Schlagzeilen |
Samstag, 12. März 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Timea Bacsinszky zieht mit einem nie gefährdeten Zweisatz-Erfolg gegen die Bulgarin Tsvetana Pironkova in die 3. Runde des WTA-Turniers in Indian Wells ein.

Genève-Servette, stolzer zweimaliger Cupsieger (1959 und 1972) und Spengler-Cup-Sieger (2013 und 2014), steht zum dritten Mal in Serie in den Playoff-Halbfinals.

Am dritten Tag der Schweizer Langbahn-Meisterschaften in Zürich Oerlikon werden gleich drei nationale Rekorde aufgestellt. Maria Ugolkova schwimmt deren zwei über 100 m Crawl.

Am dritten Tag der Schweizer Langbahn-Meisterschaften in Zürich Oerlikon stellten Maria Ugolkova (100 m Crawl) und Martina van Berkel (200 m Rücken) gleich drei nationale Rekorde auf.

Der EHC Biel (2:0 gegen Lausanne) liegt zwei Runden vor dem Ende der NLA-Abstiegsrunde nur noch einen Punkt hinter den SCL Tigers (4:9 in Ambri) und darf aufs Heimrecht im Playout hoffen.

Leader Kadetten Schaffhausen feiert in der NLA-Finalrunde einen ungefährdeten 26:19-Heimsieg gegen den BSV Bern Muri.

Wacker Thun steht im Viertelfinal des drittklassigen Challenge Cup mit dem Rücken zur Wand. Das Team von Martin Rubin verliert das Hinspiel beim portugiesischen Verein Braga 23:30.

In den Flumserbergen sind am Freitagmorgen innerhalb von zwei Stunden gleich mehrere Skifahrer und Snowboarder zusammengestossen. Einige wurden verletzt und mit der Rega ins Spital geflogen.

Im Rink endet Klotens Saison mit einem 0:4 im Playoff-Viertelfinal gegen Davos ernüchternd. Nun droht auf wirtschaftlicher Ebene der nächste und mutmasslich gravierendere Rückschlag.

Sechs Niederlagen in Serie, so schlecht wie nie seit 1994 – wie weiter nach dem Absturz beim FC Luzern? Trainer Markus Babbel und Torhüter David Zibung wehren sich.

Nach der 1:6-Niederlage gegen den HC Ajoie hat der EHC Olten sein Trainerduo Heikki Leime und Dino Stecher entlassen. Am Sonntag werden die Powermäuse im fünften Playoff-Halbfinal von einem neuen Mann gecoacht: Ersatzausländer Eric Beaudoin, der von Sportchef Köbi Kölliker unterstützt wird.

Schon vor dem historischen Play-Off-Ausscheiden der Zürcher wurde Kritik an Coach Marc Crawford laut. ZSC-Lions-CEO Peter Zahner erklärt, warum der Kanadier den Klub verlassen muss.

Die Houston Rockets feiern mit dem 102:98-Auswärtssieg bei den Boston Celtics den dritten Sieg in Folge und beenden eine beeindruckende Heimserie der Celtics.

Mark Streit und die Philadelphia Flyers feiern den zweiten Sieg in Folge gegen die Tampa Bay Lightning. Beim 3:1-Auswärtserfolg steht der Schweizer über 23 Minuten auf dem Eis.

Nach einer indiskutablen Leistung und einer 1:6-Niederlage in Pruntrut liegt der EHC Olten gegen Ajoie 1:3 in Rücklage. Den Jurassiern fehlt somit nur noch ein Sie für den Vorstoss in den Playoff-Final.

Die Trennung kommt nicht überraschend: Die ZSC Lions und Trainer Marc Crawford gehen nach dem Out in den Playoff-Viertelfinals in Zukunft getrennte Wege, der auslaufende Vertrag wird nicht verlängert.

Die am 20. März beginnende Nationalliga-A-Saison verspricht einen spannenden Kampf um den Titel. Nimmt man die jeweiligen Top-Ten-Spieler als Basis, dann liegen mit Zürich (2452), Luzern (2448), Genf (2445) und Riehen (2444) die vier besten Equipen innerhalb von gerade mal acht Punkten.

Das Sportparlament von Swiss Olympic macht in Ittigen BE erwartungsgemäss den Weg für eine Schweizer Olympia-Kandidatur im Hinblick auf die Winterspiele 2026 frei.

Andy Murray hat kein Mitleid mit Maria Scharapowa. Er sagt: "Ich entscheide nicht. Aber wenn man eine leistungssteigernde Substanz nimmt und einen Dopingtest nicht besteht, muss man gesperrt werden."

Nach Sevilla ist vor St. Gallen: Schon am Sonntag spielt der FCB bereits wieder. Er empfängt um 13.45 Uhr (im Liveticker) den FC St. Gallen. Für das nächste Spiel stellen sich Fischer vor allem auf einer Position sehr viele Fragen.

Nach sechs Niederlagen in Serie feiert der FC Luzern beim 2:1 gegen Lugano den ersten Sieg 2016. Das entscheidende Tor erzielte Christian Schneuwly in der 81. Minute.

Genf/Servette gewinnt das 5. Viertelfinalspiel gegen Fribourg-Gottéron 4:1 und damit auch die Serie mit 4:1 Siegen.

Fabienne Suter wird im Super-G in Lenzerheide Zweite. Lara Gut verpasst das Podest als Fünfte. Siegerin ist die Österreicherin Cornelia Hütter.

Bayern München gewinnt nach zwei sieglosen Spielen wieder und Borussia Mönchengladbach bleibt zuhause eine Macht und siegt gegen Eintracht Frankfurt mit dem neuen Trainer Niko Kovac.

Marko Basic ist im GC-Mittelfeld die perfekte Ergänzung zu Kim Källström. Zusammen haben sie einen grossen Beitrag am Aufschwung der Grasshoppers. Im Derby wollen sie aus dem Zwischentief finden.

Bitterer Nachmittag für Xherdan Shaqiri: Im Heimspiel gegen Southampton scheidet er nach einer halben Stunde mit einer Oberschenkelverletzung aus. Stoke City verliert das Spiel schliesslich 1:2.

Der FC Barcelona spaziert ungehindert der Titelverteidigung entgegen. Im Heimspiel gegen Getafe gewinnt der Leader in der 29. Runde der Primera Division 6:0.

Vaduz kann gegen Thun in der Super League nicht gewinnen. Die beiden Teams trennen sich zum Auftakt der 24. Runde in einem Spiel, das erst in den Schlussminuten Spannung bietet, torlos.

Beat Feuz sorgt in der Weltcup-Abfahrt in Kvitfjell mit Platz 5 für ein weiteres gutes Resultat. Dem Berner fehlen zu Sieger Dominik Paris nur 0,36 Sekunden. Zweitbester Schweizer ist Carlo Janka (13.).

Rudolf Stäger sieht sich als Opfer einer Kampagne. Seit gut zwei Jahren ist er FCL-Präsident. Er erlebte mehr schlechte Zeiten als gute. Einen Rücktritt schliesst er nicht kategorisch aus.

Am Freitag entscheidet das Sportparlament von Swiss Olympic, ob eine Kandidatur für die Winterspiele 2026 lanciert werden soll. Braucht die Schweiz Olympische Spiele? Auch unsere Debatte dazu finden Sie hier.

Die Bundesanwaltschaft hat im Rahmen des Verfahrens gegen Joseph Blatter Büros des nationalen Fussballverbands Frankreichs durchsuchen lassen. Es wurden Dokumente im Zusammenhang mit der Zahlung von 2 Millionen Franken an Michel Platini beschlagnahmt.

Die Untersuchungen in Deutschland oder bei der Fifa offenbaren dieselben Ingredienzen. Es ist erstaunlich, dass kaum jemand Fehler zugibt.

Der neue Fifa-Präsident lanciert die Amtszeit mit einem prominent besetzten Spass-Turnier. Es herrscht Aufbruchstimmung. Doch jetzt beginnt für den Walliser der Ernst.

Im Spitzenkampf der 26. Bundesliga-Runde setzt sich der Tabellen-Dritte Hertha Berlin 2:0 gegen seinen ersten direkten Verfolger Schalke 04 durch und bleibt auf direktem Champions-League-Kurs.

Juventus Turin bleibt in der Serie A das Mass aller Dinge. Der Leader gewinnt gegen Sassuolo 1:0 und ist nunmehr seit 19 Spielen ungeschlagen.

Für die Mannschaft von Urs Fischer ist die Aufgabe in einer Woche gegen den heimstarken Titelhalter schwierig. Sie hat es verpasst, sich eine günstigere Ausgangslage zu erarbeiten.

Borussia Dortmund hat beste Chancen, sich für die Viertelfinals der Europa League zu qualifizieren. Für den BVB resultiert im Hinspiel gegen Tottenham ein 3:0-Heimsieg.

Als Top-Ten-Spielerin geniesst Belinda Bencic neue Privilegien. Neue Pflichten wie Dopingfragen zum Fall Scharapowa meistert sie souverän.

Andy Murray hat eine dezidierte Meinung zum Dopingfall Maria Scharapowa. Die Russin wird derweil beim Beach-Tennis in Los Angeles gesichtet. «Ich bin entschlossen, wieder Tennis zu spielen», erklärt sie.

Der erste Gegner von Stan Wawrinka am Masters-1000-Turnier in Indian Wells ist ermittelt. Der Waadtländer wird erstmals gegen den Ukrainer Ilja Martschenko spielen, die Nummer 72 der Weltrangliste.

Der Norweger Kjetil Jansrud fährt im Abschlusstraining zur Weltcup-Abfahrt von Kvitfjell die klare Bestzeit. Bester und einziger Schweizer in den Top 25 ist Beat Feuz auf Platz 8.

Die Spannung um den Sieg in der Ski Tour Canada kehrt zurück. Der Leader Sergej Ustjugow büsst die Hälfte seines Vorsprungs ein und muss sich nun in der Verfolgung gegen Sundby und Northug wehren.

Weil Lindsey Vonn die Saison verletzungsbedingt aufgeben musste, führt Lara Gut nun den Gesamtweltcup an. An ihrer Einstellung ändert dies aber nichts.

Das blamable Saisonende im Viertelfinal geht für den Zürcher Sportchef Salis vor allem auf die mangelnde Krisenerfahrung der Mannschaft zurück. Er will sie in Sachen Aggressivität verstärken.

Mark Streit und die Philadelphia Flyers schaffen den zweiten Sieg in Folge gegen die Tampa Bay Lightning. Beim 3:1-Auswärtserfolg steht der Schweizer über 23 Minuten auf dem Eis.

Die jetzigen Besitzer wollen angeblich schon wieder aussteigen. Ob das nun wahr ist oder nicht: Die Kloten Flyers sind ein Auslaufmodell.

Uli Hoeness ist angekommen, er ist wieder zu Hause. Nicht nur in der warmen Stube am Tegernsee, sondern auch in seinem virtuellen Wohnzimmer, das immer die deutsche Medienlandschaft war.

Im EV Zug wird langfristig gedacht. Um künftig erfolgreich zu sein, wird viel in die Nachwuchsarbeit investiert und ein Spitzensport-Komplex errichtet, der dereinst zum EVZ-Campus werden soll.

Es gibt zwei unterschiedliche Strategien, um in Fussballspielen erfolgreich zu sein. Die eine erfordert viel Ballbesitz, die andere blitzschnelles Umschalten nach der Balleroberung.

Das Sportparlament von Swiss Olympic macht in Ittigen erwartungsgemäss den Weg für eine Schweizer Olympia-Kandidatur im Hinblick auf die Winterspiele 2026 frei.

Die Houston Rockets feiern mit dem 102:98-Auswärtssieg bei den Boston Celtics den dritten Sieg in Folge und beenden eine beeindruckende Heimserie der Celtics.

Erstmals seit den Olympischen Spielen 2004 in Athen holen die Schweizer Reiter für alle olympischen und paralympischen Pferdesportdisziplinen Quotenplätze.

Mujinga Kambundji zieht sich für die Saison 2016 aus dem Kader der 4x100-m-Nationalstaffel zurück. Die 23-jährige Berner Sprinterin will sich auf ihre Einsätze über 100 m und 200 m konzentrieren.

Für den angekündigten Befreiungsschlag bei Sauber wäre es höchste Zeit. Die verspätete Auszahlung der Februar-Gehälter für die über 300 Mitarbeiter bedauert Teamchefin Kaltenborn «ausserordentlich». Aber was folgt jetzt?

Die schwierige finanzielle Lage beim Schweizer Formel-1-Team Sauber entspannt sich zumindest ein wenig. Am Mittwoch werden sämtliche Februar-Löhne überwiesen.

Am dritten Tag der Formel-1-Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya ist Kimi Räikkönen der schnellste Fahrer. Der Sauber-Fahrer Felipe Nasr klassiert sich im 6. Rang.