Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Februar 2016 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die drei Gesichter des Cristiano Ronaldo rund um den CL-Achtelfinal gegen die AS Roma: Zicke, kinderlieber Superstar und eiskalter Vollstrecker.

Hier finden Sie die wichtigsten News aus der Welt des Sports.

Stan Wawrinka glückt die Rückkehr auf die ATP-Tour: Der Romand erreicht in Marseille dank eines Dreisatzsieges gegen Sergej Stachowski die Viertelfinals.

Geduldig, sympathisch, authentisch und cool: Breel Embolo zeigt an der Pressekonferenz in Saint-Étienne, wie man es auch machen kann.

Der argentinische Tennisprofi Juan Martín del Potro hatte eine grosse Zukunft vor sich, ehe ihn sein fragiler Körper stoppte. Nun nimmt er einen neuen Anlauf.

Offside oder nicht Offside? Ab der Saison 2016/2017 können dies die Trainer der National-League-Clubs nach Gegentoren mittels Videobeweis überprüfen lassen.

Für Wolfsburg und Real Madrid ist der Viertelfinal-Einzug in Reichweite. Wolfsburg setzt sich in Gent 3:2 durch, Real Madrid bei der AS Roma 2:0.

Der französische Jungstar Raphaël Varane spielt seit fünf Jahren für Real Madrid. Sein aktueller Trainer Zinédine Zidane holte ihn zu den Königlichen.

Flaschen füllen, Schuhe putzen, Garderobe aufräumen: Beliebte Spezialaufgaben für die Jüngsten eines Teams. Breel Embolo ergeht es beim FCB nicht anders.

Für Basels EL-Gegner Saint-Étienne nimmt er den FCB unter die Lupe, für 20 Minuten die Franzosen: Gelson Fernandes ist ein gefragter Spion.

Lucien Favre äussert sich erstmals seit seinem Rücktritt bei Borussia Mönchengladbach. «Es geht mir gut», meldet der begehrte Trainer.

Hugh Quennec hat den HC Lausanne verkauft. Das Brisante an der Sache: Der Käufer soll Kloten-Präsident Ken Stickney sein.

Lindsey Vonn zeigt sich momentan sehr offenherzig. Nach den Bodypainting-Bildern schiebt sie ein Video nach.

In Kanada bestraft ein Schiedsrichter einen Team-Captain - und bekommt die Quittung dafür. Verantwortlich ist der Bruder des Spielers.

Im Achtelfinal der Champions League gewinnt Real Madrid das Hinspiel gegen die AS Roma 2:0. Trotz des Sieges vermögen die Madrilenen aber nicht gänzlich zu überzeugen.

Ken Stickney, der Verwaltungsratspräsident der Kloten Flyers, legt sein Amt nieder und kauft stattdessen den Lausanne HC. Die Flyers stehen erneut vor einen ungewissen Zukunft.

Nach den zuletzt schwachen Leistungen in der Bundesliga zeigt sich Wolfsburg in der Champions League von einer besseren Seite. Die Wolfsburger gewinnen das Achtelfinal-Hinspiel in Gent 3:2.

Ken Stickney, der neue Besitzer des Lausanne HC, ist Teil eines kanadischen Männer-Zirkels, dessen Verbindungen auch zu Genf/Servette reichen. Das fördert die Transparenz nicht.

Beim 3:1-Sieg für Barcelona im Nachtragsspiel in Gijon bricht Lionel Messi einen weiteren Rekord. Er hat nun mehr als 300 Tore in der Primera Division erzielt.

Mit Mühe übersteht Stan Wawrinka die erste Partie am ATP-Hallenturnier in Marseille. Der Romand besiegt den Ukrainer Sergej Stachowski 6:4, 4:6, 7:6 (10:8).

Die Handballer von Wacker Thun haben auch das dritte Spiel in der Finalrunde gewonnen. Die Berner Oberländer setzten sich im Verfolgerduell gegen Pfadi Winterthur zuhause 24:20 durch.

Der brasilianische Fussballer Neymar ist in den Fängen der Justiz. In Brasilien sind schon hohe Vermögenswerte konfisziert worden, in Spanien laufen weitere Ermittlungen.

Mit dem Umzug nach Brooklyn sollte für die New York Islanders eine neue Epoche anbrechen. Doch die Sorgen der traditionsreichen NHL-Organisation sind dieselben geblieben.

Der dreifache Olympiasieger wird diese Saison wegen der Wadenprobleme keine Weltcup-Rennen mehr bestreiten. Neben dem Wasalauf wird er auch am Engadiner starten.

Das Urteil der Fifa-Rekurskommission im Fall des suspendierten Fifa-Präsidenten Joseph Blatter wird nach Informationen der Nachrichtenagentur sda erst Anfang nächster Woche fallen.

Paris Saint-Germain beherrscht den Chelsea FC vor allem in der zweiten Hälfte deutlich. Zlatan Ibrahimovic überzeugt als Initiator und Vollender, Chelsea enttäuscht im Angriff.

Weil seine Equipe spielerisch den Aufwärtstrend bestätigt, sieht Benficas Trainer Rui Vitoria trotz der Heimniederlage gegen Porto vor der Champions-League-Partie gegen Zenit St. Petersburg keinen Anlass zur Sorge.

Die Lizenzadministration der Swiss Football League (SFL) reicht bei der Disziplinarkommission der SFL eine Anzeige gegen die FC Biel/Bienne Football AG ein.

Die Swiss Football League eröffnet ein Verfahren gegen Taulant Xhaka. Der Einzelrichter untersucht dabei eine mutmassliche Tätlichkeit des Baslers an GC-Verteidiger Moritz Bauer.

Belinda Bencic verliert am WTA-Turnier in Dubai in der ersten Runde. Zwei Tage nach der Finalniederlage in St. Petersburg unterliegt sie der Serbin Jelena Jankovic in zweieinhalb Stunden 6:4, 5:7, 4:6.

Romina Oprandi schiedet am WTA-Turnier in Rio de Janeiro in der ersten Runde aus. Sie verliert in der 1. Runde deutlich in 58 Minuten 1:6, 2:6 gegen die Spanierin Silvia Soler-Espinosa.

Stan Wawrinka (ATP 4) spielt beim Hallenturnier in Marseille zum Auftakt gegen Sergej Stachowski (ATP 81). Der Ukrainer schlägt in der 1. Runde den Spanier Feliciano Lopez.

Im Frühling hat Rafael Ratti die Trainingsgruppe 2 übernommen, Ende Saison wird er Swiss Ski wegen besserer beruflicher Perspektiven verlassen. Das bringt ein Projekt von Hippolyt Kempf ins Stocken.

Die Slalom-Dominatorin Mikaela Shiffrin gewinnt bei ihrer Rückkehr in den Weltcup in Crans-Montana. Wendy Holdener belegt als beste Schweizerin Platz 9.

Shiffrin gibt in Crans-Montana ihr Comeback nach einer Verletzungspause. Entfaltet sie sofort wieder ihre Dominanz? Shiffrin war noch kaum je schwer verletzt, ihre Rückkehr ist auch ein Experiment.

Im Kampf am Strich verbessern die Klotener ihre Position. Vier Runden vor Schluss liegen sie zwei Punkte vor dem SCB auf dem achten Platz.

Genf/Servette ist gegen den HC Davos hoffnungslos überfordert und verliert 1:6. Die SCL Tigers zeigen Moral und erkämpfen sich gegen Zug ein 3:2.

Am 26. Februar wird Angela Merkel zur Fifa-Präsidentin gewählt. Es gibt keine vernünftige Alternative zur Bundeskanzlerin. Nur sie hat die Erfahrung der Fremden im eigenen Land.

Irrsinn Wechselperiode: Unterschiedliche Fristen machen es möglich, dass der chinesische Klub Guangzhou Evergrande heute Mittwoch Atlético Madrids Jackson Martínez für 42 Millionen Euro einkauft.

Was haben die Deutschen am Wochenende alles geschafft: die Handballer den EM-Sieg, Angelique Kerber den Australian-Open-Triumph, Viktoria Rebensburg den Riesenslalom-Erfolg. Aber mittendrin: eine Schweizerin.

Die Skeleton-Fahrerin Marina Gilardoni zählt an den WM zu den Favoritinnen. Sie könnte erstmals seit 2009 eine Medaille für die Schweiz gewinnen.

Peter Burling und sein Partner Blair Tuke sind in der olympischen 49er-Klasse seit 2012 ungeschlagen. Burling ist der Hoffnungsträger der Segelnation Neuseeland – vor allem auch im America's Cup.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA haben sich aufgewärmt, doch der Exodus kubanischer Sportler reisst nicht ab. Im letzten Jahr sollen sich 150 Baseballer abgesetzt haben.

Hikaru Nakamura gewinnt wie im Vorjahr die Zurich Chess Challenge vor Viswanathan Anand. Nach den Lang- und Blitzpartien lagen die beiden punktgleich an der Spitze. Wegen der besseren Zweitwertung setzte sich Nakamura aber gegen Anand durch.

Eine Ausstellung in Marburg ehrt Michael Schumacher. Zur Eröffnung sind seine Frau Corinna und die beiden Kinder zugegen. «Natürlich fehlt Michael an Tagen wie heute», sagt Schumachers Managerin Kehm.

Die Einführung eines Kopfschutzes in der Formel wird immer wahrscheinlicher. Der Weltverband FIA hat gemäss der BBC die Rennställe informiert, er wolle die Massnahme auf die Saison 2017 etablieren.

Kevin Magnussen ist in der nächsten Saison definitiv der zweite Fahrer beim Formel-1-Rennstall Renault neben dem britischen Debütanten Jolyon Palmer.