Milan wahrt seine Chance auf die Qualifikation für die Europa League in der Serie A mit einem 1:0-Sieg beim FC Bologna. Mit 57 Punkten ist Milan nun Sechster.
Olympique Lyon wird sich in Frankreich als zweite Mannschaft direkt für die Champions League qualifizieren. Lyon gewann das Duell um den 2. Platz hinter Meister PSG gegen Monaco gleich mit 6:1.
In der Challenge League gewinnt der FC Wil das Heimspiel gegen Winterthur dank einem frühen Tor von Jocelyn Roux und einem späten von Mert Nobre mit 2:1. Allerdings fallen gleich drei Spieler verletzt aus.
Der FC St.Gallen, mittlerweile ebenfalls abstiegsgefährdet, hätte einen Sieg in Thun gebrauchen können. Daraus wurde allerdings nichts. Der eingewechselte Marco Rojas glich vier Minuten vor Schluss zum 2:2 aus.
Die Dallas Stars stehen vor dem Aus in den Playoff-Viertelfinals der NHL. Die Texaner verloren Spiel 5 gegen die St.Louis Blues deutlich 1:4 und liegen in der Serie 2:3 im Rückstand.
Fünf grossenteils schöne Tore, ein spektakuläres Spiel. Zürich und Basel liefern sich beim 2:3 im Letzigrund einen Klassiker wie einst im Mai. Und dies unter aussergewöhnlichen Voraussetzungen.
Ein unnötiges Foul von Yanick Brecher bringt den FC Zürich beim 2:3 gegen eine B-Elf von Meister Basel um einen Punkt. St.Gallen vergibt den Sieg gegen Thun ebenfalls in der Schlussphase.
Neel Jani baut mit seinen beiden Porsche-Teamkollegen als Zweiter des turbulenten 6-Stunden-Rennens im belgischen Spa-Francorchamps die WM-Führung aus. Bitter endet das Rennen für Sébastien Buemi.
Red Bull Salzburg ist zum dritten Mal in Folge österreichischer Meister. Das Team mit dem Schweizer Aussenverteidiger Christian Schwegler machte den Titel-Hattrick in der drittletzten Runde perfekt.
Der FC Wil festigt den nach Verlustpunkten gehaltenen 2. Platz in der Challenge League hinter Aufsteiger Lausanne. Die St.Galler erringen gegen Winterthur einen 2:1-Heimsieg.
Nico Müller fährt mit seinem Audi zum Auftakt der DTM-Saison erstmals aufs Podest. Der Schweizer wird auf dem Hockenheimring Zweiter.
Norwegen, am Sonntag der zweite Gegner der Schweizer Mannschaft, spielt an der WM in Russland noch weniger effizient als die Schweiz. Die Norweger verlieren gegen Dänemark 0:3.
Kadetten Schaffhausen steht beim Final-Four-Turnier in Sursee nach einem knappen 20:19-Erfolg gegen Pfadi Winterthur im Cupfinal und trifft dort auf St.Otmar St.Gallen.
Martina Hingis und Sania Mirza müssen sich im Final des WTA-Turniers in Madrid geschlagen geben. Das schweizerisch-indische Duo unterliegt wie in Stuttgart den Französinnen Gracia/Mladenovic 4:6, 4:6.
Das Beachvolleyball-Duo Joana Heidrich und Nadine Zumkehr greift in Sotschi nach dem zweiten Titel auf der World Tour. Die Schweizerinnen qualifizierten sich für den Final am Sonntag.
Marcel Kittel gewinnt im niederländischen Nijmegen die 2. Etappe des 99. Giro d'Italia. Der Deutsche vom Team Etixx-Quickstep setzt sich im Massensprint souverän vor dem Franzosen Arnaud Démare durch.
Bayern Münchens vierter Meistertitel in Folge ist besiegelt. Derweil die Bayern in Ingolstadt 2:1 gewinnen, verliert Borussia Dortmund bei Eintracht Frankfurt 0:1. Dem VfB Stuttgart droht der Abstieg.
In Nachwuchskategorien der Mountainbike-Europameisterschaften in Schweden sorgen Sina Frei und Vital Albin für die Medaillen Nummern 2 und 3 für die Schweiz.
Die Schweizer Nationalmannschaft zeigt bei der 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Kasachstan eine gute Leistung. Bis zu Reto Berras Fehlgriff läuft alles gut.
Manchester United kann die nächste Saison mit einem internationalen Wettbewerb planen. Englands Rekordmeister gewinnt seine drittletzte Partie der Premier League in Norwich 1:0 und festigt Platz 5.
Der abstiegsgefährdete FC Zürich schafft im Letzigrund die Sensation gegen den Serienmeister aus Basel nicht. Das Team von Sami Hyypiä verliert in einem spektakulären Spiel 2:3.
Bayern Münchens vierter Meistertitel in Folge ist besiegelt. Derweil die Bayern in Ingolstadt 2:1 gewinnen, verliert Borussia Dortmund bei Eintracht Frankfurt 0:1. Dem VfB Stuttgart droht der Abstieg.
Der leicht abstiegsgefährdete FC St. Gallen hätte einen Sieg in Thun gut gebrauchen können. Die Mannschaften teilen sich aber die Punkte, weil der eingewechselte Thuner Marco Rojas vier Minuten vor Schluss zum 2:2 ausgleicht.
Die Schweizer dominieren ihr erstes WM-Spiel mit 51:26 Torschüssen. Aber das Team von Patrick Fischer unterliegt gegen Aufsteiger Kasachstan in Moskau 2:3 nach Penaltyschiessen.
Die Schweizer Nationalmannschaft zeigt bei der 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Kasachstan eine gute Leistung. Einmal mehr fehlt es aber an Effizienz.
Tom Lüthi startet am Sonntag in Le Mans aus der Pole-Position zu seinem 221. WM-Rennen. Dominique Aegerter muss sich mit dem 13. Startplatz begnügen.
João Havelange hat die Kultur der Fifa als Präsident ergründet und geprägt – jetzt wird der Brasilianer hundert Jahre alt.
Die Siegesserie von Nicola Spirig reisst am 70.3 Ironman auf Mallorca. Die Triathlon-Olympiasiegerin muss sich bei strömendem Regen mit Platz 2 hinter der Deutschen Laura Philipp begnügen.
Im Cup überzeugt der FCZ, in der Meisterschaft fehlt dagegen die Konstanz. Am Samstag kommt Meister Basel in den Letzigrund.
Marcel Kittel gewinnt im niederländischen Nijmegen die 2. Etappe des 99. Giro d'Italia. Der Deutsche vom Team Etixx-Quickstep setzt sich im Massensprint souverän vor dem Franzosen Arnaud Démare durch.
Der neunte und letzte Teil unserer Serie kommt nicht von uns, sondern von unserer Leserschaft – eine Auswahl all der persönlichen, kritischen, engagierten Reaktionen, die uns erreicht haben.
Für Spitzensportler ist der Körper ein Arbeitsgerät, das sie bis an die Grenzen der Belastbarkeit treiben – und darüber hinaus. Wie fühlt es sich an, im hochgezüchteten Körper eines Spitzensportlers zu leben?
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.
Mobbing, Handgreiflichkeiten, Ausgrenzung: Felix Stingelin, Chef Spitzensport im nationalen Turnverband, über Herausforderungen mit Trainern, die nicht nur seinen Sportverband betreffen.
Spitzensport – aber wie? In einer Artikelserie fühlt die NZZ dem Schweizer Sportsystem den Puls. Der Spitzensport hat seine Schattenseiten, aber gibt es eine Alternative zu ihm? Gewinnen Sie einen Einblick ins Thema mit unserem Video.
Fernab des Rampenlichts – wie Kinder Mobbing und Ausgrenzung erlebten. Und was dagegen getan werden könnte.
Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.
Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?
João Havelange hat die Kultur der Fifa als Präsident ergründet und geprägt – jetzt wird der Brasilianer hundert Jahre alt.
Die Ethik-Kommission des Fussballweltverbandes Fifa sperrt zwei ehemalige Funktionäre aus Südamerika auf Lebenszeit. Vom Bundesgericht in Brooklyn erwartet sie ein weiteres Urteil.
Im Fall des gesperrten Uefa-Präsidenten Michel Platini hofft der Internationale Sportgerichtshof TAS auf ein Urteil schon in der kommenden Woche.
Drei Tage vor einem Gerichtstermin haben der frühere Fussball-Nationalspieler Günter Netzer und der ehemalige DFB-Chef Theo Zwanziger ihren Streit beigelegt.
Im Korruptionsskandal rund um die Fifa veröffentlicht ein Gericht in Brooklyn Geständnisse des ehemaligen Vizepräsidenten Jeffrey Webb. Sie sind wenig erhellend.
An der Uni Basel setzt sich der suspendierte Fifa-Präsident studentischem Protest aus. Und beklagt eine «absolute Frechheit».
Nachdem der Deutsche Fussballbund eine Untersuchung zu den Vorgängen um die WM-Vergabe 2006 vorgestellt hat, will es die Fifa nun offenbar genauer wissen.
3,6 Millionen Franken hat Joseph Blatter im Krisenjahr 2015 verdient. In guten Zeiten soll es wesentlich mehr gewesen sein. Der neue Präsident Infantino wird wohl bescheidener sein.
Unter Havelanges Führung von 1974 bis 1998 entwickelte sich der Weltfussballverband zum grössten Sportverband der Welt. Am 8. Mai feiert der Brasilianer seinen hundertsten Geburtstag.
Der FC Bayern besiegt Atlético Madrid in einem mitreissenden Kampf ums Champions-League-Finale und verlässt den Rasen doch als Verlierer.
Der meistgenannte Abstiegskandidat Leicester City ist zum ersten Mal in der Geschichte englischer Meister geworden.
Nun ist es also bereits sechs Runden vor dem Ende der Meisterschaft klar: Der FC Basel siegt gegen den FC Sion 2:1 und feiert den siebten Titel in Folge.
Der abstiegsgefährdete FC Zürich schafft im Letzigrund die Sensation gegen den Serienmeister aus Basel nicht. Das Team von Sami Hyypiä verliert in einem spektakulären Spiel 2:3.
Bayern Münchens vierter Meistertitel in Folge ist besiegelt. Derweil die Bayern in Ingolstadt 2:1 gewinnen, verliert Borussia Dortmund bei Eintracht Frankfurt 0:1. Dem VfB Stuttgart droht der Abstieg.
Der leicht abstiegsgefährdete FC St. Gallen hätte einen Sieg in Thun gut gebrauchen können. Die Mannschaften teilen sich aber die Punkte, weil der eingewechselte Thuner Marco Rojas vier Minuten vor Schluss zum 2:2 ausgleicht.
Manchester United wird die nächste Saison mit einem europäischen Wettbewerb planen. Englands Rekordmeister gewinnt seine drittletzte Partie der Premier League in Norwich 1:0 und festigt den fünften Rang.
Mit Real und Atlético Madrid sowie dem FC Sevilla stammen drei der vier Europacup-Finalisten aus dem Land des Europameisters. Dessen Dominanz im internationalen Klubfussball ist anhaltend – und bleibt erdrückend.
Im Cup überzeugt der FCZ, in der Meisterschaft fehlt dagegen die Konstanz. Am Samstag kommt Meister Basel in den Letzigrund.
Der Kameruner Patrick Ekeng vom rumänischen Erstligaklub Dinamo Bukarest ist in der Nacht zum Samstag nach einem Zusammenbruch in einem Spiel gestorben. Er wurde nur 26 Jahre alt.
Andris Vanins war sieben Jahre lang Stammgoalie im FC Sion – nun droht der Abgang. Der Lette war nicht ein Showman wie andere.
Die Schweizer dominieren ihr erstes WM-Spiel mit 51:26 Torschüssen. Aber das Team von Patrick Fischer unterliegt gegen Aufsteiger Kasachstan in Moskau 2:3 nach Penaltyschiessen.
Die Schweizer Nationalmannschaft zeigt bei der 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Kasachstan eine gute Leistung. Einmal mehr fehlt es aber an Effizienz.
Mit Patrick Fischer führt erstmals seit 19 Jahren ein Schweizer Trainer die Nationalmannschaft an eine WM. Er propagiert einen neuen Patriotismus. Man fragt sich: Kann der Inhalt mit der Verpackung mithalten?
Der ehemalige russische Eishockey-Nationaltrainer Slawa Bykow sieht für die WM vier Favoriten – und lobt im Interview die Schweiz.
Der WM-Gastgeber Russland leistet sich zum Auftakt einen Fehlstart. Kanada gewinnt in St. Petersburg das erste Spitzenspiel der WM gegen die USA 5:1.
Das Schweizer Nationalteam meldet in Moskau heute zunächst 15 Spieler für die Eishockey-WM – und wartet bis zum 10. Mai auf Roman Josi.
Die ZSC Lions engagieren für die neue Saison den renommierten norwegischen Flügel und aktuellen WM-Teilnehmer Patrick Thoresen von Djurgarden Stockholm.
Jaromir Jagr denkt noch nicht ans Aufhören: Der 44-jährige tschechische Altstar verlängert seinen Vertrag bei den Florida Panthers um ein weiteres Jahr. Er wird damit in seine 23. NHL-Saison gehen.
Der Titelverteidiger Andy Murray trifft im Final des Masters-1000-Turniers in Madrid auf Novak Djokovic. Das Frauenturnier gewinnt Simona Halep.
Martina Hingis und Sania Mirza müssen sich im Final des WTA-Turniers in Madrid geschlagen geben. Das schweizerisch-indische Duo unterliegt wie in Stuttgart den Französinnen Gracia/Mladenovic 4:6, 4:6.
Für Stan Wawrinka ist das Masters-1000-Turnier in Madrid nach dem ersten Einsatz vorbei. Der Waadtländer unterliegt in der 2. Runde dem stark aufschlagenden Australier Nick Kyrgios 6:7, 6:7.
Die Waadtländerin Timea Bacsinszky scheitert in den Achtelfinals des WTA-Premier-Turniers in Madrid an der Weltnummer 7 Simona Halep 2:6: 3:6.
Das Comeback nach diversen Verletzungen wird für Roger Federer immer mehr zur Geduldsprobe. Für diese Woche sagte der Schweizer den Start am Masters-1000-Turnier in Madrid kurzfristig wegen einer Rückenverletzung ab.
Timea Bacsinszky erringt in Marokkos Hauptstadt Rabat den vierten Turniersieg ihrer Karriere auf WTA-Stufe. Im Final besiegt sie Marina Erakovic 6:2, 6:1.
Timea Bacsinszky steht beim WTA-Turnier in der marokkanischen Hauptstadt Rabat im Final. Die topgesetzte Schweizerin schlägt die Ungarin Timea Babos 6:4, 7:5.
Als topgesetzte Spielerin steht Timea Bacsinszky am WTA-Sandplatzturnier in Rabat in den Halbfinals. Sie schlägt im Viertelfinal die Schwedin Johanna Larsson 6:4, 6:1.
Brasilien begrüsst die Schweiz, und speziell die NZZ-Leser. Dem Land geht es nicht gut, vieles ist ungewiss. Aber es ist bereit für eine weitere Party.
Bei vielen Promis purzeln nach einer Geburt sofort die Pfunde. Manche Normalsterbliche wünscht sich das auch und muss deswegen vielleicht watscheln.
Welche Starfussballer verdienen am besten? «Forbes» und «France Football» glauben es zu wissen. Doch ihre Angaben variieren teilweise beträchtlich.
Das Entfachen des olympischen Feuers erinnert an Nike, die griechische Siegesgöttin. Nicht zu verwechseln mit der Sportartikel-Marke Nike, die uns am Haken hat.
Joseph Blatter will Kolumnist werden. Kubilay Türkyilmaz ist es schon. Murat Yakin hatte es einmal versucht. Eine Geschichte vom Schreiben und vom Denken. Und vom Telefonieren.
Manch einer sagt, dass der Nachwuchs immer weicher werde. Gehört das unbekümmert spielende Kind einer vergangenen Zeit an?
François Allaire war für viele Schweizer Torhüter der Türöffner zur NHL. Nun leitet er das Camp in Verbier nicht länger – und wird durch seinen einstigen Schüler David Aebischer ersetzt.
Am 11. Juni trifft die Schweizer Fussballnationalmannschaft an der EM in Frankreich auf Albanien. Ein spezielles Spiel für alle Beteiligten.
Tom Lüthi startet am Sonntag in Le Mans aus der Pole-Position zu seinem 221. WM-Rennen. Dominique Aegerter muss sich mit dem 13. Startplatz begnügen.
Marcel Kittel gewinnt im niederländischen Nijmegen die 2. Etappe des 99. Giro d'Italia. Der Deutsche vom Team Etixx-Quickstep setzt sich im Massensprint souverän vor dem Franzosen Arnaud Démare durch.
Die Siegesserie von Nicola Spirig reisst am 70.3 Ironman auf Mallorca. Die Triathlon-Olympiasiegerin muss sich bei strömendem Regen mit Platz 2 hinter der Deutschen Laura Philipp begnügen.
Kadetten Schaffhausen steht nach einem knappen 20:19-Erfolg gegen Pfadi Winterthur im Cup-Final. Der Meister schaltet den Vorjahressieger beim Final-Four-Turnier in Sursee in vorletzter Sekunde aus.
Die Atlanta Hawks mit Thabo Sefolosha stehen in den NBA-Play-offs vor dem Ausscheiden. Gegen den letztjährigen Finalisten Cleveland Cavaliers verloren die Hawks daheim 108:121.
Für Fabian Cancellara geht das Warten auf das erste rosafarbene Leadertrikot beim Giro d'Italia weiter. Der Berner wird im Einzelzeitfahren Achter.
Der Start heute Freitag in den Niederlanden soll der Region helfen – und der Radrundfahrt neue Aufmerksamkeit bringen. Die Routiniers Vincenzo Nibali und Alejandro Valverde sind in Abwesenheit anderer favorisiert.
Am Wochenende, nach fast hundert Jahren, kehrt der America's Cup nach New York zurück. Es ist keine triumphale Rückkehr.
Seine Fehde mit Sebastian Vettel hat für Daniil Kwjat weitreichende Konsequenzen in der Formel-1-WM. Das Red-Bull-Team schickt den Russen zum Entwicklungsteam Toro Rosso zurück. Von dort kommt Max Verstappen.
Nico Rosberg gewinnt in Sotschi auch das vierte Rennen der Formel-1-Saison – doch die Leichtigkeit des Sieges täuscht.
Nico Rosberg startet im Mercedes wie im Vorjahr aus der Pole-Position zum Grand Prix von Russland. Der WM-Leader profitiert auch vom neuerlichen Pech von Teamkollege Lewis Hamilton.
Das Formel-1-Team Red Bull hat zwei magere Jahre hinter sich. Die ersten drei Rennen der neuen Saison lassen auf eine Trendwende schliessen. Das Motoren-Update im Juni soll zusätzlichen Schub bringen.
Das Formel-1-Team Sauber muss einen weiteren wichtigen Abgang verkraften. Chefingenieur Timothy Malyon verlässt die Equipe Ende April nach lediglich dreieinhalb Monate dauerndem Engagement wieder.
Die Verhandlungen über das ab 2017 in der Formel 1 gültige Reglement gehen offenbar ohne Einigung zu Ende. Die Vorschläge in Bezug auf Aerodynamik und Motorisierung der Autos überzeugen nicht.
Die Vorwürfe an Bernie Ecclestone häufen sich. Die Formel 1 steckt in einer Führungskrise. Das sind die fünf grössten Probleme.
Der Deutsche gewinnt in Schanghai auch das dritte Rennen des Jahres – und saisonübergreifend zum sechsten Mal in Folge. Im Sauber-Team macht Felipe Nasr Stunk.
Die Biathletinnen Selina, Elisa und Aita Gasparin können sich ihren Privattrainer nicht länger leisten. Dafür ziehen die Schwestern aus Pontresina dorthin, wo ein Privater Millionen in ihre Randsportart pumpt.
Die Schweizer Alpin-Snowboarder erhalten auf die kommende Saison hin einen neuen Cheftrainer. Swiss-Ski und Ingemar Walder beschliessen, die Zusammenarbeit nach zwei Jahren nicht weiterzuführen.
Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer.
Die zweite Tranche der Patrouille des Glaciers musste wegen des Hudelwetters abgesagt werden. Doch dem Wachstum der Randsportart tut das keinen Abbruch.
Weil die Wetterprognosen nicht gut sind, wird der Streckenrekord von 2010 kaum fallen. Die stärksten Konkurrenten des jungen Schweizer Teams sind die Italiener und die Franzosen.
Der Bündner Mauro Caviezel muss verletzungsbedingt erneut pausieren.
Die Meldonium-Verfahren im Biathlon könnten zu Präzedenzfällen in der Sportwelt werden. Der Biathlon-Weltverband will sein Doping-Urteil erst fällen, wenn neue wissenschaftliche Studien vorliegen.
Biathlon-Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen hat im Alter von 42 Jahren noch immer nicht genug. Der Norweger will seine Karriere erst nach den Olympischen Spielen 2018 beenden.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der Welt des Sports.