In der Challenge League kommt der FC Wil im Heimspiel gegen Wohlen nicht über ein 1:1 hinaus. Der erste Treffer von Jocelyn Roux im Wiler Dress verhindert die erste Heimniederlage seit über einem halben Jahr.
Pfadi Winterthur holt in der dritten Partie der Gruppenphase des EHF-Cup nach einer Aufholjagd den ersten Punkt. Das Team von Adrian Brüngger spielt beim französischen Team Saint-Raphaël 28:28.
Weil Ambri das Derby gegen Lugano in der ausverkauften Valascia-Eishalle nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 2:3) noch mit 6:4 gewinnt, wird der Abstiegsrunde fast die gesamte Spannung entzogen.
24 Stunden nach der riesigen Enttäuschung von Bern (Verpassen der Playoffs) beweist Lausanne Moral. Der LHC gewinnt nach einem 2:3-Rückstand bis zur 42. Minute gegen Servette mit 5:3.
Fribourg ringt den SC Bern im Spiel der zahllosen Emotionen und Strafen 5:3 nieder. In der hektischen Schlussphase verlieren die Berner neben der Kontrolle auch die Nerven.
Toulouse erleidet in der 28. Runde der Ligue 1 eine bittere Niederlage. In der Nachspielzeit gibt der Verein von François Moubandje gegen Rennes eine 1:0-Führung aus den Händen.
Die SCL Tigers stemmen sich nur mit halber Kraft gegen die 30. Niederlage im 50. Spiel. 1:4 unterliegen die uninspirierten Emmentaler den Kloten Flyers, die mit wenig Aufwand zu viel Ertrag kommen.
Qualifikationssieger ZSC Lions bekommen es in den Playoff-Viertelfinals mit Bern zu tun. Die übrigen Partien lauten Davos (2.) - Kloten (7.), Servette (3.) - Fribourg (6.) und Zug (4.) - Lugano (5.).
YB gewinnt das zweite Samstagsspiel der Super League gegen den FC Zürich 1:0. Den Siegtreffer erzielt Guillaume Hoarau nach 50 Minuten. Beim FCZ akzentuiert sich die Heimschwäche.
Im letzten Qualifikationsspiel vermag der EHC Biel seine miserable Ausgangslage für die Platzierungsrunde nicht mehr aufzubessern. Die Seeländer verlieren in Zug 1:3. Bei Zug debütiert Fabio Haller.
Wil erleidet in der Challenge League nach dem verlorenen Spitzenkampf gegen Lausanne vor einer Woche (1:2) einen weiteren Dämpfer. Der Aufstiegsaspirant spielt gegen Wohlen nur 1:1.
Einen Monat nach dem Triumph an den X-Games in Aspen steht Ski-Freestyler Fabian Bösch auch an den europäischen X-Games in Oslo auf dem Podest. Der Engelberger wird in Oslo Zweiter.
Die AS Roma befindet sich in der Serie A weiter im Hoch. Das 3:1 in Empoli ist der sechste Sieg der Römer in Folge.
Der FC Luzern verliert in der Super League auch das vierte Spiel der Rückrunde. Beim 0:3 in Sion präsentieren sich die Luzerner offensiv harmlos und defensiv anfällig.
Beat Hefti und Alex Baumann verpassen zum Weltcup-Abschluss in Königssee den zweiten Saisonsieg nur knapp. Das Duo muss sich den Südkoreanern Won Yungjong/Seo Youngwoo geschlagen geben.
Stan Wawrinka feiert in Dubai den 13. Turniersieg seiner Karriere. Der Waadtländer ringt im Final des ATP-500-Turniers den Zyprioten Marcos Baghdatis in 1:54 Stunden 6:4, 7:6 (15:13) nieder.
Leicester City legt der Konkurrenz in der Premier League vor. Gegen Norwich kommt der Leader in der 27. Runde dank einem späten Tor zu einem 1:0-Sieg.
Antoine Griezmann entscheidet mit seinem 13. Saisontreffer das Madrider Derby zu Gunsten von Atletico. Der Vorsprung auf Real beträgt nun vier Punkte.
Der VfL Wolfsburg kann sich bei Bayern München nicht für die 1:5-Niederlage der Vorrunde revanchieren. Die "Wölfe" unterliegen dem Bundesliga-Leader in der 23. Runde 0:2.
Der deutsche Kombinierer Eric Frenzel steht nach dem Wettkampf vom Samstag im Val di Fiemme vorzeitig zum vierten Mal in Folge als Gesamtweltcupsieger fest.
Qualifikationssieger ZSC Lions bekommen es in den Playoff-Viertelfinals mit Bern zu tun. Die übrigen Partien lauten Davos (2.) - Kloten (7.), Servette (3.) - Fribourg (6.) und Zug (4.) - Lugano (5.).
Pfadi Winterthur holt in der dritten Partie der Gruppenphase des EHF-Cup nach einer Aufholjagd den ersten Punkt. Das Team von Adrian Brüngger spielt beim französischen Team Saint-Raphaël 28:28.
Weil Ambri das Derby gegen Lugano in der ausverkauften Valascia-Eishalle nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 2:3) noch mit 6:4 gewinnt, wird der Abstiegsrunde fast die gesamte Spannung entzogen.
24 Stunden nach der riesigen Enttäuschung von Bern (Verpassen der Playoffs) beweist Lausanne Moral. Der LHC gewinnt nach einem 2:3-Rückstand bis zur 42. Minute gegen Servette mit 5:3.
Fribourg ringt den SC Bern im Spiel der zahllosen Emotionen und Strafen 5:3 nieder. In der hektischen Schlussphase verlieren die Berner neben der Kontrolle auch die Nerven.
Die SCL Tigers stemmen sich nur mit halber Kraft gegen die 30. Niederlage im 50. Spiel. 1:4 unterliegen die uninspirierten Emmentaler den Kloten Flyers, die mit wenig Aufwand zu viel Ertrag kommen.
Die ZSC Lions verpassen es, die Qualifikation zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren mit mindestens 100 Punkten abzuschliessen. Sie verlieren zum Abschluss der Regular Season gegen Davos 1:4.
Im letzten Qualifikationsspiel vermag der EHC Biel seine miserable Ausgangslage für die Platzierungsrunde nicht mehr aufzubessern. Die Seeländer verlieren in Zug 1:3. Bei Zug debütiert Fabio Haller.
Stan Wawrinka spielte schon stärkere und überzeugendere Turnierwochen als in Dubai. Dennoch gewann der bald 31-jährige das ATP-500-Turnier.
Die FIFA wird im Finanzbericht 2015 im März erstmals den Lohn des ehemaligen Präsidenten Sepp Blatter veröffentlichen. Mit der am Freitag beschlossenen Änderung der FIFA-Statuten wird dies für Blatters Nachfolger Gianni Infantino künftig zur Regel werden.
Der Gesamt-Weltcup wird in diesem Winter möglicherweise nicht auf der Piste entschieden. Die Amerikanerin Lindsey Vonn kommt beim Super-G in Soldeu in Andorra schwer zu Sturz. Lara Gut wird bei dem irregulären Rennen enttäuschende 16.
Die Medien im In- und Ausland begrüssen mehrheitlich die Wahl von Gianni Infantino zum FIFA-Präsidenten. Dies zeigt ein Überblick zu den Kommentaren in den Zeitungen vom Samstag.
Die slowenischen Skispringer Rok Urbanc und Jaka Rus meisterten den ersten Tandem-Sprung der Geschichte.
Der steinreiche FC Wil lebt den Challenge-League-Wahnsinn. Die «Nordwestschweiz» zeigt die Situation anhand des Portemonnaies vom ehemaligen Wohlen-Spieler Dylan Stadelmann auf.
Andy Bathgate, einer der besten NHL-Spieler seiner Zeit und zum Ende seiner Karriere noch im Dress von Ambri-Piotta zu sehen, stirbt im Alter von 83 Jahren.
21 Jahre jung und schon Stammgoalie in der Super League. Yvon Mvogo gilt als das grösste Torhütertalent in der Liga. Mit YB will der gebürtige Kameruner einen Titel gewinnen.
Das Weiterkommen in der Europa League gegen Saint-Étienne versetzt Basel in einen Freudentaumel – und nimmt Druck von Trainer Urs Fischer.
Atlanta gelingt gegen die ersatzgeschwächten Chicago Bulls im 59. NBA-Saisonspiel der 32. Sieg. Die Hawks setzen sich mit 103:88 durch.
Minnesota muss sich auswärts gegen die Washington Capitals, dem NHL-Team mit den klar meisten Punkten, nur knapp geschlagen geben. Nino Niederreiter gelingt beim 2:3 in der US-Hauptstadt ein Tor.
Er verspricht vieles, doch sein Programm ist eher platt. Der Wochenkommentar über die Wahl von Gianni Infantino zum neuen Fifa-Präsidenten.