Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. März 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Barcelona verteidigt seinen Acht-Punkte-Vorsprung: Die Katalanen besiegen Rayo Vallecano dank drei Toren von Lionel Messi 5:1.

Die Emmentaler setzen sich in Lausanne 6:4 durch. Da Ambri bei Biel 2:4 verliert, sind die Tigers plötzlich wieder in Schlagdistanz.

Zürcher Fehlstart: Die ZSC Lions unterliegen dem SC Bern 3:4 nach Penaltys, Kloten bleibt bei Meister Davos ohne Chance.

Ex-Wrestler Kevin Nash will, dass nach seinem Tod sein Gehirn untersucht wird. Das soll Erkenntnisse zu Hirnverletzungen im Sport ermöglichen.

Hier finden Sie die wichtigsten News aus der Welt des Fussballs.

Der Goalie - Mister 50 Prozent im Eishockey. Und in den Playoffs noch ein wenig mehr.

+++ Ammann und Deschwanden haben sich qualifiziert +++ Aegerter fährt bei Testfahrten auf Rang 3 +++ Räikkönen Schnellster am dritten Testtag +++

Luganos Jonathan Sabbatini scheitert im Cup-Halbfinal gegen Luzern mit einem frechen Penalty. Er ist nicht der Erste, dem dieser Trick misslingt.

Der Kameruner Idriss Carlos Kameni macht im Spiel gegen Valencia eine ganz schlechte Figur. Er leitet selber die Niederlage seines Clubs Málaga ein.

Nach dem souveränen 3:0-Sieg im Cup-Halbfinal gegen Sion soll es für den FCZ auch in der Meisterschaft nach oben gehen. Der Knoten könnte gelöst sein.

Kimi Räikkönen spielt in Barcelona das Versuchskaninchen. Der finnische Formel-1-Pilot dreht die ersten Runden mit dem neuen Kopfschutz.

Lugano schiesst Luzern aus dem Cup und reisst den FCL tiefer in die Krise. Die Stimmung gegenüber Trainer Babbel wird von Niederlage zu Niederlage schlechter.

Ein elfjähriger Bub aus Texas eröffnet einen neuen Golfplatz, den Tiger Woods mitgestaltet hat - mit einem Volltreffer.

In den Playoffs herrschen andere Gesetze. Kann ZSC-Star Auston Matthews (18) seine Zauberkräfte trotzdem weiter wirken lassen?

Zum vierten Mal hintereinander misslingt den Zürchern der Einstieg in die Play-offs. Sie sind nur zu Beginn stark, sonst treten sie wenig zwingend auf. Am Ende stolpern sie über die altbekannte Penalty-Schwäche.

Im ersten Viertelfinalspiel unterliegen die Flyers dem Meister Davos 1:4. Die Klotener kommen gegen den entschlossenen HCD nie ins Spiel und verlieren 1:4. Die Zürcher haben nicht den Hauch einer Chance.

Der HC Lugano, seit dem letzten Titelgewinn 2006 ausnahmslos in der ersten Playoff-Runde gescheitert, startet perfekt in die Viertelfinals und ringt Zug im Penaltyschiessen 3:2 nieder.

Genf/Servette kontrolliert beim wunschgemässen Play-off-Auftakt Fribourg-Gottéron mit 3:1 und zugleich die eigenen Emotionen ohne das geringste Problem.

Der FC Barcelona verteidigt seinen Acht-Punkte-Vorsprung an der Spitze der Primera Division. Zum Abschluss der 27. Runde gewinnen die Katalanen in Madrid bei Rayo Vallecano auch dank drei Toren von Lionel Messi mit 5:1.

Der australische Vierer gewinnt in der Mannschaftsverfolgung an den Bahn-Weltmeisterschaften in London das Duell gegen den Europameister Grossbritannien. Nur 1,1 Sekunden fehlten den Australiern auf den Weltrekord der Briten.

Mit dem Cup-Final eröffnen sich dem angeschlagenen FC Zürich neue Perspektiven. Der Präsident Canepa hofft auf ein volles Stadion im Final und Einnahmen aus dem Europacup.

Die Freiburger Doping-Kommission tritt wegen Differenzen mit der Universität nach neun Jahren Forschung zurück – doch sie will auf eigene Faust weitermachen.

Die SCL Tigers unterstreichen am ersten Spieltag der NLA-Abstiegsrunde, dass sie den vorzeitigen Ligaerhalt noch nicht abgeschrieben haben. Die Emmentaler setzen sich in Lausanne 6:4 durch.

Am dritten Tag der Formel-1-Testfahrten auf dem Circuit de Catalunya ist Kimi Räikkönen der schnellste Fahrer. Der Sauber-Fahrer Felipe Nasr klassiert sich im 6. Rang.

Der neue Fifa-Präsident lanciert die Amtszeit mit einem prominent besetzten Spass-Turnier. Es herrscht Aufbruchstimmung. Doch jetzt beginnt für den Walliser der Ernst.

Der gesperrte Uefa-Präsident Michel Platini legt gegen seine von acht auf sechs Jahre reduzierte Sperre Einspruch beim Internationalen Sportgerichtshof TAS in Lausanne ein. Das gibt der TAS am Mittwoch bekannt.

Gianni Infantino ist seit Freitagabend der Präsident der Fifa und der neue Hoffnungsträger für den Weltfussball. Er ist Oberwalliser wie sein Vorgänger Joseph Blatter. Doch den Menschen in seiner Heimat wird er fremd bleiben. Bei Blatter war das nicht anders.

Die Lizenzadministration der Swiss Football League (SFL) hat bei der Disziplinarkommission der SFL erneut eine Anzeige gegen die FC Biel/Bienne Football AG eingereicht. Beim Challenge-League-Verein liegt einiges im Argen.

Der FC Zürich zeigt im Cup-Halbfinal endlich wieder einmal seine Stärken und schaltet den gehandicapten FC Sion aus. FCZ-Präsident Ancillo Canepa reagiert fast überschwänglich.

Für den FCZ wird es der zehnte Cup-Final; am 29. Mai spielt er im Letzigrund-Stadion gegen den FC Lugano. Der Cup-Sieger qualifiziert sich für die Gruppenphase der Europa League.

Der FC Lugano qualifiziert sich zum ersten Mal seit 1993 für den Cupfinal. Die Tessiner setzen sich in Luzern dank zweier Tore von Anastasios Donis mit 2:1 durch.

Das Gstaader Tennisturnier dauert 2016 wohl zwei Wochen. In der Juli-Woche vor dem Männerturnier (16. bis 24. Juli) soll ein mit 250 000 Dollar dotiertes WTA-Turnier im Saanenland stattfinden.

Stefanie Vögele (WTA 116) scheidet in der 1. Runde des WTA-Turniers in Kuala Lumpur aus. Die Aargauerin unterliegt der Slowakin Kristina Kucova (WTA 136) 6:7 (4:7), 4:6.

Stan Wawrinka feiert in Dubai den 13. Turniersieg seiner Karriere. Der Waadtländer bezwingt im Final des ATP-500-Turniers den Zyprioten Marcos Baghdatis in 1:54 Stunden 6:4, 7:6 (15:13).

Lara Gut muss schaffen, was der Amerikanerin Lindsey Vonn nicht mehr gelingt: gesund zu bleiben. Dann ist der Tessinerin der Sieg im Gesamtweltcup quasi sicher.

Emil Iversen und Therese Johaug gewinnen in Montreal die Massenstartrennen in der klassischen Technik. Für Iversen ist es der erste Weltcupsieg in einem Distanzrennen.

Der Russe Sergej Ustjugow und die Norwegerin Maiken Caspersen Falla gewinnen in Gatineau die 1. Etappe der Ski Tour Canada. Der einzige Schweizer in der K.o.-Runde des Skating-Sprints ist Jovian Hediger, der in den Viertelfinals scheitert.

Der ewige Favorit ZSC Lions geht davon aus, dass er gegen den SCB gewaltig auf die Zähne beissen muss. Für die lange gebeutelten Kloten Flyers hingegen ist das Duell gegen Davos einfach nur reizvoll.

Im sda-Interview geben die ZSC-Profis Mathias Seger und Severin Blindenbacher einen letzten Blick hinter die Play-off-Kulissen. «Uns fehlt die Erfahrung von Hochs und Tiefs», sagen sie. Mit dem SC Bern sei zu rechnen.

Der Kanadier Ahren Spylo (32) steht dem EHC Biel für die Platzierungsrunde und damit den ersten Teil im Kampf um den NLA-Klassenerhalt nicht zur Verfügung.

Wer im Sport aus der Masse hervorsticht, erhält Anerkennung und Applaus. Darum fördern liebende Eltern ihre Kleinen schon möglichst früh.

Die Überlegenheit des FC Basel lässt sich immer wieder neu entdecken, im Kleinen wie im Grossen. Sogar eine rote Karte vermag er zum leuchtenden Beispiel zu machen.

Am 26. Februar wird Angela Merkel zur Fifa-Präsidentin gewählt. Es gibt keine vernünftige Alternative zur Bundeskanzlerin. Nur sie hat die Erfahrung der Fremden im eigenen Land.

Gut drei Monate vor dem Start zur 80. Tour de Suisse (11. bis 19. Juni) geben die Organisatoren die detaillierte Streckenführung bekannt. Die Jubiläumsausgabe ist auf gute Kletterer zugeschnitten.

Nach der Enttäuschung im Mannschaftszeitfahren haben die Schweizer am ersten Tag der Bahn-WM in London doch noch etwas zu bejubeln. Claudio Imhof gewinnt überraschend Bronze im Scratch.

Tom Lüthi scheint für die neue Moto2-Saison gerüstet zu sein. Der Emmentaler erzielt am ersten von drei offiziellen Testtagen in Jerez in allen drei 70-minütigen Trainings die Bestzeit.

Nach Russland und Kenya nun auch Äthiopien? Neun Athleten des afrikanischen Landes sind mit verdächtigen Werten erwischt worden. Unter ihnen sollen fünf Top-Sportler sein.

Der neue Qualifying-Modus in der Formel 1 soll in leicht abgewandelter Form doch zum ersten Saisonrennen am 20. März in Melbourne eingeführt werden. Chefvermarkter Bernie Ecclestone gibt sein Okay.

Als letzter Rennstall hat das Sauber-Team seinen Neuwagen für die in zweieinhalb Wochen beginnende Formel-1-Saison präsentiert. Mit Prognosen ist der Hinwiler Rennstall zurückhaltend.

Mit etwas Verspätung schafft es der neue Sauber-Ferrari C35 doch noch auf die Strecke. Der Brasilianer Felipe Nasr dreht am Montagvormittag in Montmeló bei Barcelona die ersten Runden im neuen Auto.