Am Freitagmorgen wird der FC Zürich den neuen Cheftrainer vorstellen. Wer auf den freigestellten Urs Meier und den Interimscoach Massimo Rizzo folgt, wurde noch nicht bekannt gegeben.
Dieser Tage sind die Berner eine fast ähnlich grosse Unbekannte wie Karabach für unsereins. Gegen den Meister aus Aserbaidschan verliert YB zuhause im Hinspiel des Europa-League-Play-off 0:1 und riskiert, ein erstes Saisonziel zu verpassen.
Der FC Thun steht im Europa-League-Play-off gegen Sparta Prag nach dem 1:3 im Auswärtsspiel mit dem Rücken zur Wand. Nach der frühen Führung durch Nicola Sutter (5.) kassierte er den dritten Gegentreffer durch Doppeltorschütze Borek Dockal in der 94. Minute.
Die Champions Hockey League begann für die Schweizer NLA-Klubs verheissungsvoll. Meister Davos und die ZSC Lions starteten mit Auswärtssiegen. Nur Freiburg unterlag dem finnischen Vertreter Lukko Rauma mit 3:4 nach Penaltyschiessen.
Den schlechten Start in den Titelkampf machen die Schweizer Springreiter schnell vergessen. Sie bleiben in schwieriger Aufgabe makellos und sind damit auch wieder im Olympiarennen.
Die Saison begann reibungslos, doch nach dem 2:2 im Hinspiel des Play-off zur Champions League gegen Maccabi Tel Aviv ist der FC Basel unter Druck.
Die Biathletin Selina Gasparin bereitet sich nach einer Babypause auf die Rückkehr vor. Die ersten Testwerte sind besser denn je.
Stan Wawrinka steht beim Masters-1000-Turnier in Cincinnati im Viertelfinal. Der Waadtländer gewinnt das Duell gegen Ivo Karlovic (ATP 21) 6:7 (2:7), 7:6 (7:5), 7:6 (7:5).
Belinda Bencic muss im Achtelfinal gegen Lucie Safarova nach dem 2:6 verlorenen ersten Satz aufgeben. Sie klagte über Schmerzen im rechten Handgelenk.
Über 300 Medienleute erleben die grösste Pressekonferenz von Peking. Im Zentrum steht Usain Bolt, der beweisen will, dass er immer noch der schnellste Mann der Welt ist.
Die Liste der Reform-Task-Force des Weltfussballverbandes enthält erstaunliche Namen. Einige unter ihnen sind klar gegen Neuerungen. Den Vorsitz übernimmt ein Schweizer.
Borussia Dortmund steht mit eineinhalb Beinen in den Gruppenspielen der Europa League. Der Bundesligist siegte bei Odd Skien (No) nach einem 0:3-Rückstand noch 4:3.
Dem Titelhalter Juventus Turin könnte in der am Samstag beginnenden Serie-A-Meisterschaft mit der AS Roma ernsthafte Konkurrenz erwachsen. Vermag Edin Dzeko in Rom gar das Urgestein Francesco Totti zu verdrängen?
Nach Xherdan Shaqiri und Valon Behrami wechselt auch Gökhan Inler in die Premier League. Dort muss er die Spielpraxis finden, die er braucht, will er seine Position im Nationalteam behalten.
Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft wechselt für 7,5 Millionen Franken von Neapel nach England. Mit 31 Jahren steht er im Herbst der Karriere.
Roger Federer blieb gegen Roberto Bautista Agut in der zweiten Runde des Masters-1000-Turniers in Cincinnati wie erwartet ungefährdet. Der Schweizer gewann in 70 Minuten 6:4, 6:4. Härter kämpfen musste Stan Wawrinka, bis sein Dreisatz-Sieg gegen Borna Coric feststand.
Die Weltranglisten-Zweite Maria Scharapowa kann auch beim WTA-Turnier in Cincinnati nicht antreten und hofft, beim in zwei Wochen beginnenden US Open wieder fit zu sein.
Mardy Fish ist zurück auf der ATP-Tour und gewinnt das erste Spiel in Cincinnati. Das überrascht, denn lange Zeit konnte Fish keinen Tennisplatz mehr betreten – er hatte Angst.
Christian Gross war in der Schweiz der grösste Trainer. Bis sein Bild in der Öffentlichkeit anders wurde. Ein alter Dokumentarfilm und neue Auftritte stellen uns vor essenzielle Fragen.
Warum 2022 als das Jahr des Spinats in die Sportgeschichte eingehen wird.
Der GC-Stürmer Munas Dabbur möchte nach Palermo, das gibt er im Stadionbauch bekannt. Und überrascht damit die Klubführung.
Vor dem Debüt in der Champions Hockey League in Karlstad ist der HC Davos sorgengeplagt. Wichtige Spieler sind verletzt, und in der Kasse zeichnet sich ein siebenstelliger Jahresverlust ab.
Der Eishockey-Internationale Lino Martschini (22) verlängert seinen Ende der kommenden Saison auslaufenden Vertrag beim EV Zug vorzeitig bis 2020.
Die ZSC Lions und der 26-jährige Torhüter Lukas Flüeler verlängern den bis 2017 gültigen Vertrag vorzeitig um drei Jahre bis 2020.
Er lief Weltrekorde, sass im Parlament, organisierte die Olympischen Spiele 2012. Jetzt, mit 58 Jahren, hat Sebastian Coe nach eigenen Worten das Amt, das er am meisten wollte. Die Erwartungen an den neuen IAAF-Präsidenten sind hoch.
Dona Bertarelli führt als Co-Skipperin ihren 40 Meter grossen Renntrimaran zum Sieg im Rolex Fastnet Race. Die 46. Ausgabe weist mit 356 Booten und fast 4000 Teilnehmern eine Rekordbeteiligung auf.
Die Schweizer Springreiter starten schlecht in die EM, es gelingt kein fehlerfreier Ritt. Damit wird mit komplizierter Formel bereits errechnet, ob es allenfalls noch für Rio 2016 reicht.
Der neue Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes heisst Sebastian Coe. Der Brite setzt sich beim 50. IAAF-Kongress in Peking mit 115:92 Stimmen gegen den Ukrainer Sergej Bubka durch.
Sebastian Vettel gewinnt im Ferrari das turbulent verlaufene Rennen und egalisiert mit dem 41. Sieg die Marke von Ayrton Senna. Hamilton und Rosberg müssen sich mit den Rängen 6 und 8 bescheiden.
Lewis Hamilton sichert sich im Mercedes auch für den Grand Prix von Ungarn die Pole-Position. Der Weltmeister steht in Mogyorod zum fünften Mal auf dem vordersten Startplatz.
In Ungarn erreicht die Saison 2015 der Formel 1 die Halbzeit. Eine Zwischenbilanz vor der Sommerpause, die auch ein Ausblick auf die zweite Hälfte ist.
Strengere Sitten im Skispringen: Seit dieser Saison wird kurz vor dem Start die Schrittlänge der Athleten kontrolliert. Wer danach am Anzug zupft oder zerrt, darf nicht springen.
Simon Ammann erfüllt beim Heim-Grand-Prix in Einsiedeln die Erwartungen nicht. Das Schweizer Bestresultat liefert Gregor Deschwanden als Elfter ab.
Der amerikanische Skistar Lindsey Vonn zieht sich am Donnerstag beim Training in Neuseeland bei einem Sturz einen Bruch im Knöchel zu. Wie lange sie ausfällt, steht noch nicht fest.
Der Serbe Ljuba Baranin ist Fussballer. Seine gefährlichste Waffe sind aber nicht etwa seine Füsse, sondern seine Arme. Mit diesen wirft er regelrechte Geschosse.
Die Champions Hockey League begann für Davos und die ZSC Lions mit einem Sieg. Nur Fribourg unterlag Lukko Rauma.
Der BVB steht mit eineinhalb Beinen in den Gruppenspielen der Europa League. Der Bundesligist siegte bei Odd Skien (No) nach einem 0:3-Rückstand noch 4:3.
Der FC Thun verliert das Hinspiel in den Europa-League-Playoffs bei Sparta Prag 1:3. Die Young Boys tauchen zuhause gegen Karabach Agdam.
Sich mehrmals um die eigene Achse drehen und anschliessend ein Tor schiessen, ist sehr schwierig. Das findet auch Real-Madrid-Superstar Gareth Bale.
Zehn Tage nach seinem Wechsel von Inter Mailand zu Stoke City erhält Xherdan Shaqiri Post aus Mailand. In Form eines Interviews.
Stan Wawrinka steht in Cincinnati in den Viertelfinals: Er schlägt Ivo Karlovic ohne ein einziges Break zu realisieren und muss dreimal in den Tiebreak.
Karabach Agdam heisst der Gegner von YB in den Europa-League-Playoffs. Den Club aus Aserbeidschan kennt hierzulande fast niemand.
Im Achtelfinal ist Schluss: Belinda Bencic muss verletzungsbedingt in Cincinnati die Koffer packen. Die Kraftreserven waren schlicht aufgebraucht.
Cristiano Ronaldo stählt seinen Körper und räumt ihm zwischendurch Entspannung ein. Eine eiskalte Angelegenheit.
Gut, es ist nicht London oder Birmingham. Aber es ist auch nicht Stoke. Auf Leicester darf sich Gökhan Inler durchaus freuen.
Das längste Nonstop-Radrennen rund um die Schweiz verlangte dieses Jahr den Fahrern noch mehr ab. Das schlechte Wetter war eine zusätzliche Herausforderung.
Wochenlang war die Rede davon, dass Pedro Barcelona in Richtung Manchester United verlässt. Nun wechselt der Spanier aber zu Chelsea.
Benoît Paire verliert in Cincinnati gegen Novak Djokovic 5:7, 2:6. Der Schlag der Partie gelingt aber dem Franzosen.