Stan Wawrinka verpasst seinen erstmaligen Halbfinal-Einzug in Wimbledon. Nach der Marathon-Niederlage gegen Richard Gasquet ist der Schweizer enttäuscht.
Kein Schweizer Final in Wimbledon: Marathon-Stan verliert eine dramatische Nervenschlacht gegen den Franzosen Richard Gasquet 4:6, 6:4, 6:3, 4:6, 9:11.
Mesut Özil verrät seine Traummannschaft. Es sind ehemalige und aktive Teamkollegen. Spieler vom FC Barcelona sucht man vergebens.
Die wichtigsten Kurznachrichten und die besten Meldungen aus den Social-Media-Kanälen.
Der Betrieb in Europas Topligen ruht, die Wechselbörse läuft heiss. 20 Minuten hält Sie über die wichtigsten Wechsel und Gerüchte auf dem Laufenden.
Cristiano Ronaldo rührt in Japan die Werbetrommel für ein Fitnessgerät. Es soll zu einem Waschbrett verhelfen, wie es der Superstar hat.
André Greipel feiert seinen zweiten Etappensieg bei der Tour de France. Der Deutsche setzt sich in Amiens vor Peter Sagan und Mark Cavendish im Sprint durch.
Roger Federer behält seine weisse Weste und schlägt Gilles Simon 6:3, 7:5, 6:2. Auch zwei Regenunterbrüche und ein Break bringen den Schweizer nicht aus dem Konzept.
Laut mehreren lokalen Quellen soll der Stürmer Timo Meier (18) einen Einsteigervertrag bei den San José Sharks unterschrieben haben.
Timo Meier hat von den Kaliforniern einen Einsteigervertrag über drei Jahre erhalten. Er dürfte vorerst aber noch nicht in der NHL zum Einsatz kommen.
Sie sind die Hauptanwärter auf den Titel für die beste einhändige Rückhand: Stan Wawrinka und Richard Gasquet. Tennisfans dürfen sich auf ein Winner-Festival freuen.
Comic-Künstler R4six hat eine Parodie gebastelt, die nur einen Schluss zulässt: Die Copa América war ein höchst unterhaltsames Ereignis.
Mark Streit bereitet sich derzeit in der Schweiz auf die neue Saison vor. Der NHL-Star über einen möglichen Trade, den Tod seines Trainers und sein Privatleben.
Wie beim Davis-Cup-Final müssen sich Roger Federer und Stan Wawrinka ihr Tennis-Glück in Wimbledon gegen zwei Franzosen erarbeiten.
Stan Wawrinka unterliegt in Wimbledon im Viertelfinal Richard Gasquet – sein Lauf ist vorerst gestoppt. Wimbledon bleibt das einzige Grand-Slam-Turnier, an dem er noch nie über die Viertelfinals hinausgekommen ist.
Roger Federer gewinnt in Wimbledon in den Viertelfinals gegen den Franzosen Gilles Simon in drei Sätzen 3:6, 5:7 und 2:6.
Der NZZ-Sportredaktor Christof Gertsch begleitet den Tour-Tross durch Frankreich. Im Twitter-Tagebuch erzählt er, was er abseits der Rennstrecke erlebt. Nun hat Christof ein neues Zuhause und ist entzückt.
In der fünften Etappe der Tour de France kam es in Amiens wie erwartet zu einer Sprintankunft. Nach 189,5 km spurtete der Deutsche André Greipel an allen Konkurrenten vorbei.
Den Grasshoppers gelingt ein beachtlicher Transfer: Vom serbischen Erstligisten OFK Belgrad holen die Zürcher den 20-jährigen Nemanja Antonov.
Joana Heidrich und Nadine Zumkehr starten erfolgreich in das Major-Series-Turnier der Beachvolleyballer in Gstaad. Das Duo gewinnt die ersten zwei Spiele und steht vorzeitig in der K.o.-Phase.
Für Michael Albasini ist die Tour de France zwangsläufig vorbei. Der Schweizer Profi gibt nach zwei Stürzen in der fünften Etappe nach Amiens auf.
Fabian Cancellara schliesst einen WM-Start nach dem Sturz an der Tour de France nicht aus. Aber vorerst ist ihm eine andere Frage viel wichtiger: Was soll er jetzt mit all der freien Zeit anstellen?
Pep Guardiola wollte laut Barcelonas Dani Alves 2012 Nationalcoach Brasiliens werden. Doch der jetzige Coach von Bayern München sei abgelehnt worden.
Stan Wawrinka trifft im Wimbledon-Viertelfinal auf Richard Gasquet (ab 16 Uhr im Live-Ticker bei nzz.ch). Der Franzose galt einst als kommender Star. Doch mit 29 Jahren wird seine Karriere immer mehr zur Summe enttäuschter Hoffnungen.
Joseph Blatter hat die Spekulation um einen Rücktritt vom Rücktritt als Präsident des Fussball-Weltverbandes Fifa angeheizt. Der 79-Jährige sagte der Boulevardzeitung «Blick»: «Ich bin nicht zurückgetreten, sondern stelle mein Mandat an einem ausserordentlichen Kongress zur Verfügung.»
Den USA gelingt zum Auftakt der Nord- und Mittelamerika-Meisterschaft, dem sogenannten Gold-Cup, der erwartete Pflichtsieg. Die Amerikaner bezwingen Honduras an ihrem Heimturnier nur knapp.
Der 45-fache deutsche Internationale Marcell Jansen beendet seine Profikarriere – im Alter von 29 Jahren.
Der türkische Fussballer Arda Turan wechselt zum FC Barcelona. Oder vielleicht doch nicht. Und wenn doch, ist er im ersten halben Jahr zum Zuschauen verdammt.
Der Transfer von Felipe Santana zu Köln scheitert bei den medizinischen Tests. Für die medizinische Abteilung von Schalke ist dies nicht unbedingt schmeichelhaft.
Auch am Dienstag musste Novak Djokovic wegen einem Regenunterbruch in die Warteschleife. Den Südafrikaner Kevin Anderson besiegt der Serbe schliesslich doch nach fünf Sätzen.
Der Schweizer Stan Wawrinka steht im Viertelfinal von Wimbledon. Er besiegt den Belgier David Goffin 7:5, 7:5 und 6:4. Es war ein zähes Ringen.
Heute Dienstag vor 30 Jahren gelingt Boris Becker der erste Triumph in Wimbledon. Er ist nach wie vor der jüngste Sieger dort. Beckers Konzentration gilt heute jedoch seinem Spieler Novak Djokovic.
Während der zwei Wochen des Wimbledon-Turniers wird zumindest ein Teil der Spieler zu temporären Hausbesitzern. Für die wirklichen Besitzer ist das ein gutes Geschäft.
Wo immer ein Australier in einen Wettstreit verwickelt ist, sind die «Fanatics» nicht weit. Die Supporter-Gruppe treibt den einen oder anderen Zuschauer und Spieler zur Weissglut.
Wer sich als Nachfolger des abtretenden Fifa-Präsidenten Joseph Blatter portiert – und wer sonst noch ein Probable sein könnte
Ob der 17-jährige US-Ausnahmekönner Matthews nächste Saison in Zürich spielen wird, ist unklar. Klub und Spieler sind sich zwar längst einig – aber die Arbeitsbewilligung fehlt noch immer.
Der HC Fribourg-Gottéron hat das Verpassen der Play-offs nur vordergründig mit einem blauen Auge überstanden. Die Unruhe in der Führung belastet den Klub.
Bud Holloway spielt in der kommenden Saison in der Organisation der Montreal Canadiens. Der kanadische Stürmer unterschreibt einen Einjahresvertrag, der auch für die AHL gültig ist.
Weil der höchstbezahlte aller Profiboxer keine Abgabe leistete, hat ihm die World Boxing Organization (WBO) den im «Jahrhundertkampf» gegen Manny Pacquiao eroberten Titel aberkannt.
Der Massensturz auf der dritten Etappe zwingt neben Fabian Cancellara fünf weitere Fahrer zur Aufgabe der 102. Tour de France. William Bonnet, dessen Sturz allem voranging, hat es besonders schwer erwischt.
Das Team Astana tut nichts Unrechtes, wenn es Lars Boom trotz niedrigem Cortisol-Level zur Tour starten lässt – aber etwas Falsches.
Der 34-Jährige beschert sich an der niederländischen Küste nochmals das Leadertrikot der Tour – mit Können, Glück und vier Bonussekunden.
Lewis Hamilton beweist in Silverstone seine Comeback-Fähigkeit und gewinnt fast elf Sekunden vor dem Teamkollegen Nico Rosberg. Der Sauber-Rennstall zeigt eine schwache Leistung.
2009 wurde Jenson Button Formel-1-Weltmeister. Vor dem vielleicht letzten Heimrennen wäre der 35-jährige Brite schon zufrieden, wenn er am Sonntag ins Ziel käme. Den Platz machen ihm Jüngere streitig.
Die Strategiekommission der Formel 1 verkündet, wie sie für mehr Attraktivität sorgen will. Vorerst vom Tisch sind Kundenautos und das Comeback der Tankstopps.
Der ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel sieht von einem Verbandsausschluss des Skistars Anna Fenninger ab. Ein Streitpunkt aber bleibt: der Manager der 26-Jährigen.
Weltcup-Gesamtsiegerin Anna Fenninger und der österreichische Skiverband können ihre Differenzen weitgehend bereinigen. Die Zusammenarbeit soll wie bisher funktionieren.
Der Skispringer Simon Ammann hat am Freitag bekanntgegeben, die Karriere um mindestens eine Saison zu verlängern. Er wird einen Entschluss von 1998 korrigieren müssen.