Die SHV-Auswahl gewinnt an der Universiade in Gwangju Bronze - dank einem spektakulären 38:36-Erfolg gegen Gastgeber Südkorea. Im Final besiegt Portugal überraschend das favorisierte Serbien.
Die sportliche Krise von Stefanie Vögele findet ihre Fortsetzung. Die Aargauerin bezieht gegen die Amerikanerin Anna Tatishvili in Bukarest mit dem 4:6, 5:7 eine weitere Erstrunden-Niederlage.
Unmittelbar vor dem Super-League-Start in St. Gallen verliert Lugano den Uru-Verteidiger Matias Malvino (23). Er wird in seiner Heimat bei Nacional Montevideo einen Zweijahresvertrag unterschreiben.
Elf Jahre nach seinem CL-Halbfinal-Out mit Chelsea und wenige Monate nach einem epochalen griechischen Fehltritt erhält Claudio Ranieri in Leicester eine neue Chance in der Premier League.
Manchester United hat nach Bastian Schweinsteiger einen weiteren hochkarätigen Mittelfeldspieler geholt.
Der frühere Giro-Sieger Ivan Basso muss die Tour de France vorzeitig aufgeben. Beim 37-jährigen Italiener wurde bei einer ärztlichen Untersuchung Hodenkrebs festgestellt.
Der Brite Chris Froome (30) geht mit grossem Selbstbewusstsein bei der 102. Tour de France in die Pyrenäen. Der Leader sieht seine Rivalen nach der ersten Tour-Woche bereits angeschlagen.
EISHOCKEY. Der NLB-Klub Thurgau hat die zweite Ausländerposition mit dem Kanadier Evan McGrath besetzt. Evan McGrath wechselt von der zweithöchsten Schwedischen Liga zu den Leuen und unterzeichnet einen Einjahresvertrag.
Die Skicrosserin Jorinde Müller erklärt im jungen Alter von 21 Jahren ihren Rücktritt vom Spitzensport. Anhaltende Rückenprobleme haben die Walliserin zu diesem Schritt bewogen.
Am Tag nach der schmerzlichen Finalniederlage von Roger Federer in Wimbledon äussert die Schweizer Presse grosses Bedauern, über den verpassten 18. Grand-Slam-Titel des Baselbieters.
Raheem Sterling verlässt den FC Liverpool und wechselt zum Premier-League-Rivalen Manchester City. Gemäss englischen Medien soll der Transfer 72 Millionen Franken kosten.
Die Wimbledon-Finalistin Garbiñe Muguruza macht in der Weltrangliste einen Sprung um elf Plätze auf Rang neun. Die Spanierin steht damit erstmals in den Top 10.
Die Österreicherin Kathrin Zettel beendet ihre Karriere. Die 28-Jährige litt in den vergangenen Jahren immer wieder unter Hüftproblemen.
Breel Embolo (18) zählt europaweit zu den grössten Nachwuchshoffnungen. Noch geht er mit dem Druck spielerisch um: "Ich mache oft, was mir als erstes durch den Kopf geht."
Kurz vor dem British Open in St.Andrews zeigt der derzeit beste Golfprofi Jordan Spieth abermals seine Stärke. In Silvis im US-Bundesstaat Illinois erringt der Texaner seinen vierten Saisonsieg.
Martina Hingis hat am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon ihre Grand-Slam-Titel 17 und 18 gefeiert. An der Seite der beiden Inder Sania Mirza und Leander Paes gewann die 34-jährige Ostschweizerin die Doppel- und Mixed-Konkurrenz.
Andreas Ulrich gewinnt zum zweiten Mal nach 2012 den prestigeträchtigen Rigi-Schwinget. Im Schlussgang siegt der 30-jährige Eidgenosse gegen Philipp Laimbacher mit einem imposanten Kurzschwung.
Einen Tag nach dem Titelgewinn von Hürdensprinterin Noemi Zbären sichert die 4x100m-Staffel der Frauen der Schweiz die zweite Medaille an der U23-EM in Tallinn (Est). Zum Team gehörte auch Zbären.
Die SHV-Auswahl gewinnt an der Universiade in Gwangju Bronze - dank einem spektakulären 38:36-Erfolg gegen Gastgeber Südkorea. Im Final besiegt Portugal überraschend das favorisierte Serbien.
Vier der fünf Tour-de-France-Favoriten zählen auf die Dienste von Fahrern, die schon wegen Dopings gesperrt oder wegen Dopingverdachts suspendiert waren.
Der 20-jährige Raheem Sterling wechselt für rund 72 Millionen Franken von Liverpool zu City. Für City ist das auch ein Risiko.
Roger Federer hat seine beste sportliche Phase hinter sich. Doch er braucht längst keine Titel mehr, um als Persönlichkeit weiter zu wachsen.
Nach dem von Novak Djokovic gewonnenen Wimbledon-Final gleichen sich die Kommentare in der Presse weltweit: Federer war gut, Djokovic aber schlicht noch besser.
Der Brite Chris Froome geht mit grossem Selbstbewusstsein bei der 102. Tour de France in die Pyrenäen. Der Leader sieht seine Rivalen nach der ersten Tour-Woche bereits angeschlagen.
Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Christof hat viel zu tun - Ruhetag hin oder her. Am Dienstag geht's in die Berge.
Dies ist die Geschichte von Alexis Vuillermoz, dem Sieger der achten Etappe. Es ist keine gewöhnliche Geschichte, denn es gäbe sie nicht, wenn nicht ein alter Firmenchef gewesen wäre.
Mit einem 7:6-6:7-6:4-6:3-Sieg erobert Novak Djokovic den dritten Titel in Wimbledon, den neunten Major-Sieg insgesamt. Federer muss sich damit trösten, erneut der Zweitbeste gewesen zu sein.
Breel Embolo (18) zählt europaweit zu den grössten Nachwuchshoffnungen. Noch geht er mit dem Druck spielerisch um: «Ich mache oft, was mir als Erstes durch den Kopf geht.»
Joseph Blatter hat Anfang Juni angekündigt, als Präsident des Weltfussballverbandes abzutreten. Doch seither gefällt er sich in seiner Lieblingsrolle: mit der Macht zu kokettieren.
Er gehörte zum Inventar und schrieb an den schönsten Seiten der königlichen Geschichte mit. Als 34-Jähriger hat sich Iker Casillas nun von Real Madrid verabschiedet, nach 25 Jahren im Verein.
Bastian Schweinsteiger verlässt die Bayern und wechselt zu ManU. Ihn und seinen dortigen Coach van Gaal verbindet nicht nur der Erfolg.
Der italienische Stürmer Ciro Immobile wird Borussia Dortmund verlassen und auf Leihbasis zum FC Sevilla wechseln. Der BVB bestätigt das Leihgeschäft bis 30. Juni 2016.
Ronaldinho kehrt in seine Heimat Brasilien zurück. Im Klub Fluminense aus Rio de Janeiro unterschreibt der 35-Jährige einen Vertrag bis Ende 2016.
Mit Jubel verabschiedet zu werden, ist eine Sache; Federer wird aber schon zur Begrüssung bejubelt. Das verdient man sich nicht in zwei Stunden, sondern in vielen, vielen Spielen.
In der Reprise des letztjährigen Finals spielt Roger Federer heute Sonntag (ab 15 Uhr im Live-Ticker auf nzz.ch) gegen Novak Djokovic um seinen achten Wimbledon-Titel.
Serena Williams fehlt noch ein Grand-Slam-Titel, um mit Steffi Graf gleichzuziehen. Durch das 6:4, 6:4 gegen die Spanierin Garbiñe Mugurza im Wimbledon-Final feiert Williams Triumph Nummer 21.
Sommerliche Temperaturen verlangen nach leichter Kleidung. Beim Griff nach dem Polo-Shirt sollte die darauf gestickte Nummer beachtet werden. Sie sagt einiges über den Träger aus.
Die Tennis-Götter meinten es nicht immer gut mit Andy Roddick. Vor allem dann nicht, wenn er gegen Roger Federer spielte. Nun erweist sich der Amerikaner als Naturtalent hinter dem Mikrofon.
Vor 25 Jahren wurde Deutschland in Italien Fussball-Weltmeister. Die deutschen Medien haben das Jubiläum gross begleitet. Mit einem etwas gar gestrengen Blick auf die Karrieren der Weltmeister.
Als erster Schweizer Stürmer hat sich Nino Niederreiter in der besten Liga der Welt etabliert. Der 22-jährige Churer investierte sehr früh sehr viel – und stiess in der NHL doch auf Widerstand.
Ob der 17-jährige US-Ausnahmekönner Matthews nächste Saison in Zürich spielen wird, ist unklar. Klub und Spieler sind sich zwar längst einig – aber die Arbeitsbewilligung fehlt noch immer.
Der HC Fribourg-Gottéron hat das Verpassen der Play-offs nur vordergründig mit einem blauen Auge überstanden. Die Unruhe in der Führung belastet den Klub.
Der 30-jährige Schwinger bodigt im Schlussgang des prestigereichen Anlasses Philip Laimbacher, dessen Bruder Adi die Karriere beendet.
2013 wurde das Spitzenpferd von Janika Sprunger verkauft. Jetzt siegt die Baselbieter Springreiterin aber bereits wieder. Am CSIO von Schweden gewinnt sie mit der Stute Bonne Chance den Grand Prix.
Ruslan Tschagajew bleibt WBA-Weltmeister im Schwergewicht. In Magdeburg (De) verteidigt der Usbeke seinen Titel gegen den Deutschen Francesco Pianeta erfolgreich.
Olympiasiegerin Nicola Spirig ist zum fünften Mal Einzel-Europameisterin im Triathlon. Sie egalisiert damit den Rekord der nicht mehr aktiven Portugiesin Vanessa Fernandes.
Lewis Hamilton beweist in Silverstone seine Comeback-Fähigkeit und gewinnt fast elf Sekunden vor dem Teamkollegen Nico Rosberg. Der Sauber-Rennstall zeigt eine schwache Leistung.
2009 wurde Jenson Button Formel-1-Weltmeister. Vor dem vielleicht letzten Heimrennen wäre der 35-jährige Brite schon zufrieden, wenn er am Sonntag ins Ziel käme. Den Platz machen ihm Jüngere streitig.
Die Strategiekommission der Formel 1 verkündet, wie sie für mehr Attraktivität sorgen will. Vorerst vom Tisch sind Kundenautos und das Comeback der Tankstopps.
Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.
Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.
Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.