Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Juli 2015 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 800-m-Läuferin Selina Büchel bleibt in 1:59,21 Minuten zum zweiten Mal unter zwei Minuten. Sie rechnete nicht mehr mit dem Sieg. Die Hürdensprinterin Noemi Zbären läuft nach Stresstagen 12,90.

Wie vor zwei Jahren fügt Chris Froome dem Tour-de-France-Feld bereits in der ersten Pyrenäenetappe nahezu irreparablen Schaden zu. Team Sky placiert gleich drei Fahrer in den Top 6.

Die Krebserkrankung Ivan Bassos erschüttert den Radsport. Aber das Schicksal erinnert zwangsläufig auch an Lance Armstrong. Es sind keine gute Erinnerungen.

Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Nur ein paar Meter hinter dem Ziel: Sehr viel Frieden. Aber davor, puh ...

Vom Brügglifeld bis zum San Siro sind die Stadien weltweit fast nur Problembauten. Gleichzeitig können sie ausserordentlich faszinierend sein – wie etwa das Azteca in Mexico-Stadt.

Fabio Capello ist nicht mehr Nationaltrainer Russlands. Der bis 2018 laufende Vertrag mit dem Italiener wurde aufgelöst.

Nikola Karabatic spielt künftig wie erwartet für Paris St. Germain. Der Welthandballer war zuletzt wegen illegaler Wetten zu 10 000 Euro Geldbusse verurteilt worden.

Die Berner Sprinterin Mujinga Kambundji wollte zu viel, nun ist sie nach einer Rückenverletzung wieder fit. Vor ihrem ersten richtigen 100-m-Lauf der Saison in Luzern weiss sie nicht, wo sie steht.

Seit 91 Jahren wartet die Heimat des Barons de Coubertin vergeblich auf sommerolympische Weihen. Die französischen Copains werden es uns kaum verdenken, wenn wir ihrem Vorhaben ein paar Ratschläge mitgeben.

Wunderkinder machen sich das Leben oft selber schwer. Breel Embolo ist anders. Der 18-jährige Basler Stürmer verhält sich bis jetzt so, dass ihm eine grosse internationale Karriere zuzutrauen ist.

Joseph Blatter hat Anfang Juni angekündigt, als Präsident des Weltfussballverbandes abzutreten. Doch seither gefällt er sich in seiner Lieblingsrolle: mit der Macht zu kokettieren.

Er gehörte zum Inventar und schrieb an den schönsten Seiten der königlichen Geschichte mit. Als 34-Jähriger hat sich Iker Casillas nun von Real Madrid verabschiedet, nach 25 Jahren im Verein.

Bastian Schweinsteiger verlässt die Bayern und wechselt zu ManU. Ihn und seinen dortigen Coach van Gaal verbindet nicht nur der Erfolg.

Der italienische Stürmer Ciro Immobile wird Borussia Dortmund verlassen und auf Leihbasis zum FC Sevilla wechseln. Der BVB bestätigt das Leihgeschäft bis 30. Juni 2016.

Ronaldinho kehrt in seine Heimat Brasilien zurück. Im Klub Fluminense aus Rio de Janeiro unterschreibt der 35-Jährige einen Vertrag bis Ende 2016.

Nach dem von Novak Djokovic gewonnenen Wimbledon-Final gleichen sich die Kommentare in der Presse weltweit: Federer war gut, Djokovic aber schlicht noch besser.

Mit einem 7:6-6:7-6:4-6:3-Sieg erobert Novak Djokovic den dritten Titel in Wimbledon, den neunten Major-Sieg insgesamt. Federer muss sich damit trösten, erneut der Zweitbeste gewesen zu sein.

Adrien Bossel scheitert bei seinem zweiten Auftritt im Hauptfeld eines ATP-Turniers nur knapp. Der Freiburger unterliegt in Newport im US-Staat Rhode Island dem Deutschen Dustin Brown 6:7 (4:7), 3:6.

Sommerliche Temperaturen verlangen nach leichter Kleidung. Beim Griff nach dem Polo-Shirt sollte die darauf gestickte Nummer beachtet werden. Sie sagt einiges über den Träger aus.

Die Tennis-Götter meinten es nicht immer gut mit Andy Roddick. Vor allem dann nicht, wenn er gegen Roger Federer spielte. Nun erweist sich der Amerikaner als Naturtalent hinter dem Mikrofon.

Vor 25 Jahren wurde Deutschland in Italien Fussball-Weltmeister. Die deutschen Medien haben das Jubiläum gross begleitet. Mit einem etwas gar gestrengen Blick auf die Karrieren der Weltmeister.

Als erster Schweizer Stürmer hat sich Nino Niederreiter in der besten Liga der Welt etabliert. Der 22-jährige Churer investierte sehr früh sehr viel – und stiess in der NHL doch auf Widerstand.

Ob der 17-jährige US-Ausnahmekönner Matthews nächste Saison in Zürich spielen wird, ist unklar. Klub und Spieler sind sich zwar längst einig – aber die Arbeitsbewilligung fehlt noch immer.

Der HC Fribourg-Gottéron hat das Verpassen der Play-offs nur vordergründig mit einem blauen Auge überstanden. Die Unruhe in der Führung belastet den Klub.

Dies ist die Geschichte von Alexis Vuillermoz, dem Sieger der achten Etappe. Es ist keine gewöhnliche Geschichte, denn es gäbe sie nicht, wenn nicht ein alter Firmenchef gewesen wäre.

Nicola Spirig wird Europameisterin; Sven Riederer und das Team gewinnen EM-Silber. Die Titelkämpfe zeigen aber, dass für die beiden Schweizer Topathleten noch keine Nachfolger bereit sind.

Das Schweizer Team IAM überrascht im Mannschaftszeitfahren der Tour de France mit Platz 6. Das Team BMC gewinnt. Chris Froome bleibt Leader. Nach dem Ruhetag folgen ab Dienstag drei Pyrenäenetappen.

Der Schweizer Vierer wird am Rotsee Zweiter und gewinnt den Gesamtweltcup. Es ist dies der erste solche Erfolg einer Schweizer Mannschaft seit 2001.

Lewis Hamilton beweist in Silverstone seine Comeback-Fähigkeit und gewinnt fast elf Sekunden vor dem Teamkollegen Nico Rosberg. Der Sauber-Rennstall zeigt eine schwache Leistung.

2009 wurde Jenson Button Formel-1-Weltmeister. Vor dem vielleicht letzten Heimrennen wäre der 35-jährige Brite schon zufrieden, wenn er am Sonntag ins Ziel käme. Den Platz machen ihm Jüngere streitig.

Die Strategiekommission der Formel 1 verkündet, wie sie für mehr Attraktivität sorgen will. Vorerst vom Tisch sind Kundenautos und das Comeback der Tankstopps.

Mit Jessica Lindell-Vikarby (31) beendet eine weitere Spitzen-Fahrerin ihre Ski-Karriere. Die Schwedin gab an, sie habe ihre Ziele erreicht und es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.

Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.

Asafa Powell legt bei Spitzenleichtathletik in Luzern einen starken Auftritt hin und siegt über 100 m in 9,87 Sekunden. Bei den Frauen stellt Mujinga Kambundji in 11,26 eine Saisonbestzeit auf.

Die 800-m-Läuferin Selina Büchel zeigt auch bei Spitzenleichtathletik in Luzern eine brillante Leistung. Die Toggenburgerin gewinnt über 800 m und bleibt erneut unter zwei Minuten.

Adrien Bossel scheitert bei seinem zweiten Auftritt im Hauptfeld eines ATP-Turniers nur knapp. Der Freiburger unterliegt in Newport im US-Staat Rhode Island dem Deutschen Dustin Brown 6:7 (4:7), 3:6.

Unter der neuen türkischen Führung hat der FC Wil grosse Ambitionen. Das zeigt sich auch bei der grossangelegten Teampräsentation vor gut 500 Zuschauern in der IGP Arena. Zwei Neue – ehemalige Internationale – ragen heraus.

Chris Froome gewinnt die 10. Etappe der Tour de France solo. Der britische Leader vom Team Sky kann auf der ersten Pyrenäen-Etappe den Vorsprung gegenüber seinen Kontrahenten weiter ausbauen.

Mit Jessica Lindell-Vikarby (31) beendet eine weitere Spitzen-Fahrerin ihre Ski-Karriere. Die Schwedin gab an, sie habe ihre Ziele erreicht und es sei an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

FUSSBALL. Der bei YB nicht mehr glückliche Moreno Costanzo schliesst sich dem FC Vaduz an. Dies leihweise für ein Jahr.

FUSSBALL. Der St.Galler Tranquillo Barnetta hat laut US-Journalisten der Philadelphia Union eine Absage erteilt. Damit steigen die Chancen, dass der Rotmöntler zurück zum FC St.Gallen kommt.

Fifa-Präsident Sepp Blatter verzichtet auf eine für ihn womöglich riskante Reise in die USA. Der Walliser lehnt eine Einladung des US-Senats ab.

Fabio Capello ist nicht mehr Nationaltrainer von Russland. Der bis 2018 laufende Vertrag mit dem Italiener wurde aufgelöst.

Das Meeting Spitzenleichtathletik Luzern ist in diesem Jahr so gut besetzt wie noch nie. Der Star am heutigen Abend ist der jamaikanische Sprinter Asafa Powell.

FUSSBALL. Fussballtipps am Anfang einer Saison, wenn sie nicht Basel oder Bayern betreffen, sind Glückssache. Warum das heute so ist und früher anders war.

Die Schweizer Handballer gewinnen an der Universiade in Gwangju Bronze - dank einem spektakulären 38:36-Erfolg gegen Gastgeber Südkorea. Im Final besiegt Portugal überraschend das favorisierte Serbien.

Die sportliche Krise von Stefanie Vögele findet ihre Fortsetzung. Die Aargauerin bezieht gegen die Amerikanerin Anna Tatishvili in Bukarest mit dem 4:6, 5:7 eine weitere Erstrunden-Niederlage.

Unmittelbar vor dem Super-League-Start in St. Gallen verliert Lugano den Uru-Verteidiger Matias Malvino (23). Er wird in seiner Heimat bei Nacional Montevideo einen Zweijahresvertrag unterschreiben.

Elf Jahre nach seinem CL-Halbfinal-Out mit Chelsea und wenige Monate nach einem epochalen griechischen Fehltritt erhält Claudio Ranieri in Leicester eine neue Chance in der Premier League.

Manchester United hat nach Bastian Schweinsteiger einen weiteren hochkarätigen Mittelfeldspieler geholt.

Der frühere Giro-Sieger Ivan Basso muss die Tour de France vorzeitig aufgeben. Beim 37-jährigen Italiener wurde bei einer ärztlichen Untersuchung Hodenkrebs festgestellt.

Der Brite Chris Froome (30) geht mit grossem Selbstbewusstsein bei der 102. Tour de France in die Pyrenäen. Der Leader sieht seine Rivalen nach der ersten Tour-Woche bereits angeschlagen.

EISHOCKEY. Der NLB-Klub Thurgau hat die zweite Ausländerposition mit dem Kanadier Evan McGrath besetzt. Evan McGrath wechselt von der zweithöchsten Schwedischen Liga zu den Leuen und unterzeichnet einen Einjahresvertrag.