Tottenham Hotspur verkürzt in der 34. Runde der Premier League den Rückstand auf Leader Leicester City auf fünf Punkte. Die überlegenen Spurs siegen auswärts gegen Stoke City 4:0.
Die Tennis-Profis Novak Djokovic und Serena Williams sind zu den «Weltsportlern des Jahres» erklärt worden. Für den Serben war es bereits die dritte Ehrung. An der Verleihung in Berlin wurde auch der verstorbenen Fussball-Legende Cruyff gedacht.
Dortmund spielt am Mittwoch gegen Berlin um die Cup-Final-Teilnahme. Es ist die letzte Titelchance in dieser Saison - der Trainer Tuchel hat sich verzockt.
Das internationale Sportschiedsgericht TAS wird im Mai Anhörungen zu den Dopingfällen von zwölf russischen Leichtathleten abhalten.
Der erste spektakuläre Wechsel in der Motorrad-Weltmeisterschaft für die nächste Saison ist perfekt. Weltmeister Jorge Lorenzo aus Spanien verlässt Yamaha und heuert bei Ducati an.
Cristian Brocchi gewinnt als neuer Milan-Coach in Genua drei Punkte und Vertrauen. Seine Erwartungen an die Spieler sind gering - vorerst.
Am vorolympischen Test-Event in Rio verpassen die Schweizer Turnerinnen die erste Olympiaqualifikation seit 1984. Damit liegt der Fokus in Rio auf Giulia Steingruber.
Der FC Barcelona verliert in der Liga zum dritten Mal in Folge. Die spanischen Medien stimmen den Abgesang auf den Titelfavoriten ein. Das ist verfrüht.
Lange wurde gemunkelt, jetzt ist es offiziell: Der Finne Kari Jalonen wird der Nachfolger von Lars Leuenberger im SC Bern.
Ryan Gardner setzt seine Karriere beim HC Lugano fort. Der 38-jährige Center, der zuletzt bei Fribourg-Gottéron spielte, unterschrieb beim Play-off-Finalisten einen Einjahresvertrag.
Sport verbindet, seine Erfolge stiften eine nationale Identität. Der Soziologe Markus Lamprecht relativiert diese These. Der Schweizer habe sich eine gesunde Skepsis gegenüber dem Spitzensport bewahrt.
Wir haben vergessen, dass Sport nicht eine Geschichte der Sieger, sondern eine Geschichte der Wettkämpfer ist. Das macht die Athleten zu Dienern der Funktionäre, und es macht den Sport inhuman.
Leistungssport gilt als Lebensschule. Doch eine Studie belegt, dass das so nicht stimmt: Viele Athleten kämpfen nach dem Karriereende mit den Eigenschaften, die der Sport sie gelehrt hat.
An der Uni Basel setzt sich der suspendierte Fifa-Präsident studentischem Protest aus. Und beklagt eine «absolute Frechheit».
Nachdem der Deutsche Fussballbund eine Untersuchung zu den Vorgängen um die WM-Vergabe 2006 vorgestellt hat, will es die Fifa nun offenbar genauer wissen.
3,6 Millionen Franken hat Joseph Blatter im Krisenjahr 2015 verdient. In guten Zeiten soll es wesentlich mehr gewesen sein. Der neue Präsident Infantino wird wohl bescheidener sein.
Der SC Bern erkämpft sich den 14. Titel seiner 85-jährigen Vereinsgeschichte. Mit dem 3:2 in Lugano entschied der SCB die Playoff-Serie 4:1 zu seinen Gunsten.
Der Basketballstar Kobe Bryant spielt am Mittwoch sein letztes Spiel. Die NBA verliert eine grosse Figur, die auf und neben dem Court immer wieder für Furore sorgte.
Auf dem Sulzerareal in Winterthur fand am Samstag die erste «Urban Golf»-Schweizermeisterschaft statt. 110 Golfer spielten mit Gummibällen auf 12 Bahnen – aber nicht auf Löcher, sondern auf Objekte.
Die einen mögen es modern und praktisch, die anderen opulent und luxuriös oder gar wild-romantisch direkt am Meer. Die Rede ist von den Unterkünften, in denen die Fussball-Mannschaften während der Euro 2016 in Frankreich wohnen werden.
Die extrem defensiv eingestellten Ostschweizer lassen nach der Pause innert 16 Minuten 5 Tore zu und erleiden die höchste Niederlage im eigenen Stadion seit 1974.
Den Grasshoppers droht nach der Niederlage gegen den FC Sion das Abrutschen auf Platz 4. Nur wenig weist die Zürcher zurzeit als Spitzenteam aus.
Nach der dritten Niederlage in Folge ist der FC Barcelona in der Primera Division nicht mehr alleiniger Leader. Atletico Madrid hat den Titelverteidiger eingeholt.
Burim Kukeli zeigt beim 0:1 gegen den FC Luzern, wie wichtig er für den FC Zürich derzeit ist. Der Trainer Hyypiä hält grosse Stücke auf den 32-Jährigen.
Der König der Sandplätze gewinnt im Fürstentum etwas von der verblassten royalen Aura zurück. Rafael Nadal schlägt Gaël Monfils in einem lange Zeit mitreissenden Final 7:5, 5:7, 6:0.
Rafael Nadal gewinnt am ATP-1000-Turnier in Monte Carlo das Duell gegen den Weltranglisten-Zweiten Andy Murray 2:6, 6:4, 6:2. Im Final trifft der achtfache Sieger von Monte Carlo auf Gaël Monfils.
Im Fedcup-Halbfinal in Luzern gewinnt die Schweizer Aussenseiterin Viktorija Golubic überraschend das zweite Spiel gegen Karolina Pliskova. Es steht 1:1 zwischen der Schweiz und Tschechien.
Der SC Bern klärt Personalien: Ex-Sportchef Sven Leuenberger bleibt dem Klub erhalten und übernimmt die neu geschaffene Stabsstelle «strategische Sportentwicklung».
Die Nashville Predators befinden sich in den NHL-Play-off-Achtelfinals weiter auf Erfolgskurs. Roman Josi gelingen beim 3:2-Auswärtssieg gegen die Anaheim Ducks zwei Assists.
Wie letzte Woche in Schweden folgt für das Eishockey-Nationalteam auf einen Sieg eine Niederlage. Zwei Tage nach dem 3:2-Sieg in Visp verlieren die Schweizer in Biel gegen Tschechien mit 1:2 n.V.
Am 11. Juni trifft die Schweizer Fussballnationalmannschaft an der EM in Frankreich auf Albanien. Ein spezielles Spiel für alle Beteiligten.
Wer als Kind mit der Fussballhymne aus Liverpool aufgewachsen ist, wird sie nie mehr los. Jedes Mal, wenn man sie hört, kriecht das Gefühl grausamer Einsamkeit in einem hoch.
Lieber eine Zahnlücke als gezupfte Augenbrauen. Und lieber aufreibende Play-offs als eine Meisterschaft, die schon im August entschieden ist. Wieso Eishockey derzeit besser als Fussball ist.
Beide Gewinner des Boston Marathons kommen aus Äthiopien. Im Rollstuhl-Rennen wiederholte Marcel Hug seinen Triumph aus dem Vorjahr.
Vor dem WM-Start äussert sich der Publikumsliebling kritisch über das Turnierformat. Eigentlich müsste er den Übernamen «Hurricane» tragen.
Kobe Bryant verabschiedet sich mit einem Rekord von der NBA. Trotzdem geht es bei seinem letzten Spiel kaum um Basketball, sondern viel mehr um Tamtam. Auch Roger Federer würdigt Bryant.
Die 29-jährige Walliserin Tiffany Géroudet gewinnt das Olympia-Qualifikationsturnier der Degenfechterinnen in Prag und holte sich damit den letzten verbliebenen Olympia-Startplatz im Degen-Einzel.
Der Deutsche gewinnt in Schanghai auch das dritte Rennen des Jahres – und saisonübergreifend zum sechsten Mal in Folge. Im Sauber-Team macht Felipe Nasr Stunk.
Der Formel-1-Rennstall aus Maranello fährt in der Entwicklung ein sehr hohes Tempo. Für seine Fahrer Räikkönen und Vettel bleibt das nicht ohne Folgen.
Nico Rosberg erobert in China die Pole-Position für das dritte Saisonrennen vor dem Red-Bull-Fahrer Daniel Ricciardo. Rosbergs Mercedes-Teamkollege Lewis Hamilton muss derweil von ganz hinten starten.
Rahel Kopp in der Kombination und Denise Feierabend im Super-G sichern sich in Zinal die letzten Schweizer Meistertitel der Frauen in diesem Winter.
Die Meldonium-Verfahren im Biathlon könnten zu Präzedenzfällen in der Sportwelt werden. Der Biathlon-Weltverband will sein Doping-Urteil erst fällen, wenn neue wissenschaftliche Studien vorliegen.
Biathlon-Rekordweltmeister Ole Einar Björndalen hat im Alter von 42 Jahren noch immer nicht genug. Der Norweger will seine Karriere erst nach den Olympischen Spielen 2018 beenden.
Tottenham Hotspur verkürzt in der 34. Runde der Premier League den Rückstand auf Leader Leicester City auf fünf Punkte. Die überlegenen Spurs siegen auswärts gegen Stoke City 4:0.
Novak Djokovic wird an den "Laureus Awards" in Berlin erneut zum Weltsportler des Jahres gewählt. Bei den Frauen setzt sich mit Serena Williams ebenfalls die Weltnummer 1 im Tennis durch.
Das Montagsspiel der Challenge League zwischen Schaffhausen und Winterthur endet 2:2. Patrick Bengondo rettet den Gästen in der siebenminütigen Nachspielzeit einen glückhaften Punktgewinn.
Giulia Steingruber verzichtet am olympischen Testevent in Rio de Janeiro auf die Teilnahme an den Gerätefinals am Boden und am Schwebebalken. Die Ostschweizerin schont sich für die Heim-EM im Juni.
Der SC Bern gibt sechs Tage nach dem Gewinn des Meistertitels den Nachfolger von Trainer Lars Leuenberger bekannt. Wenig überraschend handelt es sich um den Finnen Kari Jalonen.
Ryan Gardner setzt seine Karriere beim HC Lugano fort. Der 38-jährige Center erhält beim Playoff-Finalisten einen Einjahresvertrag.
MotoGP-Weltmeister Jorge Lorenzo verlängert seinen Vertrag mit Yamaha nicht, wie der japanische Motorrad-Hersteller bekanntgibt. Der Spanier fährt ab nächstem Jahr für Ducati.
Für Timm Klose wird die Teilnahme an der EM in Frankreich zum Wettlauf mit der Zeit. Bei der Verletzung des Schweizer Internationalen handelt es sich um einen Aussenbandriss.
Der Fussball ist deshalb so faszinierend, weil er so rund ist und weil er immer wieder mit rätselhaften Entwicklungen überrascht. Manchmal trifft dies auch auf den FC St. Gallen zu...
Die National League braucht nach fünf Jahren einen neuen Direktor. Ueli Schwarz stellt sein Amt mit dem Ende der Saison 2015/16 zur Verfügung.
Mainz 05 war am Sonntag zwischenzeitlich nur noch einen Punkt von Rang 4 der Bundesliga entfernt. Diese Gedanken hätten wie ein Klotz am Bein gewirkt, so Coach Martin Schmidt.
Es war ein Desaster, was sich am Sonntag in der AFG Arena abgespielt hat. Das 0:7 gegen den Ligakrösus aus Basel ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Ein Blick auf die höchsten Klatschen in der Super League zeigt, dass die Espen Erfahrungen mit Kanterniederlagen haben.
In St.Gallen droht der Wind nach dem 0:7 gegen den FCB zu drehen. Trainer Joe Zinnbauer rückte angesichts der Ergebniskrise bereits von seiner Philosophie ab.
Weil an seinem Audi nicht alles dem Reglement entspricht, wird Marcel Fässler nach dem 6-Stunden-Rennen von Silverstone disqualifiziert. Dadurch erbt Neel Jani im Porsche den Sieg.
Die Nashville Predators befinden sich in den NHL-Playoff-Achtelfinals weiter auf Erfolgskurs. Roman Josi gelingen beim 3:2-Auswärtssieg gegen die Anaheim Ducks zwei Assists.
Nur mit Mühe gewinnen die Cleveland Cavaliers ihr erstes Spiel der NBA-Playoff-Achtelfinals. Das punktebeste Team der Eastern Conference schlägt die Detroit Pistons 106:101.
Was für eine Blamage. Der FC St. Gallen geht zu Hause gleich mit 0:7 gegen den Super-League-Leader Basel unter. Die völlig verunsicherten Ostschweizer stemmen sich nicht gegen das Debakel und versetzen einige Anhänger in Rage.
Die Schweizer Turnerinnen verpassen trotz einer starken Leistung die Team-Qualifikation für die Olympischen Spiele. Die STV-Riege belegt am Testevent in Rio de Janeiro Platz 6.
Nach der dritten Niederlage in Folge ist der FC Barcelona in der Primera Division nicht mehr alleiniger Leader. Atletico Madrid hat den Titelverteidiger eingeholt.
Traumstart in die neue Saison für Marcel Fässler: Der Schwyzer gewinnt mit seinen Audi-Teamkollegen im Rahmen der Langstrecken-WM das 6-Stunden-Rennen in Silverstone.