kann gegen Novak Djokovic nicht mehr gewinnen. Trotz einer starken Leistung verliert er in Rom im Viertelfinal gegen die Weltnummer 1 in zwei Sätzen 5:7, 6:7.

Das Eishockey-Nationalteam hält auch nach zwei Tagen Pause an der WM in Moskau den 4. Platz. Die Schweizer Rivalen um den Viertelfinalplatz nehmen sich gegenseitig Punkte ab.

Neben Kosovo haben die FIFA-Stimmberechtigten auch den Kleinstaat Gibraltar als neue Mitglieder in den Fussball-Weltverband aufgenommen – genau 10 Tage nachdem auch die UEFA diesen Schritt gegangen ist.

Heute Nachmittag (15.15 Uhr) spielt die Schweiz erstmals an der WM in Moskau gegen einen Mitfavoriten. Aber die Schweizer wollen auch gegen Gastgeber Russland offensiv agieren.

Auch das Kader des zweiten neuen NLB-Team, der EVZ Academy, nimmt Formen an. Mit Florian Schmuckli hat einer der neuen Zuger Spieler eine unmittelbare Oltner Vergangenheit.

DasDuell zwischen den Schwingerkönigen Matthias Sempach und Kilian Wenger am Oberaargauischen Fest vom Samstag in Hindelbank findet nicht statt. Wenger leidet an Rückenbeschwerden.

Die Schweizer Springreiter belegen zum Auftakt der Nationenpreis-Serie im französischen La Baule Rang 4.

Die Schweizer Springreiter belegen zum Auftakt der Nationenpreis-Serie im französischen La Baule Rang 4.

Am Montag spielt der FC Basel gegen den FC Luzern (ab 16 Uhr im Liveticker). Doch aktuell interessiert das Exil des FCB und die Lage von Urs Fischers Ex-Verein, dem FC Zürich, viel mehr. Denn sie geht Fischer nahe.

Die EM-Fünfte Evelyne Tschopp (24) gewinnt mit 4:0 Siegen den zur Olympia-Qualifikation zählenden Grand Prix von Almaty.

Timea Bacsinszky scheidet beim Premier-Turnier in Rom in den Viertelfinals aus. Die Waadtländerin unterliegt der Spanierin Garbiñe Muguruza 5:7, 2:6.

Für den Schweizer NHL-Profi Roman Josi ist die Saison vorbei. Der Berner verliert mit Nashville das entscheidende siebte Spiel in den Playoff-Viertelfinals auswärts gegen San Jose mit 0:5.

Der Westschweizer René Fasel ist seit über 20 Jahren der Chef des Eishockey-Weltverbands - und ein guter Freund des russischen Präsidenten Vladimir Putin. "Ich bin ein grosser Bewunderer von ihm", gesteht er.

Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der Platz in der olympischen Familie ist höchst gefährdet.

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn möchte sein neues Depot im Stockacher in Bätterkinden bauen. Am Donnerstag wurden die Bewohner an einer öffentlichen Veranstaltung informiert. Eine externe Studie wird die Standortsuche nun überprüfen.

Der EHC Olten hat seinen neuen Trainer: der Italo-Kanadier Maurizio Mansi (50) steht in der kommenden Saison an der Bande der Powermäuse. Er unterschrieb einen Einjahresvertrag.

Über 32 000 wollen am Samstag, den 14. Mai 2016 zum GP von Bern starten – das ist Rekord. Der grösste Volkslauf der Deutschschweiz widerspiegelt einen landesweiten Trend.

Roger Federer scheidet in Rom gegen den formstarken Dominik Thiem aus aus und hofft, dass sein Körper bald wieder mitspielt.

Die Kluft könnte nicht grösser sein. Am 13. Mai 2006 feierte der FC Zürich nach einer dramatischen Finalissima in Basel den ersten Meistertitel nach 25 Jahren. Heute, exakt 10 Jahre später, stehen die Zürcher vor dem Abgrund. Dafür gibt es vor allem einen Grund: Ancillo Canepa.

Der erfolglose Sami Hyypiä ist nicht mehr Trainer des Abstiegskandidaten – wer ihn nun beerbt, kann zum grossen Helden avancieren.