Schlagzeilen |
Freitag, 04. März 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Favoriten, die Lakers und Olten, starteten in die Playoff-Halbfinals der NLB siegreich. Die Lakers besiegten Martigny 4:3 nach Verlängerung. Olten schlug Ajoie in einem Penalty-Krimi 4:3.

Bereits zum vierten Mal in der laufenden Hallensaison stellt Stabhochspringerin Nicole Büchler einen Schweizer Rekord auf.

Das Schweizer Davis-Cup-Team liegt in der 1. Runde gegen Italien nach zwei unglücklichen Niederlagen von Marco Chiudinelli, der drei Matchbälle vergab, und Henri Laaksonen 0:2 im Rückstand.

Er hat die bisher erfolgreichste Saison seiner Karriere hinter sich. Jetzt ist der Bobfahrer Rico Peter wieder zuhause in Kölliken. Aber von wegen Ausruhen: Im Interview mit «Tele M1» spricht Peter von «kämpfen und kämpfen» und von Materialtests.

Der EV Zug hatte mit seinem Spielfeldprotest im Startspiel der Playoff-Viertelfinalserie keine Chance.

Titelverteidiger Grossbritannien hält dank Andy Murray nach dem ersten Tag ein 1:1 gegen Japan. Auch Novak Djokovic gibt sich keine Blösse.

Geschlagene 3 Stunden und 20 Minuten nach Spielanpfiff entscheidet Justin Feser die Partie zu Gunsten der Dreitannenstädter. Nach einem schwachen ersten Drittel steigerte sich die Mannschaft von Coach Heikki Leime kontinuierlich.

Wird es in der Bundesliga nochmals spannend? Nach der überraschenden Heimniederlage des FC Bayern München gegen den FSV Mainz 05 muss die Elf von Trainer Pep Guardiola nun zum Spitzenkampf nach Dortmund. Verlieren die Bayern auch dieses Spiel, beträgt der Vorsprung auf Dortmund nur noch zwei Punkte.

Vladimir Petkovic nimmt die Vertrags-Offerte des Schweizer Fussball-Verbandes an. Der 52-Jährige wird die SFV-Auswahl auch in der kommenden WM-Kampagne betreuen.

Der Klotener Franco Collenberg muss im zweiten Spiel der Best-of-7-Serie gegen Davos zuschauen. Der Verteidiger ist wegen eines mutmasslichen Kniestichs gegen Alexandre Picard vorläufig gesperrt.

Der Grieche Theodore Theodoridis wird Nachfolger von Gianni Infantino als Generalsekretär bei der UEFA. Ausserdem will die UEFA früher als geplant auf die Torlinientechnologie zurückgreifen.

Pflichtaufgabe? Vielleicht - aber mit Lugano wartet ein gefährlicher Gegner auf den FC Basel. Trotz dünner Personaldecke in der Offensive ist das Ziel klar: Drei Punkte. Und Selbstvertrauen holen für das Heimspiel gegen Sevilla.

War die Fussball-WM 2006 in Deutschland gekauft? Die Ermittler präsentieren in Frankfurt ihre Ergebnisse. Auch die Schweiz ist involviert.

Der Baselbieter Tennis-Profi Marco Chiudinelli ist im Hoch. Er gewann vor knapp zwei Wochen sein erstes Turnier seit 2009 – und führt ab heute die Schweiz im Davis-Cup an.

Der Weltverband wertet die Strassenrennen der Frauen mit einer neuen Rennserie auf. Die Frauen-World-Tour soll das weibliche Geschlecht im Radsport stärken.

Lugano, seit dem letzten Titelgewinn 2006 ausnahmslos in der ersten Playoff-Runde gescheitert, ist perfekt zum Viertelfinal gestartet. In Zug rangen die Tessiner die Nummer 4 der Qualifikation im Penaltyschiessen 3:2 nieder. Zu reden gab aber Petterssons Penalty

Golden State stellt in der NBA den nächsten Rekord ein. Die Warriors feiern beim 121:106 zuhause gegen die Oklahoma City Thunder den 44. Heimsieg hintereinander.

Nach dem Cup-out gegen den FC Lugano spitzt sich in Luzern die Situation für den Trainer zu. Markus Babbel spricht erstmals über die «kontraproduktiven vorgefallenen Dinge».

Zwar gelingt Sven Bärtschi mit Vancouver sein 13. Saisontreffer, ansonsten haben die Schweizer NHL-Söldner aber wenig Grund zur Freude. Einzig Nino Niederreiter verlässt das Eis als Sieger.

Vor dem Start zum Playoff-Halbfinal hebt Oltens Trainer Heikki Leime die defensive Disziplin des Gegners hervor. Sein Gegenüber Gary Sheehan lobt die Oltner garin den höchsten Tönen: «Sie haben die beste Mannschaft der ganzen NLB.»

Die Favoriten, die Lakers und Olten, starteten in die Playoff-Halbfinals der NLB siegreich. Die Lakers besiegten Martigny 4:3 nach Verlängerung. Olten schlug Ajoie in einem Penalty-Krimi 4:3.

Bereits zum vierten Mal in der laufenden Hallensaison stellt Stabhochspringerin Nicole Büchler einen Schweizer Rekord auf.

Jetzt steht es auch rechnerisch fest: Martin Johnsrud Sundby darf nach Beendigung der Ski Tour Canada die grosse Kristallkugel für den Gesamtweltcupsieg in Empfang nehmen.

Roman Koudelka gewinnt in Wisla das erste von zwei Weltcupspringen. Der Tscheche verbessert sich im Finaldurchgang um vier Positionen, derweil für Simon Ammann nur Platz 28 resultiert.

Titelverteidiger Grossbritannien hält dank Andy Murray nach dem ersten Tag ein 1:1 gegen Japan. Auch Novak Djokovic gibt sich keine Blösse.

Das Schweizer Davis-Cup-Team liegt in der 1. Runde gegen Italien nach zwei unglücklichen Niederlagen von Marco Chiudinelli, der drei Matchbälle vergab, und Henri Laaksonen 0:2 im Rückstand.

Toms Andersons verlängert seinen per Saisonende auslaufenden Vertrag um weitere zwei Jahre bei Hockey Thurgau bis zum Ende der Saison 2017/18.

Andri Ragettli und Fabian Bösch sorgen beim Weltcup-Finale der Slopestyle-Spezialisten in Silvaplana für einen Schweizer Doppelsieg. Ragettli gewinnt zudem dem Gesamtweltcup.

Vladimir Petkovic nimmt die Vertrags-Offerte des Schweizer Fussball-Verbandes an. Der 52-Jährige wird die SFV-Auswahl auch in der kommenden WM-Kampagne betreuen.

Der Klotener Franco Collenberg muss im zweiten Spiel der Best-of-7-Serie gegen Davos zuschauen. Der Verteidiger ist wegen eines mutmasslichen Kniestichs gegen Alexandre Picard vorläufig gesperrt.

Die Rückzahlung des dubiosen Darlehens über 6,7 Millionen Euro durch den DFB an den damaligen Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus ist vom WM-Ausrichter von 2006 bewusst verschleiert worden.

Die Tessinerin Katrin Müller sorgt beim Weltcup-Final in Arosa als Vierte für das Schweizer Bestergebnis. Alex Fiva klassiert sich im Männer-Feld als Achter.

Der Grieche Theodore Theodoridis wird Nachfolger von Gianni Infantino als Generalsekretär bei der UEFA. Ausserdem will die UEFA früher als geplant auf die Torlinientechnologie zurückgreifen.

Alexis Pinturault erringt in Kranjska Gora seinen vierten aufeinanderfolgenden Weltcupsieg im Riesenslalom. Der Franzose fährt derzeit schlicht überragend.

Golden State stellt in der NBA den nächsten Rekord ein. Die Warriors feiern beim 121:106 zuhause gegen die Oklahoma City Thunder den 44. Heimsieg hintereinander.

FUSSBALL. Der FC St.Gallen und seine Anhänger setzen hohe Erwartungen in Gianluca Gaudino, Leihgabe des FC Bayern München. In einem Interview hat der 19-Jährige über seine ersten Erfahrungen in der Ostschweiz, Heimweh und seine Probleme bei den Bayern gesprochen.

Das Schweizer Davis-Cup-Team ist in der Erstrunden-Begegnung im italienischen Pesaro ohne Roger Federer und Stan Wawrinka klarer Aussenseiter.

Zwar gelingt Sven Bärtschi mit Vancouver sein 13. Saisontreffer. Ansonsten haben die Schweizer NHL-Söldner aber wenig Grund zur Freude. Einzig Nino Niederreiter verlässt das Eis als Sieger.

Lugano erzwingt in Zug beim Viertelfinal-Auftakt das erste Playoff-Break. Der 3:2-Erfolg im Penaltyschiessen löst Diskussionen aus. Einer überragt alle: Künstler Linus Klasen.

Lugano, seit dem letzten Titelgewinn 2006 ausnahmslos in der ersten Playoff-Runde gescheitert, startet perfekt zum Viertelfinal und ringen Zug im Penaltyschiessen 3:2 nieder.