Hier finden Sie die wichtigsten News aus der Welt des Fussballs.
Das 2:5 gegen YB ist Luzerns sechste Niederlage 2016. Trainer Markus Babbel nervt sich und erhält Rückendeckung vom Präsidenten.
Der Hamburger SV beisegt Hertha Berlin 2:0 und liegt nun als Zehnter sieben Punkte vor Platz 16. Mainz kommt in Darmstadt nur zu einem 0:0.
Ein Penalty in der Nachspielzeit bringt dem FC Liverpool gegen Crystal Palace den dritten Meisterschaftssieg in Folge. ManUnited stoplert bei West Bromwich Albion.
Der englische Schiedsrichter Trevor Kettle beweist kein sicheres Händchen. Kein Wunder, schlägt ihm die Wut der Gastmannschaft entgegen.
In Bern kassiert der FC Luzern die sechste Niederlage in Serie. Die Luft für die Innerschweizer und ihren Trainer Markus Babbel wird immer dünner.
Wendy Holdener verpasst ihren zweiten Weltcup-Sieg. Die Schweizerin schlägt alle ausser Slalom-Dominatorin Mikaela Shiffrin.
Nach fünf Pflichtspielpleiten in Folge ist die Stimmung bei den Zentralschweizern zum Zerreissen angespannt. Geht die Talfahrt des FCL gegen YB weiter?
Marcel Hirscher gewinnt den Slalom in Kranjska Gora, Henrik Kristoffersen die kleine Kugel. Daniel Yule ist schnellster Schweizer und wird 16.
Schweizer unterliegen Italien 0:5 +++ Patrizia Kummer gewinnt kleine Kristallkugel +++ Dahlmeier läuft zu WM-Gold +++ Drittes Gold für Fourcade +++
Mit Bern gegen Quali-Sieger ZSC Lions und Lugano (5.) gegen Zug (4.) führen zwei Aussenseiter 2:0. Für den Aufreger der Runde sorgen aber die Schiedsrichter.
Trotz konkreten Anschuldigungen beteuert Franz Beckenbauer nach wie vor seine Unschuld in der WM-Affäre. Von den Geldflüssen nach Katar habe er erst vor ein paar Tagen erfahren.
Trotz dem Comeback von Goalie Lukas Flüeler verlieren die ZSC Lions in Bern 1:2 und liegen in der Serie gegen den SCB nun 0:2 zurück.
Drei Heimspiele, null Tore. Der FCZ hat nach der Winterpause im Letzigrund noch keinen Treffer erzielt. Woran liegts?
In der Vorrunde war der Stürmer Guillaume Hoarau meistens verletzt. Das bekamen die Young Boys arg zu spüren. Der Höhepunkt seines Comebacks sind die drei Tore gegen Luzern am Sonntag.
Dario Cologna wusste nicht, wie er auf die ungewohnte Distanz von 90 Kilometern reagieren würde. Sein Fazit nach dem legendären Langlaufrennen: «Ich dachte, es sei anstrengender.»
Nach dem Velosturz beim Rennen der WM-Serie wird der 34-Jährigen am Montag in der linken Hand eine Platte eingesetzt. Ihre Mission Olympische Spiele dürfte nicht gefährdet sein.
Marcel Hirscher siegt im Slalom von Kranjska Gora überlegen vor dem Norweger Henrik Kristoffersen. Der Österreicher gewinnt zum fünften Mal in Serie den Gesamtweltcup.
Der FC Luzern verliert auch sein sechstes Pflichtspiel des Jahres – 2:5 gegen YB. Er holt zwar einen 0:2-Rückstand auf, gibt ihn aber bald wieder preis.
Tristan Scherwey erzielte am Samstag den entscheidenden Treffer zum zweiten Berner Sieg gegen die ZSC Lions. Der Stürmer verkörpert den Wandel des gesamten Teams.
Die Schweizerin Wendy Holdener muss sich im Weltcup-Slalom in Jasna in der Slowakei nur der hoch überlegenen Mikaela Shiffrin geschlagen geben. Die Amerikanerin siegt mit 2,36 Sekunden Vorsprung. Dritte wird die Slowakin Veronika Velez Zuzulova.
Der FC Sion kehrt nach der Cup-Enttäuschung mit einer soliden Leistung zum Erfolg in der Super League zurück. Der Tabellenletzte Vaduz ist im Wallis chancenlos und verliert 0:2.
Der FC Basel empfängt am nächsten Donnerstag den FC Sevilla. Seit 2010 schaffte es der FCB zum sechsten Mal in Folge, die Play-off-Phase in einem europäischen Wettbewerb zu erreichen. Eine Chronik.
Wer sind nach dem grossen Wechsel im Sommer die neuen Identifikationsfiguren im FC Basel? Michael Lang und Luca Zuffi sind auf dem Weg dazu.
Die Welt verändert sich, der Spitzensport funktioniert weiter nach den Prinzipien Darwins. Wäre es nicht anders möglich? Dieser Frage geht die NZZ in einer Serie nach. Gäbe es humaneren Spitzensport?
Der neue Fifa-Präsident lanciert die Amtszeit mit einem prominent besetzten Spass-Turnier. Es herrscht Aufbruchstimmung. Doch jetzt beginnt für den Walliser der Ernst.
Der gesperrte Uefa-Präsident Michel Platini legt gegen seine von acht auf sechs Jahre reduzierte Sperre Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof TAS in Lausanne ein. Das gibt der TAS am Mittwoch bekannt.
Gianni Infantino ist seit Freitagabend der Präsident der Fifa und der neue Hoffnungsträger für den Weltfussball. Er ist Oberwalliser wie sein Vorgänger Joseph Blatter. Doch den Menschen in seiner Heimat wird er fremd bleiben. Bei Blatter war das nicht anders.
Bayern-Trainer Pep Guardiola wird mit Lob überschüttet. Nach dem 0:0 gegen die Bayern holt Dortmunds Trainer Thomas Tuchel zu einer Eloge über den Gegner aus.
Auf die Freude über den 3:0-Sieg im Cup-Halbfinal bei Sitten folgt für den FC Zürich die Enttäuschung: Aus dem Super-League-Heimspiel gegen Thun holen die Zürcher nur ein torloses Unentschieden heraus.
Napoli siegt erstmals seit dem 7. Februar wieder und schliesst dank des 3:1 gegen Chievo Verona zu Leader Juventus Turin auf.
Das olympische Fussballturnier der Frauen in Rio wird ohne die Schweiz stattfinden. Die Schweizerinnen verlieren die zweite Qualifikations-Partie gegen Schweden.
In Abwesenheit von Roger Federer und Stan Wawrinka bleibt die Mannschaft in Pesaro chancenlos. Nun müssen die Schweizer in die Abstiegs-Play-offs.
Das US-Tennis-Team zieht mit einem Sieg in Australien als dritte Nation in die Viertelfinals des Davis Cups ein. John Isner holt den entscheidenden Punkt zum 3:1-Endstand gegen die Gastgeber.
Das Schweizer Davis-Cup-Team liegt in der 1. Runde gegen Italien nach zwei unglücklichen Niederlagen von Marco Chiudinelli, der drei Matchbälle vergab, und Henri Laaksonen 0:2 im Rückstand.
Als erster Skirennfahrer überhaupt gewinnt Marcel Hirscher zum fünften Mal hintereinander die Weltcup-Gesamtwertung. Der Österreicher ist in den verbleibenden Rennen nicht mehr einzuholen.
Die Rückkehr des alpinen Weltcups nach Jasna ist vom Wetterpech begleitet. Der Riesenslalom der Frauen in der slowakischen Station muss wegen starken Windes abgesagt werden.
Dario Cologna nimmt zum ersten Mal am Wasalauf teil, er ist einer von 16'000 Läufern. Ein bisschen Exklusivität gibt es aber schon für den dreifachen Olympiasieger.
Die ZSC Lions verlieren auch die zweite Partie gegen den SCB und liegen in der Viertelfinalserie nun 0:2 zurück.
Auch im zweiten Play-off-Viertelfinalspiel besiegt Meister Davos die Kloten Flyers. Das Team von Arno Del Curto setzt sich auswärts 5:3 durch.
Genf/Servette holt einen 0:3-Rückstand auf und bezwingt Freiburg 4:3. Lugano setzt sich auch im Heimspiel gegen Zug durch. Die Bianconeri gewinnen 4:2.
Wer im Sport aus der Masse hervorsticht, erhält Anerkennung und Applaus. Darum fördern liebende Eltern ihre Kleinen schon möglichst früh.
Die Überlegenheit des FC Basel lässt sich immer wieder neu entdecken, im Kleinen wie im Grossen. Sogar eine rote Karte vermag er zum leuchtenden Beispiel zu machen.
Am 26. Februar wird Angela Merkel zur Fifa-Präsidentin gewählt. Es gibt keine vernünftige Alternative zur Bundeskanzlerin. Nur sie hat die Erfahrung der Fremden im eigenen Land.
Thabo Sefolosha gewinnt mit den Atlanta Hawks bei den Los Angeles Lakers 106:77. Clint Capela verliert mit den Houston Rockets gegen die Chicago Bulls 100:108.
Fabian Cancellara befindet sich in einer hervorragenden Frühform und gewinnt in Siena zum dritten Mal nach 2008 und 2012 das Eintagesrennen Strade Bianche.
Selina Gasparin verpasst als 67. im WM-Sprint die Zulassung für das Verfolgungsrennen vom Sonntag, das die Norwegerin Tiril Eckhoff als Sprint-Weltmeisterin als Erste in Angriff nehmen wird.
Serafin Wiestner überzeugt im ersten WM-Einzelrennen in Oslo mit Platz 11 im Sprint. Der Franzose Martin Fourcade gewinnt vor dem Norweger Ole Einar Björndalen.
Am dritten Tag der Formel-1-Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya ist Kimi Räikkönen der schnellste Fahrer. Der Sauber-Fahrer Felipe Nasr klassiert sich im 6. Rang.
Der neue Qualifying-Modus in der Formel 1 soll in leicht abgewandelter Form doch zum ersten Saisonrennen am 20. März in Melbourne eingeführt werden. Chefvermarkter Bernie Ecclestone gibt sein Okay.
Als letzter Rennstall hat das Sauber-Team seinen Neuwagen für die in zweieinhalb Wochen beginnende Formel-1-Saison präsentiert. Mit Prognosen ist der Hinwiler Rennstall zurückhaltend.