Roger Federer kann im Final nicht mehr an die Leistungen der letzten Tage anschliessen und unterliegt Novak Djokovic 3:6, 4:6. Der Serbe gewinnt damit den vierten grossen Titel 2015.
Der Leader FC Basel verliert in St. Gallen – das Schneetreiben bringt ihn aus dem Konzept. Es ist die zweite Meisterschaftsniederlage in Folge.
Weitenmässig hält Simon Ammann in Klingenthal mit der erweiterten Weltspitze mit, auch landet er sicher. Wegen der Abzüge für die Parallel-Landungen kommt er jedoch nicht über den 14. Rang hinaus.
Mit dem 5:3 gegen Lugano verlässt der FCZ das Tabellenende und gibt den letzten Platz an Vaduz ab. Das unterhaltsame Spiel zeigt die Qualitäten des FCZ, aber auch seine stets vorhandenen Schwächen.
Real verliert im Clásico gegen Barcelona 0:4 und lässt einen Plan vermissen. Der Trainer Rafael Benitez steht in der Kritik.
In einem schwachen Spiel trennen sich die Young Boys und der FC Sion 1:1. Für YB ist es das fünfte Spiel in Folge ohne Sieg.
Marcel Fässler (Audi), Neel Jani (Porsche) und Sébastien Buemi (Toyota) gelingt beim 6-Stunden-Rennen von Bahrain ein starkes Saisonende. In der Gesamtwertung reicht das aber nicht.
Am Ende einer Golfsaison, die nicht nach seinem Geschmack verlaufen ist, schlägt der frühere Weltranglistenerste Rory McIlroy noch einmal zu. Er gewinnt Europas Saisonschluss-Turnier in Dubai.
Zdenek Zeman hat viele Talente entdeckt und entwickelt. Er sieht sich als einer der wenigen Trainer, die Spieler noch formen. Das versucht er auch mit den Aufsteigern des FC Lugano.
Die SSC Napoli eilt in der Serie A weiterhin von Sieg zu Sieg. Bei Hellas Verona gewinnt das Team von Coach Maurizio Sarri 2:0.
Der FC Barcelona deklassiert Real Madrid auswärts 4:0 und führt die Primera Division nun mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Erzrivalen an.
Der FC Luzern kehrt nach fast zwei Monaten auf die Siegesstrasse zurück und feiert mit dem 1:0 gegen Thun den zweiten Heimsieg der Saison. Verteidiger Tobias Schachten schiesst das entscheidende Tor.
Er ging stempeln und wollte raus aus dem Fussball. Doch in der Ruhe des FC Vaduz ist Giorgio Contini zu einem erfolgreichen Coach gereift.
Leicester City rückt nach dem 3:0 in Newcastle in der Premier League am 13. Spieltag an die Spitze vor. Auch Manchester United profitiert von den Fehltritten von Arsenal und Manchester City.
Die Untersuchungskammer der Fifa-Ethikkommission hat ihren Schlussbericht zu Joseph Blatter und Michel Platini fertiggestellt. Der Report enthält auch «Anträge für Sanktionen».
Der Uefa-Präsident Michel Platini legt beim Internationalen Sportgerichtshof (TAS) in Lausanne einen Einspruch gegen seine 90 Tage dauernde Suspendierung ein.
Roger Federer benötigt im Schweizer Halbfinal-Duell gegen Stan Wawrinka nur knapp 70 Minuten, um in den Final gegen den Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic vorzustossen.
Novak Djokovic erreicht zum vierten Mal in Serie den Masters-Final. In London lässt die Weltnummer 1 dem Spanier Rafael Nadal im Halbfinal mit 6:3, 6:3 in nur 79 Minuten keine Chance.
Mit einem 7:6-6:4-Sieg über Andy Murray sichert sich Stan Wawrinka den letzten Halbfinalplatz an den ATP-Finals. Am Samstagabend trifft er im Schhweizer Duell auf Roger Federer (ab 21 Uhr im Live-Ticker).
Gibt es für den Sportfreund ein Mittel, dem Grauen der Gegenwart zu entfliehen, am liebsten zurück in die goldene Vergangenheit, als alles besser war?
Marco Bührer leidet an rätselhaften Fussproblemen, sein Vertrag beim SC Bern wird nicht verlängert, die Zukunft im Eishockey ist ungewiss: Nun macht er sich grundsätzliche Gedanken.
Die Affäre um die mutmasslich gekaufte Fussball-WM 2006 hat gespenstische Ähnlichkeiten mit einem anderen Skandal der deutschen Zeitgeschichte. Ein Kaiser schweigt ebenso eisern wie einst ein Kanzler.
Pfadi Winterthur gelingt im Hinspiel der 3. Runde des EHF-Cups gegen Azoty Pulawy ein Steigerungslauf. Der eingewechselte Torhüter Aurel Bringolf ebnet mit 22 Paraden den Weg zum Sieg.
Am zweiten Tag der Kurzbahn-SM in Lausanne qualifizieren sich mit Martin Schweizer (50 m Brust), Tim Slanschek (200 m Delfin) und Ivo Staub (100 m Lagen) drei weitere Schwimmer für die Kurzbahn-EM.
Die Weltmeisterinnen von Baden Regio um Skip Alina Pätz starten mit einer deutlichen Niederlage in die Curling-Europameisterschaften im dänischen Esbjerg. Sie unterliegen den WM-Dritten Russland 2:8.
Die Arbeit der Welt-Anti-Doping-Agentur soll durch eine radikale Reform künftig unabhängiger, effektiver und koordinierter ablaufen. Dies fordert IOK-Chef Thomas Bach.
Genf/Servette gelingt im Spitzenkampf der 24. Runde gegen Freiburg der achte Sieg in Serie. Zug verliert zu Hause gegen Lugano. Bei Ambri hält die Aufwärtstendenz an.
Angeführt von Hollenstein und Santala gewinnen die Flyers das dritte Derby der Saison. Die Lions verfallen nach ihrer 3:1-Führung in Passivität.
Bern gewinnt gegen Feiburg 6:3. Biel findet auf die desolate Leistung vom Dienstag keine überzeugende Antwort und verliert 0:6 gegen Zug.
Mit einer neuerlichen Regeländerung in der Formel 1 will Bernie Ecclestone die Macht der Motorenhersteller einschränken. Das Modell mit Hybrid-Aggregaten wäre gescheitert.
Das Saisonfinale des WM-Zweiten Nico Rosberg ist schon fast eine Kampfansage an den Teamkollegen und Champion Lewis Hamilton. Der wirkt aber unbeeindruckt.
Die Pole-Position Nico Rosbergs beim Grossen Preis von Brasilien ist seine fünfte in Folge. Gegenspieler Lewis Hamilton muss weiter auf den 50. Qualifikationserfolg seiner Karriere warten.
Viele Nationen trainieren bereits in der Vorbereitung auf Eis. Aber in der Schweiz existieren keine Schanzen mit der benötigten Infrastruktur – die Schweizer Skispringer sind im Nachteil.
Vor bald einem Jahr erlitt Berthod eine schwere Knieverletzung. Danach begann er, für die NZZ Tagebuch zu führen. Entstanden ist das Dokument des Hoffens und Bangens eines Skirennfahrers.
Swiss Ski steigt mit zwei neuen Trainern und einem vierfachen Olympiasieger, der nach dem Ritterschlag strebt, in die Saison. Die Vorbereitung war nicht nur für Simon Ammann durchzogen.
Novak Djokovic revanchierte sich im Endspiel der ATP-Finals eindrücklich für seine Vorrundenniederlage gegen Roger Federer. In einer enttäuschend einseitigen Partie setzte er sich 6:3, 6:4 durch und feierte seinen fünften Masters-Titel, den vierten in Folge.
Beim ersten Zürcher Heimsieg in dieser Saison und dem ersten Meisterschaftserfolg unter Sami Hyypiä feiert auch Gilles Yapi eine Premiere. Der Ivorer führt den FCZ erstmals als Captain aufs Feld.
In der Ligue 1 verspielt das achtplatzierte Rennes am 14. Spieltag leichtfertig einen möglichen Sieg gegen Bordeaux.
Langenthal löst mit dem zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden die Rapperswil-Jona Lakers als NLB-Leader wieder ab.
Am Tag nach dem monumentalen Absturz im Clasico gegen Barcelona fordert das nervöse Umfeld von Real Madrid Konsequenzen. Nicht nur der Trainer gerät zwischen die verhärteten Fronten.
Tottenham Hotspur gewinnt das Londoner Stadtderby gegen West Ham mit 4:1. Der Verein liegt nun drei Punkte vor dem sechstplatzierten Lokalrivalen.
In der Challenge League kommt der FC Wil in Chiasso zu einem 2:2. Dank zwei Toren binnen zweier Minuten kurz vor der Pause wendet er die erste Niederlage seit dem 23. September ab. Am Schluss sind die Ostschweizer dem Sieg nahe.
Pfadi Winterthur gelingt im Hinspiel der 3. Runde des EHF-Cups gegen Azoty Pulawy ein Steigerungslauf. Der eingewechselte Schweizer Nationalgoalie Aurel Bringolf ebnet mit 22 Paraden den 29:25-Sieg.
In einem schwachen Spiel trennen sich die Young Boys und der FC Sion 1:1. Für YB ist es das fünfte Spiel in Folge ohne Sieg.
Hertha Berlin verteidigt den 4. Platz in der deutschen Bundesliga erfolgreich. Die Equipe um Captain Fabian Lustenberger gewinnt ihr Heimspiel gegen Hoffenheim 1:0.